PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Details zur Lünette der neuen GMT-Master II 11671x



Prof. Rolex
05.07.2007, 09:50
Liebe Rolex-Fans,
aus der Patentschrift zur Lünette der neuen GMT-Master II 11671x findet Ihr nachfolgend einige Scans, die die Funktionsweise der Lünette (hoffentlich) erkennbar werden lassen. Zunächst eine Explosionszeichnung der Lünette:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/bezelexplosion.jpg

1=Drehlünette mit Führungen (1a) für die federbelasteten Stifte (14)
2=Unterteil mit sinusförmiger Laufbahn und 24 Rastungen (2a) in die die Stifte (14) einrasten
13=Federring mit 3 jeweils um 120° versetzten Stiften (14)

Nachfolgend die Draufsicht:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/bezelbidirectional.jpg

Wird nun die Lünette gedreht, werden die durch den Federring (13) belasteten Stifte (14) über die sinusförmige Laufbahn in den Führungen (1a) angehoben und dann sanft bis zur nächsten um 15° versetzten Rastung geführt. Durch die sinusförmige Laufbahn und die drei um 120° versetzten und somit gleichmäßig über die Lünette verteilten Stifte läßt sich die Lünette sanft und in beiden Richtungen drehen. Trotz des weichen Laufes werden aber definierte Rastungen der Lünette alle 15° erreicht.

Und hier noch ein weiteres, sehr interessantes Bild aus der Patentschrift:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/bezelunidirectional.jpg

Diese Ansicht hat nichts mehr mit der GMT-Master zu tun, denn nun ist das Unterteil (32) nicht mehr mit einer sinusförmigen Laufbahn und 24 Rastungen, sondern mit einer sägezahnartigen Laufbahn und wesentlich mehr Rastungen (33a) versehen. Die Drehlüntte selbst und der Federring mit 3 Stiften ist aber unverändert. Die Lünette läßt sich somit nur noch in eine Richtung und in wesentlich kleineren Schritten einstellen. Es handelt also um die Lünette der zukünftigen Submariner!

Viele Grüße
Matthias

PCS
05.07.2007, 09:56
GENIAL!!!!!!!!!!

Aulus Agerius
05.07.2007, 10:00
Herzlichen Dank für die Infos!!! :gut:

Vanessa
05.07.2007, 10:00
Super info....

OrangeHand
05.07.2007, 10:02
Vielen Dank Matthias für die wunderbar verständlich aufbereitete Information aus der Patentanmeldung. :gut:

Es ist meine Rede, dass das Lesen von Patentanmeldungen bildet. ;)

steboe
05.07.2007, 10:03
WOW, klasse Info :gut:

d_s
05.07.2007, 10:05
Vielen Dank! Wie immer ein sehr gehaltvoller Beitrag :gut:

Pete-LV
05.07.2007, 10:08
Danke für die Info , wie es ausschaut ist sie gebaut für die Ewigkeit !!
Wie die Uhr auch !!!

NicoH
05.07.2007, 10:14
Hey cool, vielen Dank!

Nico

MmeButterfly
05.07.2007, 10:38
Super. Wo bekommt ma sowas her ??
Gibts sowas auch fuer die Uhrwerke ??

PCS
05.07.2007, 10:39
Also wird die Lünette der neuen Sub wohl doch wieder eine 120er Rastung haben.
Wäre eigentlich von einer 60er ausgegangen.

Hannes
05.07.2007, 10:43
Danke Matthias :verneig:

Smile
05.07.2007, 10:47
... unglaublich, der kerl ist ein GENIE !!!!!!! DANKE !!! :verneig:

[Dents]Milchschnitte
05.07.2007, 10:57
Super Infos.

Vielen Dank für das Einstellen der sehr übersichtlichen Bilder.

Gruss,Olli

Signore Rossi
05.07.2007, 11:31
Der Beitrag ist ja der HAMMER! Danke, Matthias!

papadidi
05.07.2007, 11:52
Super Danke :gut: :gut:

Gruß Didi

Daytona MOP
05.07.2007, 12:21
sehr interessant ! habe mich schon immer gefragt wie sie aufgebaut ist

pelue
05.07.2007, 12:47
Super! Vielen Dank, Matthias. Aufschlussreich in jeder Hinsicht. ;)

Hr.Nitsche
05.07.2007, 12:57
Danke für die Zeichnungen, wirklich interessant :dr:

newharry
05.07.2007, 13:13
:gut:

ferndale
05.07.2007, 13:21
also ich bin immer wieder BEGEISTERT :verneig:
über die detail-informationen hier im forum...

