PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lasern: Vorher - Nachher



Suppenhuhn
18.09.2007, 19:46
Hallo Zusammen!
Heute will ich auch mal einen brauchbaren Beitrag für die Such-Funktion leisten! :jump:
Mir ist das gute Stück jetzt richtig ans Herz gewachsen. Ich hatte am Freitag die neue GMT an. Ok, die 116710 ist wirklich ein geiles Teil und ich hätte sie auch gleich mitnehmen können! Aber ich bringe es nicht übers Herz, meine GMT mit diesen 3 wunderschönen Lünetten gegen die 116710 zu tauschen. Was würde ich dann im Sommer 2008 machen? Ich glaube ich würde heulen, wenn ich nur in schwarz gehen könnte.

Doch nun genug geredet:
Bildäääääääääääääääääääääääää!!!!

Vorher
http://i12.tinypic.com/2vud8k6.jpg
http://i4.tinypic.com/6afpaix.jpg
Nachher
http://i11.tinypic.com/5z23n88.jpg
http://i15.tinypic.com/4palt9f.jpg
http://i14.tinypic.com/6bc4x8p.jpg
UUUUps...
http://i17.tinypic.com/66n0t1c.jpg

COMEX
18.09.2007, 19:50
Danke! Was hat der Spaß gekostet?

Hannes
18.09.2007, 19:52
Ned schlecht !

Danke für die Fotos.

PVH
18.09.2007, 19:52
Hui, schöne Arbeit!

miboroco
18.09.2007, 20:03
Tolle Arbeit, erschreckend was alles möglich ist!!!

Robson
18.09.2007, 20:09
Sieht doch TOP aus :gut:

Cave
18.09.2007, 20:10
Erschreckend gut zu wissen das mittlerweile sogar sowas entfernt werden kann ;)

cybermaus4711
18.09.2007, 20:24
goil.
net schlecht.
hastes vom "hobby"genf man machen lassen?
laserte schon einiges für mich.hat auch die schablone um den winkelschliff am horn hinzubekommen.
grüsse micha

watchman
18.09.2007, 20:37
danke für diese aufklärenden photos ! :gut:

Der Stahlmann
18.09.2007, 20:45
klasse Arbeit :gut:wo hast du es machen lassen und was hat der Spass gekostet :rolleyes:

Daytona MOP
18.09.2007, 20:55
los raus mit der Sprache =(

Big Ben
18.09.2007, 21:02
Würde mich auch mal interresieren was das kostet und wo mann sowas machen lassen kann??

Ist echt klasse geworden :verneig:


Alex

Suppenhuhn
18.09.2007, 21:08
Die Auflösung :]:

Wempe an der Hauptwache in Frankfurt.
Die Uhr wurde von Wempe extern zum Lasern gegeben. Es dauerte zwei Wochen bis die Uhr zurück kam. Leider bekam ich keine Auskunft, wer der Künstler war bzw. ist. "Den kennen Sie nicht!" bekam ich nur als Antwort...
Der Preis war 170,- Euro.

watchman
18.09.2007, 21:10
wau, hätt ich teurer geglaubt :gut:

Der Stahlmann
18.09.2007, 21:12
der Preis ist aber OK :gut: danke für die Info ;)

Wildstarfan
18.09.2007, 21:17
Danke für die Info.

Hätte auch gedacht, daß das bedeutend teurer ist.

Übrigends, schöne Uhr.

:gut:

Big Ben
18.09.2007, 21:18
Hätte auch mehr getippt und gleich um die Ecke :D :D Danke für die Info und zum Einstellen der Fotos


Alex

ben
18.09.2007, 21:34
sieht auf den photos richtig toll aus - sieht man in natura dass an diesen stellen etwas gemacht wurde ???

grüsse
ben

ehemaliges mitglied
18.09.2007, 21:47
staun !

maut
18.09.2007, 21:47
krass, sieht wirklich gut aus. wenn man doch nur wüßte wer´s war... ;)

Flo777
18.09.2007, 22:09
Puhhhhhhhh, eine Beitrag, der mich meine Uhren doch gleich mal viel entspannter tragen lässt. :gut:

Dankeschön!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Moehf
18.09.2007, 22:12
lässig...

Suppenhuhn
18.09.2007, 22:13
Original von ben
sieht auf den photos richtig toll aus - sieht man in natura dass an diesen stellen etwas gemacht wurde ???

Nö! Das aufgelaserte Material ist nicht zu erkennen.
Wenn man es weiß, erkennt man es lediglich am Schliff. An der polierten Flanke ist unheimlicherweise gar nichts zu sehen, noch nicht einmal eine Verfärbung vom Lasern. :grb:
Bei der nächsten Revi wird dann wahrscheinlich der Schaden unsichtbar, sofern das Gehäuse komplett bearbeitet wird.

ben
18.09.2007, 22:15
danke für die antwort :gut:

werde mal hier bei bucherer fragen ob man das in auftrag geben kann.....

grüsse
ben

Edmundo
18.09.2007, 23:14
Sehr interessanter Beitrag!

Danke für die Vorher-nachher-Bilder!

