Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gangverhalten
schnulli
08.12.2007, 16:44
Hallo Gmeinde!
Und noch eine Frage über das Gangverhalten meiner EX 16570. Seit einiger Zeit fängt sie auch an vorzugehen.ca 5 bis 7 sec am Tag. Muss aber dazu sagen, das ich sie nur 5 bis 8 STD am Tag tragen kann. Habe irgendwo gelesen, das mann das Gangverhalten über die Lage der UHR nach dem ablegen beeinflussen kann, obwohl es ja ein in Lagen regulierter CHRONOMETER IST. IST das möglich, oder ist das eine ENTE.
DANKE UND EINEN SCHÖNEN 2en ADVENT
:op:schnulli
Das ist möglich, manche Uhren sprechen besser drauf an, andere weiniger.
Ich schau mal ob ich die Anleitung noch finde!
http://img215.imageshack.us/img215/2491/gangverhaltenpv7.jpg (http://imageshack.us)
So bitte sehr! Der zweite Absatz! ;)
liberalix
08.12.2007, 20:39
bemüh mal die Suchfunktion, Du findest Lesestoff bis morgen zu diesem Thema
schnulli
09.12.2007, 14:33
Hallo ihr beiden!
Vielen DANK für euer Bemühen, werde mich heute mal über den Lesestoff hermachen, danke auch für die Ablichtung.
Gruss, schnulli
sorry die Frage aber ist die Aussage wirklich auf alle Modelle anwendbar.
Stimmt das?? Gibts erfahrungsberichte
Joggi
newharry
10.12.2007, 12:42
Habe das noch nicht selbst ausführlich getestet - aber eine durchaus interessante Frage ob es hier bauart-spezifische Abweichungen gibt - das Grundprinzip sollte bei jedem Modell gleich sein - und im Endeffekt hilft wohl nur Ausprobieren.
also bei meiner Sub hat das nächtliche ablegen mit Krone nach oben
absolut keine Veränderung gebracht.
Heute nacht wird mal krone nach unten getestet.
joggi
hgruebert
12.12.2007, 07:22
Bei meiner 14060M bringt Krone nach oben absolut das Gegenteil.
Die Uhr wird nicht langsamer sondern schneller.
Krone nach unten bringt auch nicht unbedingt Nachlauf, sondern bleibt neutral.
Geht weder vor noch nach.
preppyking
12.12.2007, 16:32
ZB nach oben und meine Air-King hat sich auf +-0sec/Tag einreguliert, bei +5sec. Vorlauf/Tag:gut:
Nicht, dass sie jetzt nachgeht:grb: :D
ehemaliges mitglied
12.12.2007, 17:14
Original von KVSUB
Original von schnulli
Hallo Gmeinde!
Und noch eine Frage über das Gangverhalten meiner EX 16570. Seit einiger Zeit fängt sie auch an vorzugehen.ca 5 bis 7 sec am Tag. Muss aber dazu sagen, das ich sie nur 5 bis 8 STD am Tag tragen kann. Habe irgendwo gelesen, das mann das Gangverhalten über die Lage der UHR nach dem ablegen beeinflussen kann, obwohl es ja ein in Lagen regulierter CHRONOMETER IST. IST das möglich, oder ist das eine ENTE.
DANKE UND EINEN SCHÖNEN 2en ADVENT
:op: schnulli
Das ist möglich, manche Uhren sprechen besser drauf an, andere weiniger.
Ich schau mal ob ich die Anleitung noch finde!
http://img215.imageshack.us/img215/2491/gangverhaltenpv7.jpg (http://imageshack.us)
So bitte sehr! Der zweite Absatz! ;)
cool, kenn ich gar nicht:gut:
http://img215.imageshack.us/img215/2491/gangverhaltenpv7.jpg (http://imageshack.us)
Das kenn ich aber anders,,,,Zifferblatt unten - schneller
Krone oben - langsamer
Was auch immer funktioniert hat :grb:
liberalix
14.12.2007, 23:43
Bei all meinen Sporties funktioniert ein anderes Reglagesystem. Mit Geduld findet man immer die richtige Korrekturlage und keine Uhr reagiert wie die andere!
Meine Datejust ging anfangs unerschütterliche 2 Sekunden pro Tag vor, egal was kam.
Nun, 2,5 Jahre später, geht sie unerschütterliche 4 Sekunden pro Tag vor. Noch liegt also alles innerhalb der Chronometernorm, allerdings wundert es mich doch ein wenig, dass ein 100%ige Verschlechterung innerhalb gut 2,5 Jahren erfolgte.
