Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lasern
Ich muss das alte Thema nochmals aufgreifen. In letzter Zeit sehe ich häufig alte Uhren mit tollen Gehäusen und mich läßt dabei einfach der Gedanke nicht los, dass viele dieser Uhren aufgelasert wurden.
Mich würde mal interessieren, ob man als Laie das Auflasern irgendwie feststellen kann. Habe auch schon mal gelesen, ich glaube es war hier im Forum, dass die gelaserten Stellen matt anlaufen.
Und falls ich das als Laie nicht feststellen kann, können Profis das? Was ist "erkennungstechnisch" möglich?
Oder gibts bald nur noch top Uhren?
Feldi
miboroco
05.03.2007, 20:01
Denke das es nur schwer zu erkennen ist, wenn überhaupt, vorausgesetzt es hat ein Profi gelasert ;)
Gibt doch sicher Chemiker oder Ingenieure hier im Forum. Eure Meinung/Wissen würd mich interessieren.
Feldi
cybermaus4711
05.03.2007, 20:52
also habe meine sub date lasern lassen.
das auftragen des materials ist nicht das grosse ding,wenn man das werkzeug dafür besitz.
die winkelmaße und der schliff an den hörnern ist dagegen eine kunst für sich.sowas macht nur ein fachmann.
übrigens läuft da auch nix an,und ein unterschied ist nicht zu sehen.
(zitat wempe;
"tolle ungetrage uhr welche sie da haben"und der spruch war nach der "lupenuntersuchung"
das material ist auch entscheident,aber wenn hochwertiges op besteck gelasert wird,kommt auch nur topqualität drauf!
wie gesagt ich habe erfahrungen mit dem lasern meiner uhren und muss nix nachbabbeln!
meine erfahrungen beruhen auf der tatsache,das ein profi dies tat,und nicht zum ersten mal.
grüsse micha
Donluigi
05.03.2007, 21:13
Wenns richtig gemacht ist, sieht man da nix.
Salamander
05.03.2007, 21:15
Ich sehs schon kommen in 2 Jahren gibts nur noch mint vintage Ührchen. Was kostet denn so ein Spass?
cybermaus4711
05.03.2007, 21:16
mal nen paar bilder von der gelaserten lady.
leider keine vorherbilder.aber das resultat spricht für sich.
micha
(die kleinen streifen sind vom tragen der uhr.)
die ist ja zum tragen da!!
http://i15.tinypic.com/33xfn92.jpg
http://i17.tinypic.com/49ij7s0.jpg
micha
Donluigi
05.03.2007, 21:17
Das geht nach Zeit, hält sich aber in Grenzen. Das teure ist tatsächlich der korrekte Abschliff des aufgetragenen Materials, das Auftragen kann theoretisch auch die Zugehfrau erledigen, so einfach ist das.
Gegen entsprechend aufgearbeitete Uhren hätte ich nichts, Oldtimer jedweder Art brauchen hin und wieder eine Rundum-Kur. Aber für die Preise seh ich schwarz.
cybermaus4711
05.03.2007, 21:19
die kosten sind abhängig,nach aufwand und material.
stahl natürlich günstiger als gold oder platin,logisch .
für mich tats ein bekannter,welcher auch schon mal
lange und co bearbeitet(also nicht gerade ein anfänger)
die lady ist 10 jahre alt und richtig gebraucht wurden!
jetzt neuwertig und mich hat der "spass" 250 euro gekostet.
micha
@Micha: Was hast du auflasern lassen? Hörner, Kronenschutz? Sieht alles ziemlich gut aus. Wer hat das gemacht und was kostet so eine Arbeit?
Frage hat sich wohl bzgl. Kosten erledigt :D Bleibt noch offen: was wurde gemacht?
Feldi
cybermaus4711
05.03.2007, 21:23
also bei meiner kleinen,waren die hörner und eigentlich das ganze gehäuse "schön rund".
habe sie derzeit gebraucht gekauft und ein "simple"hat sie mit nen dremel oder so "poliert".
die hörner waren vielleicht fertig!
nun man sieht ja am winkelschliff an den hörnern die toparbeit.
wie geschrieben,nur ein profi bekommt dies so hin.
micha
Bin begeistert! :verneig:
Danke für die Info
Feldi
Hallo
ich hatte meine GMT 1675 spontan nach dem Konzi-Besuch anlässlich des Forumtreffens in Wiesbaden lasern lassen.
