Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kfz starthilfe, minuspol
ahoi mechaniker!
hab seit auswintern beines boxis gröbere probleme mit der batterie. irgendwie scheint sie trotz ladens mit so einem gerät und auch nach 150km nicht so recht voll sein. zumindest hörsts sich so an beim starten.
bei den starterkabeln steht immer dabei, dass man den minuspol (wegen explosionsgefahr) des ladenden autos nicht auf den minuspol der schwachen batterie klemmen soll, sondern an die karosserie. von meinem minuspol geht aber ein kabel an die karosserie. was ist also der unterschied??
ehemaliges mitglied
16.04.2007, 20:05
Dass eben über die Fahrzeugmasse angeschlossen wird und nicht direkt über die Batterie.
Ich habs aber seit Jahren auch immer direkt angeschlossen und keinerlei Probleme damit gehabt.
ehemaliges mitglied
16.04.2007, 20:05
Es geht um den Funken der sich beim Kontaktieren oder Lösen von der Batterie bilden kann. Der könnte entweichende Gase aus der Batterie entzünden.
aja, das klingt plausibel.
soll man beim dauerhaften laden die zellen aufschrauben, oder zu lassen??
Wenn die Batterie eine Zeit tiefentladen war, kannst du dir eine neue kaufen.
Da nützt auch ewiges Laden nichts mehr.
Oder hing sie im Winter an der Erhaltungsladung?
Gruß
Harry
ehemaliges mitglied
16.04.2007, 20:19
Original von chris01
aja, das klingt plausibel.
soll man beim dauerhaften laden die zellen aufschrauben, oder zu lassen??
Wartungsfreie Batterien kann man i.d.R. nicht aufschrauben. Wie alt ist das Teil?
ehemaliges mitglied
16.04.2007, 20:20
Original von chris01
erhaltungsladung??
Das ist ein Permanentladegrät. Wird z.B. in den Zigarettenanzünder gesteckt. Habe so ein Teil für meinen Porsche.
hat das auto 2003 nigelnagelneu gekauft, auf der batterie steht dick porsche drauf :cool:
Erhaltungsladung ist kurz gesagt ein konstanter geringer Ladestrom durch ein Ladegerät (die Batterie wird ja beim "Winterschlaf" nicht durch den Fahrzeuggenerator aufgeladen), damit die Batterie eben nicht entladen bzw. tiefentladen wird. So kann schon mal ne Zelle kaputt gehen und die Batterie bringt nicht mehr die volle (Zellen)spannung und knickt dann bei Leistungsabgabe ein.
Gruß
Harry
Mr.16200
16.04.2007, 20:26
Wenn du eine Batterie hast, bei der die Zellen mit Deckeln zugeschraubt sind, dann solltest du die Deckel beim Laden abschrauben. So können die entstehenden Gase leichter entweichen.
Wenn sich die Batterie nicht mehr richtig laden lässt, kauf dir besser eine neue.
Auch hier gilt: besser etwas mehr Geld investieren und dafür Qualität kaufen (die Markenbatterien haben meist ein grösseres Reservoir für Bleischlamm und halten so länger). Spart Ärger!
ehemaliges mitglied
16.04.2007, 20:26
Original von chris01
hat das auto 2003 nigelnagelneu gekauft, auf der batterie steht dick porsche drauf :cool:
Trotzdem kann die nach 4 Jahren einen Knacks haben. Ab zum PZ und die Batterie prüfen lassen. Die Profi-Ladegeräte zeigen an ob die ok ist.
Ich hatte noch nie 4 Jahre den gleichen Porsche. ;)
wenn ich mal so alt bin, werde ich auch schneller wechseln ;);):D:D
ehemaliges mitglied
16.04.2007, 20:35
Original von chris01
wenn ich mal so alt bin, werde ich auch schneller wechseln ;);):D:D
Das hoffe ich doch! Ich habe Aktien des Unternehmens. ;) :D
SO! hab das neue teil jetzt drinnen. war in 20min. erledigt und hab mir gleich den neuen 911 angeschaut
danke für eure tipps.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.