Schmied
19.09.2007, 01:59
das ist doch genau das was ich vor einigen wochen mal zu diesem thema gesagt habe..das lasern ist nicht das problem, sondern das nachbearbeiten mit richtigem schliff und politur
wenn das richtige material aufgelasert wird, findet eine diffusion zweier chemisch identischer materialien statt, und somit KANN das NICHT gesehen werden, da beim lasern eine verschmelzung stattfindet, die einer chemischen einheit gleichzusetzen ist.
aber respekt für die super arbeit, da wusste jemand was er da macht!
...
Thomas

Dr. K
19.09.2007, 06:23
Tolle Sache! :gut: :gut: :gut:

Da bekommet bald jemand ne Menge Arbeit... ;) (könnt' ich mir vorstellen)

Gruß,
Marco.

steboe
19.09.2007, 08:19
Prima Bericht :gut:
aber imho ist die Schadenstelle so klein, das man nicht anlasern müsste...m.E.zu viel Aufwand für die kleine Kerbe ;)

botti800
19.09.2007, 08:38
sieht gut aus :gut:

Mücke
19.09.2007, 09:03
Gute Arbeit. Danke für die Bilder und Infos.

Donluigi
19.09.2007, 09:05
Ähem, 170,- für die Entfernung dieser Macke per Laser ist PERVERS viel Geld.

Hier mal ein Insidertipp für meine geschätzten Forumskollegen: Das Lasern selbst kostet bei der Fa. SIRO Lasertec in Pforzheim vielleicht 5,- oder 10,- zzgl Porto, incl. sehr kompetenter Beratung. Was ein guter Uhrmacher fürs wegschmirgeln des überschüssigen Materials berechnet, kann sich ein jeder selbst ausdenken.

watchman
19.09.2007, 09:32
lol witzig, ich finds spottbillig 8o :ka:

sagenhaftes ergebnis :gut:

Smartass
19.09.2007, 10:40
Im Ergebnis objektiv sicher zufriedenstellend. Den Preis finde ich anspruchsvoll.

Auch wenn auf meine Uhren wirklich sehr gekonnt etwas aufgebrutzelt worden wäre,
ich würde stets an dieses merkwürdige Materialgefüge denken müssen.

Den Gesichtsausdruck eines Gehäuseaufbearbeiter in Köln oder Genf würde ich beim Anblick des Gehäuses
gerne einmal sehen wollen.

:grb: =(:rolleyes: X(

Was kommt als nächstes? Die Revi bei einem wirklich guten Werkzeugmacher in der Ukraine.
Bei persönlicher Abgabe sind 50 US-Dollar fällig - allerdings ohne anschließende Rückkehrgarantie der Uhr.
Wenn W***e sie einschickt, macht das pauschal 750 € und die Zwiebel ist wieder Dein. :D

Diese Basteleien an einer hochwertigen Uhr kommen mir vor, als würde ich bei ATU
nach einer günstigen Erstinspektion für einen Ferrari fragen. :motz:

Bei einem wirklich ernsthaften Einschlag im Gehäuse einer Rolex
bevorzuge ich (soweit möglich) dessen Austausch.
Pfeif auf die Seriennummer... Rechnung gut aufbewahren und das war es.

Für diese Kleinigkeit am Horn, hätte ich wahrscheinlich den Aufwand nicht betrieben.
Und ich bin sehr pingelig...

CEO
19.09.2007, 10:51
habe es mir immer teurer vorgestellt, vielen Dank für die Info! Und das Ergebnis ist astrein, da werden sich jetzt aber einige Memeber´s in Richtung Frankfurt bewegen ;)

Greetings

Eddm
19.09.2007, 11:30
Danke für die Info! Gut zu wissen!

Maga
19.09.2007, 12:05
Original von Donluigi
Ähem, 170,- für die Entfernung dieser Macke per Laser ist PERVERS viel Geld.

Hier mal ein Insidertipp für meine geschätzten Forumskollegen: Das Lasern selbst kostet bei der Fa. SIRO Lasertec in Pforzheim vielleicht 5,- oder 10,- zzgl Porto, incl. sehr kompetenter Beratung. Was ein guter Uhrmacher fürs wegschmirgeln des überschüssigen Materials berechnet, kann sich ein jeder selbst ausdenken.

in Zukunft schicke ich Dir meinen Uhren zum Lasern ...

wenn das Ergebnis genauso gut ist, darfst Du mir auch gerne 99,00 € verlangen ... ;)

Donluigi
19.09.2007, 12:21
Du kannst sie zu mir schicken oder du sparst dir die 20 Euro Porto und fährst schnell nach Pforzheim, dann kannst du u.U. sogar drauf warten. Nen guten Uhrmacher hast du ja :gut:

@Smartass: wegen so einer kleinen Beule ein Austauschgehäuse? Sorry, aber was ein Schmarrn :rofl: und was soll das mit dem Materialgefüge? wenn der selbe Stahl verwendet wird, erkennt man da nix, weder in Genf noch sonstwo. Wie auch? Schweißen ist nicht löten und nur Lote kann man nachweisen.

navigator2191967
19.09.2007, 12:36
Gut zu wissen!
Kann jemand etwas detaillierter beschreiben wie das vor sich geht?
Danke im voraus.
Gruß Navigator2191967

Donluigi
19.09.2007, 12:58
Ganz einfach:

wenn man es richtig macht, feilt man die Pore oder den Kanten etwas größer, damit er besser zugänglich ist. Anschließend nimmt man einen dünnen Draht aus dem gewünschten Material.