Den gesamten Bericht findest Du hier:
Laser-Krone mal anders..... (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=45288&sid=&hilightuser=4032)
Form, Struktur und Optik des Stahl unterscheiden sich nicht erkennbar. Und angelaufen ist bis jetzt auch nichts.
Grüße aus Kölle
Andreas
cybermaus4711
05.03.2007, 21:51
nun leider würde ich dieser arbeit höchstens eine 3 geben,tendenz zur 4.
warum?
nun mit bloßem auge schon erkennbar,wo die delle war!
nach einer wirklich guten arbeit wäre da definitiv nix mehr zu sehen.
die stelle wäre gefüllt und auch nach der feinbehandlung durchgehend harmonisch ohne rund zu sein!
habe schon uhren gesehen,welche halbe und wirklich halbe hörner hatten und danach top waren.(natürlich härtefälle)
sorry ist meine meinung
micha
ehemaliges mitglied
05.03.2007, 22:03
Ob eine 30 Jahre alte Uhr neu aussehen muss, weiss ich nicht.... ich mag auch keine Botox-girls ;)
Wer hat jetzt die SUB gelasert? bekommt man die Info's nur per PN? ;)
Gr,
István
shadowman
05.03.2007, 22:04
Hallo Cybermaus4711 ,
mich würde interressieren, wo du das Auflasern hast machen lassen.
Bei meiner :verneig: Oysterquartz wurden auch die Hörner durch
so einen "Dremel-Dillettanten" rund geluscht! :motz:
Vielleicht auch eine PN mit Tel. des Fachmanns ? :]
Das wäre prima !
Danke und Gruss
Manfred
cybermaus4711
05.03.2007, 22:33
mit der nummer oder adresse des herrns welcher die sub so hinbekommen hat mag ich nicht dienen.
der gute mann hat genug zu tun,und machte bei mir ne ausnahme,da er meinen vater gut kennt.
er arbeit freiberuflich und hat als einen seiner kunden auch spezielle fälle von wempe zu bearbeiten.
bitte net bös sein.
micha
Original von cybermaus4711
nun leider würde ich dieser arbeit höchstens eine 3 geben,tendenz zur 4.
warum?
nun mit bloßem auge schon erkennbar,wo die delle war!
nach einer wirklich guten arbeit wäre da definitiv nix mehr zu sehen.
die stelle wäre gefüllt und auch nach der feinbehandlung durchgehend harmonisch ohne rund zu sein!
habe schon uhren gesehen,welche halbe und wirklich halbe hörner hatten und danach top waren.(natürlich härtefälle)
sorry ist meine meinung
micha
Hallo Micha,
ich biete Dir gerne an, mal einen Blick auf das Original zu werfen.
In die Bewertung ist natürlich auch der Preis und die persönliche Erwartungshaltung von mir eingeflossen.
Aber natürlich und selbstverständlich: Jedem seine Meinung, no Problem und Respekt davor!. :supercool: :dr:
Liebe Grüße
Andreas
lasern ist vom auftragen des materials kein thema!
leider hab ich NOCH keinen laser bei mir in der firma, weil ich da bis dato noch keine rentabilität drin sehe, mir einen anzuschaffen ...bin halt als firma noch zu "klein"
ich habe aber in der vergangenheit als angestellter jahrelang mit so einem ding gearbeitet, und absolut zu schätzen gelernt
ich kann die bis hierher abgegenen erfahrungen nur unterschreiben, wenn jemand weiss, was er tut, ist der auftrag des materials absolut kein problem.
das "in form bringen" und polieren hingegen ist dagenen die aufgabe eines absoluten fachmanns.
und wenn beide aufgabengebiete von spezialisten ausgeführt werden, erkennt man das gelaserte gehäuse nur daran, das es an einigen stellen makelloser ist, als an den anderen .. unbearbeiteten!
anlaufen usw. dürfte bei der wahl des richtigen materials nicht passieren, da ja dasselbe material wie das gehäuse aufgetragen wird, und das ganze unter einer flutung mit argon stattfindet, umd sauerstoffeinschlüsse, und somit oxidationen auszuschliessen.
durch das lasern findet eine punktförmige auf- udn dadurch VERschmelzung der beiden metalle statt, die durch verschiedene einstellungen im laser zuerst klein, punktuell und dadurch auf tiefenverschmelzung justiert, danach wird diese naht mit einem grossflächigerm laserpunkt oberflächlich verschmolzen, und dadurch dei naht geglättet.
nach dem glätten muss evtl. noch korrekturmaterial für die naht aufgetragen werden, was abschliessend wiederum geglättet wird.
diese naht wird dann beigeschliffen udn poliert
ergebniss:
ein makeloses gehäuse!
das einzige risiko des lasers sind verspannungen, die durch das punktuelle aufschmelzen des metalls auftreten können, aber DIESES risiko ist bei UHRENGEHÄUSEN aufgrund der masse absolut auszuschliessen
...
