Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : POLJOT UHREN - Russische Uhren
Wolllt mal wissen, ob hier einer oder vielleicht einige mit POLJOT Uhren was anfangen können. Meinung und so...
JakeSteed
17.04.2007, 23:41
Sind doch prinzipiell grundsolide Zwiebeln. Design meist geklaut oder abgekupfert. Hatt mal eine, die sah aus wie ne Chronoswiss und noch ne andere, die stark an eine Seamaster erinnerte. Beide Handaufzug und ( leider ) Lederarmband. Fand die damals wirklich gut und schick. Zumindest ausgefallener und schicker als Swatch, Fossil, G-Shock und Co. Irgendwann wurden mir die dann zu rustikal und "unsportlich". Hauptsächlich wegen dem Lederarmband.
Hab dann alle zusammen verklopft und mir ne Citizen Aqualand Analog Promaster geholt.
Aber wie gesagt: Waren echt solide Dinger.
aquaterra
17.04.2007, 23:53
Ich habe vor ca. 3 Jahren einen Poljot-Chronographen Modell "Strela" gekauft.
Läuft zuverlässig wie ein russischer Panzer, im Innern das übliche russische Chronographenwerk, das aber auf ein schweizer Valjoux-Kaliber zurückgeht.
Patent und Fertigngsmaschinen wurden damals(70er Jahre) an Poljot verkauft - vermutlich weil die Schweizer mittlerweile bessere Chronographenwerke entwickelt hatten.
Mir gefiel vor allem der Vintage-Look, weil sich die Uhr an einem Modell aus den 50er Jahren orientiert.
Den Kauf habe ich nie bereut, wie gesagt, läuft absolut zuverlässig und nach Einregulierung durch meinen Uhrmacher auch ziemlich gangstabil.
Die Uhr hat Handaufzug, sehr ansehnliche Gangreserve mit deutlich über 48 Stunden, Datum, Chronographenfunktion mit Minuten- und 12-Stundenzähler, Glasboden und ein gewölbtes Mineralglas.
Fertigungsqualität von Gehäuse und Werk sind absolut o.k., da diese Uhren weitgehend für den Export bestimmt sind.
Natürlich kein Vergleich mit Rolex und Co., aber wir sprechen hier auch von einer Uhr zu einem Preis von unter 300 Euro.
Poljot Uhren sind meiner Meinung nach neben den einfacheren Seikos mit das Beste, was man im untersten Preissegment an mechanischen Uhren so bekommen kann. Jedenfalls kein vergleich zu dem Chinaschrott, der nach 2 Wochen den Geist aufgibt und sich dann nicht mehr reparieren läßt.
Die Firma Poljot (Flieger) besteht schon sehr lange und wurde nach dem Weltraumflug von Gagarin so benannt. Vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass die Firma in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist und neu strukturiert wird, weiß aber nicht, was aktueller Stand der Dinge ist.
Im Netz gibt es einige Poljot-Händler mit gutem Angebot, z.B. Poljot24, stöber doch einfach mal ein bischen.
An Literatur kann ich Dir sonst das Buch "Faszination russische Uhren empfehlen", auch wenn die unzähligen darin gezeigten Wostok(Militär-)uhren, die sich nur durch die verschiedenen Ziffernblätter voneinander unterscheiden, an wenig an Briefmarkensammeln erinnern.
Hoffe, das hat Dir ein wenig weitergeholfen, viele Grüße, Holger
ich hatte zwei Poljots....nette mechanische Uhren für kleines Geld...
die Qualität kann wohl sehr schwanken...dazu kann glaube Donluigi ein paar Takte erzählen...
