Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit neuer GMT-Lunette...
Rheingold
13.08.2007, 07:51
Hallo,
eine Frage an die, Die sich schon an der neuen GMT erfreuen:
Ist ein deutlich spürbares Spiel in der Lunettenrastung , d.h. in der
Richtung der Drehbewegung normal ?
"Fühlt" sich an wie etwas zuviel Zahnflanken Spiel bei Zahnrädern .
Will man die Lunette verdrehen ist da zuerst dieses Spiel, dann liegt der
Rastmechanismus an und kann mit einem "angenehm gleitenden" Wiederstand
auf die Nächste Rastposition weitergedreht werden,
um dort wieder das gleiche Spiel aufzuweisen.
Als ich die Neue in der Hand gehalten habe ist mir das leider sofort negativ aufgefallen,
gerade weil die neue Rastung so gelobt wurde.
Deshalb : hat eure GMT auch etwas Spiel in der Rastung oder ist das
festgestellte Spiel ein Einzelfall ?
Hi Andreas, Dich gibts auch noch ?!? ;)
Also das mit dem "Spiel" vor der Rastung habe ich bei meiner 116710 auch bzw. es war bei allen 116710, die ich bisher in Händen hatte (glaube insgesamt 6 Stück) das Gleiche.
Scheint somit wohl "normal" zu sein bzw. ist ja auch wirklich nur minimal und hängt wohl mit der neuartigen Kugellagerung der Lünette zusammen.
Wobei mich das bisher nicht gestört hat, wenn ich ehrlich bin. =)
Hallo Andreas,
schön Dich mal wieder zu lesen und erstmal Glückwunsch zur GMT.
Muss gestehen, dass mir das gar nicht aufgefallen ist. Wahrschienlich war
ich die paar Male, bei denen ich eine sehen durfte zu beeindruckt und
geblendet von der Uhr. ;)
Das liegt an dem Zusammenspiel Stößel/Kugel - Kurvenbahn. Die Kurvenbahn ist nicht linear, sondern parabolisch/rund. D.h. die Kugel liegt in Nulllage in einem Tal und fährt beim Drehen zunächst einer flachen Steigung der Kurvenbahn entlang, die dann immer steiler wird. Im Tal ist auf Grund der flachen Steigung etwas Spiel, da man nur geringe Kräfte aufbringen muss, um die Lünette zu bewegen. Je stärker die Steigung desto größer die Kraft desto sauberer die Haptik.
Zur Erläuterung ein Bild aus dem Patent:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/bezelbidirectional.jpg
(aus: Details zur Lünette der neuen GMT-Master II 11671x (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=58925))
Abhilfe würde nur eine definierte Nulllage bringen (spitze Geometrie der Kurve), das wiederrum würde aber ein unsauberes Gefühl beim Drehen über mehrere Stufen hinweg geben und laute Klack-Geräusche verursachen.
Ich hoffe das was verständlich ...
Da merkt man halt das Ingenieursstudium mit Promotion...:-)
Rheingold
13.08.2007, 10:47
Hallo liebe Kollegen,
ja, mich gibt's auch noch...
Danke für die schnellen Antworten, besonders mit so
"beruhigenden" Inhalt, Gerald.
Wenn das bei 6 Stk. auch so ist, gibt es keinen Grund die Uhr "liegenzulassen" wenn man schon das Glück hat so früh "dran" zu sein :] .
Percy, leider , ich hab' sie nur in der Hand gehalten aber noch nicht "mitgenommen" , noch diese Woche wird es soweit sein :gut:
Werde mich jetzt mal entspannen und freuen , hatte gedacht: nun bin ich so früh dran und erwische gleich ne' Montagszwiebel.
Lag vielleicht auch daran, dass die Krone so fest zugedregt war -Auslieferungszustand!! dass sie nicht mit den Fingern aufgeschraubt werden konnte .
Ich habe mich schon ein bischen gewundert das sowas in Genf "rausgeht", dann noch das Spiel...
Wie Ihr wisst habe ich ja auch schon einige Krönchen "in der Hand gehalten" aber hier war ich doch schon etwas erstaunt und verunsichert.
