Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lünettenwechsel leicht gemacht
Beitrag und Bilder von einem freundlichen Forenmitglied.
Vielen Dank!
__________________________________________________ __
Hallo zusammen,
wie versprochen die Bilderstory meines heutigen Lünettenwechsels.
Ich möchte wieder von ?rot-schwarz? auf meinen Favoriten ?all black? wechseln und habe die Prozedur mal fotografiert.
Den Wechsel habe ich bereits bestimmt zum 10. mal gemacht. Nötig, wenn bei einer neuen GMT das Dreieck bei der 24 mal wieder nicht korrekt zentriert ist. Und bevor ich die Uhr in die Hände eines Juweliers gebe, der dann im Hinterzimmer daran herummurkst. Ist leider schon passiert. Also, selbst ist der Mann (die Frau).
Es geht los:
Man braucht: Tesaband, Zahnstocher, Lünetteneinsatz, Unterlage (Geschirrtuch), Pfannenwender aus Holz (Fackelmann aus dem Supermarkt).
Wichtig: wenn ich von 12, 14 oder 2 spreche meine ich die Zahlen auf dem Lünetteneinsatz.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe001.jpg
Mit dem Zahnstocher den Stift der Schließe rausdrücken damit das Band flach auf dem Tisch liegt, die Schließe wieder schließen. Sicherungsbügel schließen.
Man klebt die Kante des Pfannenwenders mit Tesa gut ab. Dann einen Streifen bei der 12 der Uhr quer und unter die Lünette schieben und jeweils bei der 14 und der 10 auch noch einen Streifen spendieren. Ebenso bei der 24, 22 und 2 auf der anderen Seite verfahren. So kann nichts vom Gehäuse verkratzen, wenn die Lünette abgenommen wird. Auch der Pfannenwender kann nun gar keinen Schaden anrichten.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe002.jpg
Die Uhr gut festhalten, den Pfannenwender ansetzen und bei der 12 ansetzen (wichtig, denn die kleine Feder für die Rastung sitzt bei der 1).
Nun den Pfannenwender unter die Lünette drücken und gleichzeitig drehen. Kann je nach GMT einigermaßen Kraft erfordern. Aber keine Gewalt anwenden. Mit einem Knack löst sich die Lünette und kann Dank Tesa das Gehäuse oder Band bei der 24 nicht beschädigen.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe003.jpg
Nun hat man die Lünette mit Einsatz, den Federring und die Feder vor sich liege. Auf die Feder aufpassen, sie ist sehr leicht zu verlieren.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe004.jpg
Nun drückt man den Lünetteneinsatz mit beiden Daumen von der Rückseite her mit Gefühl aus der Lünette. Die Daumen möglichst dicht nebeneinander ansetzen, dann geht es leichter und der Einsatz wird geschont.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe005.jpg
Den Federring wieder auf das Gehäuse legen und die Feder wieder in die Aussparung platzieren.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe006.jpg
Den Lünettenring bei der Feder ansetzen und darauf achten, dass der Federring korrekt sitzt und die Rastung der Lünette über dem Federring und (wichtig!) gegen die Feder sitzt.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe007.jpg
Dann mit den Daumen die Lünette entlang in Richtung 14 drücken und bei der 14 mit Nachdruck pressen bis es knackt. Dann sitzt die Lünette hoffentlich korrekt und dreht sich leicht und rastet auch ein. Aufpassen muss man, dass während des Festdrückens der Federring, die Feder und die Lünette richtig sitzten.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe008.jpg
Dann dreht man die Lünette mit Gefühl bis sie exakt einrastet. Wo ist egal, aber am besten gegen den Uhrzeigersinn, dann sitzt die Feder exakt zwischen den Zähnen der Lünettenrasterung.
Dann den Lünetteneinsatz mit dem Dreieck exakt auf die 12 (die auf dem Zifferblatt) ausrichten. Das Gehäuse dabei gerade halten. Man kann gut am herabhängenden Band entlang peilen. Dabei darauf achten, das sich der Lünettenring nicht verstellt. Mit beiden Daumen fest am Einsatz entlang zur 12 streichen. Mit den Daumen auf die 10 und 14 drücken und mit einem satten Knack rastet der Lünetteneinsatz ein.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe009.jpg
http://www.uhrwald.de/pics/luewe010.jpg
http://www.uhrwald.de/pics/luewe011.jpg
Den korrekten Sitz des Einsatzes und die Positionierung auf die 12 (des Zifferblattes) prüfen.
Tesa entfernen und es ist geschafft.
http://www.uhrwald.de/pics/luewe012.jpg
Ich hoffe, meine Beschreibung ist eine Hilfe. Ich unterstütze bei Fragen gerne.
Grüsse Peter
LINK ZUM ORIGINALTHREAD >>>> (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=35&sid=&hilight=CLASSICS+L%FCnettenwechsel+leicht+gemacht)
tamas1000
10.08.2006, 20:40
Wirklich gut, muss man nur Mut haben dafür! :))
Original von tamas1000
Wirklich gut, muss man nur Mut haben dafür! :))
nö....nur einen pfannenwender ;)
ehemaliges mitglied
10.08.2006, 21:10
Traue mich trotzdem ned.....................
Original von ******
Traue mich trotzdem ned.....................
Ach, Mumpitz...
Habe am Dienstag einem Kollegen die GMT auf Pepsi umgebaut...
Inklusive Abkleben max. 2 Minuten...
Nur ohne Pfannenwender, mit einem Eiskratzer... :D
Den Mutigen gehört die Welt... :gut:
Original von ******
Traue mich trotzdem ned.....................
net dein ernst 8o
Original von ******
Traue mich trotzdem ned.....................
Quatsch.....wir machen das sogar hier mit einem Wagenheber und da ist noch nie etwas passiert....
Gruß Andreas
VintageWatchcollector
11.08.2006, 12:19
Man kann die Lünette sogar ganz elegant wegsprengen! Chuck-Norris-Style! Einfach einen großen Böller (gekauft in Polen) seitlich an der Lünette befestigen und zünden! :gut:
Danke für diese wirklich sehr gute Anleitung.Werde es jetzt einfach
mal propieren und hoffe das alles gut geht.
Sam
Super! Klasse Anleitung! Das macht Spaß zu lesen!
X-E-L-O-R
13.08.2006, 16:10
Puuuh, das wäre geschafft! :]
Bin seit ca. 15min auch Selbstwechsler.
Beim ersten mal dauert es zwar etwas länger als 2 Min. - schließlich will man ja nichts falsch machen - aber schon beim nächsten mal werde ich diese klasse Anleitung nicht mehr brauchen!
Echt easy!!!
Danke & Gruß
Frank
P.S. Jetzt bin ich sogar am überlegen, ob ich nicht doch mal Pepsi...
Dann wäre das Lünetteninlay-Trio perfekt!
Original von X-E-L-O-R
Puuuh, das wäre geschafft! :]
Bin seit ca. 15min auch Selbstwechsler.
Beim ersten mal dauert es zwar etwas länger als 2 Min. - schließlich will man ja nichts falsch machen - aber schon beim nächsten mal werde ich diese klasse Anleitung nicht mehr brauchen!
Echt easy!!!
Danke & Gruß
Frank
P.S. Jetzt bin ich sogar am überlegen, ob ich nicht doch mal Pepsi...
Dann wäre das Lünetteninlay-Trio perfekt!
Muttu alle haben ! Mach !!!!! :gut:
ehemaliges mitglied
22.08.2006, 14:25
Schöne Anleitung :gut:
wenn ich meine Lünette wechsel, mache ich die Einlage vorher in die Fassung und klicke dann alles komplett zusammen
Mensch, super, bekomme meine NEUE :D nächste Woche in schwanz/rot, neue Lünetten werden dann auch bestellt:-)
Original von elfer
nächste Woche in schwanz/rot :-)
Das ist hier ei anständiges Forum..... :D :D :D
manufacture
04.09.2006, 08:13
Gibts eigentlich GMT Lunetten die nur einseitig drehbar sind? Oder ist da die Feder defekt?
ab damit zu den anderen classics, man kann nicht genug davon haben.
Sunrider
04.09.2006, 13:43
Jetzt habe ich auch kapiert, warum bei meiner (SD) das Dreieck nicht genau über der 12 zu stehen kommt :motz:. Dachte immer, daß muß doch rasten!
Jetzt wo ich weiß, daß das getrennte Teile sind, wirds auch mir klar.. :]
Wieso muss der Holz-Pfannenwender abgeklebt werden? Könnte das Pappelholz des Pfannenwenders die Lünette oder das Uhrengehäuse zerkratzen?
Die wahren Poliertuchmuschis riskieren nichts. :D
Ich lege noch ein Poliertuch unter zum Abheben der Lüni !
Prince Brancard
04.09.2006, 21:12
Hi Peter,
vielen Dank für Deinen Superbeitrag ! Ganz große Klasse. Mich würde noch interessieren, wie der Wechsel bei einer GMT Ref. 1675 funktioniert. Die hat ja keine Rastung !? Wie sieht es da unter der Drehlunette aus ?
Original von Prince Brancard
Hi Peter,
vielen Dank für Deinen Superbeitrag ! Ganz große Klasse. Mich würde noch interessieren, wie der Wechsel bei einer GMT Ref. 1675 funktioniert. Die hat ja keine Rastung !? Wie sieht es da unter der Drehlunette aus ?
Prinzipiell genauso.
Du hast aber keine Rastfeder. Das heisst, du kannst die Lünetteneinlage vor der Montage des Lünettenrings einbauen und dann nachher das komplette Teil aufsetzen.
Hab ich noch nicht gemacht.
Hab eine 16750, aber da werde ich wohl nie die Lünette wechseln (da schon Pepsi).
Aber bis auf die fehlende Rastfeder sollte es fast identisch aussehen.
