PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heute im Baumarkt



X-E-L-O-R
29.06.2007, 13:23
Kollege geht für das Geschäft einkaufen. Betrag 480 und ebbes. Möchte mit einem 500er bezalhen, den ihm der Chef mitgegeben hat.
Kassiererin verweigert die Annahme: 500er nehmen wir nicht!

Sagt mal, gehts noch? So weit ich weiss, gehören diese Scheine zum offiziellen Zahlungsmittel in D.

Wenn der kleine Tankwart bei uns im Dorf die Annahme solcher Scheine verweigert, kann ich das ja noch nachvollziehen. Aber eine riesige Baumarktkette?

Der Kollege musste dann übrigens mit seiner EC Karte auslegen, alles Diskutieren half nicht.

PCS
29.06.2007, 13:26
Ja, bei uns nehmen die Geschäfte z.T. nicht mal mehr 200er.

Hannes
29.06.2007, 13:27
Aber die am meisten gefälschten, nämlich die 50er und 100er nehmen sie alle.

Komisches Volk ?(

Der Hanseat
29.06.2007, 13:32
ich würd ja auch noch verstehen, dass die bei einem 100 Euro Einkauf nicht auf 500 rausgeben wollen, aber bei 480 Euro..... :rolleyes:

X-E-L-O-R
29.06.2007, 13:39
Sind die denn nicht verpflichtet, den Schein zu nehmen? Was machen die denn, wenn man kein Plastik dabei hat? Wird man dann höflich geben, den Laden eben ohne Einkauf zu verlassen?

Pretender82
29.06.2007, 13:48
Kenne ich bisher nur von Tankstellen. Dort werden häufig 500er und manchmal
auch 200er verweigert.

ehemaliges mitglied
29.06.2007, 13:50
schon krank...... ich bin froh wenn ein kunde der bar bezahlt und 30000,- euro oder mehr mit großen scheinen bezahlt

rudi
29.06.2007, 13:52
Ich hätte ihm den Scheiß auf den Tisch geworfen und wäre gegangen :motz:

X-E-L-O-R
29.06.2007, 13:52
Original von Pretender82
Kenne ich bisher nur von Tankstellen. Dort werden häufig 500er und manchmal
auch 200er verweigert.

Das kann ich ja noch verstehen. Auch wenn ein 500er im Ausland nicht akzeptiert wird. In manchen EUR-Ländern weiss man ja noch nicht mal was von deren Existenz, wie man hört... :]

botti800
29.06.2007, 13:53
wenn die bude den geldschein nicht nehmen will... polizei anrufen.
ist ein eingetragenes zahlungsmittel der nationalbank... die soll doch alle *****n gehn.

wenn ich nix anderes mithab... habens pech gehabt.

es gibt kein ablehnen von geldscheinen. nicht mal wenns irgendwo ausgeschrieben ist :motz: :motz: :motz: :motz: :motz:

Dandy
29.06.2007, 14:13
Freunde ... Freunde ...
ich kann eueren Unmut gut nachvollziehen, allerdings möchte ich euch doch eindringlichst bitten, mal die andere Seite zu betrachten.
Die Kassiererin bekommt gesagt: "Die nimmst Du nicht an und basta."
Ohne jetzt juristische Phrasen wie "Weisungsgebunden" versus "gesetzliches Zahlungsmittel" ausdirskutieren zu wollen, kann man doch sehr genau sagen, daß das arme Schwein an der Kasse keine große Wahl hat.
Die Leute an den Kassen verfügen im Allgemeinen weder über die Kompetenz eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen oder sich über Anweisungen der Geschäftsleitung hinwegzusetzen noch über ausreichende Möglichkeiten der Kompensation oder des Ausweichens auf andere Jobangebote, wenn die Scheiße bei sowas dann doch mal am dampfen ist.


all the best
timo

bernie1978
29.06.2007, 14:13
armes deutschland.

ausserdem, wer fälscht schon 500er?

