PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rolex und Verarbeitungsqualität...



EXII
02.09.2007, 17:57
Hallo

Ich habe zu Rolex und Verarbeitungsqualität einen sehr interessanten Link gefunden......auch zur Rotorlagerung...

http://www.telefon-treff.de/showthread/t-80124-p-4.html

was meint Ihr dazu......

Gruß
Gerd

ehemaliges mitglied
02.09.2007, 18:02
Hmmmmmmmm......ich denke, die sollten sich weiter über Handy-Klingeltöne unterhalten.......oder hier ins RLX wechseln, da lernt man was...... ;-)

Hr.Nitsche
02.09.2007, 18:12
Wenn ich so was schon lese :tongue:

Ein berühmter Mann sagte einmal, gefährliches Halbwissen ;)

EXII
02.09.2007, 18:14
Ist das mit der Rotorlagerung wirklich so?

Gerd

oyster
02.09.2007, 18:28
:rofl: :rofl: :rofl:

Artur
02.09.2007, 18:46
Schön gelacht... aber hat einer von Euch auch alles gelesen? Das kann ich nicht glauben...

...einige von TT sind auch hier unterwegs...der Genauigkeithalber...Das TT-Forum macht auch eine Menge Spaß und existiert seit knapp 7 Jahren und seitdem bin ich dabei.

EXII
02.09.2007, 18:59
Nochmal zum Rotor:

Habe gerade von einem Uhrenmacher folgendes gelesen:

Das neuste Rolex-Werk hat ein Kugellager. (3186'er?)

Gerd

Pete-LV
02.09.2007, 19:07
Original von EXII
Nochmal zum Rotor:

Habe gerade von einem Uhrenmacher folgendes gelesen:

Das neuste Rolex-Werk hat ein Kugellager. (3186'er?)

Gerd

Ob das wahr wird !

FAN
02.09.2007, 19:13
:ka:

oyster
02.09.2007, 20:46
Original von EXII
Nochmal zum Rotor:

Habe gerade von einem Uhrenmacher folgendes gelesen:

Das neuste Rolex-Werk hat ein Kugellager. (3186'er?)

Gerd



Daytona / YM 2 hat ein Kugellager, der Rest Rubinlager :gut:

GeorgB
02.09.2007, 21:00
Der Bericht ist doch o.k. Auch wenn es keiner hier gerne hören will.

Rolex ist der Volkswagen unter den Uhren: Keine Komplikationen und läuft perfekt und zuverlässig. Praktisch unverändert seit den 50er Jahren.

Wer´s kompliziert und anspruchsvoll will, soll zu den teuren Marken wie AP, PP und Konsorten wechseln ...

newharry
02.09.2007, 21:28
Original von GeorgB
Wer´s kompliziert und anspruchsvoll will, soll zu den teuren Marken wie AP, PP und Konsorten wechseln ...

So ist das ... und anfälliger sohin ...

Warst Du heute auf der Börse?

900sedan
02.09.2007, 22:23
Original von GeorgB
Der Bericht ist doch o.k. Auch wenn es keiner hier gerne hören will.

Rolex ist der Volkswagen unter den Uhren: Keine Komplikationen und läuft perfekt und zuverlässig. Praktisch unverändert seit den 50er Jahren.

Wer´s kompliziert und anspruchsvoll will, soll zu den teuren Marken wie AP, PP und Konsorten wechseln ...


VW läuft perfekt und zuverlässig ???????

... aber das gehört ja wohl nicht hier her, oder ?!?!?!

mob
03.09.2007, 09:56
Für einen Leihen, der sich noch nicht sehr gut in der Materie auskennt ist das eigentlich recht gut umschrieben!
Nur gefällt mir die Auflistung der Lange & Söhne als Mercedes oder BMW nicht! Ich würde diese Uhr als Bentley einstufen! Ich finde mehr Uhrmacherkunst in einem Gehäuse vereint gibt es nicht an einer Uhr.

