Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Details zur Armbandschließe der GMT-Master II 11671x
Prof. Rolex
02.10.2007, 10:20
Liebe Rolex-Fans,
nachfolgend findet Ihr einige Detailaufnahmen der Armbandschließe meiner GMT-Master II 116710 anhand derer ich versuchen werde, die sehr durchdachte Funktionsweise der Schließe zu erläutern. Diese Art der Schließe wird bisher nur bei bei der GMT-Master II 11671x und der Yachtmaster II eingesetzt.
Zunächst die geschlossene Schließe:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-6.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-8.jpg
In geschlossenem Zustand ähnelt die Schließe auf den ersten Blick der meiner Daytona 116520, ist aber etwas länger.
Hier nun die Schließe mit geöffnetem Sicherheitsriegel:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-5.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-7.jpg
Jetzt kommt der neue Verriegelungsmechanismus mit Hebelmechanik zum Vorschein. Der sichtbare Stift ist federbelastet und dient gleichzeitig als Drehachse für den Öffnungshebel, als auch zum Einrasten des Sicherheitsriegels.
Duch Anheben des Hebels öffnet die Schließe:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-3.jpg
Zu sehen ist nun auch der Verriegelungshaken auf dem vorderen Schließenscharnier, in den der Öffnungshebel einrastet.
Der Öffnungshebel:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-1.jpg
Der im Öffnungshebel integrierte Verriegelungshaken rastet beim Schließen des Armbandes in den Verriegelungshaken des vorderen Schließenscharniers ein. Durch eine ausgesprochen geschickte Kinematik erfolgt dies ohne großen Kraftaufwand:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-2.jpg
Der Verriegelungshaken des Öffnungshebels gleitet während des Schließvorganges zunächst auf einer schiefen Ebene des Hakens im vorderen Schließenscharniers, wobei sich gleichzeitig der Öffnungshebel nach oben bewegt. Am Ende der schiefen Ebene fällt der Verriegelungshaken des federbelasteten Öffnungshebels mit einem „Klick“ in den Haken des vorderen Schließenscharniers. Die Schließe ist verriegelt.
Da das Öffnen der Schließe ebenfalls mit geringem Kraftaufwand möglich ist, ist der Öffnungshebel seinerseits unbedingt durch den Sicherheitsriegel gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu verriegeln.
Die neue Schließe unterscheidet sich aufgrund des neuen Verriegelungsmechanismus grundsätzlich von allen anderen Rolex-Armbandschließen. Erstmals wurde eine Verriegelungsmechanik mit federbelastetem Hebelmechanismus und sehr geschickt gewählter Kinematik verwendet, wodurch eine wesentlich komfortablere Bedienung der Schließe mit sehr geringem Kraftaufwand erreicht wird.
Hier haben wir wieder einmal den typischen Beweis für den sehr oft im Verborgenen liegenden technischen Fortschritt bei Rolex, der sich nur auf den zweiten Blick erschließt.
Viele Grüße
Matthias
Sehr interessant! :gut:
Schön erklärt! :gut:
Schöne und gute Bilder! :gut:
Danke für die Mühe und das einstellen! :gut:
Ist immer wieder eine Freude Deine Threads zu lesen! :gut:
Vielen Dank für die Mühe !
Ist die best Rolex-Schließe ever...
Der absolute Wahnsinn. Sowohl die Schließe wie auch diese detaillierte Vorstellung.
gersthof
02.10.2007, 11:24
Mit einem Wort:
Das manische Öffnen und Schliessen des Armbandes hat das Lünettendrehen abgelöst. Klick-klick-klick-klick - wunderbar! Jetzt weiss ich auch warum ich das den ganzen Tag mach, danke für die Erklärung :gut:
danke für die mühe, der beitrag ist super. zu der schließe kann bestimmt keiner was aussetzen, denn die ist echt super. mich stört bloß die verstelleinheit die man bei der 16710 sleber verstellen konnte. ich meine die miene die man mit einem zahnstocher hineingepickt und in eines der drei löcher verschieben konnte. das kann bei dem neuen band nicht mehr, musste zum konzi um es verstellen zu lassen, der hat nämlich ne spezielle pinzette dafür... aber ansonsten ist das band fein!
Original von Savas
danke für die mühe, der beitrag ist super. zu der schließe kann bestimmt keiner was aussetzen, denn die ist echt super. mich stört bloß die verstelleinheit die man bei der 16710 sleber verstellen konnte. ich meine die miene die man mit einem zahnstocher hineingepickt und in eines der drei löcher verschieben konnte. das kann bei dem neuen band nicht mehr, musste zum konzi um es verstellen zu lassen, der hat nämlich ne spezielle pinzette dafür... aber ansonsten ist das band fein!
