Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : marine chronometer ist da!
leider ist die uhr mal nicht schön poliert worden, und das glas ist sehr zerkratzt. es
ist aber eine wirklich imposante schwere uhr, gefällt mir grundsätzlich sehr gut. wenn
es dabei bleibt und ich sie in zukunft gerne tragen werde muß ich mir aber nochmal
eine mit papieren besorgen! ;)
wie sind denn so die revikosten bei omega im vergleich zu rolex? ich würde gerne
das glas tauschen und die uhr äußerlich aufarbeiten sowie die wasserdichtigkeit
wiederherstellen lassen. die revi eines werkes mit stimmgabel kostet ja ein vermögen,
aber da die uhr wohl gut läuft würde ich damit noch warten.
hat mal jemand den direkten kontakt zu omega bei der hand?
http://i11.tinypic.com/4qegbc3.jpg
siebensieben
25.06.2007, 22:31
Gratulation zu der tollen Uhr! :gut: Ich finde, sie ist ein absoluter Klassiker - und sieht sehr markant und eigenständig aus, trotzdem ein sehr zeitloses Design.
Was die Revision betrifft, meine ich mal gehört zu haben, dass Omega das in Ermangelung an Ersatzteilen gar nicht mehr macht. Aber ich kann mir das fast nicht vorstellen. Ruf doch einfach mal in Biel an!
eigentlich will ich auch keine revision, da die uhr gut zu laufen scheint (habe eben auch erfahren, wozu der kleine drücker da ist!). ;)
aber ein neues glas braucht sie definitiv. gerhard, weißt du ob das glas von innen schwarz bedruckt ist und die schriftzüge auch drauf sind?
bei dem roten datum bin ich mir nicht sicher, ich kenne nur die normale sternenhimmel constellation mit der roten scheibe... :grb:
Nils, du legst dich ja ganz schön ins Zeug! Erst die MQ 32KHz, jetzt die MQ MC!
Glückwunsch!
Was meinst du genau mit dem roten Datum, womit bist du dir nicht sicher?
ich bin mir nicht sicher, ob´s den MC überhaupt mit rotem datum gab, das kenne ich nur
von den normalen oder sternenhimmel constellations.
siebensieben
26.06.2007, 09:01
Die mit rotem Datum waren oft Tauschwerke, so wie bei meiner.
Über die Beschaffenheit des Glases kann ich nichts sagen. Wenn Du aber noch Material brauchst (Bedienungsanleitung als pdf usw.), schick mir eine PN mit Deiner Mail-Adresse. Ich hab noch ein paar Sachen hier auf der Platte. Oder hatte ich das sogar schon mal geschickt?
Danke, wieder was gelernt!
Original von siebensieben
Die mit rotem Datum waren oft Tauschwerke, so wie bei meiner.
Über die Beschaffenheit des Glases kann ich nichts sagen. Wenn Du aber noch Material brauchst (Bedienungsanleitung als pdf usw.), schick mir eine PN mit Deiner Mail-Adresse. Ich hab noch ein paar Sachen hier auf der Platte. Oder hatte ich das sogar schon mal geschickt?
ja gerhard, deine sammlung hab ich komplett auf meiner platte!
danke nochmal dafür, war sehr hilfreich... :gut:
hat denn die "normale" constellation das gleich werk wie der MC?
ehemaliges mitglied
26.06.2007, 12:06
Glückwunsch Niels, sieht zwar leider etwas mitgenommen aus, aber die Uhr ist def. der Hammer!
Gr,
István
P.S. halte uns auf dem Laufenden wegen der Revision, bzw. Glastausch. Eigentlich würde ich, solange es geht, die Uhr eine Revision in Biel gönnen, sie verdient es sicherlich!
daytonasub
26.06.2007, 14:09
Hallo,
gratuliere,hast Du doch eine ergattert,ist das nicht das gleiche Modell,das ich hatte?
