Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tritium



uhrenmaho
08.06.2007, 21:51
Hallo zusammen,

habe eine 98er Subd mit Tritium.

:grb:Wenn es dunkel wird leuchtet dieses Zifferblatt wunderschön in einem leichten grünlichen Ton. Meine aber irgendwo hier gelesen zu haben, dass das Tritium weißlich leuchten muss. Was ist jetzt richtig?

Gruß Manfred

Edmundo
08.06.2007, 22:53
SL leuchtet grün. Und das Leuchten sollte bei einer 98er Uhr doch eher schwach sein.

Bist Du der Erstbesitzer? Oder Du hast eins der Blätter, die den Tritium Schriftzug haben und trotzdem SL Leuchtmasse.

ehemaliges mitglied
08.06.2007, 23:00
Ein Foto mit richtigem Weissabgleich wäre schön!

Mir kommt es so vor, alsob wir immer mehr Uhren mit T-Schrift und SL-Leuchtmasse besprochen würden.

Gr,
István

Edmundo
08.06.2007, 23:02
Produktion 1998 könnte aber genau bei der Umstellung von Tritium nach SL sein. Das kommt zeitlich hin.

hugo
08.06.2007, 23:06
dort steht so einiges zu dem thema.

Leuchtet , oder leuchtet nicht ???? (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=56830)

besonders 97/98/99 gab es bei rolex verschiedene leuchtmassen.
es gab noch swiss T<25 zb mit tritium und zb mit einer tritium/zinksulfid leuchtmasse welche wie tritium nach jahren patina ansetzt und auch etwas grünlich leuchtet,wenn auch nur schwach.

dann folgten swissT<25 zb mit luminova,danach swiss mit luminova und ab ca. ende 99 anfang 00 swiss made mit sl leuchtmasse.
l/sl ist ansich sehr leicht zu erkennen da es ja auch bei bzw nach sonnenbestrahlung im tageslicht hellgrün leuchtet.

Ralph
08.06.2007, 23:08
Original von elmar2001
Produktion 1998 könnte aber genau bei der Umstellung von Tritium nach SL sein. Das kommt zeitlich hin.

Hay,

ich denke, dass hierbei wenn überhaupt ....... Luminova verbaut ist.
Wobei zeitlich sie wirklich noch Tritium haben sollte.

Ab ´99 hatten die "SWISS" gekennzeichneten Blätter erst Luminova danach kam erst Superlumi.

Edmundo
08.06.2007, 23:22
Bei Rolex gab es kein Luminova, nur Superluminova.

ehemaliges mitglied
09.06.2007, 00:53
Wer hat jetzt Recht ? :grb:

Speed Triple
09.06.2007, 02:07
Original von hugo

l/sl ist ansich sehr leicht zu erkennen da es ja auch bei bzw nach sonnenbestrahlung im tageslicht hellgrün leuchtet.

Das ist nicht nur bei L/SL der Fall.....
Ich dachte bis vor kurzem auch dass man SL so ganz leicht erkennen kann, bis ich entdeckt habe, dass einige meiner älteren Tudor Date-Day, Prince-Quartz (die Subs ausgenommen) mit T Blättern auch nachleuchten wenn man sie mit Taschenlampe anstrahlt. Auch eine alte Heuer Tritium leuchtet eine Moment wie SL...
Der einzige Unterschied ist, dass das Leuchten nicht so lange anhält, sonst aber ist zu SL kein Unterschied festzustellen. :grb:

Wie oben angedeutet ist das aber bei den alten Tudor Subs nicht der Fall, wieso auch immer...

Hannes
09.06.2007, 07:17
Original von Hadoque
Wer hat jetzt Recht ? :grb:
Der Elmar, nachdem ich ihn endlich überzeugt habe ;)

Ralph
09.06.2007, 07:22
Original von elmar2001
Bei Rolex gab es kein Luminova, nur Superluminova.