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Nun erstrahlt meine 16710 im "neuen" Gewand und ist für den Herbst, Winter gerüstet.
So eine musterhafte Erklärung, macht einem Mut und nach dem ersten Wechsel ist der Umbau schon Selbstverständlichkeit.
thx :gut:
Original von Tomausw
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Nun erstrahlt meine 16710 im "neuen" Gewand und ist für den Herbst, Winter gerüstet.
So eine musterhafte Erklärung, macht einem Mut und nach dem ersten Wechsel ist der Umbau schon Selbstverständlichkeit.
thx :gut:
Oh! Wen haben wir denn hier?
Willkommen im RLX, Tom! =)
Original von PCS
Original von Tomausw
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Nun erstrahlt meine 16710 im "neuen" Gewand und ist für den Herbst, Winter gerüstet.
So eine musterhafte Erklärung, macht einem Mut und nach dem ersten Wechsel ist der Umbau schon Selbstverständlichkeit.
thx :gut:
Oh! Wen haben wir denn hier?
Willkommen im RLX, Tom! =)
thx. Als stiller Beisitzer bin ich aber schon länger unterwegs gewesen :cool: Danke für die freundliche Begrüßung!
Ich habe mich auch endlich getraut, Danke für die Anleitung :gut:
Bilanz des Ganzen:
- 30 Minuten Schweiß
- 2 zerstörte Fackelmann Pfannenwender
- roter Kopf
- kaputte Finger
Ergebnis:
- MEINE GMT ist wieder auf PEPSI umgerüstet =) LNRO war mir zu trist :(
- Dank der guten Anleitung sind keine Schäden zu sehen
BTW: Die Erfahung mit den Pfannenwender hat mich dazu bewogen letztendlich ein Käsemesser zu nehmen, dass ich mit Panzertape abgeklebt hatte. Erst diese Änderung des Werkzeugs führte zu zielführenden Ergebnissen :D
GMT - MASTER
03.10.2006, 12:30
Ich entferne die die Lünette immer mit nem
Schwarzen Kleiderbügel wie man sie kennt :D
...der hat eine SUPER Kante zum abhebeln, einfach
unter die Lünette drücken und schon isse ab :D
Ich nehme ein Gehäusemesser zum Abheben, das Abkleben mit Tesafilm spare ich mir, dafür kommt die Uhr in eine Plastiktüte (Gefriertüte von Toppits "Aussen Toppits- innen Geschmack) das Messer wird dann von Aussen angesetzt und schon hüpft die Lünette und das Federchen in die Tüte und nichts kann verloren gehen.
Gruß
Bernd
Nen Tütenwechsler...krasser Tipp, werde ich auch mal probieren.
Schließe mich auch Marc an, mit Pfannenwender geht bei meiner GMT nix...die ist zu hart im Nehmen.
Wrangler
03.10.2006, 16:54
habe gerade das Problem, dass alles wundbar klappt, nur das Eindrücken des Inlays haut nicht hin. Mir bluten schon fast die Finger, aber immer wenn ich das letzte Stückchen reindrücken möchte wird das Inlay an einer anderen Stelle wieder herausgehebelt .
Ging euch das auch so, bzw hat jemand nen Tip?
Verzweifelten Gruß, Sven
Hallo Sven,
16710 oder 16750 bzw. 1675?
Wrangler
03.10.2006, 17:35
Original von pelue
Hallo Sven,
16710 oder 16750 bzw. 1675?
16710
Baumschubser
03.10.2006, 18:02
@Wrangler
Probier mal beide Daumen wirklich gleichzeitig, habe heute auch das erstemal
die lynetteneinlage gewechselt, war dank Anleitung auch ohne Abkleben einfach.
Gruß jan
Hatte das Problem bei meiner 16710 mit dem rein schwarzen Inlay auch, es wollte und wollte nicht wieder in die Lünette einrasten und meine Finger wurden langsam schon taub.
Das Pepsi Inlay, ging spielerisch.
Am Ende, habe ich den Stiehl des Pfannenwenders genommen, ein weiches Tuch auf die Stelle des abstehenden Inlays, mit 2 Fingern außen herum fixiert und dann mit dem Stiehl nachgeholfen. Klappte problemlos. Arbeitstellen, sieht man dank des Tuchs auch keine.
Grundsätzlich, hatte ich mit dem Pfannenwender auch meine größeren Probleme. Habe dann auf den Rat eines netten Members gehört und bei der 6 das Band entfernt und die Lünette einfach heruntergedrückt. Geht auch.
Wrangler
03.10.2006, 20:26
ok danke für Tips,
mir schmerzen die Finger und ich habe alles eingepackt um es morgen beim Konzi eindrücken zu lassen. :motz:
Aber vielleicht wage ich ja nachher noch einen Versuch.
tudorfreak
13.12.2006, 12:57
Wie sieht das aus wenn ich die Lünetteneinlage bei meiner 16610 öfters wechsle, kann das sein, daß sie irgendwann nicht mehr hält??
Original von tudorfreak
Wie sieht das aus wenn ich die Lünetteneinlage bei meiner 16610 öfters wechsle, kann das sein, daß sie irgendwann nicht mehr hält??
bei der 16610?? öfter wechseln??
von schwarz auf schwarz oder grün auf schwarz?
oder meisnt du die 16710?
zur frage, sollte egal wie oft gewechselt wird immer halten!
wenn mans richtig macht :D
tudorfreak
13.12.2006, 13:15
Original von ibi
Original von tudorfreak
Wie sieht das aus wenn ich die Lünetteneinlage bei meiner 16610 öfters wechsle, kann das sein, daß sie irgendwann nicht mehr hält??
bei der 16610?? öfter wechseln??
von schwarz auf schwarz oder grün auf schwarz?
oder meisnt du die 16710?
zur frage, sollte egal wie oft gewechselt wird immer halten!
wenn mans richtig macht :D
Richtig, von schwarz auf grün und zurück;
Da stellt sich gleich die 2. Frage: und wo kriege ich die grüne Lünette her, bekomme ich die einfach beim Konzi?
tjo einige geben sie dir und einige wiederrum nicht!
tudorfreak
13.12.2006, 13:39
Original von ibi
tjo einige geben sie dir und einige wiederrum nicht!
und wenn man die Lünetten von Uhren Römer nimmt?
http://www.uhren-roemer.de/
Sind halt nicht original!
Original von tudorfreak
Original von ibi
tjo einige geben sie dir und einige wiederrum nicht!
und wenn man die Lünetten von Uhren Römer nimmt?
http://www.uhren-roemer.de/
Sind halt nicht original!
die entscheidung wir dir keiner nehmen!
tudorfreak
13.12.2006, 14:02
Original von ibi
Original von tudorfreak
Original von ibi
tjo einige geben sie dir und einige wiederrum nicht!
und wenn man die Lünetten von Uhren Römer nimmt?
http://www.uhren-roemer.de/
Sind halt nicht original!
die entscheidung wir dir keiner nehmen!
Ja, ich gehe erst zum Konzi, gibt der mir eine dann ist es okay,
wenn er mir nur eine im Austausch geben will verabschiede ich mich freundlich und bestelle eine bei Römer (die "echte" habe ich ja dann immer noch)
hmmh, grüne Lünette mit den kleinen Indexen - nicht dass du als Blender verufen bist.... ;)
Rolifant
15.12.2006, 18:51
Also bei meiner SD scheint die Lünette mit Druck von oben auf diese sich leichter drehen zu lassen. Hebelt man von unten mit besagtem Pfannenwender (Grüße an Fans von Sponge Bob), so kann ich die Lünette gar nicht mehr drehen. Also nix da mit hebeln und drehen. Bevor ich mir die Finger versaue habe ich dann doch aufgegeben...C'est la vie.
Hebeln und DREHEN geht N I C H T !!
Rolifant
15.12.2006, 22:02
Achso....
Nun den Pfannenwender unter die Lünette drücken und gleichzeitig drehen.
Also ist damit gemeint, nur den Pfannenwender zu drehen oder wie jetzt ?
Rolifant
15.12.2006, 22:07
Ich brech ab, es hat geklappt, nur den Wender drehen, nicht die Lünette und klack ging sie ab...hehe.....Das Forum rockt *RESPEKT*
Servus die Wadln ...
Sagt mal, ist die "Drehbarkeit" der Lünette in beide Richtungen gleich, oder geht in eine Richtung "leichter"?!?
Mir kommt es so vor, als wenn ich meine links herum leichter/sanfter drehen kann?!?
Rechts herum habe ich das Gefühl, als drehe ich immer gegen einen Gegenstand (Feder?!) und es hört sich auch grober an?!?
Danke,
Nils ?(
Original von NilsG
Servus die Wadln ...
Sagt mal, ist die "Drehbarkeit" der Lünette in beide Richtungen gleich, oder geht in eine Richtung "leichter"?!?
Mir kommt es so vor, als wenn ich meine links herum leichter/sanfter drehen kann?!?
Rechts herum habe ich das Gefühl, als drehe ich immer gegen einen Gegenstand (Feder?!) und es hört sich auch grober an?!?
Danke,
Nils ?(
Ist richtig und muss so sein...da du gegen die feder drehst.
Waschi.1
17.03.2007, 19:35
Tip Top Anleitung... Hat innerhalb von unter 5 min alles super geklappt..
Ich trage heut mal schwarz.. Zur Feier des Tages..
Original von Waschi.1
Tip Top Anleitung... Hat innerhalb von unter 5 min alles super geklappt..
Ich trage heut mal schwarz.. Zur Feier des Tages..
Wo sind die vorher-nachher-Bilder !! Wollen die Kratzer sehen !! ;)
Steelwrist
17.03.2007, 20:49
Geht das bei einer SubD genau so ?
Bei mir sitzt das Lünetteninlay irgendwie leicht schief, also nicht exakt auf der Rastung. Wenn man sich die Bilder so ansieht, kann man wohl das Lünetteninlay in belibiger Position einbauen (so wie die netten Eidgenossen das bei mir gemacht haben).