ich hätt den kram nicht bezahlt und wär gegangen. oder mal kurz den OBI-wan-kenobi kommen lassen... ;)

botti800
29.06.2007, 14:20
Original von Dandy
Freunde ... Freunde ...
ich kann eueren Unmut gut nachvollziehen, allerdings möchte ich euch doch eindringlichst bitten, mal die andere Seite zu betrachten.
Die Kassiererin bekommt gesagt: "Die nimmst Du nicht an und basta."
Ohne jetzt juristische Phrasen wie "Weisungsgebunden" versus "gesetzliches Zahlungsmittel" ausdirskutieren zu wollen, kann man doch sehr genau sagen, daß das arme Schwein an der Kasse keine große Wahl hat.
Die Leute an den Kassen verfügen im Allgemeinen weder über die Kompetenz eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen oder sich über Anweisungen der Geschäftsleitung hinwegzusetzen noch über ausreichende Möglichkeiten der Kompensation oder des Ausweichens auf andere Jobangebote, wenn die Scheiße bei sowas dann doch mal am dampfen ist.


all the best
timo

und genau dann... cheffe... und dann die polizei wenn ers nicht akzeptiert ;)

Shroud Shifter
29.06.2007, 14:21
Der Chef hat sein Material gekriegt, die Kassiererin durfte bargeldlos über EC-Karte abrechnen, wie es ihr vorgeschrieben war, und der Kollege hat einen 500er Schein in der Tasche, sodass er noch nicht einmal in Vorlage treten musste.

Wozu also die Aufregung?

Gruß von der Playa

Aleks

Donluigi
29.06.2007, 14:25
Darüber hab ich mich auch schon oft geärgert. Im Frankfurter Flughafen z.B. kannst du nirgendwo mit nem 500er bezahlen, du kannst ihn auch nicht in den Wechselstuben wechseln lassen. Alle verweisen dich an die Bank in Terminal 1 - ein bißchen uncool, wenn du dich gerade in Terminal 2 befindest.

Ich nehm 500er übrigens ganz gern ;)

X-E-L-O-R
29.06.2007, 14:27
Original von Dandy
Freunde ... Freunde ...
ich kann eueren Unmut gut nachvollziehen, allerdings möchte ich euch doch eindringlichst bitten, mal die andere Seite zu betrachten.
Die Kassiererin bekommt gesagt: "Die nimmst Du nicht an und basta."
Ohne jetzt juristische Phrasen wie "Weisungsgebunden" versus "gesetzliches Zahlungsmittel" ausdirskutieren zu wollen, kann man doch sehr genau sagen, daß das arme Schwein an der Kasse keine große Wahl hat.
Die Leute an den Kassen verfügen im Allgemeinen weder über die Kompetenz eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen oder sich über Anweisungen der Geschäftsleitung hinwegzusetzen noch über ausreichende Möglichkeiten der Kompensation oder des Ausweichens auf andere Jobangebote, wenn die Scheiße bei sowas dann doch mal am dampfen ist.


all the best
timo

Hallo Timo,

steht völlig ausser Frage, dass die Frau an der Kasse rein gar nichts dafür kann. Aber es geht hier, wie so gerne, ums Prinzip!

Man könnte doch so eine Art Oberkassenwart an die Info setzen, der in der Lage ist, mittels technischem Gerät solche Scheine zu verifizieren. Aber das macht ja wieder Arbeit, da vergrault man lieber den Kunden.

Sonst rufen die ja auch bei jedem preislich nicht bekannten Plastikdübel die Info an und lassen die Schlagen kilometerlang werden ohne mit der Wimper zu zucken...

Mawal
29.06.2007, 14:35
...zahle meine Uhren immer mit 500ern...gab nie Probleme... :D


für den Alltag ist allerdings der 50er die größte Stückelung...

Moonwalker
29.06.2007, 14:35
Hallo Frank,

schau doch der Kassiererin mal von der anderen Seite über die Schulter.
Vielleicht hängen neben der Kasse ja zwei kleine Bilder von dir und dem Kollegen mit einem Infotext für die Dame. :twisted:

Im Ernst, ist ärgerlich wobei die Gefahr auf Falschgeld bei 500tern wohl gleich Null geht.