Thomas
@Schmied: Danke für deinen ausführlichen Kommentar.
Feldi
ich will keine leeren versprechnungen machen, aber ein freund von mir hat einen laser in seinem betrieb stehen.
ich bin alle paar wochen bei ihm zu besuch und werde beim nächsten mal ein altes uhrengehäuse (auch wenn es kein oyster sein wird) mitnehmen, und dort versuchen ne kurze fotostory zum "gehäuselasern" zu machen ... denn ne kamera hat er auch da *g*
das "in form bringen " des gehäuses wird keine originalqualität haben, aber ich denke das es u.u. ganz anschaulich sein dürfte :-)
es soll dabei ja nur um das technische "how-to" gehen ...
wenn da inetresse besteht, denke ich das er da nix gegen haben wird, wenn ich seinen laser zu demonstrationszwecken mal "zweckentfremde"
vielleicht verliert der eine oder andere dann ja seine scheu davor, seiner uhr so eine "behandlucng" mal angedeihen zu lassen
...
Thomas
ehemaliges mitglied
06.03.2007, 12:01
@ Schmied, ist das Material was Rolex verwendet so zu haben, oder wie "mischt" man die richtige Legierung?
Danke für deine Erklärung, ich denke die Firma wird wächsen!
Gr,
István
cybermaus4711
06.03.2007, 16:57
die legierung des stahls vom gehäuse ist mit ner norm versehen.das material welches dann verwendet wird ist mit dem des gehäuses nahe 100%gleich.
micha
die älteren Uhren sind auch bei Rolex aus 316L Chirugiestahl. Der ist relativ gebräuchlich und die Zusammensetzung ist in gewissen Grenzen festgelegt.
ehemaliges mitglied
06.03.2007, 20:09
das es geht weis ich nun. das es mit einem spezialist sehr gut geht, weis ich jetzt auch. was es kostet ist mir wurscht.
wenn mir jetzt noch jemand eine adresse nennen kann(gerne auch pn) macht dieser thread für mich richtig sinn :gut:
Donluigi
06.03.2007, 20:45
Für was? Fürs Aufbringen von Stahl aufs Gehäuse? Siro-Lasertec in Pforzheim. Das ist die führende Adresse in D, die haben die Entwicklung der Geräte maßgeblich mitgetragen und vertreiben sie auch - die angegliederte Lohnlaserei ist entsprechend fit. Nummer: 07231-352708. Wenn sie dich nicht beliefern sollten, weil du kein Mann vom Fach bist, PN.
Wer dir dann den Stahlklumpen in die Form bringt, weiß ich auch nicht.
ehemaliges mitglied
06.03.2007, 21:08
Mal so eine Frage am Rande:
Ich komme bei Rolex Köln mit einem frisch gelaserter Uhr an. Hörner sind zu dick, alles nur grob geförmt. Kann ich dann eine Revision machen lassen?
Wäre doch interessant zu wissen, ob es so geht, oder?
Gr,
István
Donluigi
06.03.2007, 21:14
Ich vermute stark, daß Rolex dann verfährt wie bei allen nicht-originalen oder modifizierten Bauteilen.
ehemaliges mitglied
06.03.2007, 21:24
Original von Donluigi
Ich vermute stark, daß Rolex dann verfährt wie bei allen nicht-originalen oder modifizierten Bauteilen.
Habe schon befürchtet, allerdings wenn ich eine runtergerockte Gurke anbiete ist es OK, wenn die Gurke aber zu groß gewachsen ist nicht OK...... ;( ;)
Donluigi
06.03.2007, 21:26
Im realen Leben ists genau umgekehrt :D
@István
Ich komme bei Rolex Köln mit einem frisch gelaserter Uhr an. Hörner sind zu dick, alles nur grob geförmt. Kann ich dann eine Revision machen lassen?
ich denk jetzt mal als handwerker der spass an seinem job hat:
wenn ICH als uhrmacher(meister) bei einer firma wie ROLEX arbeiten würde, udn ein kunde, der ein sammlungswürdiges anktikes stück überarbeiten lassen möchte, das gehäusetechnisch schon "vorbereitet" wurde... dann würde ich mir das ansehen, und ggfs. die arbeit ohne garantie ausführen
auf der sicheren seite bist du, wenn du einfach mal vorbeischaust, udn deine pläne mit dem zuständigen menschen besprichst.