Ist in "Nullstellung" der "Zahn" der Lünette als Markierung anzusehen, oder die "Einfräsung" ?
Daytona MOP
18.03.2007, 06:35
echt super Anleitung !
Habe sie zwar schon häufiger gelesen, aber jetzt muss ich es auch mal schreiben
Original von Steelwrist
Geht das bei einer SubD genau so ?
yep
Waschi.1
18.03.2007, 14:32
Original von Pete-LV
Original von Waschi.1
Tip Top Anleitung... Hat innerhalb von unter 5 min alles super geklappt..
Ich trage heut mal schwarz.. Zur Feier des Tages..
Wo sind die vorher-nachher-Bilder !! Wollen die Kratzer sehen !! ;)
Dann werd ich heut Abend mal mein Miniaturstudio aufbauen...
Es gibt keiner Kratzer Jungs...
Original von Pete-LV
Original von Waschi.1
Tip Top Anleitung... Hat innerhalb von unter 5 min alles super geklappt..
Ich trage heut mal schwarz.. Zur Feier des Tages..
Wo sind die vorher-nachher-Bilder !! Wollen die Kratzer sehen !! ;)
Immer wieder wird gewechselt, aber Kratzer sind Fehlanzeige :D
http://home.htp-tel.de/karsjens/public_html/GMT%20II%20schwarz%20rot.JPG
http://home.htp-tel.de/karsjens/public_html/GMT_II_schwarz_GartII.JPG
und mit Guckloch :supercool:
http://home.htp-tel.de/karsjens/public_html/GMT_II_Glasboden.JPG
tolle Wegbeschreibung, vielen Dank.
Ich habe mich genau dran gehalten und es hat erst nicht funktioniert. Ich mußte
auch beim ersten Wechsel ein Messer mit Tesa nehmen und das habe ich auch noch
gegen einen Schrank gedrückt. Dann plopp, und die Lüni war ab. Das eindrücken
des Zahlenrings in die Lüni war auch höllisch schwer. Ich habe die noch hochstehende
Eche einfach platt auf meine Schreibtischunterlage gedrückt. Dann knack, und sie
war drin. Man hat so erheblich mehr Kraft als mit dem Daumen. Alles absolut kratzfrei.
Als ich das zweite Mal gewechselt habe, ging es sehr einfach. Auch mit Pfannenwender
und in einer Hand. Muß wohl erstmal "gangbar" gemacht werden.
Wie ist das eigentlich, leiert die Lünette aus wenn ich öfter wechsel. Hat da einer Erfahrung???
:gut:
was mach ich mit meinen triefnassen Pfoten ????
thomas
the nonbeliever
Tobimat2000
21.04.2007, 21:45
geniale anleitung!
auch wenn ich keine gmt habe...
grüße, tobias
:gut: Superanleitung, Danke... :gut:
(fehlt nur noch die Uhr dazu... :ka:) -aber bald isses soweit :ea:
Original von Mattex
Wie ist das eigentlich, leiert die Lünette aus wenn ich öfter wechsel. Hat da einer Erfahrung???
Mit der Zeit gehts leichter. Man könnte es auch "ausleiern" nennen.
Jede Woche wechseln, und das über Jahre, wäre vielleicht nicht zu empfehlen.
Allerdings scheint es von ROLEX ein Werkzeug zu geben, um die Passung von Lünette und Glasreif wieder strammer zu bekommen.
Original von pelue
Allerdings scheint es von ROLEX ein Werkzeug zu geben, um die Passung von Lünette und Glasreif wieder strammer zu bekommen.
Jepp, das gibt es.
TSteigerwald
27.04.2007, 20:39
Hallo,
gibt es einen Trick um die Lünetteneinlage wieder leicht einzusetzen. Ich habe bei der 16710 schon fast blutige Hände. Runter ging alles wunderbar, dank der Anleitung. Die Lünette selbst sitzt auch gut auf der Uhr, nur die Einlage lässt sich nicht einrasten. Egal ob ich die Schwarze, Blau-Rote oder Schwarz-Rote probiere.
Ich bekomme es einfach nicht hin.
Thorsten
Von unten mit beiden Daumen nach oben andrücken, d.h. beide Daumen so 6 Uhr und dann rechts und links hochdrücken. Oben dann einmal beherzt draufgedrückt und feddisch...
TSteigerwald
28.04.2007, 00:56
Wenn ich das mache, dann springt sie gerade auf der anderen Seite wieder raus.
ehemaliges mitglied
29.04.2007, 14:28
Ich verwende uebringens einen Bratwender aus Hartplastik.
Erscheint mir etwas formstabiler als die Holzvariante und muss nicht extra abgeklebt werden.
Mit dem Spezial-Tool von Bergeon muss man vorsichtig sein,
das macht ams schnellsten Kratzer, imho.
Gibt es weitere Werkzeug-Tipps ?
Original von Hadoque
Gibt es weitere Werkzeug-Tipps ?
Ja, jedes normale Taschenmesser tut's auch. ;)
Frank S.
14.12.2007, 19:50
ich habe soeben meine lv auf schwarz umgerüstet und es hat alles super geklappt percy... auch wenn ich ganz schön herzklopfen hatte.
vielen dank für die weltklasse anleitung!
frank
ehemaliges mitglied
14.12.2007, 22:34
Original von Reg
Original von Hadoque
Gibt es weitere Werkzeug-Tipps ?
Ja, jedes normale Taschenmesser tut's auch. ;)
Dann aber bitte mit einer Lage Tesa Reza! :D
Bye
Marko
liberalix
14.12.2007, 23:41
nach dieser Anleitung habe ich mich jetzt rangewagt und:
gewonnen! Vielen Dank dem Verfasser!! :dr:
:gut: Danke mit dieser Hilfe klappt der Lünettenwechsel einfach spielend leicht :dr:
Werner
MichaelZ
15.12.2007, 19:35
Super Erklärung. Hat alles wunderbar geklappt. Herzlichen Dank an den Verfasser.
Gruss Michael
So jetzt habe ich mich auch getraut:
1. Versuch (gestern) "das Hinspiel"
Spielzeit 35 Minuten
Gewinner: GMT (weiterhin "Pepsi")
Verletzte: Ich, ein blutiger Fingernagel
2. Versuch (heute) "das Rückspiel"
Spielzeit 8 Minuten
Gewinner: Ich (jetzt schwarz/schwarz)
Verletzte: keine
Kratzer: keine
daraufhin 2. Halbzeit: Das Ganze noch einmal. (Dauer 5 Minuten)
Klasse Anleitung, danke!
TRAUT EUCH!!!!!!!!
Chris
und gelten die Angaben des Lünettenrings (2, 12, 14...) für alle GMT´s, oder gibt es hier Unterschiede bei den verschiedenen Modellen (z.B. 16700 bis 16710)?
Hallo,
die Anleitung liest sich wirklich super...
Bevor ich mich heran wage wollte ich noch wissen, ob für alle GMT II die angegebenen Ziffern des Lünettenrings passen, an denen man z.B. mit dem Holz-Pfannwender ansetzen muss.
Die Fotos mit Beschreibung zeigen eine GMT II mit Löchern in den Hörnern.
Habe eine GMT Z-Serie - passt die Anleitung auch für diese Serie oder gibt es hier Unterschiede?
Absolut gute Bilder und gute Idee solche Leute bracht man hier
Also bei meiner 16710 aus 2006 (ohne durchbohrte Hörner) geht es problemlos nach der Anleitung (sogar ohne Abnehmen des Bandes).
Gruss
Chris
Frank S.
27.03.2008, 14:56
wieder mal weltklasse gelaufen... danke
Heute mit diesem grandiosen Thread mich auch versucht: lief alles klasse....jetzt is die neue Lünette drin, nur beim Verstellen des Rings gibt´s Probleme: gegen den Uhrzeigersinn läuft´s passabel, würde höchstens sagen, es "schleift" ein klein wenig.....mit dem Uhrzeigersinn geht´s gar nicht oder nur mit recht viel Gewalt, dann knackt´s aber auch schon recht stark....
...will jetzt alles wieder auseinander nehmen (geht ja nicht anders), wüßte nur zu gern, was ich diesmal beim Zusammenbau anders machen muss bzw. worauf achten, damit´s diesmal passt?
Habt ihr die Erfahrung auch schonmal gehabt oder könnt mir sagen, woran´s liegen kann?
Danke!
Rolli128
13.06.2008, 23:30
:verneig:
klasse Anleitung :gut:
hab den Pfannenheber gegen nen verklebten Gehäuseöffner getauscht, geht besser :op:
habs heute gemacht!
Vielen Dank - super Anleitung!!!
Aus aktulellen Anlass
Bei mir nur shice. Entweder ist mein Pfannerwender aus Balsaholz oder meine GMT II ist ein China Fake. http://www.smileygarden.de/smilie/Traurig/41.gif (http://www.smileygarden.de)
Wird wohl nix mit Pepsi. Die Lünette sitz jetzt schön schief :motz: und lässt sich nicht mehr drehen. X(
http://i33.tinypic.com/ehm0di.jpg
Fiona111
14.08.2008, 20:03
So, jetzt legst du die Uhr flach auf und drückst den Lunettenring gleichmässig, an der höherstehenden Seite, mit den Daumen nach unten. Dann dreht sie auch wieder.
Ich packe die Uhr immer in zwei Gefrierbeutel und hebel sie mit einem Buttermesser runter. Da zerkratzt auch nix.
Los, nur Mut:gut:
Ok, Danke dreht wieder. Gefrierbeutel habe ich auch genommen. Ich tiger mal in die Küche und hol ein Buttermesser :D
8o 8o 8o Heftige Aktion...
