PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehäuse - Maßliche Tolleranzen?



Gecko
10.09.2007, 15:17
Hallo,

eine Frage an die Profis (und Leidensgenossen) zu einem interessanten Thema zu dem ich noch nichts gefunden habe.

Da es Nebensache ist nur die Uhrzeit auf einer Rolex abzulesen...., ist mir folgendes aufgefallen. Bei meiner Sea-Dweller ist das obere rechte Horn etwas schmaler als das linke. Ich kann die Differenz auch schlecht maßlich ausdrücken ; vielleicht 0,5mm (wenn überhaupt). Wenn man sehr genau hinschaut, fällt es einem sehr pingeligen Menschen auf. Mit leichter Panik gestern meiner liebsten gezeigt..... mit dem Ergebnis das ich an die wichtigen Dinge des Lebens erinnert wurde (Leidensgenossen wissen wovon ich rede)...... Davon abgesehen hat sie z.B. keinen Unterschied gesehen. Fotos bringen hier nichts, so genau das es auffällt kann ich dies nicht fotografieren.

Frage an Euch ; hat jemand Erfahrung mit Maß Tolleranzen? Kommt so etwas vor?

Allen Bedenken vorab:
Meine Sea-Dweller ist aus 2003. Ich habe sie neu, und ungetragen gekauft. Sie war neu und komplett verklebt.
Ausser mir hat sie nie einer getragen. Sie war nie woanders. Ich lasse auch keine Uhr aufarbeiten. Alles original und scharfkantig. Ich mag ehrliche Uhren. Lieber eine Macke im Gehäuse, als wegpoliertes Fleisch (Meine Meinung).
Und original und echt ist sie auch. Durch die jahrelange Liebe zu Rolex, und dem angelesenen Wissen aus diesem Forum (!!) kann ich auch Fälschungen erkennen. An meiner Sea-Dweller stimmt alles, die Uhr ist Top und ich erfreue mich jeden Tag an ihr. Daran wird sich auch mit neu entdeckten kleinen Tolleranzen nichts ändern.

Ich denke auch das es bei allen möglichen Fertigungen Tolleranzen gibt - und somit kann ich mit dies auch bei Rolex durchaus vorstellen.

Und - wie ist Eure Erfahrung?
Vielen Dank für Eure Antworten!!

mfG. markus

GG2801
10.09.2007, 15:23
Kenne ich - bei meiner SD aus 2002 (seinerzeit neu beim Konzi gekauft) scheint das untere rechte Horn auch etwas schmaler zu sein als das linke.
Gut möglich, daß da evtl. im Werk was "nachgearbeitet" wurde oder evtl. die "Flankenpoliermaschine" nicht ganz korrekt eingestellt war.

Ist mir damals auch aufgefallen, aber in 2002 war ich froh, überhaupt eine bekommen zu haben - zu der Zeit wurden die Stahlsporties noch "zugeteilt" und verkaufen kam nicht in Frage.

Aber nach 5 Jahren habe ich mich langsam an das "Manko" (das außer mir wirklich noch niemandem aufgefallen ist ;)) bei meiner Uhr gewöhnt...:D

hpl
10.09.2007, 15:40
Kommt leider öfter vor - bei den fünfnummerigen Sporties ist halt noch Handarbeit im Spiel - nimm den Maßunterschied doch einfach als Personalisierung deiner Uhr ;)

peda_k
10.09.2007, 17:26
meine SD ist aus 2001 und nachdem bei meiner ist das rechte untere horn auch schmäler ...

ist mir aber erst nach lesen dieses threads aufgefallen ...

aber ich halts wie hpl -> ist halt meine ganz eigene SD ...

flakimp
10.09.2007, 17:26
hab mir meine GMT 2 mal angeschaut -----> ist genauso 8o

das untere rechte Horn ist schmaler wie das linke

die oberen beiden sind gleich :grb:

ist mir vorher nicht aufgefallen

find ich aber nicht so schlimm, is ja zum teil Handarbeit

speedy
10.09.2007, 17:35
So ein Zufall. Ich habe heute eine neue Tudor beim Konzi abgeholt, die an einer Stelle leicht poliert wurde. Mir ist dann zu Hause aufgefallen, dass die Hörner unterschiedlich breit und lang sind. Zunächst befürchtete ich, dass hier unsauber poliert wurde, das schließe ich aber aus, da auch die Seite betroffen ist, an welcher nicht poliert wurde.
Mir ist dann bei einer Bild-Recherche im Netz aufgefallen, dass ziemlich viele Neuuhren scheinbar leicht unterschiedlich breite und lange Hörner haben. Hätte ich so ehrlich gesagt nicht erwartet...

hoppenstedt
10.09.2007, 18:09
Personalize your Rolex perception :P & love the differences :]

Gecko
10.09.2007, 19:33
Hallo,

genau das hatte ich mir gedacht - und auch gehofft..!!
Ich sehe es genau so. Es macht die Uhr einzigartig. Aber auch nur wenn Tolleranzen "seit Geburt" entstehen, und nicht etwa nach einer Revi mit Gehäuseaufarbeitung. Meine Uhren werden nie eine Gehäuseaufarbeitung erleben. Ich mag sie so wie sie sind - ehrlich und original.

Der Tread hat mich mal wieder bestätigt.
Man ist nie mit irgendeinem Thema hier allein ; mag es noch so ausgefallen sein.
Und man wird versatanden!!

Vielen Dank für Eure Reaktionen ; habt mir sehr geholfen ;-)

markus

rudolfraith
11.09.2007, 22:17
Bei meiner SD sind in der linken Gehäuseflanke zwei "Buckel", in etwa bei der Verlängerung der 8h und der 11h. Wurde hier auch schon diskutiert. Hat irgendwie ja auch mit Maßtoleranzen zu tun; eigentlich sollten diese Flächen plan sein: Tangentialflächen, die ab ca. 8h bzw. 10h in einen Zylinder (eigentlich Kegelstumpf, der zum Boden hin breiter wird) übergehen.