Dann setzt man sich an den Laser. Dieses Gerät besteht aus einer Kammer mit zwei Löchern für die Hände - vergleichbar mit einem kleinen Sandstrahlgerät - und einer Optik, durch die man hindurchblickt - vergleichbar mit einem Mikroskop. Mit den Händen befindet man sich in einer kleinen Kammer, in der die Lasereinheit und eine Kamera befindlich sind. Diese filmt, was man in Händen hält und wo der Laserstrahl trifft - und gibt das Bild ins Okular oder auf einen Bildschirm. Den Blick durchs Okular kann man sich vorstellen wie ein Ego-Shooter Videospiel. Man sieht einen Bildschirm mit einem Fadenkreuz. Auf dem Schirm erkennt man deutlich vergrößert Werkstück und o.g. Materialdraht. Am Rand sind alle relevanten Einstellungen des Lasers eingeblendet - wie bei Terminator :gut:

Etwas knifflig ist die Voreinstellung, hier sollte man Experte sein. Man kann Intensität und Dauer des Laserstrahls verstellen und verändert somit die Tiefe des Einschusses. Je nach Material und Einsatzzweck muß man eben variieren. Relevant sind das Material selbst (Wärmeleitfähigkeit, Reflektionsvermögen), dessen Dicke und der Verwendungszweck: manchmal will man einfach nur ein Stück auf das andere heften, um anschließend sauber zu löten, manchmal will man direkt fest verschweißen.

Sind diese Einstellungen getroffen und an einem Probestück überprüft, ist der Rest ganz einfach. Werkstück am Bildschirm ins Fadenkreuz führen, Materialdraht auf die zu lasernde Stelle halten und einen kurzen Tip aufs Fußpedal - und fertig, kann tatsächlich jede Hausfrau. Ist auch völlig unspektakulär, also kein Laserschwert. Es knallt ganz kurz (ungefähr so laut wie wenn man die Luftkammer einer Knick-Knack-Folie platzen läßt) und das wars. Alles was sich zum Zeitpunkt der Auslösung direkt vor dem Fadenkreuz befand, ist nun dauerhaft verschweißt. Ein wenig Fingerspitzengefühl ist angebracht, aber da gibt es nützliche Hilfen und Tricks. Der Bildschirm vergrößert recht groß, sodaß man jede kleine Pore erkennen kann. Wenn noch eine sichtbar ist: Material auf die Pore, Feuer frei, fertig. Das wiederholt man so lange, bis das Material großzügig die defekte Stelle bedeckt.

Wie gesagt: es wird kein Lot verwendet, sondern direkt Metall in Metall geschweißt. Und das bei nur sehr lokal auftretenden heißen Temperaturen. Man kann das Werkstück problemlos in der Hand halten, die enorme Hitze, die fürs Verschweißen benötigt wird, tritt tatsächlich nur an der microkleinen Stelle auf, an der der Laserstrahl trifft. Daher kann das Material - anders als bei einer Hartlötung - auch nicht ausglühen, das Materialgefüge bleibt komplett unverändert - wichtig bzgl. Härte des Metalls, da ausgeglühtes Metall wesentlich weicher ist.

Da kein Lot verwendet wird, sieht man auch absolut keinen Unterschied in Farbe oder Konsistenz. Das ist vergleichbar wie mit einer Sandburg, auf die man halt noch ne Handvoll Sand draufhaut. Wir setzen Laser bei viel difficileren Arbeiten ein, etwa bei der Restauration musealer Juwelen, man kann damit Fassungen mit noch gefaßten Steinen reparieren, ohne alle Steine mühsam ausfassen zu müssen - hier irgendwelche Bedenken hinsichtlich Originalität zu haben, ist völlig abwegig. Das System ist revolutionär und mit keiner anderen Fertigungstechnik zu vergleichen.

Maga
19.09.2007, 13:03
:verneig: :verneig:

X-E-L-O-R
19.09.2007, 14:39
Klasse! Ist ja wie bei der Sendung mit der Maus hier! :]

mw5513
19.09.2007, 15:08
Sehr informativer Threat :gut: - falls jemand eine gute Adresse in der Schweiz hat bitte PN an mich.

Gruss
Mike

feldi
19.09.2007, 15:32
@Tobias: Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Kiki Lamour
19.09.2007, 16:05
@ don

:verneig: :verneig: :verneig:

Flo777
19.09.2007, 16:33
vielen Dank für die ausführlichen Informationen Tobias!!!!!!