Markus, wie ist der Stand der Dinge?!? *bibber*
Gruß,
Marco.
Fiona111
14.08.2008, 20:10
Damit es nicht zu Verständigungsproblemen kommt. Das ist bei mir ein Buttermesser ;)
http://i36.tinypic.com/avjtyv.jpg
Gut, das vorm zweiten Versuch noch zu klären... :gut:
Ich kann aber leider nicht helfen, da ich noch nie selbst ein Lünetteninlay gewechselt habe. Ich bange hier "nur" mit! ;)
jetzt gehts weiter mit 2 Gefrierbeutel u. dem Buttermesser :D wär doch gelacht...
http://i35.tinypic.com/episkm.jpg
Na also :jump: das Holz war einfach zu weich.
Jetzt hab ich unter beiden Achseln einen Helmut "schwitz" =)
http://i36.tinypic.com/34dgdwy.jpg
Super!!! :gut:
Und bitte ein Bild nach erfolgreichem Wechsel!!! :jump:
Gruß an Axel S.! :D
Gruß,
Marco.
jaaaaaa. :jump: coooool
Ein kleiner Schritt für die Silberrücken - ein großer für mich. =) :jump:
http://i36.tinypic.com/24fg03d.jpg
Fiona111
14.08.2008, 20:46
Silberrücken lassen wahrscheinlich wechseln :D :D
Glückwunsch :gut: :gut:
Rolli128
14.08.2008, 20:51
Glückwunsch :dr:
:grb:
Aber sitzt das Inlay nicht schief, ich meine das Dreieck über der 12 :D
;)
täuscht..sitzt perfekt :gut:
beim ersten mal ist es wenigstens noch spannend! ;)
ich nehme auch immer so ein streichmesser und wickle nur 2 lagen zeitung drum...
@ Markus: :gut: :gut: :gut: - Glückwunsch zum erfolgreichen Lünettenwechsel! :gut:
Gruß,
Marco.
Gratuliere, Pfannenwender war auch bei mir immer Gülle, ging nur mit dem Messer. Dann flutscht es aber umso besser.
Signore Rossi
15.08.2008, 09:56
8o
Würde mich nieeee mit 'nem Messer an die Lünette trauen! Holz gibt wenigstens nach wenn's mal klemmt - aber Metall?
Fiona111
15.08.2008, 09:58
Bist halt ne Muschi :D:D
Signore Rossi
15.08.2008, 10:04
Original von Fiona111
Bist halt ne Muschi :D:D
Aber 'ne ganz starke! :twisted:
Original von Signore Rossi
8o
Würde mich nieeee mit 'nem Messer an die Lünette trauen! Holz gibt wenigstens nach wenn's mal klemmt - aber Metall?
:gut:
Nie mit Metall an die Uhr. :op:
Ihr müsst halt in die guten Fackelmanns investieren und nicht die Patschen bei Rudis Resterampe in den Einkaufswagen kippen. :D
Original von pelue
Original von Signore Rossi
8o
Würde mich nieeee mit 'nem Messer an die Lünette trauen! Holz gibt wenigstens nach wenn's mal klemmt - aber Metall?
:gut:
Nie mit Metall an die Uhr. :op:
Ihr müsst halt in die guten Fackelmanns investieren und nicht die Patschen bei Rudis Resterampe in den Einkaufswagen kippen. :D
Grundsätzlich ja, aber ich habe sogar schon mal das "Fackelmann Premiumprodukt" aus Buchenholz an meiner LV "geschrottet".
Klar, die hat sich halt gewehrt und wollte grün bleiben ... und inzwischen weiß ich: sie hatte recht ;)
Eingewickelt in zwei Gefrierbeutel geht das wunderbar :D =)
Koenig Kurt
16.08.2008, 23:44
Original von Signore Rossi
8o
Würde mich nieeee mit 'nem Messer an die Lünette trauen! Holz gibt wenigstens nach wenn's mal klemmt - aber Metall?
Ich habe die Lünette noch nie mit was anderem abgehebelt als mit einem Taschenmesser, und - bis vor wenigen (Bau-) Jahren war zwischen 4 und 5 Uhr sogar eine Einbuchtung, damit man da gut mit dem Messer reinkommt. Meine älteren Uhren haben diese Einbuchtung jedenfalls, und ich glaube, genau dafür ist die auch da.
Beste Grüße,
Kurt
Hat eigentlich schon mal einer die 116710 gewendet???
Das traut sich keiner. :D
Original von Moehf
Hat eigentlich schon mal einer die 116710 gewendet???
Fang doch mal an. Hast ja eh nur ein Tauschgehäuse. Da is es ja nicht so schlimm.... ;););)
...und macht dann bitte ein Bild von den ganzen kleinen Kugeln, wie sie auf dem Boden rumliegen ... oder am Besten eines, wie sie Eure Frau für Euch aufsammelt .... :D :D
und dann noch eins, wo die Tränchen fliessen :D
Original von PCS
Original von Moehf
Hat eigentlich schon mal einer die 116710 gewendet???
Fang doch mal an. Hast ja eh nur ein Tauschgehäuse. Da is es ja nicht so schlimm.... ;););)
Er wieder :motz: :D
Sub-Frog
28.10.2008, 16:28
erstmal vielen Dank für die perfekte Beschreibung.
Habe meinem Frosch mal eine schwarze Lünette verpasst, sieht SUPER aus!!!!
Jetzt lässt sich die Lünette etwas schwerer drehen und der Raster rattert nicht mehr so schön, woran könnte das liegen?
Koenig Kurt
28.10.2008, 17:04
Original von Sub-Frog
Jetzt lässt sich die Lünette etwas schwerer drehen und der Raster rattert nicht mehr so schön, woran könnte das liegen?
Hallo Sub-Bat,
nimm die Lünette noch mal ab. Du hast mit Sicherheit die kleine Feder geklemmt. Daher den Lünettenring am besten von der 12-Uhr-Seite aufsetzen und kontrollieren, dass die Feder in die Verzahnung greift.
Beste GRüße,
Kurt
Sub-Frog
28.10.2008, 17:22
Danke, ich mach das mal.
Sub-Frog
29.10.2008, 15:17
das arme feine schweizer Kunststück :rolleyes:
wenn das die Uhrmacher aus der Schweiz hören :op:
holderberger
06.12.2008, 18:26
:]..........das nenne ich doch einen Klasse-Beitrag, der mich sehr ermutigt, das Experiment bei meiner SUB zu versuchen.
Herzlichen Dank
Frank S.
09.03.2009, 18:13
immer wieder weltklasse :gut:
vielen Dank!
Hat hervorragend geklappt - auch bei meiner 16610 :gut:. Das Dreieck rastete immer zwischen 11:59 und 12:01, was mich wahnsinnig gemacht hat - das machen sogar die von Citizen besser :ka:.
Jetzt ist es perfekt mit 12:00. Schafft man sogar als Bewegungslegasteniker. :jump:
Vielen Dank!!
Gruß
Alex
Doktor Krone
19.03.2009, 16:55
Original von Nomega
Hat hervorragend geklappt - auch bei meiner 16610 :gut:. Das Dreieck rastete immer zwischen 11:59 und 12:01, was mich wahnsinnig gemacht hat - das machen sogar die von Citizen besser :ka:.
Jetzt ist es perfekt mit 12:00. Schafft man sogar als Bewegungslegasteniker. :jump:
Vielen Dank!!
Gruß
Alex
aber das ist doch die 12:00 ... ;)
na denn, Glückwunsch :dr:
Original von Doktor Krone
Original von Nomega
Hat hervorragend geklappt - auch bei meiner 16610 :gut:. Das Dreieck rastete immer zwischen 11:59 und 12:01, was mich wahnsinnig gemacht hat - das machen sogar die von Citizen besser :ka:.
Jetzt ist es perfekt mit 12:00. Schafft man sogar als Bewegungslegasteniker. :jump:
Vielen Dank!!
Gruß
Alex
aber das ist doch die 12:00 ... ;)
na denn, Glückwunsch :dr:
:rofl: :rofl: :rofl:
Original von ulfale
Original von Doktor Krone
Original von Nomega
Hat hervorragend geklappt - auch bei meiner 16610 :gut:. Das Dreieck rastete immer zwischen 11:59 und 12:01, was mich wahnsinnig gemacht hat - das machen sogar die von Citizen besser :ka:.
Jetzt ist es perfekt mit 12:00. Schafft man sogar als Bewegungslegasteniker. :jump:
Vielen Dank!!
Gruß
Alex
aber das ist doch die 12:00 ... ;)
na denn, Glückwunsch :dr:
:rofl: :rofl: :rofl:
Sorry-Stimmt - nicht nur Bewegungslegasteniker 8o ... Ich meinte natürlich entweder 11:59 oder 12:01 :rolleyes:
Alex
Habe eben in knapp 10 min. meine 16700 von Sommer- auf Winterlünette umgebaut :)
Super Anleitung - hat ganz easy geklappt. Danke ans Forum!
Original von sextant
Habe eben in knapp 10 min. meine 16700 von Sommer- auf Winterlünette umgebaut :)
Super Anleitung - hat ganz easy geklappt. Danke ans Forum!
Ist eine Winterlünette beheizbar?
Original von Wotan65
Original von sextant
Habe eben in knapp 10 min. meine 16700 von Sommer- auf Winterlünette umgebaut :)
Super Anleitung - hat ganz easy geklappt. Danke ans Forum!
Ist eine Winterlünette beheizbar?
ist doch schwarz die Lünette und die Sonne .... !
Weisst du ja selber aus der Schule !! ;)
Agent0815
04.10.2009, 13:04
Bekommt man so auch die Lünette der Daytona runter ?
Gruß
Bernd
Original von Agent0815
Bekommt man so auch die Lünette der Daytona runter ?
Gruß
Bernd
ICH würde das mal so lassen !! 8o
Nein, geht nicht!