Versuch mal in USA mit nem Hunni zu bezahlen, ruckzuck blickst du in eiskaltes Stahl von Smith & Wesson. :D

mac-knife
29.06.2007, 14:49
Ich bin mir 100%ig sicher, daß eine Baumarktkette kompetente Leute hat, deren explizite Entscheidung gegen die Annahme von 5oo,-EURO-Scheinen auf einer nüchternen Kosten-Nutzen-Rechnung basiert.

Empörung darüber als Kunde mal eben nicht König zu sein, ist eine Sache - zu erfahren, was für den Baumarkt der Mehrwert einer solchen Konsequenz im Verhältnis zur Kundenverärgerung sein könnte, fände ich viel spannender. 8o

wildpower2
29.06.2007, 14:54
Service-Wüste Deutschland !!!

uhrenmaho
29.06.2007, 14:55
Es stellt sich hier die Frage, wie die Rechtslage ist.

:grb:Sind die Leute an der Kassse gesetzlich verpflichtet, den 500 Euro Schein anzunehmen, wenn ich wie hier der Kollege für 480 Euro eingekauft habe?????????????????

Würde mich mal interessieren, ob hier ein Spezi die Gesetzeslage kennt.

Gruß Manfred

mac-knife
29.06.2007, 14:58
Original von wildpower2
Service-Wüste Deutschland !!!

Da habe ich nur drauf gewartet. =(

In Zeiten, wo der Kunde vom Handel GeizIstGeil-Preise fordert - und dann, immer noch nicht zufrieden, im Netz nach dem besseren Angebot forscht, finde ich das Wort von der Servicewüste unangemessen. :motz:

pattyll
29.06.2007, 15:03
Soweit ich weiß, darf die Annahme nicht verweigert werden.

Es kann nur passieren, dass nicht genug Wechselgeld parat wäre, dort könnte es zu Umständen kommen, aber bei knapp 20 Euro Rückgeld, hätte es kein Problem sein müssen.

Donluigi
29.06.2007, 15:04
Stichwort Hausrecht. Niemand ist zum Service verpflichtet.

X-E-L-O-R
29.06.2007, 15:12
Original von mac-knife
Ich bin mir 100%ig sicher, daß eine Baumarktkette kompetente Leute hat, deren explizite Entscheidung gegen die Annahme von 5oo,-EURO-Scheinen auf einer nüchternen Kosten-Nutzen-Rechnung basiert.

Empörung darüber als Kunde mal eben nicht König zu sein, ist eine Sache - zu erfahren, was für den Baumarkt der Mehrwert einer solchen Konsequenz im Verhältnis zur Kundenverärgerung sein könnte, fände ich viel spannender. 8o

Schön geschrieben! Berater? :D

Camden
29.06.2007, 15:17
Was passiert, wenn du mit dem 500er in der Hand einfach an der Kasse stehen geblieben wärst?
Der Einkauf ist ja verbucht und freiwillig storniert hätte die Kassiererin bestimmt nicht.

pattyll
29.06.2007, 15:19
Ach naja, die Dame kann doch nix dafür. Lustig wäre auch, wenn man dann seine Geldbörse zückt, sein letztes "kleines Geld" zusammen kratzt und direkt an der Kasse aussortiert, was man für das vorhandene Geld noch bekommen könnte.

Gruß Patrick

mac-knife
29.06.2007, 15:21
Original von X-E-L-O-R

Original von mac-knife
Ich bin mir 100%ig sicher, daß eine Baumarktkette kompetente Leute hat, deren explizite Entscheidung gegen die Annahme von 5oo,-EURO-Scheinen auf einer nüchternen Kosten-Nutzen-Rechnung basiert.

Empörung darüber als Kunde mal eben nicht König zu sein, ist eine Sache - zu erfahren, was für den Baumarkt der Mehrwert einer solchen Konsequenz im Verhältnis zur Kundenverärgerung sein könnte, fände ich viel spannender. 8o

Schön geschrieben! Berater? :D

Gut ne? :D :twisted: Nein nur vor ewigen Ewigkeiten ein paar Jahre BWL.

cardealer
29.06.2007, 15:24
Original von natafrese
schon krank...... ich bin froh wenn ein kunde der bar bezahlt und 30000,- euro oder mehr mit großen scheinen bezahlt

gibts bei Alfa so teure Autos ;) ;) :D :D

jochen
29.06.2007, 15:54
Original von mac-knife

In Zeiten, wo der Kunde vom Handel GeizIstGeil-Preise fordert ....