Kurz knapp und Staubtrocken unser Elmar wieder 8o

wenn dem so wäre, wieso sind ´99 Sub Modelle eindeutig schwächer in ihrer Leuchtkraft / dauer als z.B. eine aus 2001 ?

uhrenmaho
09.06.2007, 10:29
Nun bin ich also komplett verwirrt.

Tatsache ist, dass auf dem Blatt Swiss-T<25 steht.
Tatsache ist auch, dass die Uhr auch in einer halbdunklen Diele leicht grünlich, aber stark leuchet.
Die Uhr ist lt. Papiere von Rothfuss in Stuttgart von 98 mit allen Papieren und Garantie.

Habe ich jetzt ein Tritium-Blatt oder ein SL Blatt??
Wenn ich ein SL Blatt habe mit der o.gen. "T" Aufschrift, ist das dann noch regulär??

Freue mich über Antworten, da ich jetzt tatsächlich unsicher bin

Gruß Manfred

Masta_Ace
09.06.2007, 10:35
Original von uhrenmaho
Nun bin ich also komplett verwirrt.

Tatsache ist, dass auf dem Blatt Swiss-T<25 steht.
Tatsache ist auch, dass die Uhr auch in einer halbdunklen Diele leicht grünlich, aber stark leuchet.
Die Uhr ist lt. Papiere von Rothfuss in Stuttgart von 98 mit allen Papieren und Garantie.

Habe ich jetzt ein Tritium-Blatt oder ein SL Blatt??
Wenn ich ein SL Blatt habe mit der o.gen. "T" Aufschrift, ist das dann noch regulär??

Freue mich über Antworten, da ich jetzt tatsächlich unsicher bin

Gruß Manfred

Bin mir zu 99% Sicher dass du ein sehr seltenes Blatt mit Tritium Aufdruck hast, aber SL Leuchtmasse.
Ab und zu trifft man mal auf solche Exoten ;) Ist aber alles orschinal und hat bei Rolex in dem Zustand das Werk verlassen :gut:

Weiterhin müsste die Uhr aus der U-Serie sein ;) Schau mal nach...

ehemaliges mitglied
09.06.2007, 10:35
Ja, es gibt original Tauschblätter mit SL , aber der Aufschrift T<25

Müsstest du aber auch an der Masse erkennen können. T ist offenporiger, wie Schnee, SL eher wie Plastik und dichter.

Bilder wären nicht schlecht.

Edith: es gab diese Blätter

Masta_Ace
09.06.2007, 10:42
Original von rolexob
Ja, es gibt original Tauschblätter mit SL , aber der Aufschrift T<25


Keine Tauschblätter :op:

Die wurden tatsächlich kurze Zeit so verbaut ;)

ehemaliges mitglied
09.06.2007, 10:47
Original von Masta_Ace

Original von rolexob
Ja, es gibt original Tauschblätter mit SL , aber der Aufschrift T<25

Keine Tauschblätter :op:
Die wurden tatsächlich kurze Zeit so verbaut ;)


mag sein, aber wie nennst du ein neues Blatt, welches nach einer Revi eingesetzt wird??

also auch als Tauschblatt :twisted:

hugo
09.06.2007, 11:50
hier mal der link zum hersteller von l/sl

http://www.nemoto.co.jp/column_e.html

in der übergangszeit wurden von rolex eine "Phosphoreszierende Leuchtmasse" eingesetzt welche strahlt,daher eben jene zb mit swissT<25.

http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphoreszenz

Radioaktive Leuchtfarben :
Eine Radioaktive Leuchtfarbe besteht stets aus einer radioaktiven Substanz, früher meist Radiumsalz, heute entweder Tritium- oder Promethiumsalz, und einer fluoreszierenden Substanz, wie zum Beispiel Zinksulfid. Die radioaktive Strahlung regt hierbei die fluoreszierende Substanz an (Lumineszenz).