Wie in der Anleitung beschrieben geht es so nur für:
GMT (1675, 16750, 16710, 16700, 16760 ...)
Submariner (1680, 16610, 14060 ...)
Sea-Dweller
Also alle Sportmodelle mit Drehlünette, Inlay und höchstens 5-stelliger Referenz..
Agent0815
05.10.2009, 08:15
OK
Und wie geht das Daytona-Teil ab. Hab mittlerweile auch nur noch recht wenig Zutrauen in (meinen) Uhrmacher.
Wenn, dann will ich´s schon selbst versemmeln.
Gruß
Bernd
RD-WATCHES
05.10.2009, 09:00
Original von Moehf
Hat eigentlich schon mal einer die 116710 gewendet???
tja nicht so einfach bei der 116710...da braucht man spezielle Werkzeug um die Lünette wieder drauf zu montieren.....
RD-WATCHES
05.10.2009, 09:04
Original von tudorfreak
Original von ibi
tjo einige geben sie dir und einige wiederrum nicht!
und wenn man die Lünetten von Uhren Römer nimmt?
http://www.uhren-roemer.de/
Sind halt nicht original!
Habe auf der Uhren Messe in München mit Römer gesprochen, betreff seine Ersatzteile....Er sagte mir die sind alle Orig. nur, er darf das wort ORIG nur verwenden wenn es auch in einer Rolex Box verkauft wird...ansonsten wenn offen , darf er nicht ORIG drauf schreiben....er hatte schon Ärger deswegen....und somit habe ich auch paar Ersatzteile gekauft bei Ihm.....und die waren ORIG...aber nicht ORIG verpackt......
RD-WATCHES
05.10.2009, 09:14
Original von Agent0815
Bekommt man so auch die Lünette der Daytona runter ?
Gruß
Bernd
Da brauchst du dieses Werkzeug :
http://i38.tinypic.com/98zp1w.jpg
Hallo Members,
gestern Abend habe ich mich nach langem Zögern endlich an den Lünettenwechsel getraut. Von Pepsi auf schwarz.
Nun ging mit dem Auseinanderbau alles spielend leicht. Bis auf den Zusammenbau, ich bekomme den gesamten Lünettelring nicht fixiert.
Also:
Den flachen Ring auf die Uhr, Feder einhaken, Lünettenring umlegen und dabei die Feder "mitnehmen".
Der Ring bleibt mittig und irgendwie fix, jedoch ohne Rastung. Auch kann ich an dieser Stelle den Lünettenring nicht fest bekommen, er geht immer ab. Muß ich hier beherzt drücken? Oder was mache ich falsch?
Sitze jetzt im Büro mit meiner Uhr und bin gestreßt.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank schonmal.
Agent0815
05.10.2009, 10:30
Original von RD-WATCHES
Original von Agent0815
Bekommt man so auch die Lünette der Daytona runter ?
Gruß
Bernd
Da brauchst du dieses Werkzeug :
http://i38.tinypic.com/98zp1w.jpg
Uuuuuups :ka: - muss also doch wieder Vertrauen zum Konzi-Uhrmacher aufbauen.
Danke Roberto
Gruß
Bernd
Original von ufi66
Hallo Members,
gestern Abend habe ich mich nach langem Zögern endlich an den Lünettenwechsel getraut. Von Pepsi auf schwarz.
Nun ging mit dem Auseinanderbau alles spielend leicht. Bis auf den Zusammenbau, ich bekomme den gesamten Lünettelring nicht fixiert.
Also:
Den flachen Ring auf die Uhr, Feder einhaken, Lünettenring umlegen und dabei die Feder "mitnehmen".
Der Ring bleibt mittig und irgendwie fix, jedoch ohne Rastung. Auch kann ich an dieser Stelle den Lünettenring nicht fest bekommen, er geht immer ab. Muß ich hier beherzt drücken? Oder was mache ich falsch?
Sitze jetzt im Büro mit meiner Uhr und bin gestreßt.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank schonmal.
Members,
ich brauche den entscheidenden Tip. Ist doch peinlich jetzt zum Konzi zu gehen, oder?
Beherzt drücken bis er einrastet. (Ohne Gewähr ;))
Habe ich auch schon, dann sitzt der Ring fest...
RD-WATCHES
05.10.2009, 12:42
alles nochmals machen.....Percy hat es ja gezeigt wie das gehen sollte....
Original von RD-WATCHES
alles nochmals machen.....Percy hat es ja gezeigt wie das gehen sollte....
Super Tip, danke! Da bin ich noch gar nicht darauf gekommen... :motz:
newharry
05.10.2009, 12:58
Original von RD-WATCHES
Habe auf der Uhren Messe in München mit Römer gesprochen, betreff seine Ersatzteile....Er sagte mir die sind alle Orig. nur, er darf das wort ORIG nur verwenden wenn es auch in einer Rolex Box verkauft wird...ansonsten wenn offen , darf er nicht ORIG drauf schreiben....er hatte schon Ärger deswegen....und somit habe ich auch paar Ersatzteile gekauft bei Ihm.....und die waren ORIG...aber nicht ORIG verpackt......
Wenn ein (Ersatz-)Teil von Rolex hergestellt wurde ist es original. Wenn es nicht von Rolex hergestellt wurde ist es aftermarket oder fake. Römer hat Dir gegenüber also ausgesagt, zwar Teile zu verkaufen, die von Rolex hergestellt wurden, aber da ihm diese nicht in einer Rolex-Verpackung vorliegen er diese nicht als "original" anbieten darf? Woher bezieht Römer dann die Originalteile ohne Originalverpackung? Aus rechtlicher Sicht erscheint mir all das nur schwer nachvollziehbar :ka:
Original von RD-WATCHES
Habe auf der Uhren Messe in München mit Römer gesprochen, betreff seine Ersatzteile....Er sagte mir die sind alle Orig. nur, er darf das wort ORIG nur verwenden wenn es auch in einer Rolex Box verkauft wird...ansonsten wenn offen , darf er nicht ORIG drauf schreiben....er hatte schon Ärger deswegen....und somit habe ich auch paar Ersatzteile gekauft bei Ihm.....und die waren ORIG...aber nicht ORIG verpackt......
Das hat er so ganz sicher nicht gesagt und Du tust ihm hier sicher keinen
Gefallen mit dieser Aussage.
Herr Römer hat viele Originalteile, meistens sind dies Teile für Rolex Werke
und die sind auch zumeist in den original Verpackungen.
ABER: hier geht es um die Lünetteninlays. Und da schaut die Sache anders
aus. Die sind Aftermarket, dagegen ist auch nichts einzuwenden, zumal
er sie ja eben gerade nicht als "Original" tituliert.
Original von ufi66
Original von ufi66
Hallo Members,
gestern Abend habe ich mich nach langem Zögern endlich an den Lünettenwechsel getraut. Von Pepsi auf schwarz.
Nun ging mit dem Auseinanderbau alles spielend leicht. Bis auf den Zusammenbau, ich bekomme den gesamten Lünettelring nicht fixiert.
Also:
Den flachen Ring auf die Uhr, Feder einhaken, Lünettenring umlegen und dabei die Feder "mitnehmen".
Der Ring bleibt mittig und irgendwie fix, jedoch ohne Rastung. Auch kann ich an dieser Stelle den Lünettenring nicht fest bekommen, er geht immer ab. Muß ich hier beherzt drücken? Oder was mache ich falsch?
Sitze jetzt im Büro mit meiner Uhr und bin gestreßt.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank schonmal.
Members,
ich brauche den entscheidenden Tip. Ist doch peinlich jetzt zum Konzi zu gehen, oder?
-setz den lünettenring ohne inlay ein!
(danach notfalls die feder mit einem kleinen schraubendreher "richten"
-inlay rauf
-feddisch
tja das mit den Ersatzteilen....das ist so eine sache.....ich denke über kontakte bekommt man halt die Teile.....
Original von ibi
-setz den lünettenring ohne inlay ein!
(danach notfalls die feder mit einem kleinen schraubendreher "richten"
-inlay rauf
-feddisch
Das war es - vielen Dank!
Also ich kann mich dem nur anschliessen,
ich habs gestern auch getan und bei meiner LV die Lünette gewechselt.
Anfangs mit leicht zitternden Händen, (die die das schon gemacht haben werdens wissen :tongue:) so einfach an dem Schatz zu hantieren, aber dann gins wie von selbst, paar Bilder hab ich auch gemacht. Einzig das Inlay der Lünette wieder drauf zu bekommen hat am längsten gedauert und war etwas pusselig.
Nochmals vielen Dank für die Top Erklärung :verneig:, hier wurde wirklich geholfen. :gut: :dr:
ehemaliges mitglied
09.12.2009, 23:29
Die Anleitung ist super! Selbst schon probiert. :gut:
hallo
Sitzt die Feder bei der SubD 16610 an der gleichen stelle?
gruss
Original von tohil
hallo
Sitzt die Feder bei der SubD 16610 an der gleichen stelle?
gruss
ja ist gleich. :gut:
Ja, gleiche Stelle, nur etwas andere Feder :dr:
habs mal versucht. hab jetzt eine blater am daumen, die lünette ist noch drauf. die will einfach nicht ab. naja lassen wirs. wollte mal schauen wie es drunter aussschaut. sags dem konzi beim nächsten besuch, dass er ne reinigung machen soll
AndreasL
05.02.2010, 17:40
Lass sie lieber drauf. Das Befestigen ist noch wesentlich schwerer. Und wenn sie nicht abgeht, will ich lieber nicht wissen, was bei der Montage für Schmerzen entstehen. ;)
edgar007-nrg
06.03.2010, 11:51
Ich habe inzwischen auch einmal selbst den Wechsel vollzogen. Mit dem Pfannenwender oder ähnlichem von der selber stärke, keine Chance. Habe mir dann auch ein Brotmesser zur Hand genommen und siehe da. KLACK, runter, hat keine Minute gedauert, trotz bereits schmerzender Finger.