ich könnte mir vorstellen, das das ein thema ist, das für viele der dort beschäftigten auch interessant sein dürfte.
ich ziehe da mal eine parallele zu meiner aktiven auto-schrauber zeit... da hab ich dinge an meinen karren umgestrickt, da hätte mich jede rTÜV prüfer OHNE auto vom hof gejagt!
aber ich hab die gravierenden sachen vorher angefragt, meine pläne dargelegt, meistens sogar noch verbesserungsvorschläge erhalten und letztendlich ALLES eingetragen bekommen!
der vorteil dabei:
ich hatte einen ansprechpartner!
wenn ich eine rückfrage hatte, hab ich eben angerufen und nicht "nach einem prüfer " gefragt, sondern nach hernn xy.
und wenn ich dann zur vorführung kam, hab ich mir den termin auch bei diesem besagten menschen geholt, der dann auch genau wusste, um was es ging, und sich meine arbeit ganz anders angeschaut hat, als wenn er gar nicht wüsste um was es überhaupt ginge!
deswegen.. ICH würde einfach mal vorbeifahren und ne freundliche schilderung abgeben, damit die wissen das das nicht eine notlösung einer fehlgeschlagenen "feld-wald- und wiesen rep" ist, sondern ein konzept dahintersteckt, wo rolex das finish machen soll, weil die es halt am besten können und es MEHR als ein aufpoliertes gehäuse, sondern ein OPTIMALES ergebniss sein soll.
.. und merk dir den namen dessen mit dem du gesprochen hast, sofern er nicht abgeneigt scheint, oder gerade WENn er abgeneigt ist, damit DIESER mensch deine uhr besser NICHt in die finger bekommt :-)
...
Thomas
Original von shadowman
Hallo Cybermaus4711 ,
mich würde interressieren, wo du das Auflasern hast machen lassen.
Bei meiner :verneig: Oysterquartz wurden auch die Hörner durch
so einen "Dremel-Dillettanten" rund geluscht! :motz:
Vielleicht auch eine PN mit Tel. des Fachmanns ? :]
Das wäre prima !
Danke und Gruss
Manfred
bei der oysterquartz kommt erschwerend hinzu, daß wirklich nur rolex selbst den legendären kantenschliff hinbekommt. und die dürften so einen großen laserklumpen kaum anfassen wollen. ;)
ehemaliges mitglied
07.03.2007, 07:02
Thomas, ich denke das Rolex da ihre eigene Regeln hat und die Mitarbeiter wenig, oder kein spielraum haben um spaßige Sachen anzufassen.
Es ist allerdings sicherlich ein Versuch wert auf der von dir geschilderten Weg vorzugehen.
Gr,
István
ehemaliges mitglied
07.03.2007, 08:07
Original von Donluigi
Für was? Fürs Aufbringen von Stahl aufs Gehäuse? Siro-Lasertec in Pforzheim. Das ist die führende Adresse in D, die haben die Entwicklung der Geräte maßgeblich mitgetragen und vertreiben sie auch - die angegliederte Lohnlaserei ist entsprechend fit. Nummer: 07231-352708. Wenn sie dich nicht beliefern sollten, weil du kein Mann vom Fach bist, PN.
Wer dir dann den Stahlklumpen in die Form bringt, weiß ich auch nicht.
danke tobias
ist nicht für ne uhr, sondern für ein wesentliches waffenbauteil........werd mal mit denen kontaktieren bzgl. materialfestigkeit
ehemaliges mitglied
07.03.2007, 08:37
Übrigens, ich bin in der Meinung, daß Vintageuhren, welche getragen worden sind, nach 30-35 Jahren nicht als neu auszusehen haben.
Die Sache liegt anders, wenn jemand mit seinem neuen Sub aus 2005 sich irgendwo hinlegt, aber das soll jeder für sich entscheiden.
Ich habe allerdings von meinem Uhrmacher immer gehört, daß beim Polieren die gelaserte Stelle sich unterschiedlich verhält, ergo zu sehen ist.