Gruß
Frank
siebensieben
26.06.2007, 19:11
Die Uhren sind gar nicht sooo selten auf dem Gebrauchtmarkt, es tauchen immer wieder welche bei den einschlägigen Händlern auf.
Das Werk ist nicht in der Constellation verbaut, sondern NUR im Marinechronometer.
Uhrenbär
26.06.2007, 19:40
Dies ist keine Stimmgabeluhr, sondern ein Quarzwerk mit der heute nicht mehr üblichen Schwingungszahl von 2,4 MHz. Deshalb ist eine Revision nicht so problematisch, möglicherweise aber auch nicht notwendig.
siebensieben
26.06.2007, 19:45
Original von Uhrenbär...mit der heute nicht mehr üblichen Schwingungszahl von 2,4 MHz...
Gut gesagt, denn Omega war meines wissens der einzige Hersteller, der diese extremen Schwingszahl überhaupt verwendet hat, spricht, der MC war und ist vom Werk her die genaueste Quarzuhr.
Gerhards aussage kann ich nur bestätigen. In einem Buch lass ich auch davon. Omega verwendete irgendwie eine Art "Kapsel". Aber das kriege ich jetzt nicht mehr zusammen.
Red_Sub69
26.06.2007, 22:34
Glückwunsch! Habe am Sonntag auch eine gesehen und muss irgendwann mal eine haben! :gut:
vielen dank, jungs! ;)
es ist also keine stimmgabeluhr? interessant. und das sie die genaueste quartzsuhr
überhaupt ist höre ich auch gerne. :cool:
die uhr vermittelt ein sehr eigenes tragegefühl, sie ist wirklich irre schwer. habe leider
keine waage zur hand, aber sie kommt mir schwerer vor als meine ehemalige 19018
vollgold, und die war schon ein echter brocken. und der look ist großartig, ich bin
halt ein kind der 70er...
Original von daytonasub
Hallo,
gratuliere,hast Du doch eine ergattert,ist das nicht das gleiche Modell,das ich hatte?
Gruß
Frank
hi frank, meine ist die frühere version mit dem kaliber 1511 , deine war die spätere etwas kleinere mit kaliber 1516.
hier mal ein paar fotos aus einem alten thread von timezone, wo man den unterschied sehr deutlich erkennen kann. danke auch an gerhard!
http://i16.tinypic.com/4uylq1h.jpg
http://i13.tinypic.com/6fuh3x3.jpg
http://i14.tinypic.com/6api9s9.jpg
http://i8.tinypic.com/6ai42o5.jpg
daytonasub
27.06.2007, 00:01
Hallo Niels,
wirklich schönes Teil,hätte meine vielleicht doch behalten sollen,so what.
Gruß
Frank
Uhrenbär
27.06.2007, 00:11
Original von siebensieben
Original von Uhrenbär...mit der heute nicht mehr üblichen Schwingungszahl von 2,4 MHz...
Gut gesagt, denn Omega war meines wissens der einzige Hersteller, der diese extremen Schwingszahl überhaupt verwendet hat, spricht, der MC war und ist vom Werk her die genaueste Quarzuhr.
Von Junghans gab es Ende der siebziger Jahre eine Megaquarz (Kal. 667.xx) mit noch höherer Schwingungszahl: 4 194 304 Hz!
interessant, heißt das, sie war noch genauer? ;)
siebensieben
27.06.2007, 08:07
Noch ein paar Informationen zum Werk:
Die rote Datumsscheibe war, da muss ich mich korrigieren, nicht für Ersatzwerke, sondern für die Goldmodelle reserviert. Wenn also in einer Stahluhr eine rote Scheibe ist, handelt es sich dann um nicht das originale Werk.