Gruß Marc

Edmundo
03.09.2007, 10:50
Nur ist Bentley VW Technik, also gute Technik in neuem Gehäuse. Lange ist eine Manufaktur mit höchstem Anspruch und genaugenommen müsste man sie mit einem exklusiven Autohersteller vergleichen, der nicht Großserientechnik einsetzt.

NicoH
03.09.2007, 10:57
Hallo Gerd,

ja, Rubinlager ist richtig, auch im Kal. 3186.

Ich kenne viele, viele Leute mit Rolex-Uhren. Hier im Forum sind nochmal tausende. Aber noch *nie* habe ich von jemandem aus erster Hand gehört, dass es ein Problem mit der Lagerung gab.

Das Rubinlager in den 31xx-Werken hält länger als die Kugellager in vergleichbaren Werken und muss alle paar Jahrzehnte ausgetauscht werden. Bring Deine Uhr alle 5-7 Jahre zum Service, und bevor etwas passieren kann, bekommst Du Ersatz. Das wird aber in den nächsten 20 Jahren nicht notwendig sein.

Beste Grüße-
Nico

mob
03.09.2007, 11:18
Original von elmar2001
Nur ist Bentley VW Technik, also gute Technik in neuem Gehäuse. Lange ist eine Manufaktur mit höchstem Anspruch und genaugenommen müsste man sie mit einem exklusiven Autohersteller vergleichen, der nicht Großserientechnik einsetzt.

Da hast du recht! bei mir ist der Bentley immernoch als veredelter Rolls-Royce im Gedächtnis und nicht als Phaeton im Luxusglanz mit prestige übernahme.
So ist aber nunmal die Marktwirtschaft.

Gruß Marc

hoppenstedt
03.09.2007, 11:28
Das ist aber doch kein neues Faktum mit dem Kugellager aus Synthese-Rubin bei den neueren Rolex-Kalibern. Von daher verstehe ich das Gewese nicht, was da gemacht wird.

Von den in meinen Augen schwierigen, weil höchst subjektiven Vergleichen von Uhren- mit Automarken mal abgesehen, komme ich darauf zurück: Rolex hat sich seinerzeit (wann genau? Ende 1970er Jahre??) für das Rubinlager entschieden, eben um die Langlebigkeit seiner Werke weiter zu erhöhen. Man war sich sicher bewußt, daß es aufgrund der Härtedifferenzen zwischen Rubin (hart) und Rotorachse ("weich") dann mal nach Jahren dazu kommen könnte, daß die Achse sozusagen ausdünnt und dann ersetzt werden muß. Das aber passiert letztlich bei anderen Automatikwerken auch - nur entwickelt vorher das Rotorllager soviel Spiel, daß man es austauschen muß!

So die Erklärung meines Uhrmachers (des Rolex-Konzessionärs meines Vertrauens). Der trägt im Alltag Rolex (Explorer wie ich :D) - und er sagt, er weiß warum. Es gäbe sicher schönere Uhren und auch kunstvoller veredelte Werke (--> Patek :verneig:), aber in Sachen Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit müssen sich andere schon gewaltig anstrengen. Omega zB schafft es ganz gut, und das zu deutlich geringeren Preisen...
Dann aber kommt auch noch anderes ins Spiel: Das subjektive und gute Empfinden zB, eben bei einer unabhängigen Uhrenmarke zu kaufen und nicht letzten Endes eine Luxusuhr zu erwerben, die von Swatch gesponsort wird.

EXII
03.09.2007, 12:25
Hallo Zusammen,

Danke für Eure Beiträge!

Naja, also ganz gut gelöst ist die Lagerung der Rotorachse bei Rolex noch nicht, warum das so ist, ist mir nicht ganz klar - da es doch bessere Lösungen gäbe!
Aus technischer Sicht ist ein Kugellager ganz klar die bessere Lösung, hier kommt es nicht zur Gleitreibung zwischen den Komponenten, was besonders bei zwei so unterschiedlichen Materialien wie Rubin und Stahl immer zu größerem Verschleiß führt! Im Gegensatz dazu sind die Kugellager nur mit der Rollreibung belastet, welche viel weniger Verschleiß hervorruft und damit das Produkt langlebiger macht!

bitte lest dazu:
http://www.people.timezone.com/mdisher/andrewb/3135/3135_1.htm

hier ist das Problem deutlich zu erkennen!

