Gecko
10.09.2007, 15:17
Hallo,
eine Frage an die Profis (und Leidensgenossen) zu einem interessanten Thema zu dem ich noch nichts gefunden habe.
Da es Nebensache ist nur die Uhrzeit auf einer Rolex abzulesen...., ist mir folgendes aufgefallen. Bei meiner Sea-Dweller ist das obere rechte Horn etwas schmaler als das linke. Ich kann die Differenz auch schlecht maßlich ausdrücken ; vielleicht 0,5mm (wenn überhaupt). Wenn man sehr genau hinschaut, fällt es einem sehr pingeligen Menschen auf. Mit leichter Panik gestern meiner liebsten gezeigt..... mit dem Ergebnis das ich an die wichtigen Dinge des Lebens erinnert wurde (Leidensgenossen wissen wovon ich rede)...... Davon abgesehen hat sie z.B. keinen Unterschied gesehen. Fotos bringen hier nichts, so genau das es auffällt kann ich dies nicht fotografieren.
Frage an Euch ; hat jemand Erfahrung mit Maß Tolleranzen? Kommt so etwas vor?
Allen Bedenken vorab:
Meine Sea-Dweller ist aus 2003. Ich habe sie neu, und ungetragen gekauft. Sie war neu und komplett verklebt.
Ausser mir hat sie nie einer getragen. Sie war nie woanders. Ich lasse auch keine Uhr aufarbeiten. Alles original und scharfkantig. Ich mag ehrliche Uhren. Lieber eine Macke im Gehäuse, als wegpoliertes Fleisch (Meine Meinung).
Und original und echt ist sie auch. Durch die jahrelange Liebe zu Rolex, und dem angelesenen Wissen aus diesem Forum (!!) kann ich auch Fälschungen erkennen. An meiner Sea-Dweller stimmt alles, die Uhr ist Top und ich erfreue mich jeden Tag an ihr. Daran wird sich auch mit neu entdeckten kleinen Tolleranzen nichts ändern.
Ich denke auch das es bei allen möglichen Fertigungen Tolleranzen gibt - und somit kann ich mit dies auch bei Rolex durchaus vorstellen.
Und - wie ist Eure Erfahrung?
Vielen Dank für Eure Antworten!!
mfG. markus
eine Frage an die Profis (und Leidensgenossen) zu einem interessanten Thema zu dem ich noch nichts gefunden habe.
Da es Nebensache ist nur die Uhrzeit auf einer Rolex abzulesen...., ist mir folgendes aufgefallen. Bei meiner Sea-Dweller ist das obere rechte Horn etwas schmaler als das linke. Ich kann die Differenz auch schlecht maßlich ausdrücken ; vielleicht 0,5mm (wenn überhaupt). Wenn man sehr genau hinschaut, fällt es einem sehr pingeligen Menschen auf. Mit leichter Panik gestern meiner liebsten gezeigt..... mit dem Ergebnis das ich an die wichtigen Dinge des Lebens erinnert wurde (Leidensgenossen wissen wovon ich rede)...... Davon abgesehen hat sie z.B. keinen Unterschied gesehen. Fotos bringen hier nichts, so genau das es auffällt kann ich dies nicht fotografieren.
Frage an Euch ; hat jemand Erfahrung mit Maß Tolleranzen? Kommt so etwas vor?
Allen Bedenken vorab:
Meine Sea-Dweller ist aus 2003. Ich habe sie neu, und ungetragen gekauft. Sie war neu und komplett verklebt.
Ausser mir hat sie nie einer getragen. Sie war nie woanders. Ich lasse auch keine Uhr aufarbeiten. Alles original und scharfkantig. Ich mag ehrliche Uhren. Lieber eine Macke im Gehäuse, als wegpoliertes Fleisch (Meine Meinung).
Und original und echt ist sie auch. Durch die jahrelange Liebe zu Rolex, und dem angelesenen Wissen aus diesem Forum (!!) kann ich auch Fälschungen erkennen. An meiner Sea-Dweller stimmt alles, die Uhr ist Top und ich erfreue mich jeden Tag an ihr. Daran wird sich auch mit neu entdeckten kleinen Tolleranzen nichts ändern.
Ich denke auch das es bei allen möglichen Fertigungen Tolleranzen gibt - und somit kann ich mit dies auch bei Rolex durchaus vorstellen.
Und - wie ist Eure Erfahrung?
Vielen Dank für Eure Antworten!!
mfG. markus