Rheingold
13.08.2007, 11:01
Ok, Elmar,
das ist eindeutig, und verständlich, ich hatte vor meinem "geistigen Auge" tatsächlich die
im Uhrenbau so beliebte Positionierung über Spitzähne wie bei Chronographenzählern oder den Kadraturen ewiger Kalender.
Bei einem Grundbogen einer Parabel bleibt das Spiel natürlich nicht aus.
Wäre schön gewesen, wenn Rolex das kombiniert hätte:
im Grund ein kurzes, flaches V zur definierten Positionierung , dann übergehend in die Kurvenbahn.
Lässt sich wahrscheinlich -wenn überhaupt, nur sehr schwer schleifen,
aber träumen darf man ja mal... oder ?
Aulus Agerius
14.08.2007, 10:28
(siehe Thread-Überschrift): Aber ein wirkliches Problem ist das ja nicht, oder :grb:
Ich dachte zunächst, was da nicht für ein Problem auf mich zukommt ;)
Kai_Krone
14.08.2007, 15:28
Original von elmar2001
Das liegt an dem Zusammenspiel Stößel/Kugel - Kurvenbahn. Die Kurvenbahn ist nicht linear, sondern parabolisch/rund. D.h. die Kugel liegt in Nulllage in einem Tal und fährt beim Drehen zunächst einer flachen Steigung der Kurvenbahn entlang, die dann immer steiler wird. Im Tal ist auf Grund der flachen Steigung etwas Spiel, da man nur geringe Kräfte aufbringen muss, um die Lünette zu bewegen. Je stärker die Steigung desto größer die Kraft desto sauberer die Haptik.
Zur Erläuterung ein Bild aus dem Patent:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/bezelbidirectional.jpg
(aus: Details zur Lünette der neuen GMT-Master II 11671x (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=58925))
Abhilfe würde nur eine definierte Nulllage bringen (spitze Geometrie der Kurve), das wiederrum würde aber ein unsauberes Gefühl beim Drehen über mehrere Stufen hinweg geben und laute Klack-Geräusche verursachen.
Ich hoffe das was verständlich ...
@ Elmar :verneig:
Original von Rheingold
...wenn man schon das Glück hat so früh "dran" zu sein :]
Habs schon gehört vom Stefan ;)
Glückwunsch :gut:
miboroco
14.08.2007, 16:37
Danke Herr Dr. Elmar, sehr interessant :]
Danke, Elmar. :gut:
Das Spiel ist mir damals schon bei der Bicolor aufgefallen. Etwas präzisere Rastungen wären nicht schlecht gewesen.
Aber trotzdem kein Grund, die Uhr nicht zu kaufen.
Original von Rheingold
Lag vielleicht auch daran, dass die Krone so fest zugedregt war -Auslieferungszustand!! dass sie nicht mit den Fingern aufgeschraubt werden konnte .
Ich habe mich schon ein bischen gewundert das sowas in Genf "rausgeht",
Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich hatte schon die Befürchtung, daß da jemand anders an dem guten Stück rumgefingert und die Krone brutal festgeknallt hat. Als ich den Anruf bekam und dann kam, sah und mitnahm ;), zeigte die Uhr noch das Datum des Vortages an.
Ciao
Karsten
Danke Elmar für die TOP-Erklärung :verneig:
Elmar, danke, super Darstellung, so dank der erklärung der innovationen und der schönen Bilder der neuen GMT von hannes bin ich nun auch mit meiner zufrieden und glücklich. :D
ehemaliges mitglied
15.08.2007, 07:30
Hallo,
ich habe meine GMT ja jetzt "schon" 10 Tage und kann das beschriebene Spiel technisch zwar nachvollziehen, bei meiner GMT aber nicht feststellen.
Moeglicherweise liegt das ja daran, dass die Uhr neu ist und die Luenette bis dato nicht bewegt wurde, vielleicht habe ich ja auch einen "Ausreisser" aus der Serie :gut:
Gruss, Juergen
ehemaliges mitglied
15.08.2007, 12:03
Danke Elmar,
ich mag Schnittbild-Diagnostik :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.