Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche stahl-legierung benutzt rolex
guten morgen aus bayern,
anknüpfend an das laser thema wollte ich gerne mal folgende frage stellen:
welche legierungen benutzt rolex in den 90 er jahren. ist das immer dieselbe bei allen stahl modellen?
und wurde die legierung irgendwann einmal geändert?
gruss
dieter
Donluigi
21.09.2007, 08:49
stahlsorte rolex (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=8980&sid=&hilight=stahl+legierung)
Schau mal hier :gut:
ja, aber was ist es jetzt:
stainless steel 14435 = 316 L
oder
stainless steel 14439 = 904 L
??????????????????????????
gruss
dieter
Heute 904L
Dazu gibt es auf der Rolex Page ein schönes Video:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/904L.jpg
Die Frage ist berechtigt. Welcher Stahl wurde für eine 5513 einesetzt? Zur 168000 wurde der Stahl ja auf den heutigen Stahl geändert.
1680 - ???
16800 - ???
168000 - 904L
16610 - 904L
5513 - ???
14060 - 904L
14060M - 904L
16520 - 904 L über die ganze prod zeit
Original von elmar2001
Die Frage ist berechtigt. Welcher Stahl wurde für eine 5513 einesetzt? Zur 168000 wurde der Stahl ja auf den heutigen Stahl geändert.
1680 - ???
16800 - ???
168000 - 904L
16610 - 904L
5513 - ???
14060 - 904L
14060M - 904L
m.E. 316 L ;) bei den älteren...
Matthias S.
21.09.2007, 16:48
:grb: War ich wirklich so schlimm ??????? ;)
Aber einen echten Insiderbeitag hab ich noch für Euch:
Original von Thomas Ernst
Aus Anlass eines anderen Threads habe ich einen Mitarbeiter von Rolex angefragt
und folgende Nachricht erhalten:
"Dear Thomas
I wonder when you are tired fighting against rumours concerning our business
<vbg>.
Ok, I've sended a message to the guy's at Geneva and found a respond in my
mailbox this evening.
At the moment, we have several companies all over the world, serving our needs
for stainless steel. The watch cases and bracelets are all made of
X2CrNiMo17-12-2 which is the best compromise between the attributes of the
variant materials. As usual, the steel is melted under vacuum, so we get an very
pure base, which is easy to handle and allows an perfect polishing. I think, the
same procedure as in every good (expensive <g>) company.
The steel, mentioned above, has not too much Nickel, which could cause skin
disease. Bolts and some other parts, which didn't come in contact with the skin
are made of a different alloy. It's a bit harder, contains much Nickel and has
the advantage of a better restistance against corrosion. you can recognize it by
it's colour - it is more yellow.
I hope, this information can help you, otherwise call me on the phone.
Jean Maurice"
Ich hab dann mal nachgesehen, X2CrNiMo17-12-2 hat die Werkstoffnummer 1.4404
und ist allgemein bekannt unter der internationalen Bezeichnung AISI 316L. Wer
hätte das gedacht . Bei Böhler heisst der Stahl übrigens
A200.
Gruß
Matthias
ehemaliges mitglied
21.09.2007, 17:05
"Nichtrostender, austenitischer Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl
C < 0,03 / Cr 16,5-18,5 / Ni 10-13 / Mo 2-2,5, Kurzname X 2 CrNiMo 17-12-2 / DIN EN 10088 / DIN 17440, AISI 316 L / BS 316 S 11 / SIS 2348.
Korrosionsbeständigkeit - Gegenüber der Werkstoffsorte 1.4301 zeichnet sich der Werkstoff UGIMA 1.4404 in zahlreichen Säuren (Schwefel-, Phosphor- und organischen Säuren) mit gemäßigtem Chloridgehalt, je nach Temperatur und Konzentration, aus.
Mechanische Eigenschaften - Optimale Verarbeitungseigenschaften werden durch eine Wärmebehandlung im Temperaturbereich zwischen 1000 und 1080 °C mit anschließender rascher Abkühlung an Luft oder in Wasser erreicht.
Schmieden - Erwärmungohne besondere Vorkehrungen auf 1150 °C und 950 °C. Abkühlung an Luft oder Wasser, wenn ein Verzug nicht zu befürchten ist.
Schweißen - Der Werkstoff UGIMA 1.4404 ist ohne besondere Schwierigkeiten schweißbar.
Spanabhebende Bearbeitung - Die besondere Erschmelzungstechnik verbessert die Zerspanbarkeit deutlich. Bei UGIMA 1.4404 sind Pro-duktivitätssteigerungen von 20-30 % gegenüber dem Werkstoff 1.4404-Standard möglich.
Anmerkungen - UGIMA 1.4404 kann schwach magnetisch sein. Die Magnetisierbarkeit kann mit steigender Kaltverformung zunehmen.
Der Werkstoff ist polierfähig."
Quelle: e-niro.de
Man beachte den fettgedruckten Text. Nicht so gut für eine Uhr,oder? :grb:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.