Wenn ich mir die Bilder vom Inneren der Schließe, bzw. vom Verstellmechanismuß anschauen, dann müsste man eine Weitenverstellung aber auch mit einem schlichten Bandwechselwerkzeug selbst durchführen können! :op:
Sieht aus, wie ein Federsteg, ähnlich dem am Bandendstück! :grb:
Wenn man also so ein Ding mit kleiner "Gabel vorne hat müsste es doch einfach gehen!
Das entsprechende Werkzeug gibt´s in der Bucht ab 7,-- € ! ;)
Original von KVSUB
Wenn ich mir die Bilder vom Inneren der Schließe, bzw. vom Verstellmechanismuß anschauen, dann müsste man eine Weitenverstellung aber auch mit einem schlichten Bandwechselwerkzeug selbst durchführen können! :op:
Sieht aus, wie ein Federsteg, ähnlich dem am Bandendstück! :grb:
Wenn man also so ein Ding mit kleiner "Gabel vorne hat müsste es doch einfach gehen!
Das entsprechende Werkzeug gibt´s in der Bucht ab 7,-- € ! ;)
Richtig erkannt - geht auch relativ problemlos.
Das Tool der SD eignet sich auch hier recht gut zum Verstellen innerhalb der Schließe, etwas Gefühl vorausgesetzt... ;)
Nochn_Andreas
02.10.2007, 15:46
Grandiose Bilder, excellente Beschreibung. Danke, Matthias.
Da ist ja richtig viel Fleisch an dieser neuen Schliesse!! Deswegen diese allgemeine Begeisterung über das neue Band.
Danke für die super Erklärung mit den tollen Bildern.
Grüße
Hallo,
vielen Dank für die Bilder. Das ist schon etwas aufwendiger, auch für die Leute aus Fernost die geneigt sind, sowas nachmachen zu wollen.
Wenn ich mir die Bilder so anschaue, stellt sich bei mir die nicht so ernst gemeinte Frage:
Kann man damit auch Flaschen öffnen?
Gruß,
René
hoppenstedt
02.10.2007, 16:49
Geniale Bilder & Erläuterungen. Auch wenn die neue GMT - wie anderswo gepostet - eine Hummel auf zu dünnen Beinen ist: Die Schließe ist wirklich die beste von R gebaute :gut:
Das kommt auf den Bildern voll rüber!!! Danke!!!!
Smartass
02.10.2007, 17:04
Der "Professoren-Titel" kommt nicht von ungefähr:
Wie immer ein informativer Beitrag. :top:
watchman
02.10.2007, 18:27
lieben dank, schön zu verstehen so :gut:
Lifestyle
02.10.2007, 18:31
Danke für die mühe :gut: :gut: :gut:
Gruss Benny
Merci fürs einstellen. :gut:
Tolle Bilder :gut: , irgend wann kann ich das auch :rolleyes:
Spongehead
03.10.2007, 21:15
Spitzen Bilder !!! :gut: :gut: :gut:
Für mich auch die BESTE Schließe die R bisher gebaut hat !
Dabei stellt sich mir die Frage:
Weiß jemand, ob die neue Schließe auch in Zukunft bei der Daytona zu finden sein wird ?
Die massive Schließe der Daytona ist ja noch nicht so alt.
Und ich finde sie prima !
Bei dem Band dürfte es sich IMHO um das gleiche handeln.
Grüße vom Spongehead
Der Stahlmann
03.10.2007, 21:52
super erklärt und klasse Bilder über die neue Schließe,danke für den Bericht Matthias :gut:
da schau her ;)
top erklärt und tolle pics :gut:
Sehr schöner Bericht und super Bilder!
danke dafür!
Ich finde es darf die Sommer-Winter-Verlängerung und nachfedernde Schliessenenden nicht vergessen werden.
Gruß Marc
ehemaliges mitglied
04.10.2007, 10:20
So liebevoll erklaert - :verneig:
Ich fuerchte allerdings, dass ich die ganze Genialitaet der "Schliessen-Kinematik" noch nicht kapiert habe.
Die unkomplizierte Bandverlaengerungsoption allein begeistert mich allerdings schon.
Falls jemand von den Insidern mal eine Schnitt- oder Schemazeichnung haette um die Hebelmechanik zu illustrieren - waere dankbar darum!
Prof. Rolex
04.10.2007, 13:42
Original von Hadoque
......Ich fuerchte allerdings, dass ich die ganze Genialitaet der "Schliessen-Kinematik" noch nicht kapiert habe......
LOL, das ist erschütternd und bedarf natürlich dringend der Abhilfe.
Original von Hadoque
Falls jemand von den Insidern mal eine Schnitt- oder Schemazeichnung haette um die Hebelmechanik zu illustrieren - waere dankbar darum!