Die verwendeten fluoreszierenden Substanzen oder andere zusätzliche Stoffe sind oft auch zur Phosphoreszenz in der Lage. Daher ist – abgesehen von Dauerleuchten – nach Lichteinwirkung zunächst ein starkes, innerhalb von Sekunden abnehmendes Nachleuchten zu beobachten.

danach folgten "SWISS" zb mit LUMINOVA welches anfang der 90er jahre von Nemoto in japan entwickelt wurde.

erst im jahr 2000 führte rolex superluminova ein.zb dann mit "SWISS MADE".

so laut aussage meines konzi´s,eines uhrmachermeisters der seit 25 jahren bei ihm tätig ist und einer netten uhrmachermeisterin der service abteilung rolex köln.
nachgefragt wg.einer sub/gmtII/exII .... ,alle u-serie mit leicht cremefarbiger/hellbeiger leuchtmasse(also patina,welche es bei sl nicht gibt).desweiteren leuchtete bei diesen uhren die leuchtmasse nicht schon bei tageslicht hellgrün so wie heute bei sl sondern nur bei bestrahlung mit sonnenlicht oder kunstlicht in dunkeln bzw abgedunkelten raum leicht grün.
so ging es auch termi und einigen anderen :

Leuchtet , oder leuchtet nicht ???? (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=56830)

sehr komisches sl.

es gab bei rolex in der übergangsphase 96-00 definitiv mehrere arten von leuchtmasse.
nicht nur tritium und sl !

Masta_Ace
09.06.2007, 13:19
Original von rolexob

Original von Masta_Ace

Original von rolexob
Ja, es gibt original Tauschblätter mit SL , aber der Aufschrift T<25

Keine Tauschblätter :op:
Die wurden tatsächlich kurze Zeit so verbaut ;)


mag sein, aber wie nennst du ein neues Blatt, welches nach einer Revi eingesetzt wird??

also auch als Tauschblatt :twisted:

Erbsenzähler :twisted: :D

Edmundo
09.06.2007, 13:58
Original von Hannes

Original von Hadoque
Wer hat jetzt Recht ? :grb:
Der Elmar, nachdem ich ihn endlich überzeugt habe ;)

Percy hat auch noch mitgeholfen ;)


Original von Ralph

Original von elmar2001
Bei Rolex gab es kein Luminova, nur Superluminova.

Kurz knapp und Staubtrocken unser Elmar wieder 8o


=) Leute mit technischen Berufen schreiben keine Romane, sondern bringen die Fakten auf den Tisch. ;) Wenn ich Jurist wäre, hätte ich einen 20 seitigen Aufsatz geschrieben :D :D :D


Original von Ralph
wenn dem so wäre, wieso sind ´99 Sub Modelle eindeutig schwächer in
ihrer Leuchtkraft / dauer als z.B. eine aus 2001 ?

Naja das Tritium ist zwei Jahre älter. Aber auch bei SL gibt es starke unterschiede zwischen Modellen und selbst innerhalb eines Modells. Ich denke es gibt einfach unterschiedliche Lieferungen der leuchtmasse, die sich in der Mischung unterscheiden. Die Leuchtmasse kann dann stärker oder auch mal schwächer leuchten.

uhrenmaho
09.06.2007, 13:58
Original von Masta_Ace

Original von uhrenmaho
Nun bin ich also komplett verwirrt.

Tatsache ist, dass auf dem Blatt Swiss-T<25 steht.
Tatsache ist auch, dass die Uhr auch in einer halbdunklen Diele leicht grünlich, aber stark leuchet.
Die Uhr ist lt. Papiere von Rothfuss in Stuttgart von 98 mit allen Papieren und Garantie.

Habe ich jetzt ein Tritium-Blatt oder ein SL Blatt??
Wenn ich ein SL Blatt habe mit der o.gen. "T" Aufschrift, ist das dann noch regulär??