Es gab folgende Werkbezeichnungen:
1510 und 1515
1511 und 1516
Das 1515 unterscheidet sich vom 1510 und das 1516 vom 1511 nur in der Werkbefestigung, letztere hatten noch "Ohren", die 1515 und 1516 Bridenschrauben, sodass sie kürzer waren und auch in etwas kleinere Geäuse eingebaut werden konnten.
Die Kaliber 1511/1516 sowie 1510/1515 sind ansonsten absolut identisch und von gleicher Qualität! Einziger Unterschied (abgesehen von der Werkhalterung) ist, dass nur die 1511/1516 offizielle und von einem Observatorium geprüfte Marine-Chronometer sind und daher nur diese in den "Marine Chronometer" eingebaut wurden. Die 1510/1515 wurden ohne Chronometerzertifikat und in das kleinere "Schwestergehäuse" ohne Chronometer-Aufdruck und ohne die vorne sichtbare Seriennummer montiert.
danke gerhard, wirklich sehr interessant, wo hast du das nun wieder her? 8o
meinst du mit dem schwestermodell diese uhr?
http://i9.tinypic.com/4zcjx1g.jpg
so eine hatte ich mal in der hand, das sternenhimmelblatt ist wirklich beeindruckend,
irgendwie travoltamäßig... sieht wirklich nach diskokugel aus, das funkeln ist auf dem
bild leider nicht zu sehen! :gut:
diese uhr war der anlaß für mich nach einem marine chronometer zu suchen.
siebensieben
27.06.2007, 17:32
Ha, die Uhr ist es. - Was die Infos betrifft, man hat da so seine Quellen. :supercool: ;)
Aus was besteht der Sternenhimmel? Edelstein oder Kunststein?
siebensieben
27.06.2007, 18:45
Ich finde, es sieht aus wie Fliegendreck. :ka: :cool:
Uhrenbär
27.06.2007, 18:46
Original von maut
interessant, heißt das, sie war noch genauer? ;)
Ob sie noch genauer war, weiss ich nicht. Die Ganggenauigkeit hängt aber sicher noch von anderen Faktoren ab. Wenn durch die höhere Schwingungszahl ein praktischer Präzisionsvorteil gegeben ist, verstehe ich nicht, warum man heute allgemein mit 32768 Hz arbeitet. Eine gute Temperaturstablisierung, wie sie heute in Spitzenquarzwerken zu finden ist, trägt sicher mehr zum präzisen Gang bei, als die hohe Schwingungszahl.
Original von a.lyki
Aus was besteht der Sternenhimmel? Edelstein oder Kunststein?
keine ahnung, aber edelstein ist es sicher nicht. und ich meine mich zu erinnern
daß die oberfläche des blattes nicht glänzend sondern rauh ist und nur die kleinen
partikel funkeln... ist schon schick.
Original von siebensieben
Noch ein paar Informationen zum Werk:
Die rote Datumsscheibe war, da muss ich mich korrigieren, nicht für Ersatzwerke, sondern für die Goldmodelle reserviert. Wenn also in einer Stahluhr eine rote Scheibe ist, handelt es sich dann um nicht das originale Werk.
hm, habe gerde den MC-vollgold-thread entdeckt, diese uhr hat nun wiederum die weisse
datumsscheibe... :grb: 8o
Marine Chronometer 18 Karat Gold (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=41358&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1)
vielleicht sollte ich dann mit pascal tauschen, wenn er die uhr bekommt.
also die datumsscheibe meine ich. ;)
siebensieben
28.06.2007, 09:20
Ja, habe ich ich auch gesehen. Vielleicht ist auch da ein Tauschwerk verbaut. Die Info rote Scheibe/Gold kam von Omega direkt, sollte eigentlich stimmen.
Uhrenbär
29.06.2007, 23:16
Original von a.lyki
Aus was besteht der Sternenhimmel? Edelstein oder Kunststein?
Ds ZB besteht aus Aventurin, einem Quarzmineral mit eingeschlossenen Glimmer- oder Eisenglanzblättchen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.