Bitte sehr, die eindeutige Sprache der techn. Zeichnung möge ihre kraftvolle Wirkung entfalten:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/EP1654950-3.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/EP1654950-2.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/EP1654950-1.jpg
(Bildquelle: EP1654950)
Fig. 1: Explosionzeichnung der Schließe
Fig. 2: Längsschnitt durch die Schließenmitte
Fig. 3: Längsschnitt durch das erste Schließendrittel
Fig. 4: Seitenansicht der Schließe
Sollten nun wider Erwarten immer noch Unklarheiten bestehen, empfehle ich die Lektüre von „EP1654950“ oder, da probieren oft über studieren geht, das Testen der Schließe in realita.……….
Gruß
Matthias
ehemaliges mitglied
06.10.2007, 20:33
Herrlichen Dank f.d. Explosionszeichnung :verneig:
und vor allem die Schnittbilder :verneig: :verneig:
Habe mein Bild eines zerstreuten Prof. gruendlich revidiert ;)
http://www.dr-krause.homepage.t-online.de/Prof.jpg
Meine Lieblingsbauteile sind der Haken No. 17
und v.a. die Feder des federbelateten Stift No. 15
Beide helfen ganz entscheidend der Schliesse das alte Laster des Klapperns ab zu gewoehnen.
Zunächsteinmal ein riesiges Lob. Ich meine mich daran zu erinnern bereits im letzten Jahr erwähnt zu haben, dass Deine Beiträge an Informationsgehalt schwer zu toppen sind.
Was mich aber noch interessieren würde:
Beim DPMA tut sich bei der Suche nach der Patentnummer EP1654950 lediglich eine Seite auf mit diversen Infos zum Eintragsdatum, Art des Patents, etc. Jedoch sind keine über das Internet abrufbaren Bilder hinterlegt.
Wo im Netz kann man z.B. mit dem Suchbegriff "ROLEX" alle von der Firma eingetragenen Patente mit den dazugehörigen Bildchen abrufen ?
.
JoergROLEX
09.10.2007, 12:23
...herzlichen Dank Matthias, super Artikel und Bilder...
Gruß
RobertGerneWieder
schelzig
09.10.2007, 12:43
@ lutz:
Du musst auf die Seite http://www.dpma.de/index.htm gehen und dort auf "Suche/Recherche". Dann auf der sich öffnenden Seite auf "Patente/Gebrauchsmuster" und anschließend auf "DEPATISnet".
Auf der sich dann öffnenden Seite auf "Recherche" (links oben) und sodann würde ich Dir "Einsteiger" empfehlen. In die erste Zeile der Maske gibst Du die Patentnummer, hier also EP und in das nächste Feld 1654950 ein und schickst es ab; daruafhin solltest die Trefferliste erhalten. Wenn Du dort auf das PDF-Symbol klickst, bekommst Du die Patentschrift im Original; allerdings musst Du dazu "Volldokument laden" anklicken.
Ebenso kann man auf der Suchmaske auch nach dem Anmelder Rolex recherchieren, dürfte aber eine ganze Menge Treffer bringen.
lg,
Thomas
Silverarrow
19.10.2007, 21:09
Hallo und Danke für diese Superinfo.
Die Schließe macht mechanisch einen äußerst hochwertigen Eindruck. Was mir nur nicht gefällt, sind die polierten Mittelteile. Unabhängig von geschacklichen Aspekt, dürfte die Schließe (lagebedingt) besonders empfänglich für Kratzer sein, was durch die polierte Ausführung des Mittelteils wohl besonders ärgerlich in's Auge fallen wird.
Gruß
Jürgen
newharry
20.10.2007, 17:00
Danke für die fantastische Hintergrundinformation!
Lange Zeit gab es ja nur die "Blechschließen" (wenn auch in Gold) - in den letzten paar Jahren hat geradezu ein Evolutionsschub bei jedem neuen Modell auch hinsichtlich der Schließe eingesetzt.
Es wird interessant zu beobachten sein, ob ein temporärer Zielpunkt erreicht wird und diese Schließe dann bei allen Modellen eingeführt wird, bevor wieder eine Neuentwicklung erfolgt ...
Wo sind denn die detaillierten Zeichnungen her?
newharry
24.08.2008, 16:40
So ist es ;)
Original von schelzig
@ lutz:
Du musst auf die Seite http://www.dpma.de/index.htm gehen und dort auf "Suche/Recherche". Dann auf der sich öffnenden Seite auf "Patente/Gebrauchsmuster" und anschließend auf "DEPATISnet".
Auf der sich dann öffnenden Seite auf "Recherche" (links oben) und sodann würde ich Dir "Einsteiger" empfehlen. In die erste Zeile der Maske gibst Du die Patentnummer, hier also EP und in das nächste Feld 1654950 ein und schickst es ab; daruafhin solltest die Trefferliste erhalten. Wenn Du dort auf das PDF-Symbol klickst, bekommst Du die Patentschrift im Original; allerdings musst Du dazu "Volldokument laden" anklicken.
Ebenso kann man auf der Suchmaske auch nach dem Anmelder Rolex recherchieren, dürfte aber eine ganze Menge Treffer bringen.
lg,
Thomas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.