Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstellung Uhrenbeweger
Hallo,
habe mich entschlossen in einen Uhrenbeweger zu investieren.
Jetzt meine Frage: Wie lange sollte dieser laufen ???
Ich habe bei meinem 5 verschiedene Programme, die laufen aber alle mehr oder weniger den ganzen Tag. (Kurze Laufzeiten - kurze Pausen und längere Laufzeiten - längere Pausen)
Ich hab mir auch überlegt das ganze mit einer extra Zeitschaltuhr zu koppeln. (macht das Sinn ???)
Danke für eure Infos und Erfahrungen...
ricci007
05.09.2007, 16:28
Das kommt aufs Uhrenwerk drauf an!
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann zieht z. B. der Rotor eines ETA Valjoux Laufwerks die Spannungsfeder nur in Uhrenzeiger-Richtung auf. Dagegen wird das ETA 2824-2 Uhrenwerk durch einen links- und rechtsdrehenden Rotor aufgezogen - also beidseitig. Wie das bei Rolex-Kalibern ist, kA. :-)
Weiter noch: ETA 2824 Werke (egal welche Version) benoetigen ca. 650 UPT (Umdrehungen pro Tag) um die Feder konstant bei 50 bis 80 Prozent aufgezogen zu halten und so ein moeglichst gleichmaesziges Drehmoment auf die Unruh abzugeben. Dagegen braucht ein ETA 77 Basiskaliber ungefaehr 750 UPT, um dieses gleichmaeszige Drehmoment zu gewaehrleisten.
Die "Drehrichtung" kann man ja bei allen Uhrenbewegern einstellen, nicht so bei den Umdrehungen pro Tag. So drehen die meisten Uhrenbeweger um die 1000 UPT (fix), um alle Uhrenwerke bedienen zu koennen. Dies kann - bei ETA-Kalibern eher unproblematisch, aber dennoch gegeben - die Rutschkupplung beanspruchen, wenn diese aufgrund einer voll aufgezogenen Spannungsfeder permanent laufen muss und so den Ueberspannungsschutz gewaehrleistet. Wie das bei Rolex-Werken ist, wieder kA.
Sorry fuer den ETA-Bezug, aber das muesste man jetzt auf Rolex-Kaliber mappen.
Just my two cents...
ricci007
newharry
05.09.2007, 16:34
Auf www.orbita.at findest Du eine Übersicht über Aufzugsrichtung und benötigte Umdrehungen für viele Kaliber ...
ricci007
05.09.2007, 16:41
Hier gibt es auch Infos darueber, auch ueber Rolex- und Zenith-Werke:
http://www.tramon.de/funktion.htm
http://www.tramon.de/tabellen.htm
http://www.orbita.at/17100-18.htm (von meinem Vorredner/-poster der genaue Link)
Anscheinend werden 313x-Werke von Rolex beiseitig vom Rotor aufgezogen und man benoetigt ca. 650 UPT, um die Spannungsfeder konstant aufgezogen zu halten.
Spacewatch
06.09.2007, 00:42
Hatten wir glaube ich schon ca. 3 Millionen Mal das Thema. Benutze mal die Suchfunktion.
Meine Erfahrung ist: Orbita Seite besuchen und die Anzahl Umdrehungen pro Tag ermitteln. Den Uhrenbeweger so einstellen, dass er in der Daylight Phase dies schafft, abends ausschalten und mit Freude die Uhr(en) betrachten. Morgens aufwachen und mit Freude die Uhr(en) betrachten, den Beweger wieder aktivieren.
Die Feder dankt es Dir, damit sie nicht dauernd in der Rutschkupplung unter Vollspannung durchrutscht.
Viele Grüsse
Christian
Vielen Dank für Eure Infos und Links. :gut: :gut: :gut:
Bin um einiges schlauer geworden. :top:
Nochmals Danke !!! :dr: :dr: :dr:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.