Schmied
19.09.2007, 23:07
wenn der ganze laservorgang noch unter flutung von argon (edelgas" stattfindet, kann man sogar noch oxidationen (reaktionenn des "flüssigen" metalls mit sauerstoff/luft) verhindern und damit ein ergebniss erzielen, das sich die gelaserte stelle nichtmal unter dem mikroskop erkennen lässt
...
V.

buchfuchs1
20.09.2007, 00:11
Könnte auch eine Lösung für meine SD sein..... :grb:

DrL
20.09.2007, 00:28
...tolle Erklärungen Tobias sowie auch Anhang von V. (Schmied)- das war mal sehr interessant und lebendig zu lesen und sauber erklärt!
Vielen Dank :verneig:

lg Michael

GeorgB
20.09.2007, 10:19
... tolle Bilder Rainer
... tolle Erklärungen Tobias

Vielen Dank! :gut:

Edmundo
20.09.2007, 10:43
So, ich habe unsere Werkzeugspezialisten mal gefragt, die üblicherweise auch das Laserschweißen zur Werzeugreparatur bzw. -änderung anwenden. Hier mal ein Statement:



Die Schweissung wird nicht komplett unsichtbar sein, sondern es können nach dem Aufbringen der Politur leichte Schatten an den Schweissgrenzen aufgrund des Gefügeunterschieds sichtbar werden. Je feiner die Politur ausgeführt wird, desto eher wird so ein Schatten sichtbar werden.

Ein Verzug des Gehäuses infolge des Laserschweissens ist äusserst unwahrscheinlich. Beim Laserschweissen wird ja nur ganz punktuell geschweisst und das Werkstück wird kaum messbar erwärmt. Beim herkömmlichen Schweissen ist ja gerade der hohe Wärmeeintrag der Auslöser für den Verzug.


Insofern sind die von einigen hier berichteten Schatten durchaus keine Fantasie, sondern prinzipbedingt. Angst um das Gehäuse muss man sich allerdings nicht machen.

Schmied
21.09.2007, 00:32
@elmar
recht hat dein kollege aus der werkzeugabteilung.
wenn ich , bzw, meine kollegen von der zahntechnischen abteilung vom lasern reden, reden wir von absolut homogenen verbindungen udn nicht von grossflächigen laser/schweiss verbindungen von mehreren qcm, sondern von verbindungen, die sich max. im bereich der qmm befinden, udn somit der ausbesserung von "gehäuse-narben" deutlich näher kommt.
und wenn diese laser-verbindungen unter argon flutung (wie schon erwähnt) mit der chem. gleichen legierung gefüllt werden (z.b. herausgetrennte teile aus einem aussortierten alt-gehäuse) dann siehst weder du, noch sonst jemand nach fachgerechter politur ob, geschweige denn wo, gelasert wurde.
denn sobald man das sehen KÖNNTE, wäre die lasernaht unsauber, weil oxidiert und durch die oxidation nicht mehr chemisch rein ...
deshalb:
keine angst vorm lasern, wenn es richtig durchgeführt wird, steht das ergebniss einem NOS gehäuse imho in keinster weise nach...weil es NIEMAND jemals herausfinden oder beweisen kann ...
und das schöne daran ist, das es ja noch nichtmal betrug ist, da das original gehäuse ja bestehen bleibt, lediglich kleinere macken und kratzer werden ohne den eigentlich nötigen materialabtrag entfernt.
aber dazu muss man auch faierer weise sagen, das ein laser aus ner zicke keine rennsau machen kann!
sind die hörner komplett rund, fällt auch das auflasern schwer!
wie gesagt, ich rede von kratzern, macken und den leider immer wieder vorkommenden stoss-macken!
diese bekommt man, den fähigen "polierer" vorausgesetzt, absolut entfernt
...
Thomas

Donluigi
21.09.2007, 07:20
So schauts aus.

Edmundo
21.09.2007, 07:39
Thomas, Danke für die Erläuterungen! Sehr sehr interessant!

:gut:

TechTalk wie ich ihn liebe. =)

walti
21.09.2007, 08:31
Hallo,

ein tolles Ergebnis und imho seinen Preis voll und ganz wert.

Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde

Walti

M.Ennulat,1918-2007. In weiter ferne so nah !

fipse04
23.09.2007, 11:24
entspannung pur! :gut:

maut
23.09.2007, 14:05
danke für die ausführungen, sehr interessant. :gut:

das lasern dürfte somit bald zum mainstream gehören... ;)

navigator2191967
12.10.2007, 09:04
Super Thread.
Dank nochmal an alle!

ehemaliges mitglied
14.10.2007, 17:04
@Tobias

Vielen Dank für den informativen Beitrag, welcher sehr bildhaft und kompetent das Wesentliche vermittelt.

Sehr interessant :gut: :gut:

retsyo
14.10.2007, 17:24
Wow Tobias, das war sehr interessant! Vielen Dank für die Ausführung! :gut:

Und vielen Dank natürlich auch an Rainer für die Bilder! :gut:

vwbusmike
15.10.2007, 12:17
Hallo

Ich habe gerade die Sea Dweller die ich beschädigt in Schottland gekauft habe bei meinem Zahntechniker hier in Köln schweissen lassen. Durch den Unfall war das Band abgerissen worden und hatte die Hörner beschädigt und ein paar tiefe Macken waren auch drin.
Der hat das schon öfter für mich gemacht. Ist super geworden und hat 45 euro gekostet.
Das Schleifen und die Politur mache ich selber.
MIKE

Donluigi
15.10.2007, 12:19
Das ist ein normaler Kurs dafür - Lasern ist kein Hexenwerk.