:rofl: :rofl: Also, die Parole GeizIstGeil stammt doch wohl vom Handel (bzw. einer Werbeagentur)

Ich verstehe, was Du meinst, aber vergiss nicht: Du schimpfst über unser kapitalistisches System 8o

blarch
29.06.2007, 16:21
Original von pattyll
Soweit ich weiß, darf die Annahme nicht verweigert werden.
Natürlich darf ein Geschäft die Annahme eines bestimmten Geldscheines verweigern. Um ein rechtgültigen Vertrag abzuschliessen bedarf es die Einwilligung von beiden Seiten und wenn die Verkäuferseite nicht verkaufen möchte, aus welchen Gründen auch immer, dann ist das eben so.

Nur Taxis, Bussen etc. haben eine Beförderungspflicht und müssen Geldscheine in normaler Grösse annehmen. Wenn ich als von Stuttgart nach Berlin fahre und die Fahrt 480 EUR kostet, darf der Taxifahrer die Annahme nicht verweigern.

Ich kann den Laden und vor allem die Verkäuferin gut verstehen. Sie wird nur die Weisungen der GL ausführen. Auch wenn 500 EUR nicht bes. häufig gefälscht werden, so kommt ein gefälschter 50er oder 100er viel schneller wieder in den Umlauf :cool: :D

Ich wollte übrigens mal ein Busticket für 3 oder 4 EUR mit einem 10 EUR Schein beim Busfahrer bezahlen. Er lehnte mit der Begründung "ich nehme keine Scheine" ab. Erst als ich mich ohne bezahlen auf den Sitz gesetzt habe hat er den Schein dann schlussendlich doch genommen :D

Gruss
Wolfgang

Dandy
29.06.2007, 16:22
Original von botti800

Original von Dandy
Freunde ... Freunde ...
ich kann eueren Unmut gut nachvollziehen, allerdings möchte ich euch doch eindringlichst bitten, mal die andere Seite zu betrachten.
Die Kassiererin bekommt gesagt: "Die nimmst Du nicht an und basta."
Ohne jetzt juristische Phrasen wie "Weisungsgebunden" versus "gesetzliches Zahlungsmittel" ausdirskutieren zu wollen, kann man doch sehr genau sagen, daß das arme Schwein an der Kasse keine große Wahl hat.
Die Leute an den Kassen verfügen im Allgemeinen weder über die Kompetenz eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen oder sich über Anweisungen der Geschäftsleitung hinwegzusetzen noch über ausreichende Möglichkeiten der Kompensation oder des Ausweichens auf andere Jobangebote, wenn die Scheiße bei sowas dann doch mal am dampfen ist.


all the best
timo

und genau dann... cheffe... und dann die polizei wenn ers nicht akzeptiert ;)

... ... ...
Nichts gegen Dich, aber irgendwo muß es doch ein Leben und leben lassen geben. Ich denke, wenn man sich zivilisiert miteinander benimmt, kann man auch mit dem Cheffe zurande kommen oder seine Geschäfte eben irgendwo anders hintragen.
Ganz abgesehen davon, daß die Polizei meist auch nicht qualifiziert ist, eine fundierte Aussage über die Echtheit von Banknoten zu treffen (zumindest das normale Streifenhörnchen).

mac-knife
29.06.2007, 16:22
Original von jochen

Original von mac-knife

In Zeiten, wo der Kunde vom Handel GeizIstGeil-Preise fordert ....