Grüße
Gerd

NicoH
03.09.2007, 12:57
Probleme sind da, um gelöst zu werden. Im nächsten Satz heißt es dort:

Replacing the axle solved the problem. The oscillating weight began rotating smoothly.

Das System hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Millionen von Rolex-Uhren laufen ebenso lange ohne Service.

Mir ist egal, was andere davon halten. Meine Rolex funktioniert, und zwar besser als meine anderen Uhren mit kugelgelagertem Rotor. Wenn Du möchtest, suche ich Dir bei Timezone ein paar Threads raus, in denen Leute Qualitätsprobleme bei ihrer Patek, JLC oder AP haben.

N.

hoppenstedt
03.09.2007, 13:04
Original von EXII
Hallo Zusammen,

Danke für Eure Beiträge!

Naja, also ganz gut gelöst ist die Lagerung der Rotorachse bei Rolex noch nicht, warum das so ist, ist mir nicht ganz klar - da es doch bessere Lösungen gäbe!
Aus technischer Sicht ist ein Kugellager ganz klar die bessere Lösung, hier kommt es nicht zur Gleitreibung zwischen den Komponenten, was besonders bei zwei so unterschiedlichen Materialien wie Rubin und Stahl immer zu größerem Verschleiß führt! Im Gegensatz dazu sind die Kugellager nur mit der Rollreibung belastet, welche viel weniger Verschleiß hervorruft und damit das Produkt langlebiger macht!

bitte lest dazu:
http://www.people.timezone.com/mdisher/andrewb/3135/3135_1.htm

hier ist das Problem deutlich zu erkennen!

Grüße
Gerd
Ja, ich verstehe das Problem, ohne Techniker, Ingenieur oder Uhrmacher zu sein. Das hoffte ich mit obigem Post schon klargestellt zu haben. Es ist aber eben auch so, daß bei einer Kugellagerung die Metalle sozusagen "gegenseitig abreiben", und das geht - je nach verwendeter Metall-/Stahlart - durchaus mal schneller, als der Rubin es mit Hochleistungsstahl vermag.

Guter Artikel!

hoppenstedt
03.09.2007, 13:41
Im Übrigen sind alle Dinge endlich - sogar Rolex-Rotorachsen.

Gelegentlicher Service hilft ungemein.

Neben diesen Fakten sind alle anderen Diskussionen netter und informativer sowie (--> Timezone-Artikel!) genial bebilderter Zeitvertreib.

Mawal
03.09.2007, 14:40
Original von EXII
Nochmal zum Rotor:

Habe gerade von einem Uhrenmacher folgendes gelesen:

Das neuste Rolex-Werk hat ein Kugellager. (3186'er?)

Gerd


nur das 4130 hat ein Kugellager...

hugo
03.09.2007, 15:05
schon mal eine uhr mit werk/kugelgelagerter rotor in der hand gehabt und geschüttelt (ausser der daytona) ??

laut,klöderich,spürbare schwungmasse .....

wogegen ein rolex rotor weder zu spüren noch zu hören ist.

und wenn er mal zu hören sein sollte ist nicht das lager ausgeschlagen sondern das spiel zu groß,welches mit kleinen diztanzscheiben für centbeträge zu richten ist.
es muss weder der komplette rotor,noch das kugellager,noch der aufzugmechanismus ....... erneuert werden.
sagen wir mal extrem preiswert zu reparierendes und wartungsarmes
aufzugsystem dazu.

welches ist nun das bessere ???

für mich erübrigt sich die frage.

wird schon seinen grund haben das rolex nicht auf billige,laute ......
kugellager zurück greift.
und das schon seit jahrzehnten.

Masta_Ace
03.09.2007, 15:54
Original von EXII
Hallo Zusammen,

Danke für Eure Beiträge!