JoergROLEX
15.10.2007, 12:30
... danke an alle, welche die super Infos beigesteuert haben... :gut: :verneig:

Gruß
(Poliertuchmuchi)RobertDerJetztEntspannterSeineKrö nchenTrägt

paddy
15.10.2007, 20:43
Super Bericht. Auch wenn ich es wegen so einer kleinen Macke gar nicht erst hätte machen lassen.
Das wäre für mich wie Narben entfernen lassen durch Schönheits-OP.
So lange sie nicht entstellen käme das für mich nicht in Frage.

Stellt euch mal vor diesen Hammer hätte irgendwann mal jemand gelasert oder sonstwie aufgearbeitet. Die Uhr wäre eine von vielen rundgelutschten Vintages:

Meine neue Großprojekt (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=65669&sid=&hilightuser=3622)

Des ghört so! Wie die Badener sagen.;)

liberalix
16.10.2007, 11:48
vielen Dank für die Infos: jetzt kann man etwas beruhigter seinen daily rocker tragen ;)

Newbie01
16.10.2007, 12:11
Nur mal prohylaktisch, da ich Uhren als Gebrauchs- und nicht als Museumsstück betrachte:

Hat Wempe in München einen guten Experten an der Hand. Bislang lass ich alles beim Hilscher machen. Wie schaut es mit Meertz aus?

Vielen Dank

orange
16.10.2007, 12:27
Super Erklärung :gut: Vielen Dank dafür...=)

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss nicht mal Werk oder Lünette ausgebaut werden. Einfach Uhr vor des "Terminators" Linse und los gehts...

mopedueden
16.10.2007, 13:31
Schöne Sache.
Gruß

Klaus

erroramp
16.10.2007, 18:01
Wirklich interessant...

Ich habe eine ordentliche Delle im oberen Kronenschutz, sie stört mich manchmal. :ka:
Meistens sagte ich mir: "Hey, ist doch eine Toolwatch."...Aber seit ich das hier las...naja, zur Frage:

Weiß einer von euch, wo man in Köln sowas machen lassen kann?

Gruß
Chris

joo
16.10.2007, 23:30
Original von vwbusmike
Hallo

Ich habe gerade die Sea Dweller die ich beschädigt in Schottland gekauft habe bei meinem Zahntechniker hier in Köln schweissen lassen. Durch den Unfall war das Band abgerissen worden und hatte die Hörner beschädigt und ein paar tiefe Macken waren auch drin.
Der hat das schon öfter für mich gemacht. Ist super geworden und hat 45 euro gekostet.
Das Schleifen und die Politur mache ich selber.
MIKE

Interessanter thread - vielen Dank für die Infos.


@ Mike: Haste zufällig Fotos von der SD?

Passion
16.10.2007, 23:48
Sehr interessantes Ergebniss!

Tobias danke für die ausführliche Beschreibung! Merci.

Allerdings meines Erachtens ein grauenvoller Preis für diese Mikrodelle.

170€! Wow.

Aber sieht gut aus. Kommt dort eine neue Delle rein, könnte man meinen es wäre die erste! :D

Lustig ist auch der Satz "den kennen wir nicht (Wempe)" lol.

Wer kennt den schon.. ;)

ehemaliges mitglied
17.10.2007, 11:34
sehr ansehnliches ergebniss, glücklicherweise benötige ich diese dienstleistung (noch) nicht.
aber gut zu wissen, was man machen kann, falls mal dumm läuft:gut:

Bert_Simpson
22.02.2008, 20:29
.
bin erst jetzt auf die Möglichkeit des Laserns aufmerksam geworden;

Wahnsinn, was da möglich ist;

hatte ja früher absolut keine Skrupel, auch ´ne 80%-ig perfekte 1675 oder OH schleifen und polieren zu lassen, aber größer wurden die Gehäuse dadurch sicherlich nicht; =(

super "Vorher-Nachher"-Bilder; :gut:

Danke,

Bert

cutrofiano
24.02.2008, 21:38
Original von Suppenhuhn

Vorher
http://freenet-homepage.de/moritz+mirjam/Lasern1.jpg
Nachher
http://freenet-homepage.de/moritz+mirjam/Lasern2.jpg

8o

Bin ich jetzt der einzige, der das sieht?
Die Phase an der überarbeiteten Uhr ist doch zu grob ausgefallen. Während sich bei der original Bearbeitung die Phase zur Spitze der Hörner hin praktisch verliert und die Hörner in einer recht scharfen Kante enden, findet man beim überarbeiteten Gehäuse das Umgekehrte: Die Phase wird zur Spitze hin immer breiter.
Da fand ich ehrlich gesagt die Macke vorher weniger störend, als das derart "angefeilte" Horn.
Ich bilde mir sogar ein, an der Stelle, an der vorher die Kerbe in der Kante saß, eine leichte Verflachung der Kurve zu bemerken. So, wie die Phase nachgefeilt wurde, würde mich nicht wundern, wenn da gar nichts gelaster worden wäre.
Da passt dann auch die Antwort: "Den kennen Sie nicht."...

Grüße,
Moritz

tudorfreak
24.02.2008, 21:58
Original von Donluigi
Ähem, 170,- für die Entfernung dieser Macke per Laser ist PERVERS viel Geld.