Donluigi
18.04.2007, 05:43
You get what you pay for. Wir hatten von einem befreundeten Kollegen mal einen großen Posten der Uhren. Alles dabei, vom mechanischen Wecker (geiles Teil!!) über Chronos über Taucher- und Fliegeruhren. Alle irgendwie ganz nett anzuschauen und abgefahren- aber die Hälfte der Uhren kam früher oder später wieder zurück wg. Qualitätsproblemen: Teile fielen ab, Ganggenauigkeit schrecklich etc. etc., generell recht krude Verarbeitung. Service ging aber einigermaßen. Fazit: wers mag, soll kaufen, viel Geld verbrennt er nicht. Aber die Uhr fürs Leben ist es beileibe nicht, sie sind auch nur bedingt alltagstauglich.
LOLEX & BOLEX
18.04.2007, 07:14
Wir müssen hier natürlich zwischen Poljot und Poljot International unterscheiden.Während erstgenannte ja auch auch öfter auf Trödelmärkten anzutreffen ist und die Qualität da auch wirklich sehr schwankt, da es offensichtlich auch polnische Nachbauten von dem Zeug gibt, ist Poljot International durchaus nicht uninteressant.
Vertrieben wird P.I. in Deutschland vom Gerneralimporteur Alexander Shorokhov in Alzenau bei Aschaffenburg. Herr Shorokhov macht in Uhrenliebhaberkreisen auch immer mehr von seiner eigenen Marke "Shorokhoff" Reden. Da sind echte Pretiosen dabei - auch Modelle in Vollgold.
P.I. verfügt über eine nicht uninteressante Modellauswahl und limitierte Sonderserien in sehr guter Verarbeitung - meines Wissens nach teilweise auch mit schweizer Werken.
Als erstes fallen mir die Modelle "Baikal", "Nights of St. Petersburg" (Rosévergoldet, MOP-Zifferblatt - traumhaft!) oder die die berühmte "Gorbatchov-Uhr" ein, die er dem einstigen Staatschef gewidmet hat.
Los gehts mit P.I bei knapp 300 Euro aufwärts - hat also auch preislich nicht viel mit den UdSSR-Modellen von Poljot zu tun.
Teurer wirds dann mit der Marke "Shorokhoff" - da sind dann auch Modelle oberhalb der 5000 Euro keine Seltenheit. Aber mit derart veredelten Werken, dass man sich am liebsten den Glasboden nach oben binden möchte :D
Donluigi
18.04.2007, 07:22
Wir hatten die Möhren von Poljot International ;) Für die anderen bekommt man ja in Deutschland keinen anständigen Vertrieb und auch keine Garantieleistungen. Auch die Vollgolduhren, die seinerzeit zu haben waren, sind nicht wirklich toll verarbeitet. Erinnerten stark an die heutigen "Millionsmart"-Uhren - viel Blingbling, hier ein "Genfer Streifen", da ein Shanghaier Striemen, dort ein "gebläutes" Schräubchen. Man darf nur nicht allzu genau hinsehen. Dafür sind sie billig. Ob sich da viel geändert hat, kann ich nicht beurteilen, da ich seinerzeit mit der Marke abgeschlossen hatte ;)
Suerlänner
18.04.2007, 07:33
Da muß ich L & B zustimmen.
Die Russen haben mit dem Untergang der Schweizer Uhrenindustrie hier in der Schweiz alles aufgekauft was damals verkauft wurde und produzieren heute noch Änderungen auf dem damaligen Stand der Technik mit Teilen minderer Qualität ihre Werke.
Von daher ist eine POLJOT aus Moskau mitgebracht ein Abenteuer, eine beim deutschen Konzi gekaufte PI nicht da hier doch viele Änderungen stattgefunden haben.
Von daher sollte die allgemeingültige Aussage lauten
Mein Vater sagte schon:
"Mein Sohn, hüte dich vor blonden Frauen und alles was die Russen bauen."