Freue mich über Antworten, da ich jetzt tatsächlich unsicher bin

Gruß Manfred

Bin mir zu 99% Sicher dass du ein sehr seltenes Blatt mit Tritium Aufdruck hast, aber SL Leuchtmasse.
Ab und zu trifft man mal auf solche Exoten ;) Ist aber alles orschinal und hat bei Rolex in dem Zustand das Werk verlassen :gut:

Weiterhin müsste die Uhr aus der U-Serie sein ;) Schau mal nach...

Hallo Jörg,

Uhr ist aus der U Serie. Bilder hänge ich jetzt an.

Gruß Manfred

uhrenmaho
09.06.2007, 14:04
Also liebe Kollegen,

die Uhr ist tatsächlich aus der U Serie.

Als Anlage einmal der Versuch, das Zifferblatt zu fotografieren.
Mir ist nur wichtig, dass ich keine verbaute Rolex habe sondern an meiner Uhr alles Original ist.


Gruß Manfred

http://img530.imageshack.us/img530/4876/rolexkleinuf2.jpg[/URL][/IMG]

http://img526.imageshack.us/img526/608/rolexdunkelkr0.jpg[/URL][/IMG]

PCS
09.06.2007, 15:45
Hmmm.

Also Glas ist schonmal getauscht worden.
So wie es auf dem zweiten Bild aussieht würde ich sagen Tritium.
Wie lange hast Du belichtet?

uhrenmaho
09.06.2007, 15:54
Original von PCS
Hmmm.

Also Glas ist schonmal getauscht worden.
So wie es auf dem zweiten Bild aussieht würde ich sagen Tritium.
Wie lange hast Du belichtet?

Richtig Percy, Glas ist getauscht mit "S" in der Laserkrone. Bilder vom Zifferblatt wurden einfach mit einer Digicam gemacht ohne Belichtung. Damit weiß ich aber immer noch nicht, ob ich ein Tritium Blatt mit Tritium habe oder ein Tritiumblatt mit L, sowie Jörg es schreibt. Er meint ja, dass alles seine Richtigkeit hat und ich nur ein seltenes Blatt hätte. Als Laie habe ich natürlich keine Ahnung.

Gruß Manfred

PCS
09.06.2007, 16:00
Also.

Wurde bestimmt schon geschrieben aber: in der U-Serie gab es Zifferblätter
mit dem Aufdruck SWISS T<25

Bei einem Teil der Blätter wurde tatsächlich noch Tritium als Leuchtmasse
aufgetragen, bei einem anderen Teil schon Superluminova.

Was letztlich bei Dir drin ist, kannst Du mit nem Halogenstrahler feststellen.
Leuchte die Uhr damit 20 Sekunden an, am besten in einem dunklen Raum
und mach das Licht dann aus. Beobachte die Leuchtmasse. Leuchtet sie
wenig und gleichmäßig oder leuchtet sie kurz stark auf, lässt schnell nach
und bleibt dann gleichmäßig, ist's sehr wahrscheinlich Tritium.

Strahlt sie dagegen hell und lässt nur langsam nach, ist's Superluminova.

newharry
09.06.2007, 16:42
Original von elmar2001
=) Leute mit technischen Berufen schreiben keine Romane, sondern bringen die Fakten auf den Tisch. ;) Wenn ich Jurist wäre, hätte ich einen 20 seitigen Aufsatz geschrieben :D :D :D


:motz: :motz: :motz: :D

Zum Thema: Bei meiner 1600 aus den 1970ern leuchten die Punkte ebenfalls ganz schwach grün ...

Edmundo
09.06.2007, 16:44
Original von newharry

Original von elmar2001
=) Leute mit technischen Berufen schreiben keine Romane, sondern bringen die Fakten auf den Tisch. ;) Wenn ich Jurist wäre, hätte ich einen 20 seitigen Aufsatz geschrieben :D :D :D


:motz: :motz: :motz: :D


Die österreichischen Juristen sind aber die nettesten ;)

Masta_Ace
09.06.2007, 18:07
Original von PCSLeuchte die Uhr damit 20 Sekunden an, am besten in einem dunklen Raum
und mach das Licht dann aus. Beobachte die Leuchtmasse. Leuchtet sie
wenig und gleichmäßig oder leuchtet sie kurz stark auf, lässt schnell nach
und bleibt dann gleichmäßig, ist's sehr wahrscheinlich Tritium.