Naja, also ganz gut gelöst ist die Lagerung der Rotorachse bei Rolex noch nicht, warum das so ist, ist mir nicht ganz klar - da es doch bessere Lösungen gäbe!

Ich hatte noch nie von Problemen mit der Lagerung gehört. Höchstens wenn eine Uhr mal runterfiel und ein Lagerstein gebrochen ist...

Trägst du eine Rolex wie eine Armbanduhr, wird nichts kaputtgehen. Andernfalls solltest du wohl auf ne andere Uhr setzen, Swatch oder so ...

hugo
03.09.2007, 16:08
bitte lest dazu:
http://www.people.timezone.com/mdisher/a...3135/3135_1.htm

hier ist das Problem deutlich zu erkennen!



dazu nur soviel :

artikel aus 2005 über ein ca. 10 jahre altes werk/uhr die noch keine revision gesehen hat.

Donluigi
03.09.2007, 16:12
Dringend muß dieses Problem der Lagerung mal anständig und nachhaltig gelöst werden! Das Werk meiner Uhr ist schon 35 Jahre alt - und es läuft immer noch mit +/- 1 Sekunde/Woche. Aber wenn das endlich mal besser gelöst wäre, würde die Uhr vermutlich noch besser laufen. Eine Schande ist das, immer diese Provisorien.

Übrigens hat einVW Scirocco einen "Best of Show" seiner Altersklasse beim Concours D'Elegance in Schwetzingen geschossen ;)

AMIGO
03.09.2007, 18:19
Meiner Holden ihre Rolex ist jetzt 24 Jahre und läuft und................ohne Revi wurden nur 1mal die Dichtungen ersetzt.

Was will man noch??????????

NicoH
03.09.2007, 18:37
Original von AMIGO
Was will man noch??????????

Ein Kugellager.

newharry
03.09.2007, 18:51
Original von Mawal

Original von EXII
Nochmal zum Rotor:

Habe gerade von einem Uhrenmacher folgendes gelesen:

Das neuste Rolex-Werk hat ein Kugellager. (3186'er?)

Gerd


nur das 4130 hat ein Kugellager...

Interessante Diskussion ... Kugellager vs. rubin-gelagerter Rotor ... das 4130 hat ein Kugellager ... Neuentwicklung 2000 ... das 3186 basiert ja auf dem vorhandenen Kaliber ... wäre eine Umstellung auf Kugellager zu aufwändig oder wird es nicht als sinnvoll angesehen?

Das 4160 der neuen YM II wird wohl wie das 4130 ausgestattet sein ... ?

Wie sieht es mit dem 3131 der neuen Milgauss aus?

Verde
03.09.2007, 18:55
Original von GeorgB
Der Bericht ist doch o.k. Auch wenn es keiner hier gerne hören will.

Rolex ist der Volkswagen unter den Uhren: Keine Komplikationen und läuft perfekt und zuverlässig. Praktisch unverändert seit den 50er Jahren.

Wer´s kompliziert und anspruchsvoll will, soll zu den teuren Marken wie AP, PP und Konsorten wechseln ...


Genauso sieht`s aus. Man hat bei Rolex frühzeitig erkannt, was zum genauen Gang wichtig ist und was nicht. Daher konzentriert man sich auf die technisch korrekte Fertigung aller Teile und verschwendet keinen Gedanken an ein Werkfinish.
Dem klassischen Rolexträger ist der Wiedererkennungswert (da sprechen wir vom äußeren) sowieso wichtiger als alles andere. Was nicht heißen soll, dass die Uhren nichts taugen. Die sind robust, die gehen supergenau und halten ewig. Ich denke das war genau das was Hans Wilsdorf ursprünglich wollte.

Durch den Mythos den Rolex seit langem hat - da hat der Rolexkäufer sprich der Verbraucher einen nicht unwesentlichen Teil beigetragen - hat man praktisch das Gelddrucken neu erfinden können.