:rofl: :rofl: Also, die Parole GeizIstGeil stammt doch wohl vom Handel (bzw. einer Werbeagentur)

Ich verstehe, was Du meinst, aber vergiss nicht: Du schimpfst über unser kapitalistisches System 8o

Njet - ich erinnere daran, daß die Servicewüste vor Allem das Ergebnis eines immerschneller rotierenden Preiskarussels ist. Auch wenn dieses Karussel von einigen Discountern angeschoben wurde, so wird es doch durch die ständige Gier des Kunden nach noch mehr billig so richtig zum rennen gebracht. Das ist ja auch OK so - aber dann immer wieder über schlechten Service zu klagen ist, sagen wir mal, kurzsichtig. :D Wie gesagt - es ist davon auszugehen, dass den Jungs vom Baumarkt klar ist, dass ihre Verfahrensweise in dieser Sache zu Kundenverärgerung führen kann - aber dagegen muss etwas anderes stehen. Die machen das nicht einfach mal eben so.

Paian
29.06.2007, 16:42
Der Punkt ist einfach: Der Verkäufer muss niemandem etwas verkaufen. Wenn er dir die Ware nicht für einen 500er verkaufen will, haste halt Pech gehabt. Egal ob es ein offizielles Wärungsmittel ist oder nicht.

Savas
29.06.2007, 17:41
hätte die ware direkt an der kasse gelassen und einen riesen geterz gemacht! da die den eigentlich nehmen müssen!

Mostwanted
29.06.2007, 18:27
Blöde Ketten, selbst Schuld der sparsame Konsument. Wo kein Wettbewerb ist, interessiert der Kunde herzlich wenig.

Butch
29.06.2007, 19:05
Original von uhrenmaho
Würde mich mal interessieren, ob hier ein Spezi die Gesetzeslage kennt.


Ja, ich hoffe mal....


Original von uhrenmaho
:grb:Sind die Leute an der Kassse gesetzlich verpflichtet, den 500 Euro Schein anzunehmen, wenn ich wie hier der Kollege für 480 Euro eingekauft habe?????????????????

Nein!

Ohne lange und langweilige Exkurse, frag' ich zur Vereinfachung mal
andersrum: Gegen welchen Parapraphen sollte der Handelspartner denn
verstoßen haben, wenn er, wie hier geschehen, die Annahme des Geldes verweigert...?

Strafrechtlich sicher Essig-allenfalls zivilrechtlich könnte sich aus dieser
Weigerung ein Ersatzanspruch (z.B. durch Mehraufwendung)
begründen.
Die Gerichte werden im Einzelfall entscheiden, ob dieser Anspruch
auch besteht. Die Chancen stehen allerdings im geschilderten
Fall nicht schlecht, wenn die Nichtannahme der 500er-Note nicht
bekannt gemacht wurde und der Wechselgeld-Bedarf zum "normalen"
Geschäftsbertrieb gerechnet werden kann.

Die Polizei wird, falls sie tatsächlich hinzugerufen wird, bestenfalls die
Echtheit der Banknote prüfen und/oder die Personalien zwecks
Durchsetzung der gegenseitigen Ansprüche austauschen.

Man möge bedenken, dass Zweifel an der Echtzeit der Note auch ein
treffendes Argument sein können und das viele Automaten generell
nur bestimmte Noten anerkennen woraus sich kein Ersatzanspruch
begründet, wenn man die "passende" Note nicht parat hat.

Das Ganze ist natürlich viel komplizierter und auch nicht unstrittig. In
Holland z.B. werden generell keine Cent-Münzen angenommen etc....pp.

ehemaliges mitglied
29.06.2007, 19:48
Also.......ich mag die 500er am liebsten.......und hab sie stets genommen. Oder meint ihr, ich würde einen wieder gehen lassen, der mir einen 500er unter die Nase hält ???????

ehemaliges mitglied
29.06.2007, 19:49
So, jetzt noch ein Satz von einem "Einzelhändler".
Wir nehmen jeden Euro-Schein, wir habe an jeder Kasse ein Gerät, dass es uns möglich macht, Fälschungen von echten Scheinen zu unterscheiden.
Sollte in einem Baumarkt auch möglich sein.


Edith sagt: Don Luigi hat mit dem Wort "Hausrecht" natürlich recht, ich kann jeden rausschmeissen, wenn mir die ****** nicht passt und muss gar nix annehmen.
Ist aber m.E. in einem Baumarkt nicht Usus.