Gr,
István
Donluigi
07.03.2007, 08:46
Istvan, ich seh das ähnlich - der Markt aber nicht. Schau dir die Diskussionen hier mal an, wenn eine Vintageuhr mal ein abgetragenes Hörnchen aufweist. Die Experten können gut damit leben - die sind aber auch weitgehend eingedeckt. Der Neuling fühlt sich bei möglichst neuwertig wirkender Ware sicherer und da ist der Markt.
eine gelaserte stelle verhält sich beim polieren nur dann anders, wenn ein anderes als das vorhandene gehäusematerial verwendet wird.
selbst bei der verwendung eines "fülldrahtes" um kleine ecken auszugleichen, entsteht durch die evrschmelzung eine neue legeirung, die logischerweise ein anderes "polierverhalten" hat als das restliche gehäuse.
verwendet man jedoch nur und ausschliesslich das original gehäuse material, verändert sich an der chemischen beschaffenheit des material NICHTS, somit ist auch das polierte ergebniss eine absolut berechenbare grösse!
...
Thomas
ehemaliges mitglied
07.03.2007, 16:06
Original von Donluigi
Istvan, ich seh das ähnlich - der Markt aber nicht. Schau dir die Diskussionen hier mal an, wenn eine Vintageuhr mal ein abgetragenes Hörnchen aufweist. Die Experten können gut damit leben - die sind aber auch weitgehend eingedeckt. Der Neuling fühlt sich bei möglichst neuwertig wirkender Ware sicherer und da ist der Markt.
Zwischen abgetragen und gleichmäßig geältert sehe ich große Unterschiede. Ich denke, die Kenner schätzen sowas, wenn alles im Rahmen ist und die Uhr wirklich altersgemäße Tragespuren hat. Wenn jemand aber eine solche Uhr unsachgemäß aufarbeitet, lasert oder dremelt ;) macht in meine Auge viel kaput.
Optisch bewerte ich einen vollen Kronenschutz natürlich höher als eine abgelutschte, oder die wenn die Federstege länger als die Hörner sind, ist für mich auch die Sache vorbei......
Aber die Vergewaltigung einer Vintage (in würde gealtete wertvolle Sache) durch sie in Neuzustand zu versetzen verbinde ich nicht mit liebhaberei, sondern mit Respektlosigkeit.
Natürlich sind manchmal neue Zeiger notwendig, oder eine neue Lünette, aber das gehört in eine andere Kategorie als eine BOTOX-Behandlung ;)
@ Schmied, danke für die Info's!
Gr,
István
um nochmals auf den tipp mit der endbearbeitung der aufgelaserten gehäuse bei rolex einzugehen:
ich denke nicht dass irgend ein Markenhersteller der Welt so dumm ist und seinen längst verkauften waren nachträglich das Leben verlängert, damit die vintage freaks (ich bin auch einer) damit ohne vorteil von rolex handel treiben.
noch dazu meine ich dass sammeln eben auch darauf hinaus läuft dinge zu kaufen und zu erhalten die eben endlich sind...
kratzer reparieren ja, aber weggerostete oder wegpolierte hörner auflasern, irgendwie behagt mir das nicht.
schwierig wird es in zukunft auf jeden fall werden, man kann ja nun fast alles nacharbeiten.
aber ich bin kein originalitäts freak, für mich geht es eher um ehrlichen zustand, denn wer wird es schon erwähnen dass bei seiner makellosen 1019er vorher nur noch fragmente des gehäuses vorhanden waren...
Donluigi
07.03.2007, 16:42
ich denke nicht dass irgend ein Markenhersteller der Welt so dumm ist und seinen längst verkauften waren nachträglich das Leben verlängert,
Firmen wie Patek, Porsche oder Mercedes sehen das völlig anders.
Original von Donluigi
ich denke nicht dass irgend ein Markenhersteller der Welt so dumm ist und seinen längst verkauften waren nachträglich das Leben verlängert,
Firmen wie Patek, Porsche oder Mercedes sehen das völlig anders.
nach dem komma habe ich geschrieben:
damit man ohne vorteil von der marke handel damit treiben kann.
ich meine damit: wenn rolex ein original tauschgehäuse anbietet und damit das leben der vintages verlängert ist das OK für Rolex und Kunde, aber wenn die produktion von teilen nicht mehr aufgenommen wird dann wird es eben keine laser-bastelarbeit mit rolex garantie ect. geben ;)
denn wer wird es schon erwähnen dass bei seiner makellosen 1019er vorher nur noch fragmente des gehäuses vorhanden waren...