Donluigi
18.04.2007, 07:38
Die Änderungen würden mich interessieren. Sonderlich ganggenau sind die Dinger jedenfalls bis heute nicht.
botti800
18.04.2007, 08:12
poljot.... jop
läuft wie ein russischer reaktor.... ohne merklichen ausfall :D
http://img.photobucket.com/albums/v315/botti800/P1010352.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v315/botti800/P1010345.jpg
So eine habe ich auch ungetragen...was kann Mann denn dafür so verlangen ??
thomas
the nonebeliever
botti800
18.04.2007, 12:22
100-150 nehm ich mal an... kostet ja neu 180 ;)
LOLEX & BOLEX
18.04.2007, 22:43
"Nights of St. Petersburg"
Edelstahl, MOP-Zifferblatt weiß, Werk: Molnija Handaufzug - wahlweise mit Genfer Streifen oder Wölkchen Schliff, Glasboden, 460 EUR (rosévergoldet 520 EUR)
http://img239.imageshack.us/img239/2538/petersburg19b55cvf0.jpg (http://imageshack.us)
Chronograph "Baikal" (Handaufzug) - rechtes Bild
Edelstahl, guillochiertes Zifferblatt mit Wellenmuster in Silber oder Kupfer, Werk: Poljot 3133, gibt es auch als Automatikmodell mit Valjoux 7750 und Day-Date Anzeige bei "3-Uhr".
http://img124.imageshack.us/img124/3290/700801e1480ir8.jpg (http://imageshack.us)
Alexander Shorokhoff Chronograph "Leo Tolstoi"
Edelstahl, Saphirglas, handgraviertes Handaufzugwerk 3133, Tag- und Nachtanzeige
http://img161.imageshack.us/img161/7456/shorok4042fafc3ua5.jpg (http://imageshack.us)
Alle Gravuren werden in Alzenau von der Fa. Shorokhoff handgefertigt
http://img126.imageshack.us/img126/5508/23223b40e2wf5.jpg (http://imageshack.us)
http://img468.imageshack.us/img468/314/23313cd53eyq7.jpg (http://imageshack.us)
Das Fassen von Diamantbesatz erledigen die in Belgien ausgebildeten Fachleute bei Shorokhoff
http://img468.imageshack.us/img468/84/23423db83bkq0.jpg (http://imageshack.us)
Darf man frgen was so eine von der Fa. Shorokhoff veredelte Uhr kostet?
LOLEX & BOLEX
19.04.2007, 00:56
Original von elmar2001
Darf man frgen was so eine von der Fa. Shorokhoff veredelte Uhr kostet?
Das abgebildete Modell ist die Leo Tolstoi - hierzu kann ich keine Preisauskunft geben.
Superklasse finde ich die "PeterTschaikowsky Swan Lake". Hier handelt es sich um einen Armbandwecker mit Glasboden
Kunstvoll finissiertes 2612J Handaufzugwerk von Poljot
18 kt.Rotgoldlünette
Saphirglas
Krokoleder
ausklappbares Gehäuse (Kronen auf der "12"), so dass man die Uhr wie einen Reisewecker hinstellen kann
limitert auf 25 Stck.
Preis: 5000 EUR
Bilder hierzu kann ich leider nicht hochladen, da Herr Shorokhoff auf seiner Webseite nur Flash-Dateien zur Verfügung stellt.
Sieh einfach mal nach:
A. Shorokhoff (http://www.alexander-shorokhoff.de/)
Original von LOLEX & BOLEX
Original von elmar2001
Darf man frgen was so eine von der Fa. Shorokhoff veredelte Uhr kostet?
Das abgebildete Modell ist die Leo Tolstoi - hierzu kann ich keine Preisauskunft geben.
Superklasse finde ich die "PeterTschaikowsky Swan Lake". Hier handelt es sich um einen Armbandwecker mit Glasboden
Kunstvoll finissiertes 2612J Handaufzugwerk von Poljot
18 kt.Rotgoldlünette
Saphirglas
Krokoleder
ausklappbares Gehäuse (Kronen auf der "12"), so dass man die Uhr wie einen Reisewecker hinstellen kann
limitert auf 25 Stck.
Preis: 5000 EUR
Bilder hierzu kann ich leider nicht hochladen, da Herr Shorokhoff auf seiner Webseite nur Flash-Dateien zur Verfügung stellt.
