Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Omega Speedsonic



pelue
21.06.2007, 23:13
Hallo Omegafans,

brauche euren Rat:

Ein Freund hat vor 8 oder 9 Jahren diese Omega auf der Uhrenbörse in Frankfurt gekauft.
Hatte sie dann gleich beim Uhrmacher, weil der Chrono nicht funktionierte.


1) Der Minutenzähler (kleines ZB bei der 9) springt nicht mehr auf Null zurück. Was könnte sowas ca. kosten und weiß jemand einen günstigen, guten Uhrmacher in Frankfurt?

2) Er möchte sie evtl. verkaufen. Mit was kann man rechnen? Kommt nackt ohne Papiere oder Zubehör. Er hat damals 1.600 DM bezahlt.

Dank euch schonmal.

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Omega1.jpg

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Omega3.jpg

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Omega2.jpg

a.lyki
21.06.2007, 23:20
Das ist ja mal was ganz feines!

Die Revision bei Omega kostet allerdings ein Vermögen! Die Revi von Stimmgabeln ist eine der teuersten Angelegenheiten im Hause Omega!

Ohne, dass der Fehler lokaliesiert ist, schätzte ich die Uhr auf vielleicht max. EUR 400,--. Das Lobsterband, wenn es dann noch gut ist auch auf EUR 250,-- bis EUR 300,--.

Wenn du die Uhr repariert hast, ist sie locker über EUR 1000,- wert. Was dann allerdings genau, kann man nur live schätzen.

Es gibt DENN besagten Stimmgabeluhrmacher in Hannover. Ich habe momentan eine Accutron bei ihm.

Red_Sub69
21.06.2007, 23:25
Original von a.lyki
Das ist ja mal was ganz feines!

Die Revision bei Omega kostet allerdings ein Vermögen! Die Revi von Stimmgabeln ist eine der teuersten Angelegenheiten im Hause Omega!

Ohne, dass der Fehler lokaliesiert ist, schätzte ich die Uhr auf vielleicht max. EUR 400,--. Das Lobsterband, wenn es dann noch gut ist auch auf EUR 250,-- bis EUR 300,--.

Wenn du die Uhr repariert hast, ist sie locker über EUR 1000,- wert. Was dann allerdings genau, kann man nur live schätzen.

Es gibt DENN besagten Stimmgabeluhrmacher in Hannover. Ich habe momentan eine Accutron bei ihm.

Aber plane bei besagtem Uhrmacher VIIEEEEL Zeit mit ein, er hat momentan gut zu tun. ;)

Der von Dir beschriebene Defekt klingt nach einem rein mechanischem Problem. vermutlich muss etwas justiert werden. So weit ich weiß, ist der Chrono modular aufgebaut. Also müsste an der Stimmgabel nichts gemacht werden, wenn die Uhr sonst noch zuverlässig läuft.

a.lyki
21.06.2007, 23:29
Was Christian sagt, trifft auch meinen ersten Gedanken.

Oder probiere es bei einem Konzi vor Ort. Eine Revi (falls nötig) lohnt definitv, selbst im Verkaufsfall. Das optische Zustand sieht noch sehr gut aus.

Mein Tipp: Reparierenlassen, Stammbuchauszug und viel Freude mit einem der seltensten Chronographen aus dem Hause Omega haben.

Red_Sub69
21.06.2007, 23:33
Komm schon, Andreas, Du leckst Dir doch schon die Finger nach der Uhr! ;) :D

a.lyki
21.06.2007, 23:41
Da sagst du was mein Lieber! :cool:

Geiles Gerät! Irgendwann habe ich auch mal eine...

maut
22.06.2007, 23:22
hammeruhr, der fette krebs! :gut:

inversator
23.06.2007, 01:25
Butter bei die Fische!
Ich habe schon diverse Speedsonic mit Langustenband besessen. Und ich habe noch keine unter ca. 1800.-€ abgegeben. Das aber auch jeweils erst, nachdem eine Nachfolger-Speedsonic zur Restaurierung bereit lag. Ersatzteile für das Modul sind noch weitestgehend verfügbar. Somit sollte es für einen Uhrmacher, der sich mit dem Werk "wirklich" auskennt kaum Probleme machen die Uhr wieder in Ordnung zu bringen. Ein Uhrmacher der dieses Modul nicht kennt wird jedoch verzweifeln.
Kostenpunkt nur für eine Werkrevision würde ich bei rund 350-400.-€ & Ersatzteile ansetzen. Hängt natürlich auch vom Stundensatz des Uhrmachers ab. Die bislang von mir erzielten 1800.-€ halte ich übrigens inzwischen für weit unterbewertet.

Zur vorliegenden Uhr möchte ich aber noch etwas erwähnen, das für Freaks durchaus von Bedeutung sein kann. In dieser Uhr ist ein Zifferblatt verbaut das in dieser Ausführung nie in diesem Gehäuse Verwendung fand. Das graue Blatt gab es nur bei den Tonneauförmigen Gehäusen. Im Langustengehäuse wurde ausschließlich das verspiegelte Blatt verbaut. Das ist aber nicht mehr zu bekommen, und wird in halbwegs akzeptablem Zustand inzwischen in Platin aufgewogen. Das wirkt sich leider Wertmindernd bei dieser Uhr aus.

Wenn also kein Spiegelblatt mehr vorhanden ist, würde ich übrigens auf ein blaues Blatt zurückgreifen. Das sieht irgendwie peppiger aus in dem Gehäuse als das fade graue.

Übrigens! Wenn der Minutenzähler zwar nicht auf Null springt, ansonsten aber immer auf die gleiche Position, kann es sein das nur der Zeiger auf seiner Welle versetzt ist.
Gruß Holger

PS: Um Anfragen vorzubeugen. Nein, in den nächsten Monaten hätte ich Umzugsbedingt keine Zeit diese Uhr zu reparieren. Und die Ersatzteile schlummern in den Tiefen eines Umzugskartons. Daher weiß ich auch nicht ob ich nicht noch wenigstens ein brauchbares Spiegelblatt habe.

maut
23.06.2007, 03:33
holger, auch von meiner seite herzlichen dank für diese fachinfo! :gut:

ehemaliges mitglied
23.06.2007, 08:57
Danke dir Holger für die Info's.

Unter Los 218 wurde bei Antiquorum eine im Rahmen der Omegamania versteigert. Die Uhr da hatte tatsächlich ein anderes, zweifarbiges Blatt.

http://i42.photobucket.com/albums/e306/rlxpenzes/218.jpg

Ich finde dieses gespigeltes Blatt wundeerschön, wenn das Blatt der Uhr aus der Auktion auch etwas fleckig war.

Preis 6.500 CHF, ohne buyer premium!!!!!!

Laut Auktionstext, erschien die Uhr in 1973, wurde "Lobster" genannt und in Stahl hat die Referenz ST188.0001 / 3880800. Sie war auch mit Lederband :grb: erhältlich.

Gr,
István

neunelfer
23.06.2007, 09:48
SChau doch mal bei denen hier vorbei: hier (http://home.xnet.com/~cmaddox/lobster.html)

Und hier: sehr zu empfehlen (http://www.zetleins.onau.net/reviews/SpeedsonicReview.htm)

Schöne Uhr übrigens!

Gruß