Zusammenbau ging auch gut, Einlage ging super leicht rein. Alless in allem aber eine gute Stunde arbeit durch Pfannenwender. Beim nächsten mal gehts sicherlich schneller.
Danke an Alle die ihre Erfahrungen mit einfließen ließen.
wenn man weiss wie es geht,statt dem primitiven pfannenwender ein vernünftiges uhrmachermesser nimmt .......
dauert das ganze keine 5 minuten ;) incl reinigung und ibäääähhhh entfernung :D
ohne 10 m tesafilm und kratzer ;) :D
Koenig Kurt
06.03.2010, 12:40
Mein Reden von Anfang an!
Hugo und ich mal wieder auf einer Wellenlänge!!!
Schönes Wochenende,
Kurt
PRALLINE
06.03.2010, 13:39
ich brauche ein "vernünftiges" uhrmachermesser.
hugo, bitte gib mir mal einen tipp. :-)
bG
david
marcel-wien
06.03.2010, 13:53
ich habe eines von zenith. perfekt zum abnehmen jeglicher lünetten, und sprungdeckel.
http://i47.tinypic.com/raotnt.jpg
Wenger Bergeon Watchmultitool - taucht dat? (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=40745)
absolut klasse Anleitung und mit 2 min. nicht übertrieben. Hat super geklappt!!
Also ich habe dafür diese Werkzeug von Uhren Römer (bzw. HOROTEC SWISS) im Schrank. Vor Jahren mal für kleines aus der Bucht gefischt... :)
http://img683.imageshack.us/img683/1180/lnettenabheber.jpg (http://img683.imageshack.us/i/lnettenabheber.jpg/)
DS-XELOR
12.12.2010, 08:24
Tolles Foltergerät :gut:. Führs uns doch mal vor !
Hier, die Pis sind vom Römer:
http://img232.imageshack.us/img232/6198/0071211.jpg (http://img232.imageshack.us/i/0071211.jpg/)
(Uhren Römer)
http://img5.imageshack.us/img5/2585/0071212.jpg (http://img5.imageshack.us/i/0071212.jpg/)
(Uhren Römer)
Ich klebe vorher nat. noch alles gut ab damit die Dornen keinen bleibenden Eindruck hinterlassen ;)
Danke für diese Anleitung. Hab mich eben erstmals selbst an den Lünettenwechsel gewagt und es ging super. Nur der Fackelmann bewegte bei mir gar nichts, dafür der Metall-Brieföffner (danke, Lufthansa, für das Werbegeschenk).
Nachdem ich aber gerade feststelle, dass die 16710 in Schwarz nicht so gut aussieht wie als Pepsi, werde ich die Übung wohl bald wiederholen :)
karlll61
02.01.2011, 19:58
.. so einfach wie es aussieht, ist es tatsächlich. :jump::jump::jump:
Allerdings muss man beim ersten Mal keinen Wettkampf daraus machen.
Ich habe mich an die Anleitung gehalten und meine 16710 von Peter (Ex-Omega) mit einer neuen Pepsi Lünette von Bernhard (Terminator) ausgestattet.
Besten Dank für die Hilfe!
Karl
Spätestens jetzt ist es Gewissheit: Nach dieser Anleitung kann jeder das Inlay wechseln - selbst ich :jump:
:verneig: Besten Dank dafür :dr:
Bei meiner - nun schwarzen - LV hat's, nach Zerstörung des Pfannenwenders, mit einem Kunststoff-Raclette-Schaber bestens funktioniert :top:
SeniorFrank
19.01.2012, 21:29
Extrem angefixt durch dieses Bild:
http://i47.tinypic.com/mk7u6x.jpg
Beste Grüße,
Kurt
habe ich im SC von einem netten Member ein schones blaues Kleinteil gekauft (Danke an Andreas! :gut:)
http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/b02c9299.jpg
Die Uhr schön abgeklebt und mich innerlich beruhigt (was mach ich hier eigentlich?) :grb:
http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/76665578.jpg
Racletteschaber angesetzt und "krack" ist das Teil draußen:
http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/210648b0.jpg
Einzelteile sauber gemacht und mit einem Folienstift markiert, wo die Perle sitzt.
Bin stolz auf meine "Uhrmacherkunst" :dr::dr::dr:
So wollte ich sie:
http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/a6538043.jpg
http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/bf91e93e.jpg
Jetzt muss ich nur meiner Frau was beichten :wall:
http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/2140fd79.jpg
Danke für die Tipps, hätte mich sonst nicht dran getraut :verneig:
Koenig Kurt
19.01.2012, 21:34
Diese "Teigschaber" funktionieren bestens bei Plexi-Modellen, für Saphirmodelle bleibt weiterhin ein (Uhrmacher-)Messer die erste Wahl.
Geht ruckzuck, ohne was kaputtzumachen, egal ob Uhr oder Werkzeug.
Und damit die perle wieder richtig sitzt, setzt man bei Spahir, anders als bei Plexi, wo es ohne Rasterung wurscht ist, erst die Lünette auf, rastet sie ein und klickt dann das Inlay in die Lünette.
Beste Grüße,
Kurt
MaggyPee
19.01.2012, 21:50
Diese "Teigschaber" funktionieren bestens bei Plexi-Modellen, für Saphirmodelle bleibt weiterhin ein (Uhrmacher-)Messer die erste Wahl.
Geht ruckzuck, ohne was kaputtzumachen, egal ob Uhr oder Werkzeug.
Und damit die perle wieder richtig sitzt, setzt man bei Spahir, anders als bei Plexi, wo es ohne Rasterung wurscht ist, erst die Lünette auf, rastet sie ein und klickt dann das Inlay in die Lünette.
Beste Grüße,
Kurt
Aber Absolute :gut: :gut: :gut:
AndreasL
19.01.2012, 21:51
Klasse Update, Frank :dr::dr:
Die billigsten Dinger (gab es mal beim schwedischen Möbelhaus) taugen etwas:
http://img580.imageshack.us/img580/1328/pfannea.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/580/pfannea.jpg/)
MaggyPee
19.01.2012, 22:03
Die Uhr schön abgeklebt und mich innerlich beruhigt (was mach ich hier eigentlich?) :grb:
http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/76665578.jpg
Iiiiiiiiiiih. Tesafilm :motz:
.... zur Frage: Nichts , einfach mit dem Messeröffner kurz schwups
Aber das Blau steht ihr gut :gut:
SeniorFrank
19.01.2012, 22:08
Hab extra die weichen Raclette-Teile (Balsaholz?) genommen, da ich mich vorher fast eingenässt hätte ;)
Hatte echt bedenken, ich verkratz da was... mit dem Weichholz ist das praktisch unmöglich.
Mandibula
20.01.2012, 08:01
[QUOTE=Koenig Kurt;3278845]Diese "Teigschaber" funktionieren bestens bei Plexi-Modellen, für Saphirmodelle bleibt weiterhin ein (Uhrmacher-)Messer die erste Wahl.
Geht ruckzuck, ohne was kaputtzumachen, egal ob Uhr oder Werkzeug Wollte jetzt,durch die super Anleitung bestärkt ,an meiner GMT 2 Ref 16713 die Lünette abnehmen. Aber ich habe Sorge die Goldlünette zu verbiegen. Muss ich in diesem Fall noch was zusätzlich beachten? LG Michael
MaggyPee
20.01.2012, 08:39
die Goldlünette lässt sich genauso gut demontieren ;)
... achte bitte nur darauf, dass Du den Lünettenring nicht "hebelst" sondern "abdrückst" dann bleibt der Ring auch schön gerade :gut:
Racletteschaber angesetzt und "krack" ist das Teil draußen:
Jetzt muss ich nur meiner Frau was beichten :wall:
Ganz so reibungslos wie in dem ersten Quote beschrieben kann es ja dann nicht genangen sein ;)
Mandibula
20.01.2012, 09:38
Hi MaggyPee;) vielen Dank für Deine Antwort. Aber der Übergang von Abhebeln zu Abdrücken kann ganz schön schnell erreicht sein! Also vielleicht doch nicht mit dem Messerchen , nachher verhudel ich die Lünette ! Läuft ein bisschen schwergängig ,daher wollte ich sie abnehmen und alles schön säubern:] Ich glaub jetzt hat mich der Mut erstmal wieder verlassen. LG Michael
SeniorFrank
20.01.2012, 10:26
Ganz so reibungslos wie in dem ersten Quote beschrieben kann es ja dann nicht genangen sein ;)
Gut beobachtet - hab an ner alten Fake Sub geübt...(davon stell ich keine Bilder ein).
Bei der Krone ging's dann ohne Probleme mit dem ersten "Klack".
MaggyPee
20.01.2012, 10:47
Hi MaggyPee;) vielen Dank für Deine Antwort. Aber der Übergang von Abhebeln zu Abdrücken kann ganz schön schnell erreicht sein! Also vielleicht doch nicht mit dem Messerchen , nachher verhudel ich die Lünette ! Läuft ein bisschen schwergängig ,daher wollte ich sie abnehmen und alles schön säubern:] Ich glaub jetzt hat mich der Mut erstmal wieder verlassen. LG Michael
ach nee, so schnell ist der Mut wieder weg... :D ;)
Gold ist zwar weicher als Stahl, aber nur Mut, so schnell verbiegst den Ring auch nicht - das könnte Dir wenn eher beim setzen passieren :grb:
Als "Messer" wäre ein Gehäusemesser für Druckgehäuse zuempfehlen - bissel KlebeBand um die Klinge (KEIN TESA :op: :D ) und dann sollte es passen :gut:
und nicht vergessen nach dem Reinigen etwas Sili auf den Federring zugeben :cool:
Mandibula
20.01.2012, 10:56
ja ,das ist sowas mit dem Mut:D Trotzdem vielen Dank !!! LG Michael
lukester
20.01.2012, 18:48
Hy Freunde!