Strahlt sie dagegen hell und lässt nur langsam nach, ist's Superluminova.

Ehrlich? Reagiert Tritium auf Bestrahlung?

newharry
09.06.2007, 19:15
Original von elmar2001

Original von newharry

Original von elmar2001
=) Leute mit technischen Berufen schreiben keine Romane, sondern bringen die Fakten auf den Tisch. ;) Wenn ich Jurist wäre, hätte ich einen 20 seitigen Aufsatz geschrieben :D :D :D


:motz: :motz: :motz: :D


Die österreichischen Juristen sind aber die nettesten ;)


:verneig: :verneig: :verneig: =)

newharry
09.06.2007, 19:16
Original von Masta_Ace

Original von PCSLeuchte die Uhr damit 20 Sekunden an, am besten in einem dunklen Raum
und mach das Licht dann aus. Beobachte die Leuchtmasse. Leuchtet sie
wenig und gleichmäßig oder leuchtet sie kurz stark auf, lässt schnell nach
und bleibt dann gleichmäßig, ist's sehr wahrscheinlich Tritium.

Strahlt sie dagegen hell und lässt nur langsam nach, ist's Superluminova.

Ehrlich? Reagiert Tritium auf Bestrahlung?

Tritium wohl nicht, aber das Tritium regt ja auch nur die Leuchtmasse an ... diese reagiert wiederum auch auf Licht ...

uhrenmaho
09.06.2007, 20:17
Habe so gehandelt wie Percy beschrieben. Die Uhr mit einer MAG-LITE ca. 20 Sekunden angestrahlt.
:grb:Konnte nach 2 Minuten keine wesentliche Veränderung der Strahlung erkennen. War schön stark leicht grünlich und hat auch nach 2 Minuten unwesendlich geringer schön weiter gestrahlt. Ich bilde mir ein, dass lediglich die Perle einen weißlichen Effekt hat und nach 2 Minuten nicht so stark mehr gestrahlt hat.
Also muss ich jetzt davon ausgehen, dass ich so wie Jörg beschrieben ein Tritiumblatt mit L Beschichtung habe, was aber bei Rolex damals normal war.
Ich bedanke mich für die rege Beteiligung und wünsche allen Forumer ein schönes Wochenende.

Gruß Manfred

PCS
10.06.2007, 09:41
Maglite. Hmm. Also so ein strammer Halogenspot wäre besser, aber ok.

Aber dennoch. So wie Du es beschreibst ist's ein SWISS T<25 Blatt mit
Superluminova.

Terminator
10.06.2007, 12:47
....welches Material in den Indexen ??

http://i16.tinypic.com/67snbb4.jpg

Gruss :D

Terminator

Edmundo
10.06.2007, 12:59
creme ... wie ich creme mag :gut:

uhrenmaho
10.06.2007, 13:19
Original von Terminator
....welches Material in den Indexen ??

http://i16.tinypic.com/67snbb4.jpg

Gruss :D

Terminator

Hallo Terminator,

:grb:der Farbton ist bei Dir gleich wie bei mir. Der Unterschied ist m.E. nur, dass die Indexe bei Dir etwas großporiger sind als bei mir. Bei mir ist die Masse gleichmässiger, so als wenn ich eine weiße Creme draufgeschmiert hätte. Ich habe mich ja fast damit abgefunden, dass ich ein Tritium Blatt mit L habe.