Das dem so ist, kann man leicht am Beispiel der SubLV erkennen:
Die normale SubDate kostet aktuell 4.440,- €, die LV 4.730,- €

Nun sage bitte keiner, die größeren Indexe (wenn auch aus WG), der breitere Stundenzeiger und die grüne Lünette kommen in der Fertigung wesentlich teuerer.
Hier wird ganz klar der Mythos genutzt um Geld zu drucken. Würde die SubLV noch mehr kosten, wäre sie genauso rar!

Hat schon mal einer drüber nachgedacht wie 5.000 Leute bei Rolex 800.000 Uhren im Jahr fertigen? Von den 5.000 Leuten dürften wohl noch etliche Hundert als nichtproduzierende (Verwaltung, Vertrieb usw.) und reine Fertigungskräfte (CNC-Fräser, CNC-Dreher, Stanzer, Erodierer usw.) wegfallen. Wie viele werden wohl tatsächlich Uhrmacher sein? Und die bauen dann 800.000 Uhren pro Jahr zusammen?
Rolex ist ein hochmoderner Betrieb der Uhrenindustrie, der alle technischen Möglichkeiten der Neuzeit bis hin zur Automatisation voll ausschöpft, da ist nicht mehr viel mit Manufaktur (sprich etwas von Hand fertigen).

Es ist eben so, dass das was die machen, nicht zum anspruchsvollsten (Komplikationen, Finish usw.) der Luxusuhren-Branche gehört. Dennoch lieben wir alle Rolex, sonst wären wir nicht hier.

Nun werden sicher etliche über meinen Beitrag mosern, aber vergesst bitte nicht, auch ich bin Rolex-Liebhaber und besitze die total überteuerte SubLV!

NicoH
03.09.2007, 19:06
Original von newharry
Wie sieht es mit dem 3131 der neuen Milgauss aus?

Das Kal. 3131 ist das Kal. 3130 mit der neuen Hemmung. Sonst hat sich da nichts geändert.

Nico

newharry
03.09.2007, 20:17
Original von NicoH

Original von newharry
Wie sieht es mit dem 3131 der neuen Milgauss aus?

Das Kal. 3131 ist das Kal. 3130 mit der neuen Hemmung. Sonst hat sich da nichts geändert.

Nico

Hm, bin schon gespannt, wann es wieder ein komplett neu entwickeltes Kaliber geben wird ... aber angesichts der vielen neuen Modelle in diesem Jahr wohl vielleicht nicht so bald ...

papadidi
04.09.2007, 19:45
wahr es nicht bis jetzt so das immer das vorhandene Werk verbessert wurde und nicht gleich ein ganz neues Werk gebaut wurde? Bis zur Ausnahme des Daytonawerkes.

Gruß Didi

Mawal
04.09.2007, 20:52
Original von papadidi
wahr es nicht bis jetzt so das immer das vorhandene Werk verbessert wurde und nicht gleich ein ganz neues Werk gebaut wurde? Bis zur Ausnahme des Daytonawerkes.

Gruß Didi


auch die YMII hat ein völlig neues Werk!

newharry
04.09.2007, 21:18
Original von Mawal
auch die YMII hat ein völlig neues Werk!

Das 4160 basiert nicht auf dem 4130? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

Mawal
04.09.2007, 23:32
:ka:


aber die Funktionalitäten sind ja schon unterschiedlich...

Edmundo
05.09.2007, 08:40
"Völlig" neues Werk ist, glaube ich, relativ. Warum sollte man bei einem neuen Werk nicht auch auf schon vorhandene Komponenten zurückgreifen.

newharry
05.09.2007, 12:47
Original von Mawal
:ka:
aber die Funktionalitäten sind ja schon unterschiedlich...

Die Manufaktur-Automatik 4160 basiert auf dem "Daytona"-Kaliber 4130, besitzt aber 60 Komponenten mehr.
http://derstandard.at/?url=/?id=2858797

Hoffentlich nicht irgendwo abgeschrieben, außer aus einer Pressemitteilung von Rolex ;)