Das ist mal ein Trick mit dem man arbeiten kann :supercool: - habe es natürlich gleich probiert da meine Lünette über die Jahre auch schon etwas schwergängig geworden ist und alles hat tadellos geklappt.
Nun habe ich aber Probleme mit dem Wiedereinsetzen des Inlays, es passt mir jetzt einfach nicht mehr in die Lünette meiner 16610. Sprich wenn ich es auf der 6, 10 und 14 schön eingestrichen habe, steht es bei der 12 raus, muss man da wirklich solche Bärenkräfte anwenden?
Edit: JA BÄRENKRÄFTE BRAUCHT MAN, hahah Frage selber beantwortet - Feig darf man aber net sein ... ich geh jetzt dann mal Deo auffrischen :D
Koenig Kurt
20.01.2012, 18:52
Klar. Es ist ja auch "über die Jahre" nie rausgesprungen.
Zur Not auf einem Holzbrett "abrollen" und so einklicken.
lukester
20.01.2012, 19:01
:gut::gut::gut:
adriano22
09.02.2012, 13:38
Man darf die ganze Sache auch gern ein bißchen schmieren ! Das "Haken" was manche 16710 bzw. 16700- Besitzer beim Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung beschreiben ist meist dadurch bedingt das Schmierung fehlt. Man nehme ein Silikonfett benetze Zeigefinger und Daumen damit und lasse den Stahlring, der direkt auf dem Glasring aufliegt ,durch diese beiden Finger gleiten, und benetzte diesen so auf beiden Seiten. Dann legt man ihn auf den Glasring auf, hängt das Federchen ein und drückt den Drehring ohne Inlay auf. Nun positioniert man das Federchen in die Rastung des Drehrings und bringt an ein paar Stellen der Drehringverzahnung ein paar kleine Fettkleckse an. Jetzt dreht man den Drehring und sieht wie sich das Fett schön verteilt. Aber bitte nicht zu großzügig mit dem Fett umgehen, sonst quillt es umgehend wieder heraus und versaut einem die schöne Hemdenmanschette. Nun drückt man das Inlay auf , fertig. Fühlt sich geschmiert viel angenehmer und geschmeidiger an.Ausserdem mindert es den Verschleiß,vor allem bei Gold-
Drehringen bei häufigerem Gebrauch. Viel Spaß beim Ausprobieren ! ;)
Adriano22
Chefcook
09.02.2012, 13:47
Bisschen Graphitpulver auf der Verzahnung in der Lünette fand ich auch immer gut zur Schmierung. Hat auch den Vorteil, dass es mit der Zeit nicht fließt oder klebt.
adriano22
09.02.2012, 13:52
Das muss ich mal ausprobieren, klingt gut ! Natürlich wäscht sich das Fett mit der Zeit, vor allem wenn man mit der Uhr duscht, wieder aus. Aber das läßt sich leider nicht vermeiden.
Das Graphitpulver wird da möglicherweise ein bißchen länger haften.
Gruss Adriano22:)
adriano22
09.02.2012, 14:07
Kleiner Fehler: Es hakt natürlich beim Drehen IM Uhrzeigersinn !
Adriano22
Hy Freunde!
...Bärenkräfte anwenden?
Edit: JA BÄRENKRÄFTE BRAUCHT MAN, hahah Frage selber beantwortet - Feig darf man aber net sein ... ich geh jetzt dann mal Deo auffrischen :D
:D:gut:gutes Zeichen, wenn du noch schwitzt, dann ist ordentlich Herzblut dabei! Eine PTM sollte man wirklich nicht sein, wenn man die Lünette selbst abbauen will.
Hallo,
ich hole das Thema mal hoch.
Bin gerade dabei anhand der Beschreibung hier mein neues Inlay in meine GMT II zu wechseln. Lünette habe ich mit präparierten Pfannenwender abbekommen.
Die Feder ist nicht raugesprungen. Sie steckt noch.
Aber ich bekomme das Inlay nicht aus dem Kranz gedrückt. Es geht einfach nicht, auch nicht mit Kraft. Habt ihr noch einen Tipp? =(
MaggyPee
15.02.2013, 18:10
.... auch wieder mit den Pfannenwender - ordentlich draufschlagen :D
Neeeee war Spaß ;)
Inlay Druckstück Fig. 5 nehmen und einpressen, geht irre einfach :gut: ach nee.... das wäre ja richtiges Werkzeug für sowas :grb:
Dann empfehle ich folgendes:
- Drehkranz montieren
- Inlay oben einlegen und von oben nach unter gleichzeitig reindrücken
- sollte unter nicht wollen, mehr zum Glaswand mit etwas stumpfen nachhelfen :gut:
Am besten mit beiden Daumen so nah aneinander wie möglich die Kraft an einem Punkt ansetzen und halt mit Gefühl drücken. Irgendwann kommt das Ding. War bei mir auch mal so fest, aber irgendwann hatte ich es dann.
.
Dann empfehle ich folgendes:
- Drehkranz montieren
- Inlay oben einlegen und von oben nach unter gleichzeitig reindrücken
- sollte unter nicht wollen, mehr zum Glaswand mit etwas stumpfen nachhelfen :gut:
:grb: Ich bekomme mein "altes" Inlay nicht aus dem Kranz gedrückt. So wie ich Dich verstehe beschreibst Du wie ich das neue Inlay in den Kranz reindrücke. Soweit bin ich aber noch nicht. X(
wie Dirk sagt, den Ring in beide Hände nehmen sodass die Daumen von hinten gegen die innere Scheibe drücken dann langsam fester rausdrücken, ohne das Inlay zu verbeulen.
MaggyPee
15.02.2013, 18:53
Achso raus soll's - stimmt haste ja auch geschrieben :D
Nehme mal eine was, was Du unter das Inlay legen ( gerne was rundes und es darf nicht unter den Kranz ragen) und drückst dann den Kranz seitlich vom Inlay runter, wenns nicht reicht, dann unter Spannung gedrückt halten und mit der Wenderkante :rolleyes: kurzer, kraftloser Schlag seitlich auf den Kranz :gut:
Wenn das nicht geht - dann schreiten wir zu Plan B ;)
Koenig Kurt
15.02.2013, 19:04
Und nicht in die falsche Richtung drücken!
1325fritz
15.02.2013, 19:14
....................
Wenn das nicht geht - dann schreiten wir zu Plan B ;)
Da freu ich mich schon drauf. :supercool:
Und nicht in die falsche Richtung drücken!
Nein, soweit habe ich das schon verstanden ;)
Also da geht gar nichts. Vielleicht ist es festgewachsen in den letzten 16 Jahren... Meine Daumenkuppen sind fast blutig und ich habe jetzt keine Lust mehr.
Ich glaube ich lasse das mal, weder Plan A noch B ;)
Dabei war ich so glücklich das ich die Lünette überhaupt runterbekommen habe und dachte das reindrücken des neuen Inlays wird noch mal problematisch, was ich so gelesen habe, aber das ich das alte noch nicht mal rausbekomme ärgert mich sehr.
Ich beruhige mich jetzt erstmal sonst fliegt das Ding heute noch an die Wand und versuche es morgen noch mal.
Danke Euch aber für die Hilfe!
AndreasL
15.02.2013, 21:09
Drück die Lünette inkl. Ring doch einfach über den Hals einer Flasche.
Ich beruhige mich jetzt erstmal sonst fliegt das Ding heute noch an die Wand...........
Ich glaube, das könnte klappen!:D
Ich glaube, das könnte klappen!:D
Du magst Du recht haben, das ist wahrscheinlich besser als Plan A, B und die Flasche :gut: :D
Captain Ahab
16.02.2013, 12:06
Frage: Um ein schwarzes inlay an eine LV zu machen, braucht man da einen anderen Drehring oder geht das mit dem gleichen?
Welche inlays passen übrigens?
Danke und Gruß
Koenig Kurt
16.02.2013, 14:21
16610/16800(0)
Captain Ahab
16.02.2013, 14:57
Ok, Danke Kurt aber, was ist mit dem Drehring? hab gehört man braucht einen anderen!?
Gruß
Koenig Kurt
16.02.2013, 15:05
Nö, wenn das Inlay stimmt, passt's.
Captain Ahab
16.02.2013, 15:12
Danke nochmal, Kurt!
Vielen Dank für diese Beschreibung. Ich habe soeben meine erste Lünetteneinlage bei einer 16610 herausgenommen und neu positioniert. Hat alles problemlos geklappt. Ohne diese klasse Anleitung hätte ich wieder zum Konzi gemusst, was allein von der Fahrzeit her zwei Stunden beansprucht hätte. So war ich in paar Minuten fertig. Also nochmals Danke.
Klasse! Danke für den Beirag :)
mjam...
http://i1108.photobucket.com/albums/h412/bullit2000/BE9D425D-DA23-412C-B6F2-37E70C6BE536-5608-00000456C8E9D11C_zps094d050e.jpg
Hast Du die Lünette nach Percy's Anleitung heruntergehebelt, oder gibt es noch einen anderen/besserenTrick?
Ich tue mich da ziemlich schwer mit dem Fackelmann Dingens und habe bisher nicht hinbekommen... :ka:
Koenig Kurt
17.10.2013, 21:37
Der Pfannenwender funktionert prima bei nichtrastenden Dreh-Lünetten. Bei allen rastenden nimmt man am besten ein scharfes Messer/Uhrmachermesser. Mit dem Pfannenwender verkrampft man da nur.
Wo bzw. wie setzt du das an um nichts zu verkratzen?
