PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : beschattung dachkuppel



chris01
11.06.2007, 13:25
ahoi!

ich hab in meiner wohnung ne 3x1m dachkuppel (rechteck). im sommer der hitzepol, da ich sonst überall autom. aussenbeschattung habe.


hat wer erfahrung mit einer innenbeschattung für so eine kuppel. besser wäre wohl aussenbeschattung. meine fensterfirma macht sowas nicht.
kennt wer eine firma dafür (ostösterreich)? oder zahlt sich sowas eh nicht aus?

flost389
11.06.2007, 13:46
aussenbeschattung---hört sich ja gefährlich an!!!


LOL ! ! !

PS: habe leider keine erfahrungen damit und kann dir auch nciht wieterhelfen...

siebensieben
11.06.2007, 14:17
Du bist auf dem richtigen Dampfer. Innen bringt das nur wenig, denn die Hitze ist ja schon im Gebäude, bevor du aktiv wirst. Außen wirst Du auf dem Dach kaum etwas bekommen, jedenfalls ist mir so etwas nicht bekannt. Es gibt allerdings waagerechte und über Seilzüge zu bedienende Jalousien, aber selbst wenn sie Dir jemand verkaufen sollte, denk mal an Wind, Schnee, Dreck. Da bist Du öfters am Reparieren (lassen) als Dir lieb ist. Ich würde eher investieren in eine Öffnungsmöglichkeit oder Lüftung, damit die heiße Luft nach oben wegzieht.

chris01
11.06.2007, 14:22
hat schon mal wer was von solchen wäreschutzfolien gehört?

@gerhard: die kuppel ist nicht zu öffnen

blarch
11.06.2007, 15:06
Hallo Christoph.

Ich bin Architekt und habe natürlich öfters mit solchen Problemen zu tun. Ein innenliegender Sonnenschutz bringt wirklich nicht besonders viel. Auch eine Wärmeschutzfolie ist besser wie nichts, sieht aber grusig aus und bringt auch nicht sooo viel.

Ich sehe als einzig wirkliche Lösung eine Aussenbeschattung was eigentlich auch bei Kuppeln möglich sein sollte. Schau malHIER (http://www.mhz.de/uploads/media/MHZ-Technikteil_3_Beschattungssysteme_2005.pdf) (PDF) auf Seite 20 unten. Und wenn es Dein Fensterbauer nicht macht, dann solltest Du Storenbauer fragen, der sollte es auf jeden Fall machen können.

Gruss
Wolfgang

KVSUB
11.06.2007, 15:10
Also!!!!!

Direkt über meinem Schreibtisch habe ich eine "Lichtkuppel" von ca. 5m x 3.5m, dort strahlt die Sonne ebenfalls voll drauf! =(

Auf der einen Seite schön, da Tageslicht, auf der anderen Seite im Sommer extrem heiß! 8o

Das einzige was ich bisher gemacht habe, ist unter die Lichtkuppel, also von Innen über Seilzüge waagerechte Schalousien anzubringen die ich bei Bedarf zuziehen kann um auf meinem Bildschirm noch was erkennen zu können!

Gegen die Wärme hilft das aber nur sehr bedingt, man sitzt halt nicht dierkt in der Sonne, aber aufheizen tut es sich schon noch, nicht mehr ganz so schlimm, aber trotzdem!

Einen Schutz aussen anzubringen ist auf Grund von Wind und Wetter praktisch nicht möglich, zu überlegen wäre tatsächlich sich nach einer Wärmeschutzfolie für´s Glas zu erkundigen, und diese mit den Innen liegenden Rollo´s zu kombinieren!

EDIT: Ich kann übrigens die gesamte Kuppel per Knopfdruch einen Meter hochfahren, bringt nur leider auch nicht viel! =(

blarch
11.06.2007, 15:26
Original von KVSUB
Einen Schutz aussen anzubringen ist auf Grund von Wind und Wetter praktisch nicht möglich, ...

Wieso ist das nicht möglich. Man braucht halt einen Regen-, Wind- und Sonnenwächter ist aber kein Problem, haben wir schon 1000x (ich übertreibe jetzt) gemacht.

Gruss
Wolfgang

chris01
11.06.2007, 15:29
sonnensensor und windwächter habe ich schon bei den fenstern (raffstore-jalosien).
vielleicht kann man das ja kombinieren.

KVSUB
11.06.2007, 15:31
Original von blarch

Original von KVSUB
Einen Schutz aussen anzubringen ist auf Grund von Wind und Wetter praktisch nicht möglich, ...

Wieso ist das nicht möglich. Man braucht halt einen Regen-, Wind- und Sonnenwächter ist aber kein Problem, haben wir schon 1000x (ich übertreibe jetzt) gemacht.

Gruss
Wolfgang

Naja gut möglich das es das alles gibt! :grb:

Jedesmal im Sommer nehme ich mir vor mich mal um die bestehenden Möglichkeiten zu kümmern, weil ich so gut durchgebraten bin! :D und im Winter ist dann alles wieder vergessen, weil es dann ja so angenehm ist!

Werd mich wohl besser doch mal informieren was man genau machen kann! Danke für den Tipp! :gut:

chris01
11.06.2007, 15:37
auch im winter ist es glaub ich nicht so unvernüftig. was gegen wärmeeinfluß hilft, bestimmt auch gegen wärmeabfluß

blarch
11.06.2007, 15:38
Original von chris01
sonnensensor und windwächter habe ich schon bei den fenstern (raffstore-jalosien).
vielleicht kann man das ja kombinieren.
Wenn ein Sonnensensor und Windwächter vorhanden ist sollte er eigentlich kombinierbar sein ...