Gruß Manfred

Edmundo
10.06.2007, 13:56
sei doch froh - ist sehr selten

ehemaliges mitglied
10.06.2007, 14:53
Original von Terminator
....welches Material in den Indexen ??
http://i16.tinypic.com/67snbb4.jpg
Gruss :D
Terminator

Strontium hydroxide :D













































nein, Tritium.....aber wie hast du dieses Foto gemacht :D :grb:
(man wird ja mal fragen dürfen.. :D)

Edit: jetzt erst gesehen PCS 8o

Edmundo
10.06.2007, 15:10
Termi und so ein Foto :rofl:

ehemaliges mitglied
10.06.2007, 16:34
Original von elmar2001
Termi und so ein Foto :rofl:

:D :D :D :D :D :D :D

Die Indexen sehen aber aus, als ob sie aus dem Zahntechniekerlabor stammen würden.... ;(

Gr,
István

Terminator
10.06.2007, 18:02
Original von Penzes

Original von elmar2001
Termi und so ein Foto :rofl:

:D :D :D :D :D :D :D

Die Indexen sehen aber aus, als ob sie aus dem Zahntechniekerlabor stammen würden.... ;(

Gr,
István

....wieso ??????

Zeig` mal Deine in WG gefassten ! :gut:

Gruss :D

Terminator

ehemaliges mitglied
11.06.2007, 12:31
Das ist ganz klar Moltofill oder Rotband... 8o

Benutzername
13.06.2007, 08:27
Da dies mein erstes Posting hier ist: Guten Tag erst einmal an alle.

@ Manfred: Besitze eine Traser Commander Titan mit H3-Technik.
Die leuchtet (wie von Dir beschrieben) hellgrün. Ähnliche Modelle von Traser gibt es auch hellblau leuchtend (Was macht es? Es leuchtet blau!)
Wikipedia bringt es auf dem Punkt: Als Leuchtmittel wird gasförmiges Tritium zusammen mit einem Fluoreszenzmittel in versiegelten Borsilikatglasröhrchen verwendet. Die Betastrahlung des Tritiums regt die Beschichtung innen auf dem Glasröhrchen zu einem schwachen, fluoreszierenden Leuchten an. Diese »kalten Leuchten« haben eine theoretische Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten und sind in verschiedenen Farben unter dem Handelsnamen Traser zu finden.

Die Halbwertszeit von Tritium liegt übrigens bei gut 12 Jahren. Nach dieser Zeit leuchtet die Uhr also nur noch halb so hell.

Aloha!
Ludwig

Benutzername
13.06.2007, 10:37
Hab ich vergessen zu erwähnen:

meine H3-Uhr leuchtet permanent, auch wenn ich sie nach Monaten bei Dunkelheit aus dem Stahlschrank hole. Das ist ja der Witz bei Tritium, dank radioaktiver (Beta-) Strahlung sind die Uhren nachttauglich.

Wenn Ihr Eure Uhren anleuchten müsst, bevor sie leuchten, dann sind sie wohl nicht radioaktiv und beeinhalten dann wohl auch kein Tritium.

Ludwig

Ingo.L
13.06.2007, 11:13
Alles im "grünen" Bereich.

Alte Tritiumblätter leuchten auch grün. Klingt seltsam, ist aber so.

Siehe hier:

96er GTM Swiss T<25 Dial leuchtet noch, aber grün, nicht gelb (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=50498)


Original von Ingo.L
Quizfrage: Wo ist das Tritium ??

http://img88.imageshack.us/img88/2699/slundtritiummu4.jpg (http://imageshack.us)

Aber ihr seht: Es ist grün.

DeusIrae
13.06.2007, 14:03
Meine:

http://www.upaboveit.com/images/misc/rolex/glow.png

:]

Speed Triple
13.06.2007, 15:46
@DeusIrae

:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Aber du hast doch geschummelt, da ist gar keine Milgauss auf dem Foto!!! :twisted:

Edmundo
13.06.2007, 22:57
lol :gut:

steve73
13.06.2007, 23:03
@DeusIrae: Ich bin geblended..... :D