Hier mal ein Insidertipp für meine geschätzten Forumskollegen: Das Lasern selbst kostet bei der Fa. SIRO Lasertec in Pforzheim vielleicht 5,- oder 10,- zzgl Porto, incl. sehr kompetenter Beratung. Was ein guter Uhrmacher fürs wegschmirgeln des überschüssigen Materials berechnet, kann sich ein jeder selbst ausdenken.

Das Auflasern kann jeder moderne Zahntechnikbetrieb machen, ich denke das Verschleifen hinterher ist das Problem ;)

Suppenhuhn
25.02.2008, 08:02
Hallo Moritz,

sehr gut bemerkt! Das aufgelaserte Material hättest Du jedoch an der anderen Lichtbrechung entdecken müssen! Der Schliff ist jedoch etwas „unglücklich“ geraten. Die verschliffene Kante steht sogar etwas über. Es wurde etwas zu viel Material auf das Horn gelasert. Unter dem Macken hatte ich auch noch einen Krater, (wird auf dem zweiten Bild von einem roten Strich verdeckt) auf dem auch großzügig Material aufgetragen wurde. Die Uhr wurde dann hauptsächlich seitlich geschliffen. Lieber zu viel Material auf dem Horn, wie zu wenig. In fünf Jahren kommt sie nach Köln für den perfekten Schliff und bis dahin haue ich mir noch ein paar schöne Krater rein…

Dieser Beitrag wurde 7 mal editiert, zum letzten Mal von cutrofiano: Gestern, 21:53.
Das hat Dich ja ganz schön beschäftigt… 8o

cutrofiano
25.02.2008, 08:37
Original von Suppenhuhn
Das hat Dich ja ganz schön beschäftigt… 8o
Na wenn ich so schöne Bilder präsentiert bekomme, dann schaue ich doch auch genau hin.


Original von Suppenhuhn
Dieser Beitrag wurde 7 mal editiert, zum letzten Mal von cutrofiano: Gestern, 21:53
Und außerdem kann ich Gabeln verbiegen =)

Grüße,
Moritz

jk737
25.02.2008, 10:53
tolle arbeit! :gut: das mit der zu breiten kante wäre mich nicht aufgefallen...

@ tobias: danke für die wie immer tollen erklärungen!

aber ich finde trotzdem, dass EUR 170 in Ordnung ist, wenn man dafür eine macke wegbekommt, über die man sich sonst täglich ärgert...

@ all: habt ihr hier eine andresse für wien oder einfach zum konzi gehen

klobi
25.02.2008, 16:48
Platische Chirurgie für betagte Zeitmesser 8o

Klasse, was die Technik alles vermag :gut: :gut:

Wildstarfan
25.02.2008, 17:08
Muss ich auch mal Danke sagen,

- für die prima Bilder
- für die prima Erklärung vom Fachmann.

Danke schön,

wieder was gelernt, was heute mit der modernen Technik alles möglich ist.
:gut:

Antonow
25.02.2008, 17:14
Also ich persönlich finde das Ergebnis an Rainers Uhr völlig in Ordnung.
Im Gegensatz zu vorher, ein wesentlich schönerer Anblick.
Ob nun die Kante ein wenig abweicht ist ein anderer Aspekt. Und ob man es mit blosen Auge, ohne Lupe (!), auch erkennen kann, wage ich zu bezweifeln. Zumindest wenn man es nicht weiß.

Und machen wir uns doch nichts vor....
Ein Gehäuse, welches bearbeitet wurde, egal von wem, wird NIE wieder den Zustand erreichen, als wie es aus dem Werk kam.

Es ist zu vergleichen mit der Lackierung eines Autos.
Wenn bei einem Neuwagen durch Transport oder was auch immer, ein Kratzer im Lack entsteht, und nachlackiert wird, ist es qualitativ nie gleichzusetzen mit einer Werklackierung. Auch wenn optisch kein Unterschied festzustellen ist. Der Profi wird es allerdings erkennen.

Das alles ist auch irgendwie logisch... Immerhin geschehen diese "Nacharbeiteten" in Handarbeit, wobei das handwerkliche Geschick und das "professionelle Auge" des Bearbeiters von höchstem Nutzen sind.

Der Preis von 170 Euro klingt viel, ...ist es auch.
Aber...., es wurde ja sicherlich nicht nur die Stelle bearbeitet, sondern eventuell das komplette Gehäuse. Also mußte das Werk aus- und eingeschalt und die WD wiederhergestellt werden. Und eine Gehäuse- Überarbeitung kostet ca. 150 Euro bei Wempe.

Donluigi
25.02.2008, 18:08
Wieso mußte das komplette Werk aus- und eingeschalt werden? :grb:

Antonow
25.02.2008, 19:30
Original von Donluigi
Wieso mußte das komplette Werk aus- und eingeschalt werden? :grb:

Hallo Tobias,

so wurde es mir bei Wempe erläutert.
Es klingt ja auch plausibel, weil, wie will man ein Gehäuse vernünftig bearbeiten, wenn noch alles an- und eingebaut ist.... :grb:
Mag sein, dass es solche "Spezis" gibt. Aber ob die Arbeit dabei vernünftig ausfällt...?
Ich kann es mir nicht vorstellen.

newharry
26.02.2008, 14:48
Original von Donluigi
Wieso mußte das komplette Werk aus- und eingeschalt werden? :grb:

Gute Frage, auf die mich eine fachspezifische Antwort auch interessieren würde.