...nunja... du brauchst schon etwas mehr als "fragmente",um ein chaissis zu restaurieren, bzw. optimieren.
um ursprung dieses threads gin es um kleine macken udn dellen in kanten!
nicht um deformierte, runtergerockte stahl-klumpen!
feintuning ist das was es am ehesten trifft!
udn wenn das ergebniss so gut ist, das weder du, noch der rolex konzi es sieht... DANN ist es ok!
ich rede NICHt von sichtbarem "pfusch am bau" ...sondern von gehäuse optimierung mit original material
oder würdest du dich von deiner frau scheiden lassen, wenn die nach 30 jahren ehe den zeichen der jahre durch eine paar kleinere (!!!) korrekturen ein schnippchen schlagen würde?
ICH nicht :-), und meine frau bedeutet mir mehr als meine uhr! warum? sie kocht besser *ggg*
...
Thomas
Donluigi
07.03.2007, 16:56
Schon heute wäre ein Tauschgehäuse nicht wirklich eine Option, da dann die Gehäusenummer nicht mehr übereinstimmt und evtl. vorhandene Zertis wertlos wären.
:dr:
ich gebe euch recht.
Auch ich würde kratzer auffüllen lassen. Ich verteufle auch gar nicht das lasern.
Aber durch die hohen werte der vintages kann ich mir schon vorstellen dass dies ungeahnte möglichkeiten für viele metallkünstler mit krimineller energie eröffnet.
Dieses unbehagen meinerseits wollte ich lediglich hier anbringen.
Donluigi
07.03.2007, 17:06
Das verstehe ich gut. Ein seriöser Verkäufer sollte das angeben, dann wär ja alles klar.
Man muß eines natürlich auch bedenken: es ist nicht alles so einfach, wie es klingt. Eine fertige Uhr - und ich meine jetzt wirklich fertig - ist nicht eben mal so kurz unter den Laser gehalten und gut. Es ist richtig richtig aufwändig, bei einem kompletten Gehäuse die abgetragenen Stellen wieder aufzutragen und anschließend das ganze normgerecht in Form zu bringen. Die Investition ist vierstellig. Wer es nicht richtig macht, wird alsbals entlarvt werden anhand der falschen Proportionen. Und: mit einem Laser kann man keine Gewinde nachmachen. Ein perfekt aufgearbeites Gehäuse mit völlig morschen Gewinden entlarvt sich somit von selbst.
sehr gut, die info mit dem nicht laserbaren gewinde beruhigt mich schon wieder.
ich habe schon überall neuwertige vintages in den auslagen gesehen die man mit spezialgeräten vermisst ob da eventuell mehr drauf ist als es jemals sein konnte.
:cool:
cybermaus4711
07.03.2007, 17:20
frage mich warum die "profisammler"(oder die sich für fortgeschritten halten)so ein problem mit dem lasern haben!??
na klar ein neuer zeigersatz muss schon ab und an sein!
dies ändert aber in meinen augen auch den istzustand!oder?
aber das ist ja was anderes.
habe auch hier schon gelesen,bei einer jahrzehnten alten uhr,mit glück ein fast neuwertiges ziffernblatt für ordentlich geld gekauft und getauscht.
ist sicher was anderes.
(hätte ich meine oldtimer daheim nur mit originalteilen aufbauen lassen,und keine karosseriekünster beauftragt,die kaum noch zu besorgende teile nachzuarbeiten,wären die schon geschichte.
wenn ich ne absolut runtergerockte comex erwerben kann,und die für 2k neuwertig aufarbeiten lassen kann,ziehe ich dies durch).
sieht so toll aus und wird eh net verkauft!.
micha
(hoffentlich packen wir heut die kerle von real in den sack!)
grins micha
nochmal: ich habe kein problem mit dem auflasern. ich finde es gut dass man das kann.
ich habe auch bei meinen alten uhren und bei oldtimern kein problem mit fachgerechten reparaturen. auch habe ich trage im alltag nachbedruckte zifferblätter in meinen 50er jahre uhren um die originalen vor weiterer alterung zu schonen. Und dies nur weil ich meine uhren eben nicht schone und den alten stil gerne lebe.
aber ich würde keine so runtergeschliffene uhr kaufen wollen, um sie dann wieder auf neuwertigen gehäusezustand zu bearbeiten.
Eine alte abgetragene comex dürfte bei mir eben seine geschichte auch in form von starken tragespuren behalten. ein neues glas, neuer Tubus und dichtungen und dann ist meist die sache für mich erledigt.
aber ich kann auch gut verstehen wenn man es eben lieber anders möchte.
cybermaus4711
07.03.2007, 19:21
largo ich kann deine meinung auch verstehen.
wichtig ist das wir die uhren
schon so richtig mögen.!
micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.