Den Einfluß der Lage in der Nacht auf das Gangverhalten habe ich eine Zeit lang beobachtet. Bei "Krone unten" kann ich eine leichte Verbesserung um ca. 0,5 Sekunden feststellen, d.h. der gesamte Vorgang beträgt dann in ZWEI Tagen nur 7 Sekunden statt 8 Sekunden. Alle anderen Lagen verhalten sich neutral.
newharry
16.12.2007, 09:27
Jan, zwei Sekunden Gangveränderung in zweieinhalb Jahren halte ich nicht für bedenklich. Die Berechnung der Verschlechterung in % führt da recht schnell zu Verzerrungen - zunächst 0,1sec und nach längerer Zeit 0,4 Sekunden wären dann nach Deiner Methode eine 300%ige Verschlechterung aber wohl auch nicht der Rede Wert ;)
Danke auch für die Lagebeobachtungen ... hier ist also einfach Ausprobieren angesagt ...
Original von newharry
Jan, zwei Sekunden Gangveränderung in zweieinhalb Jahren halte ich nicht für bedenklich. Die Berechnung der Verschlechterung in % führt da recht schnell zu Verzerrungen
Ich bin ja auch recht zufrieden mit der Genauigkeit ;)
Viel wichtiger als die absolute Abweichung über 24 Stunden finde ich, dass sich die Abweichung innerhalb des Tages und abhängig von der Trageweise kaum ändert. Das deutet auf eine recht gute Reglage in allen Lebenslagen hin.
Was nutzt es, wenn die Uhr tagsüber x Sekunden vorgeht und dann nachts bei entsprechender Lage genau die x Sekunden wieder nachgeht?
Im Ergebnis läuft diese Uhr scheinbar genauer als meine, aber in Wirklichkeit tut sie es nicht...
rubrduck
02.04.2008, 08:01
Originally posted by KVSUB
Original von schnulli
Hallo Gmeinde!
Und noch eine Frage über das Gangverhalten meiner EX 16570. Seit einiger Zeit fängt sie auch an vorzugehen.ca 5 bis 7 sec am Tag. Muss aber dazu sagen, das ich sie nur 5 bis 8 STD am Tag tragen kann. Habe irgendwo gelesen, das mann das Gangverhalten über die Lage der UHR nach dem ablegen beeinflussen kann, obwohl es ja ein in Lagen regulierter CHRONOMETER IST. IST das möglich, oder ist das eine ENTE.
DANKE UND EINEN SCHÖNEN 2en ADVENT
:op: schnulli
Das ist möglich, manche Uhren sprechen besser drauf an, andere weiniger.
Ich schau mal ob ich die Anleitung noch finde!
http://img215.imageshack.us/img215/2491/gangverhaltenpv7.jpg (http://imageshack.us)
So bitte sehr! Der zweite Absatz! ;)
Hallo -
hatte also - nach Einregulierung - 3 Sekunden Vorlauf und habe Schritt 3 (s. oben) über Nacht angewandt. Ergebnis: jetzt sind es 6 Sekunden.
Hat die LV einen Schaden ? :ka:
Gruß
Klaus
Hallo
Die Reibung der Unruhzapfen in den Lagern wirkt sich stark auf die Schwingungsweite der Unruh aus.
Wenn eine Uhr in der Position Zifferblatt unten/oben liegt, steht der Unruhzapfen mit der Stirnfläche auf dem Deckstein und es ergibt sich ein wesentlich kleineres Reibungsmoment als wenn die Uhr in Position Krone oben/unten/links/rechts liegt und die Zapfen mit der Mantelfläche aufliegen.
Und je geringer durch Reibung die Schwingungsweite der Unruh ist, desto größer der Einfluß der Hemmung, welcher ein Zurückbleiben der Uhr bewirkt.
Gruß hermann
rubrduck
02.04.2008, 08:39
Originally posted by hermann
Hallo
Die Reibung der Unruhzapfen in den Lagern wirkt sich stark auf die Schwingungsweite der Unruh aus.
Wenn eine Uhr in der Position Zifferblatt unten/oben liegt, steht der Unruhzapfen mit der Stirnfläche auf dem Deckstein und es ergibt sich ein wesentlich kleineres Reibungsmoment als wenn die Uhr in Position Krone oben/unten/links/rechts liegt und die Zapfen mit der Mantelfläche aufliegen.
Und je geringer durch Reibung die Schwingungsweite der Unruh ist, desto größer der Einfluß der Hemmung, welcher ein Zurückbleiben der Uhr bewirkt.
Gruß hermann
Danke - bantwortet aber nicht wirklich meine Frage :ka:
eigentlich sollte die Uhr ja jetz über Nacht ca. 2 Sekunden verlieren, oder ? Statt dessen hat sie 3 mehr.