Grundsätzlich stelle ich mir vor, daß die Bearbeitung einfacher ist, wenn man nur das Gehäusemittelteil in der Hand hat. Zusätzlich stellen sich noch technische Fragen: Temperatur? Sollte wohl bei der kurzen Einwirkzeit des Lasers weniger problematisch sein? Elektromagnetische Felder im Laser? Keine Ahnung ...

Schmied
26.02.2008, 15:28
zum lasern kann das werk imho problemlos drin bleiben, da die hitzeentwicklung nur punktuell auftrit, udn ggfs. zwischen den "laser-stössen" kleine pausen eingelegt werden können, sofern das gehäuse (zu) warm wird.
einzig das nachbearbeiten des gehäuses stelle ich mir u.u. problematisch vor, da hierbei ja schonmal die lünette und/oder das glas im weg sein dürften
ansonsten:
lasern rulez! :-)
...
Thomas

Donluigi
26.02.2008, 15:37
Klar kann das drinbleiben, das ist doch Der Reiz beim lasern.

Antonow
26.02.2008, 17:28
Hmmm... ist doch unsinnig... :grb:

Was nutzt es, wenn das Werk zum lasern eingeschalt bleiben kann und zum nachträglichen bearbeiten dann doch ausgeschalt wird, weil eventuell die Lünette oder das Glas stört.
Da ist es doch besser, das Werk gleich, also auch vor dem lasern, auszuschalen...
So wird das Werk und andere Teile geschont und muß nicht noch den Transport vom Uhrmacher zum "Laser- Schweiser" und zurück auf sich nehmen, der es ja dann zur weiteren Bearbeitung eh ausschalen wird.
Ich würde jedenfalls wollen, dass der Uhrmacher, welchem ich meine Uhr überlasse, nur das Gehäuse- Mittelteil zum lasern weitergibt. Das Werk soll er mal schön behutsam und staubfrei unter einer Glocke lagern. Genau so, wie es ein ordentlicher Uhrmacher macht...

Aber, man kann die Sache auch umständlich angehen... :gut:

Donluigi
26.02.2008, 19:03
Na, das Werk wird eben nicht geschont. Aus- und Einbau sind doch ziemliche Eingriffe, zumal wenn sie unnötig sind. Never touch a running system, schon garnicht, wenn es um die kosmetische Reparatur an einem Horn geht. Oder baust du den Motor aus beim Reifenwechsel? Viel umständlicher als die von dir dargestellte Methode geht es nicht ;) Und von der zusätzlichen Arbeitszeit mal ganz zu schweigen.

Watchrookie
26.02.2008, 20:04
Was kann denn alles gelasert werden? Eine tiefe Macke geht ja offensichtlich. Wie sieht es aber beispielsweise mit abgeschrägten Hörnern durch jahrelanges Tragen einer verschlissenen Band-Anstoss-Kombination aus? Kann man auch abgeschliffene Ecken wieder anlasern?

Donluigi
26.02.2008, 20:33
Klar. Das Problem ist aber nicht das anlasern - theoretisch kannst du dir eine golfballgroße Beule ans Horn lasern - sondern das ordnungsgemäße Abtragen und Ausformen des Horns. Dafür brauchts einen Künstler.

Antonow
26.02.2008, 21:20
Original von Donluigi
Na, das Werk wird eben nicht geschont. Aus- und Einbau sind doch ziemliche Eingriffe, zumal wenn sie unnötig sind. Never touch a running system, schon garnicht, wenn es um die kosmetische Reparatur an einem Horn geht. Oder baust du den Motor aus beim Reifenwechsel? Viel umständlicher als die von dir dargestellte Methode geht es nicht ;) Und von der zusätzlichen Arbeitszeit mal ganz zu schweigen.

Manomanoman Tobias,
Du bist aber ein hartnäckiger Zeitgenosse... :D :gut:

Natürlich baue ich den Motor beim Reifenwechsel nicht aus. Wechsle ja auch nicht selbst... ;)
Der Motor würde beim Reifenwechsel ja nicht behindern, mittelbar und unmittelbar.
Aber....., wenn an meinem Kotflügel eine Delle und gleichzeitiger Lackschaden kosmetisch behandelt werden müsste, würde ich schon fordern, dass die Leuchteneinheit vor der Endbehandlung, dem lackieren, demontiert wird. Sicher, es gibt Experten, die behaupten, man könne es auch abkleben... :motz:
Diese Situation hatte ich letztens bei meinem A6 in einer Fachwerkstatt...!!! :motz: Letztendlich wurden Gutachter und weitere Personen unnütz beschäftigt und die Werkstatt durfte für Null nochmals Hand anlegen. :rolleyes:
Fazit: Hätte man gleich ordnungsgemäß gearbeitet und Anbauteile abgarniert wären Streß, Ärger und Nacharbeiten nicht notwendig gewesen.

