PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bohrungen der Federstege GMT 1675



Prince Brancard
24.09.2007, 12:55
Hallo Rolex Spezis,

gibt es bei der GMT 1675 Unterschiede im Abstand der Federsteg-Bohrungen zur Gehäusekante ?

Ich habe das Gefühl, bei älteren Modellen, 60er- und Anfang 70er-Jahre, sitzen die Bohrungen dichter an der Gehäusekante der Hörner. Oder sollte das evtl. am polieren oder nicht polieren liegen ?

Danke für Infos !

steboe
24.09.2007, 13:11
Hi,ganz einfach: Die alten Modelle hatten eine wesentlich stärkere Fase an der Gehäusekante.... ;)

Prince Brancard
24.09.2007, 13:30
Hallo Stephen,

OK, bei Gehäusen mit Phase ist das verständlich. Ich meine aber aus der Zeit auch Gehäuse ohne Phase.
Wieder so ein Rolex - Phänomen, wann hatte ein Modell eine Phase und wann nicht ? Oder hatten alle eine Phase und die ohne wurden mal wegpoliert ?

steboe
24.09.2007, 13:43
...die frühen Sporties ( 1675, 1655,1680,1665, 5508 usw) hatten diese Fase ( z.B. 6263 nicht)...oft wurde sie wegpoliert und auch dadurch sind die Hornbügelbohrungen subjektiv nach aussen gerückt.. ;)

Prince Brancard
24.09.2007, 16:00
Das würde dann bedeuten, dass alle Gehäuse aus der Zeit (60er - Anfang 70er) Phasen hatten ?

Überzeugt mich nicht ganz.
Wenn man sich die rlx Galerie 1675 anschaut sieht man eigentlich ganz gut, was ich meine.
Wenn man die Phase wegpoliert müsste doch dann die gesamte Hornoberfläche schräg verlaufen, oder ??

steboe
24.09.2007, 16:13
Wie gesagt, nicht alle Modelle hatten die Fase...die Fase kann von der Flanke und/oder der Hornoberseite wegpoliert werden....meist leider beides...aber ich fürchte wir reden etwas aneinander vorbei... :grb:

Prince Brancard
24.09.2007, 17:28
Nicht wirklich,

was noch nicht ganz klar ist, ist, ob ein Modell, z.B. alle 1675, aus einer bestimmten Zeit immer gefaste Kanten hatte.

Ansonsten würde ich zusammenfassend sagen,
der Abstand der Bohrungen zur Oberseite Horn war immer der gleiche.
Wurde beim späteren Polieren der Hörner die Fasen wegpoliert, z.B. wenn die Fasen rund geworden waren, wurde der Abstand Oberseite Horn zur Bohrung natürlich entspr. kleiner.

GeorgB
24.09.2007, 18:13
Hier mal am Beispiel meiner alten 6542 ist gut zu sehen, wie weit oben die Löcher schon im Lieferzustand waren.

http://www.marken-jaeger.de/rlx/schliff1.jpg
http://www.marken-jaeger.de/rlx/schliff2.jpg

Prince Brancard
24.09.2007, 21:47
Hi Georg,

tausend Dank für die Fotos. Die sind sehr interessant.

Der Abstand zur Oberkante Horn ist dennoch ein gutes Stück, auch wenn ich mir vorstelle, man würde die untere Kante von der Seite weg polieren, wäre die Bohrung noch ein ganzes Stück von der Oberseite entfernt.

In der rlx Galerie GMT 1675 kann man es gut bei der vierten und der siebten Uhr sehen, was ich meine.
Bei vierten mit der schwarzen Lünette von Michael viel Platz und bei der siebten von Hannes ist ca. nur ein mm Fleisch zwischen Bohrung und Oberkante. Kann das wirklich nur von mehr oder weniger polieren kommen?