Koenig Kurt
17.10.2013, 22:07
Zwischen vier und fünf Uhr. Wenn Du Angst hast, legst Du noch ein Blatt Papier/dünne Pappe dazwischen oder, wie es hier so gern gemacht wird, klebst 'nen Streifen Klebeband aufs Horn.
wie kurt sagt.
bei gmt holz nackt ansetzen, was soll es dem stahl anhaben :ka:
bei sub/SD leder anlegen und mit gehäuseöffner hebeln :gut:
mjam...
http://i1108.photobucket.com/albums/h412/bullit2000/BE9D425D-DA23-412C-B6F2-37E70C6BE536-5608-00000456C8E9D11C_zps094d050e.jpg
:kriese:
was :ka:
is gleitgel für den drehring. kein scherz. recht frisch isses auch noch.
rate mal wie das aussieht, wenn du ne 10-oder-mehr-jährige ohne service enthauptest ;)
(...)
rate mal wie das aussieht, wenn du ne 10-oder-mehr-jährige (...) enthauptest ;)
8o ich glaub ich bin im falschen Forum ...
Newbie01
18.10.2013, 06:15
8o ich glaub ich bin im falschen Forum ...
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Duc Loan
18.10.2013, 07:24
Ich mach' meine heute auch mal 'runter, dann kippen wir das Zeug zusammen und kochen 'ne schöne Suppe daraus :bgdev:
mjam...
http://i1108.photobucket.com/albums/h412/bullit2000/BE9D425D-DA23-412C-B6F2-37E70C6BE536-5608-00000456C8E9D11C_zps094d050e.jpg
Koenig Kurt
18.10.2013, 12:05
is gleitgel für den drehring. kein scherz. recht frisch isses auch noch.
Willst Du die Uhr einführen? Pulp Fiction nachspielen? Bei den Lünetten braucht es kein Gleitgel. Das ist Schmodder. Zutiefst eklig, und der gehört weg. Der Funktion tut es bei einer rastenden Lünette keinen Abbruch.
kurt, kein scherz, das zeug da ist so ein wachs-gel gegen reibung, kommt von der revi.
kann man wie vaseline zwischen den fingern verreiben.
ist kein modder, siehe auch die gleichmäßige farbe.
ob das da hingehört, bzw. werksseitig angedacht ist, kann ich nicht sagen, für mich spricht aber nix dagegen, eher dafür, weils irgendwie sinn macht.
Koenig Kurt
18.10.2013, 14:46
Flo, kleiner Tipp von mir: Mach es weg. Unnötig, zieht stattdessen nur Staub und Schmutz an, der dann, durch das "Gleitgel", als Schleifmittel fungiert. Hihi, Funghi. Echt jetzt.
Und ich möchte behaupten, dass der Großteil der fünfstelligen Saphiruhren hier ohne Gleitmittel perfekt seinen Dienst tut.
Wer weiss, wo die Uhr bei der Revi war. In Köln würde mich wundern.
Und bröseliges Schmiermittel :grb:, das sollte sich bei einmal drehen doch verteilen und nicht klumpen.
Darf ich dazwischenfragen:
hat schonmal jemand ne 116710-Lünette gewechselt ?
Ich meine immerhin, seit diesem Jahr gibt es ja Optionen.
(Wobei eigentlich nur Umbau von 116710LBNR auf LN in Frage kommt, falls man eine blaue 24h-hand vorziehen sollte).
Koenig Kurt
18.10.2013, 17:03
Klar! (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/104478-L%C3%9CNETTE-116710-ZERLEGT-TEILE)
Danke !!!
Also die Anatomie ist jetzt einigermassen klar ;-)
Aber wo setz ich jetzt das (Uhrmacher)-Messer an ?
Oder gehts auch mit BWT ?
Wie setzte ich den Warnhinweis praktisch um ?
Hallo,
Ich habe gestern die Lünette einer 116710 demontiert. Für alle interessierten anbei die Fotos.
- Interessant ist, die Lünette wird von einem weissen Kunststoffring gehalten, dieser greift in eine nut mittig in der Lünette.
- Das inlay ist geklickt, wie bei Stahl, man kann es beim demontieren sicher leicht zerbrechen.
- das rastsystem ist denkbar einfach, der federring läuft auf einem gezahnten einpressring. der federring ist wiederum über 3 stifte mit der lünette verbunden, damit beides zusammen läuft. als unterlage ist ein weiterer metallring, der einfach nur als gleithilfe dient.
http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/014.jpg
http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/015.jpg
http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/016.jpg
Fazit:
super konstruktion und leicht montierbar, bzw. demontierbar... ;-)
Funktioniert das ganze auch so mit einer 16760? Oder gibt es hier unterschiede, da das Gehäuse anders ist?
Danke
AndreasL
20.12.2013, 20:58
Ja, es sollte so funktionieren. Habe es nur an dem Vorgänger und Nachfolger probiert. Vermutlich hat die Fat Lady auch eine Feder verbaut.
Vermutlich hat die Fat Lady auch eine Feder verbaut.
So isses.
Gibt es auch professionelles Werkzeug im freien Verkauf, mit dem man die Lünette wechseln kann bzw. entfernen?
Yep:
http://www.ebay.de/itm/ROLEX-SPECIAL-WATCH-TOOL-OYSTER-BEZEL-REMOVER-1009-BOX-LUNETTEN-WERKZEUG-/231124147007?pt=Uhrmacherwerkzeug&hash=item35d0129b3f
oder:
http://www.ebay.de/itm/Werkzeug-fur-die-Ro-lex-Tudor-einem-auseren-Werkzeug-Watch-bezel-remover-Holder-/220955222802?pt=Uhrmacherwerkzeug&hash=item3371f52312
Koenig Kurt
03.01.2014, 21:01
Oder so was: KLICK (http://www.amazon.de/gp/product/B000MLUA7K/ref=olp_product_details?ie=UTF8&me=&seller=)
Stimmt Kurt,
Daaas ist das Profi Tool :bgdev:
Koenig Kurt
03.01.2014, 21:06
Ich weiß nicht, was Dein alberner Smilie da soll, aber um eine Drehlünette abzubekommen reicht das Uhrenmesser allemal.
Mein alberner Smilie bezog sich auf deinen albernen Link...
Oder hast Du in Tobis Frage das Wort "professionell" überlesen...?!
Koenig Kurt
03.01.2014, 21:16
Du hast gewonnen. So tief komme ich in meinem Alter nicht mehr runter.
AndreasL
03.01.2014, 21:20
Oder so was: KLICK (http://www.amazon.de/gp/product/B000MLUA7K/ref=olp_product_details?ie=UTF8&me=&seller=)
Gehe (ohne Klicken) davon aus, dass ein Messer verlinkt ist.
Edit: Stimmt, wenn ich den Kommentar richtig deute.
Gehe (ohne Klicken) davon aus, dass ein Messer verlinkt ist.
Edit: Stimmt, wenn ich den Kommentar richtig deute.
Ja, stimmt, benutzt mein -professioneller- Stammuhrmacher auch zum Abnehmen des Lünettendrehrings.
Koenig Kurt
03.01.2014, 21:30
So wie jeder andere Uhrmacher auch. Die von Jacek verlinkten braucht man allenfalls für feste Lünetten wie bei Day-Date und Daytona, aber nicht für die drehlünetten von GMT-Master, Submariner und Konsorten..
Habt mir beide geholfen. In der Kneipe würde ich jetzt sagen "Und deswegen jetzt ruhe im P***" :dr:
Danke!
Nachdem ich die ersten drei Pfannenwender vernichtet hatte bin ich umgeschwenkt auf ein normales Küchenmesser, ummantelt mit zwei Lagen Küchenkrepp. Klappt bestens und hinterlässt vor allem keine Spuren.
Koenig Kurt
03.01.2014, 23:02
Pfannenwender klappt bei Plexi gerade noch ganz gut, bei Saphir braucht es aber ein Messer. Wenn man sich nicht unnötig quälen will.
Man muss imho wirklich differenzieren.
Für eine Drehlunette (ausser Keramik) ist ein Uhrmachertaschenmesser professionell genug.
Ich persönlich bevorzuge Bratwender aus Kunststoff, da sie noch sanfter sind.
Ich glaube das teuere oben verlinkte ebay-Stück ist zum abziehen von aufgepressten Lünetten, bei DJ z.B.
edit: Ups, da war ich ja viel zu lahm. Nehmts als redundante Info.
PS: mein Bratwender funktioniert auch bei Saphirmodellen erstklassig. Und ist seit Jahren der gleiche.
prosecco
04.01.2014, 01:07
Und ich bedanke mich bei allen die es nicht können:D! Ich renne inzwischen schon einmal in der Woche mit ca 2 professionals zum Uhrmacher .
Reparaturkosten 25€ - 120€!
Natürlich hat der Kurt Recht, dass mit den hochpreisigen Werkzeugen
primär die festen Lünetten abgebaut werden, aber nicht nur diese...
So hat Wempe in MUC mit diesem Werkzeug auch die drehbaren Lünnis abmontiert,
ging kinderleicht.
Ich selbst benutze einen Kunststoffteil:
https://www.foerch.de/product.aspx?p=118659fe-db76-4fec-a2b3-eef11ed953db&g=e4c998c1-1f46-4d56-8aef-f631fa5dace7
Ist halt kein Profi Werkzeug ;)
BG
So hat Wempe in MUC mit diesem Werkzeug auch die drehbaren Lünnis abmontiert,
ging kinderleicht.
Klar, wenn man sowas rumstehen hat, nimmt man es auch her. In meiner Autowerkstatt z.B. haben Sie eine Hebebühne und zum Reifenwechsel kommt mein Wagen da drauf - schnelle und bequeme Sache. Bisher bin ich aber noch nicht auf die Idee gekommen, mir deswegen eine Hebebühne kaufen zu wollen. Refenwechsel mit Bordwerkzeug geht nämlich auch...
Ich nehme nach wie vor die Holzpfannenwender, für Plexi und Saphir.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.