Und wegen einem Hersteller in Österreich solltest Du mal HIER (http://www.wlw.at/start/AT/de/index.html) schauen. Die Seite ist ganz nett und listet teilweise viele Hersteller über die man dann wiederum an die Handwerker vor Ort kommt.

Gruss
Wolfgang

blarch
11.06.2007, 15:39
Original von chris01
auch im winter ist es glaub ich nicht so unvernüftig. was gegen wärmeeinfluß hilft, bestimmt auch gegen wärmeabfluß
Wobei man durch Sonneneinstahlung im Winter durchaus einen Raum mitheizen kann.

Gruss
Wolfgang

Baumschubser
11.06.2007, 16:54
Es gibt Aussenschattierungen die sehr gut wirken siehe zubehör dachfenster bzw gewächshausbau, aber dann ist es dunkel,

wie wäre es mit einer klimanlage ?

gruß jan

chris01
11.06.2007, 16:57
der umbauten für eine richtige klimaanlage sind bestimt genauso aufwendig wie für eine aussenbeschattung, oder?

blarch
11.06.2007, 17:15
Original von chris01
der umbauten für eine richtige klimaanlage sind bestimt genauso aufwendig wie für eine aussenbeschattung, oder?
Wenn Du eine richtige Klimaanlage möchtest, dass sind die Umbauten und die Kosten immens.

Ausserdem: Ich kenne mich mit den Baugesetzen in Österreich nicht aus, aber in der Schweiz sind in Wohngebäuden Klimaanlagen verboten.

Die beste Lösung ist immer das Problem an der Wurzel zu packen und nicht die Symptome zu beseitigen. Aus diesem Grunde finde ich eine aussenöiegende Verschattung immer noch am besten.

Gruss
Wolfgang

chris01
11.06.2007, 17:30
ganz meine meinung, wolfgang. danke für deine tipps :gut:

da ich wohungseigentümer bin (mit reichlich platz auf terrasse und dach), sollte ich aber auch ne klima machen können.
bin grad am bau eines kleinen bürogebäudes und die aussenklima für 2 räume mit 1 aussengeärt kostet so um die 2k (nicht so schlimm).

komm ich damit für neu aussenbeschattung durch?

Baumschubser
11.06.2007, 17:42
Original von chris01
ganz meine meinung, wolfgang. danke für deine tipps :gut:

da ich wohungseigentümer bin (mit reichlich platz auf terrasse und dach), sollte ich aber auch ne klima machen können.
bin grad am bau eines kleinen bürogebäudes und die aussenklima für 2 räume mit 1 aussengeärt kostet so um die 2k (nicht so schlimm).

komm ich damit für neu aussenbeschattung durch?

Eher nicht und dunkel ist es auch immer noch.

laß die Anlage nur laufen wenn du sie brauchst wegen der kosten

vernünftige außenschattierung ist nicht billig in deranschaffung und im unterhalt

kleinere anlagen gibt es auch günstig in baumärkten


gruß jan

joo
11.06.2007, 22:56
Also eine Kühlung ist sicherlich nicht das Schlechteste, aber wie schon gesagt ist es besser, die Ursache für die Wärmeentwicklung zu reduzieren.

Ich hätte da zwei Vorschläge:

1. Die Bio-Variante:
Wilden Wein auf dem Dach pflanzen und mit einem Rankgerüst über die Dachkuppel "helfen".
Zugegebnermaßen jetzt nicht die schnellste Lösung. ;)

2. Die Stahlvariante:
Lass dir vom Schlosser einen Rahmen in den Abmessungen etwas größer als das Dachfenster schweißen, der wiederum oberseitig mit geneigten Lamellen und an den Ecken und zusätzlich auf der Längsseite mittig mit Füssen versehen wird. Die Füsse unten mit Flanschplatten versehen und dann am Dach oder seitlich an der Kuppelkonstruktion befestigen.

Die Lamellen könnstest du z. B. mit 5, 10 oder 15 cm Höhe je nach Gefallen wählen, Neigung ca. 66° (je nachdem was für einen Sonneninfallswinkel bei dir im Sommer anzutreffen ist.
Der Abstand der Lamellen zueinander könnte dann so gewählt werden, dass z. B. noch 10 - 30 % des Lichteinfalls (Sommer) möglich sind, also neben der projezierten Fläche des Schattens ca. 10 - 30 % entfernt die nächste Lamelle sitzt. (Hoffentlich verstehst du was ich meine).
Die Konstruktion sollte selbstreden aus nichtrostenden Stahl hergestellt sein.


Und war was für dich dabei?

chris01
11.06.2007, 23:17
konstruktion auf dach ist schon gut, aber nach möglichkeit wäre was gut, was man wieder zurückfahren kann.

hab mal ein paar firmen angeleiert. mal sehen.

danke für eure tipps! :gut:

luxury_david
12.06.2007, 08:40
Ich denke, ne Beschattung braucht erstmal immer ne richterliche Anordnung, oder hab ich da jetzt hier was falsch verstanden :D :troll:?

botti800
12.06.2007, 09:02
klima und innenbeschattung und der spuck sollte ein ende haben.

eine glaskuppel zu beschatten ist zwar nicht einfach aber es geht.
nur ohne klimaanlage wirst weiterhin im glashaus sitzen ;)

chris01
24.06.2007, 20:32
ich hab jetzt mal ein angebot.

ca. 3k für 4x1,5m mit wind/sonnensensor, fundfernsteuerung, aussenliegend.
ist das viel?

und warum will keiner an meine schon vorhandene anlage für wind/sonnensteuerung der rollos anschließen?? ist die gleiche firma. sind diese dachplanen anders anfällig gegen wind (wegen anderer grenzwerte)??