Sieh einfach mal nach:
A. Shorokhoff (http://www.alexander-shorokhoff.de/)
5000 Euro 8o 8o 8o
Original von elmar2001
Original von LOLEX & BOLEX
Original von elmar2001
Darf man frgen was so eine von der Fa. Shorokhoff veredelte Uhr kostet?
Das abgebildete Modell ist die Leo Tolstoi - hierzu kann ich keine Preisauskunft geben.
Superklasse finde ich die "PeterTschaikowsky Swan Lake". Hier handelt es sich um einen Armbandwecker mit Glasboden
Kunstvoll finissiertes 2612J Handaufzugwerk von Poljot
18 kt.Rotgoldlünette
WAIA , also heisst das , es muss nicht sein !!!
Saphirglas
Krokoleder
ausklappbares Gehäuse (Kronen auf der "12"), so dass man die Uhr wie einen Reisewecker hinstellen kann
limitert auf 25 Stck.
Preis: 5000 EUR
Bilder hierzu kann ich leider nicht hochladen, da Herr Shorokhoff auf seiner Webseite nur Flash-Dateien zur Verfügung stellt.
Sieh einfach mal nach:
A. Shorokhoff (http://www.alexander-shorokhoff.de/)
5000 Euro 8o 8o 8o
Dem Untergang geweiht, kann ich nur sagen.
Wer bitte kauft eine Russenuhr für 5000€, Werkveredelung hin oder her.
Mein Deutschlehrer hätte gesagt, Thema verfehlt.
Gerade der Preis macht diese Art Uhr doch erst interessant, nur so kann ich mir den derzeitigen Run auf die In.....oll Qualitötsuhren erklären.
Ich bin mit meinen mitlerweile 3 Russen sehr zufrieden, wenn sie laufen, dann auch dauerhaft. Ich hatte zwar auch schon Rückläufer, aber über einen vernünftigen Vertrieb war der Ersatz schnell beschafft bzw. repariert.
Fakt ist jedenfalls, dass es kaum eine preiswertere Möglichkeit gibt, so grundverschiedene Uhrwerke aus ehemals Schweizer Ingenieursfeder zu erstehen.
Ich mag meine Russen.
Grüssle
Christian
freund von mir hatte eine die musste allerdings nach ein paar wochen zur reperaur!
(es hatte sich ein werkteil gelöst)
naja habe mit den russen keine persönlichen erfahrungen mit den dingern! ;)
Original von Pete-LV
[quote]Original von elmar2001
[quote]Original von LOLEX & BOLEX
[quote]Original von elmar2001
Darf man frgen was so eine von der Fa. Shorokhoff veredelte Uhr kostet?
Das abgebildete Modell ist die Leo Tolstoi - hierzu kann ich keine Preisauskunft geben.
Superklasse finde ich die "PeterTschaikowsky Swan Lake". Hier handelt es sich um einen Armbandwecker mit Glasboden
Kunstvoll finissiertes 2612J Handaufzugwerk von Poljot
18 kt.Rotgoldlünette
:rolleyes: X( :rolleyes: X( :rolleyes: X(
X( so waren mein Erfaaahrungen !!! Das 3133 schaut nicht so gut aus, aber sooo läuft es auch ! Muss abber JEDER selber wissen !!!
WAIA , also heisst das , es muss nicht sein !!!
Saphirglas
Krokoleder
Hallo allerseits.
Ich habe eine Poljot mit 3133 aus der ersten Edelstahl-Generation.
Zugegeben, Anleihen bei einem echten Klassiker sind wohl nicht zu verkennen. Nach einer Revi beim Russen für 30€ lief und läuft sie im Rahmen von +3 - 6 Sekunden pro Tag.
Das kann sich glaub ich sehen lassen. Meine Russen laufen übrigens nach der Revi bzw. Reglage alle in diesem Bereich.
Bei der Vostok Europe kann ich noch keine Werte liefern, bin aber mal gespannt.
Ach ja, da isse, die Gute:
http://250kb.de/u/061005/j/1a394bda.jpg
Grüssle
Christian
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.