Daher meine ich, und diese Meinung ist für mich nicht umkehrbar, dass für eine vernüftige Hörnbearbeitung Anbauteile demontiert werden müssen. Dies beinhaltet die Lünette und das Glas. Naja, und ohne Glas ist auch das Werk, bzw. das Blatt doch stark gefärdet.

Aber egal, wir wollen hier nicht in Polemik verfallen.
Jeder soll seine eigene Meinung zum Thema haben... :gut:

Wir können aber in einem Fred über das für und wider des Ein- und Ausschalens bei der Gehäusebearbeitung abstimmen... :D :rofl:

Ich bin für das "für"... ;)

mopedueden
28.02.2008, 20:47
Ist ein fairer Preis dafür.

Gruß

Klaus

Schmied
28.02.2008, 23:47
also nochmal:
mit dem laser kann man theoretisch und praktisch jede metall-verbindung herstellen!
und dabei ist es gleich, ob eine beule oder ein kratzer aufgefüllt werden, oder ob ich mit dem laser eine "gravur" auf das zu behandelnde objekt lasere
wie tobias auch schon mehrfach gesagt hat, ist nicht der materialAUFTRAG das problem, sondern das finish in die endgültige form !
um es mal praktisch darzustellen:
einen kleinen kratzer, oder eine macke an einer gut zugänglichen stelle (drt entstehen sie ja meistens) ist kein problem, auch was das finish betrifft.
schwieriger wird es natürlich wenn es um gross angelegte gehäuse-aufarbeitungen gehjt, denn dabei muss NACH dem lasern soviel material abgetragen werden, das dieser aufwand einen werk-ausbau sicherlich rechtfertigt.
aber ein kleiner kratzer mit sicherheit nicht!
ich kann mir durchaus vorstellen, das es für einen "laser-laien" schwierig ist, sich das praktisch vorzustellen, aber ich muss mal einen freund aus meisterschul zeiten anrufen, der hat einen laser bei sich in der firma stehen, den ich ab und zu mal benutzen kann...
ich such mal einen alten wecker raus, den ich damit mal "verarzten" und fototechnisch dokumentieren werde (aber nicht über die bilder schimpfen.. bin zahntechniker...kein fotograf! :-)... und das kann noch ein bisschen dauern...muss dazu mal die termine koordinieren)
...
Thomas

paddy
29.02.2008, 19:24
Schönes Ergebnis. :gut:

Ich würds wegen so einer Macke trotzdem nicht machen lassen.

hawkeye
29.02.2008, 19:52
Wie auch immer.....
mit oder ohne Werkausbau....
HERZLICHEN DANK an die Experten!

mal wieder so richtig was gelernt im Forum.

ehemaliges mitglied
29.02.2008, 21:55
8owahnsinn. für einen der noch nicht wußte, daß sowas möglich ist, eine sehr wertvolle info.
danke dafür. :dr:


der andi

newharry
01.03.2008, 10:20
Original von Schmied
ich such mal einen alten wecker raus, den ich damit mal "verarzten" und fototechnisch dokumentieren werde (aber nicht über die bilder schimpfen.. bin zahntechniker...kein fotograf! :-)... und das kann noch ein bisschen dauern...muss dazu mal die termine koordinieren)


Jede Foto-Story zu dem Thema ist hier herzlich willkommen! :gut:

Antonow
01.03.2008, 12:30
Original von newharry

Original von Schmied
ich such mal einen alten wecker raus, den ich damit mal "verarzten" und fototechnisch dokumentieren werde (aber nicht über die bilder schimpfen.. bin zahntechniker...kein fotograf! :-)... und das kann noch ein bisschen dauern...muss dazu mal die termine koordinieren)


Jede Foto-Story zu dem Thema ist hier herzlich willkommen! :gut:

...in der Tat..., also her mit den Bildern... :jump:

jk737
01.03.2008, 16:19
Original von newharry

Original von Schmied
ich such mal einen alten wecker raus, den ich damit mal "verarzten" und fototechnisch dokumentieren werde (aber nicht über die bilder schimpfen.. bin zahntechniker...kein fotograf! :-)... und das kann noch ein bisschen dauern...muss dazu mal die termine koordinieren)


Jede Foto-Story zu dem Thema ist hier herzlich willkommen! :gut:

ja bitte :gut:

Schmied
01.03.2008, 23:33
ok, ich werde mal zusehen das ich da mal etwas arrangiert bekomme
vor ostern wird das wahrscheinlich nix mehr, aber ich leiere das morgen mal an
...
Thomas

Schmied
27.03.2008, 00:20
BITTE SCHÖN :-) (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?postid=1505326)
...
Thomas

falkenlust
27.03.2008, 07:30
..ein Mann ein Wort, Danke Thomas für die Mühe :gut:

jk737
27.03.2008, 09:24
vielen dank auch von mir! :gut:

mopedueden
27.03.2008, 12:16
Ist nicht gerade billig, aber das Ergebnis spricht für sich!
:gut: :gut:
Waren das die einzigen Spuren die du hast beseitigen lassen, oder gehören zu den Kosten noch andere Aufwendungen? :ka: :ka: :ka:

Gruß
Klaus