HUT AB :gut:

Kermit
05.07.2007, 13:31
Original von Prof. Rolex

Diese Ansicht hat nichts mehr mit der GMT-Master zu tun, denn nun ist das Unterteil (32) nicht mehr mit einer sinusförmigen Laufbahn und 24 Rastungen, sondern mit einer sägezahnartigen Laufbahn und wesentlich mehr Rastungen (33a) versehen. Die Drehlüntte selbst und der Federring mit 3 Stiften ist aber unverändert. Die Lünette läßt sich somit nur noch in eine Richtung und in wesentlich kleineren Schritten einstellen. Es handelt also um die Lünette der zukünftigen Submariner!

Viele Grüße
Matthias

@ Percy: Es werden dann wohl mehr als 120 Rasterschritte sein... wobei ich das mit den 120 oder auch 60 sinnvoll und nachvollziebar finden würde.

@Matthias:

Vielen Dank für die geniale Hintergrundinfo.


Gruß,

Martin

PCS
05.07.2007, 13:33
Original von Kermit

@ Percy: Es werden dann wohl mehr als 120 Rasterschritte sein... wobei ich das mit den 120 oder auch 60 sinnvoll und nachvollziebar finden würde.



Nope. Hab' grad nocmal nachgezählt (krank, ich weiß) :D
Zwischen zwei Stiften sind's genau 40 Rastungen. Also 120 gesamt.

Kermit
05.07.2007, 13:35
Original von PCS

Original von Kermit

@ Percy: Es werden dann wohl mehr als 120 Rasterschritte sein... wobei ich das mit den 120 oder auch 60 sinnvoll und nachvollziebar finden würde.



Nope. Hab' grad nocmal nachgezählt (krank, ich weiß) :D
Zwischen zwei Stiften sind's genau 40 Rastungen. Also 120 gesamt.

Ok - zugegeben... das habe ich nicht gemacht :verneig: :verneig:

Dann ist ja mein Weltbild wieder gerettet :)


Gruß,

Martin

Paian
05.07.2007, 15:06
So sieht ein Tech-Talk Beitrag aus! Sehr informativ. Danke!

PVH
05.07.2007, 18:08
Cool, Danke :gut:

Baumschubser
05.07.2007, 18:16
Danke, lese deine Beiträge immer sehr gerne. :gut: :gut:

Moehf
05.07.2007, 18:24
super, danke!
Ist defintiv dann wohl eine 120er Rasterung für Sub und SD...

Edmundo
05.07.2007, 18:28
Matthias, DANKE :gut:

Percy, ich weiss nicht, ob Rolex die Anzahl der rasten im Patent beschrieben hat. man könnte auch so die Wettbewerber irreführen und nicht 120, sondern eine beliebige Anzahl an Schritten machen. Wenn das Prinzip gleich ist, wird es ebenfalls mit dem Patent abgedeckt.

TheLupus
06.09.2013, 15:46
Hier mal ein paar Life-Bilder

http://imageshack.us/a/img5/7597/zont.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/5/zont.jpg/)
http://imageshack.us/a/img32/9513/o8p.JPG (http://imageshack.us/photo/my-images/32/o8p.JPG/)

Feder einspannen:
http://imageshack.us/a/img407/3798/fj5l.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/407/fj5l.jpg/)
http://imageshack.us/a/img713/1959/f5q5.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/713/f5q5.jpg/)


Sinusring leicht eindrücken:
http://imageshack.us/a/img407/5050/llrz.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/407/llrz.jpg/)
http://imageshack.us/a/img407/5953/0wt6.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/407/0wt6.jpg/)

mit Glashaltering
http://imageshack.us/a/img208/4629/gsnh.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/208/gsnh.jpg/)

rongos
06.09.2013, 18:04
Sehr interessant. Danke für die Bilder!

Mister B
12.09.2013, 09:26
Sieht man auch nicht so oft, ich zumindest nicht. Besten Dank fürs Zeigen :gut: