Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Handaufzug von Kronen
Hallo Foreaner,
1.Kann mir jemand bitte sagen wieviel Umdrehungen, der Krone, es Bedarf bis
eine 2006 GMT II voll aufgezogen ist ?
2. Gilt die gleiche Anzahl auch für die neue GMT II ?
3. Wieviel benötigt eine 2002 Daytona ?
Irgendwie sind alle unterschiedlich,alte GMT II hatte ich auf über 100
Umdrehungen (leichtes drehen).
Für Informationen vielen Dank im voraus.
Hallo,
bis nix mehr geht.
So um die 35 bis??????????????????ßß
Normalerweise kannst Du dich totdrehen! :rofl: :rofl: :rofl:
Da Rolex einen Automatischen Aufzug mit Schwungmasse benutzt, die, immer wenn sie sich bewegt, die Uhr aufzieht, egal ob sie voll ist oder nicht, muß es eine Sicherung geben um zu verhindern, das die ja schon zum platzen gespannte Aufzugsfeder irgendwann mal durch zu starkes aufziehen reist! :op:
Und wir haben es vermutet, das gibt´s in der Uhr, eine Art Rutschkupplung die das Überdrehen verhindert! ;)
Wenn die Aufzugsfeder voll gespannt ist, rutscht sie sozusagen einfach durch, du kannst an der Krone drehen bis du tot bist, es geht ewig weiter, bedingt durch diese Rutschkupplung! ;)
Es gibt Leute die sagen sie könnten den Einsatz der Rutschkupplung erspüren, ich nicht, aber möglich ist alles! :grb:
Ich dreh immer 20-25 mal, dann kommt die Uhr an den Arm und gut ist! :gut:
Vielen Dank für die Antwort,wenn ich gewusst hätte das eine Rutschkupplung drin ist,hätte ich mir die Frage erspart.
Nochmals Dank für die Info.
Original von didi170
Vielen Dank für die Antwort,wenn ich gewusst hätte das eine Rutschkupplung drin ist,hätte ich mir die Frage erspart.
Nochmals Dank für die Info.
Wenn ich alles wüßte wär ich der reichste mann der Welt und hätte 10.000 Frauen um mich rum! :jump: :jump: :jump:
Da ich leider, wie Du, NICHT alles weißt hab ich beiden oben genannten Sachen nicht! ;( Oder besser nicht in der Menge! :D
Also ist an der Frage auch nix schlimmes! ;)
newharry
19.10.2007, 21:15
Original von didi170
Vielen Dank für die Antwort,wenn ich gewusst hätte das eine Rutschkupplung drin ist,hätte ich mir die Frage erspart.
Nochmals Dank für die Info.
Daraus schließe ich, daß es eher eine praktische und nicht eine rein technische Frage war - denn die rein technische Frage ist wohl nur schwer zu beantworten und am ehesten nach ein wenig Übung durch das Gefühl der Rutschkupplung zu bemerken ... rein praktisch reichen einfach einige Umdrehungen, da durch den automatischen Aufzug das Weitere gesichert sein sollte ...
Sascha B
31.07.2008, 09:12
Also wenn ich (newbie) das richtig verstehe
funktioniert der autmatische Aufzug einer RLX mit einer Schwungmasse?
Also kein Rotor?
Doch, achsengelagerter Rotor bzw. bei der D, kugelgelagerter Rotor.
ralfpinzer
31.07.2008, 09:42
Für die Nichtexperten (so wie mich) ist das Prinzip im nachfolgenden Link gut erklärt.
http://www.uhren-hieber.de/uhrentechnik/handaufzug_oder_automatik.htm
Chefcook
31.07.2008, 09:45
Um das zu ergänzen: Der Rotor IST eine Schwungmasse
Sascha B
31.07.2008, 09:50
D A N K E
Montreal
31.07.2008, 15:56
ich dache der rotor und schwungmasse sind das selbe..?
Original von Montreal
ich dache der rotor und schwungmasse sind das selbe..?
Stimmt!
Wobei "Schwungmasse" meiner Meinung nach etwas näher an der Wahrheit liegt. ;)
Gruß hermann
newharry
31.07.2008, 17:02
Nun ja, rein technisch gesehen, ist der "Rotor" wohl die Schwungmasse, das heißt der äußere Teil des Rotors, inkl. der weiteren Anbauteile, wie Rotorachse usw.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.