Original von rubrduck
Originally posted by hermann
Hallo
Die Reibung der Unruhzapfen in den Lagern wirkt sich stark auf die Schwingungsweite der Unruh aus.
Wenn eine Uhr in der Position Zifferblatt unten/oben liegt, steht der Unruhzapfen mit der Stirnfläche auf dem Deckstein und es ergibt sich ein wesentlich kleineres Reibungsmoment als wenn die Uhr in Position Krone oben/unten/links/rechts liegt und die Zapfen mit der Mantelfläche aufliegen.
Und je geringer durch Reibung die Schwingungsweite der Unruh ist, desto größer der Einfluß der Hemmung, welcher ein Zurückbleiben der Uhr bewirkt.
Gruß hermann
Danke - bantwortet aber nicht wirklich meine Frage :ka:
eigentlich sollte die Uhr ja jetz über Nacht ca. 2 Sekunden verlieren, oder ? Statt dessen hat sie 3 mehr.
Ein Tag als Beobachtungszeitraum reicht nicht aus. Lass sie mind. eine Woche lang so laufen.
Meine Angaben und die aus dem Rolex Begleitheftchen beziehen sich allerdings auf einen optimalen Zustand des Öls (6 - 8 Jahre ab Herstellung oder Revision).
Gruß hermann
hanibal49
13.05.2009, 14:50
Wie alle diese Posts klar machen, hängt das sehr von der Uhr ab. Ev. ist es so, dass es vom Modell abhängt, sonst könnte Rolex nicht solche Behauptungen in eine Broschüre schreiben.
Ich finde, dass man die Uhr in eine Zeitwage geben sollte und sich dann die Messwerte geben lassen sollte. Dann siehst du wie es bei DEINER uhr ist.
Wer ein wenig im Chronos blättert, der kann auch sagen, dass die Messungen so vieler Uhren dort drin den Zusammenhang nicht bestätigen. Sie sind alle anders.
Hruss, Alex
habe mit dem uhrmacher gesprochen, der meine dj reguliert hat.
er meint: wenn unterschiedliche nachtablagen keine veränderung bringen läuft das uhrwerk perfekt rund (hat keine unwucht). desweiteren könnte die uhr magnetisiert sein und das bewirkt eine verschlechterung des gangverhaltens.
ich vertau dem mann, seit der regulierung sind gut 3 wochen vergangen und die gangabweichung ist <1 sec/woche. :jump:
also schlußfolgere ich, unterschiedliche nachtablagen können, müssen aber nichts bringen.
gruß aus braunschweig
ralf
Hallo,
ich besitze eine 16610 V-Serie seit 2 Monaten, sie hatte von Anfang an eine tägliche Abweichung (24h) von -2sec. .
Ok ich weis, damit liegt sie in der Norm.
Seit ein paar Tagen allerdings geht der Gang auf -3 sec zurück =(
Mein Trageverhalten hat sich nicht geändert, d.h. ich trage sie 24h zu allen Aktivitäten...
Kann das Rolex nicht besser?
Grüße
Dirk
Ist doch eh ein perfekter Wert !
Meint Tip nur 1 Mal im Monat die Funkuhr rausholen ! - sonnst wird man kirre :D
Die Gangwerte verändern sich eh monatlich keine mechanische Uhr ist perfekt ! (Rede aus Erfahrung :op: )
Einfach häufig wechseln, dann muß man eh neu stellen :gut:
Im Ernst: wenn ich sehe, wie die blöde Uhr in meinem BMW falsch geht, dann freu ich mich jedesmal über die wenigen Sekunden pro Tag, die meien Kronen falsch gehen. Warum die Kerle in Bayern keine vernünfigen Uhren in die Autos reinbekommen, ist mir ein Rätsel, und daß man eine Uhr per Internet stellen kann, ist bis München auch noch nicht vorgedrungen. :motz:
Ok, das war jetzt etwas Off-Topic, mußte aber mal raus :D
Original von hermann
Hallo
Die Reibung der Unruhzapfen in den Lagern wirkt sich stark auf die Schwingungsweite der Unruh aus.
Wenn eine Uhr in der Position Zifferblatt unten/oben liegt, steht der Unruhzapfen mit der Stirnfläche auf dem Deckstein und es ergibt sich ein wesentlich kleineres Reibungsmoment als wenn die Uhr in Position Krone oben/unten/links/rechts liegt und die Zapfen mit der Mantelfläche aufliegen.
Und je geringer durch Reibung die Schwingungsweite der Unruh ist, desto größer der Einfluß der Hemmung, welcher ein Zurückbleiben der Uhr bewirkt.
Gruß hermann
Reibung bedeutet für mich auch immer einen höheren Verschleiß!?? Ist das auch hier so und wenn ja ist dieser dann relevant?
Alex
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.