Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tourbillon - die Preise fallen
Donluigi
17.01.2007, 08:48
http://cgi.ebay.de/ROBERT-Regulateur-echter-flying-TOURBILLON-Neu_W0QQitemZ110079391055QQihZ001QQcategoryZ93182Q QrdZ1QQcmdZViewItem
Waren diese Uhren vor ca. 1 Jahr noch der letzte Schrei und konnten duch besonders raffinierte Kaufleute noch zu horrenden Preisen an den unbedarften Mann gebracht werden, pendeln sich die Preise nun langsam dort ein, wo sie hingehören: ganz unten. Für 420,- ist man dabei. Klar: es handelt sich hierbei um die berüchtigten China-Tourbillons, kaum zu regulieren, Ganggenauigkeit fürchterlich (hierin liegt ja die Ironie des Ganzen: Tourbillons sollen eigentlich für eine gleichmäßigere Laufruhe sorgen) und lausig im Finish.
Das bedeutet auch, daß die Chinesen selbst nochmal prächtig an der Preisschraube gedreht haben. Der EK für eine Uhr mit Millionsmart-Tourbillonwerk lag seinerzeit bei etwa 800 Dollar bei Abnahme von mindestens 10 Stück.
Aber auch "seriöse" Tourbillons sind günstiger geworden, so scheint mir. Vor Weihnachten war lange Zeit ein AP-Tourbillon bei Ebay zu haben für 17.000 Euro. Die Uhr selbst war Geschmackssache, aber AP-Tourbillon, das ist schonmal top of the line.
niksnutz
17.01.2007, 08:58
liegt es vieleicht daran das immer mehr marken tourbillon anbieten? :rolleyes:
harry_hirsch
17.01.2007, 09:10
Original von niksnutz
liegt es vieleicht daran das immer mehr marken tourbillon anbieten? :rolleyes:
Sicherlich auch. Heute meint jede Marke sie müsste ein Tourbillon im Programm haben, auch wenn dafür eigentlich gar nicht die Kompetenz da ist. Ich bin froh, dass mich sowas noch nie gereizt hat :D
Donluigi
17.01.2007, 09:12
Angebot hin oder her, aber ein anständiges, gut gemachtes Tourbillon ist nachwievor die Krönung der Uhrmacherkunst. Ich habe eher den Eindruck, daß der Markt hieran kein Interesse mehr hat. Mich würde interessieren, ob das mit dem Angebot dieser Billigmöhren zusammenhängt?
harry_hirsch
17.01.2007, 09:14
Original von Donluigi
Angebot hin oder her, aber ein anständiges, gut gemachtes Tourbillon ist nachwievor die Krönung der Uhrmacherkunst. Ich habe eher den Eindruck, daß der Markt hieran kein Interesse mehr hat. Mich würde interessieren, ob das mit dem Angebot dieser Billigmöhren zusammenhängt?
Ein anständig, gut gemachtes schon :D
wwcarphunter
17.01.2007, 09:19
Original von Donluigi
Mich würde interessieren, ob das mit dem Angebot dieser Billigmöhren zusammenhängt?
Ich denke nicht, aber irgendwann ist jeder Markt gesättigt. Und bei 40000 € und mehr Uhren ist der potentielle Käuferkreis ja schonmal nicht so groß. Wenn dazu noch ein steigendes Angebot kommt kann das evtl., trotz zumindest in Deutschland anziehender Konjunktur, nach hinten losgehn.
market-research
17.01.2007, 09:29
Original von Donluigi
Vor Weihnachten war lange Zeit ein AP-Tourbillon bei Ebay zu haben für 17.000 Euro. Die Uhr selbst war Geschmackssache, aber AP-Tourbillon, das ist schonmal top of the line.
Echt, 17'000 Euro, AP? In einem Royal Oak Gehäuse? 8o
miboroco
17.01.2007, 09:30
Also ich habe nach wie vor Spaß an ner "Markenuhr" mit Tourbillon =)
Aber noch nicht genug Geld übrig =)
Donluigi
17.01.2007, 09:33
http://img213.imageshack.us/img213/6391/nobeluhrenstoredethumb2fu9.jpg
Diego, das ist sie. Der Anbieter - Nobeluhrenstore.de - hat sie noch zum Preis von 17.700,-. Ist natürlich nicht im RO-Gehäuse, aber dennoch - viel renommierter kann die Provenienz eines Tourbillons kaum sein.
Wer im Forum hat eine Uhr mit Tourbillon ?
Gehen die wirklich genauer ? Was sagt die Praxis ?
Ich selber als Otto-Normal-Typ würde keine Uhr tragen, die jenseits der 5K liegt; eine Uhr mit Tourbillon läge bei mir im Tresor - aber gehört eine Uhr da hin ?
Spielen die Gangwerte bei eine Uhr im Tresor denn eine Rolle ?
Klar, "nice to have", aber mir entzieht sich da irgendwie der Sinn.
China-Tourbillon ? :weg: Naja, es treibt seltsame Blüten...
Aber China hat klasse Handwerker, auch im Feinmechanischen bereich - wird irgendwann wahrscheinlich schon werden (eine Art Chinesiche ETA, bei der dann jeder seinen Roh-Troubillon kaufen kann :rofl:).
Es grüßt aus dem entfernten Osten (und heute ist es Shanghai..),
niksnutz
17.01.2007, 09:45
ich glaubs auch nicht.da jeder der ein bisschen ahnung hat die finger von den reissweckern lässt,da das gangverhalten nicht überzeugt. =(
Sogar R. Schumacher trägt eine Tourbillon-Uhr (die Marke möchte ich lieber nicht erwähnen) zum Golfen (lt. aktueller CHRONOS)...
o.k.,dann sag ichs halt: ist eine Roger Duibuis, genau gesagt eine Doppeltourbillon.
Der Artikel liest sich übrigens gut.
R.S. hatte danach beim Golfen so mancher Troubillon den Rest gegeben, landete irgendwann dann bei RD.... oder so ähnlich :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Ansonsten finde ich RD-Uhren gar nicht schlecht. Passen zu vielen Einrichtungsgegenständen wie z.B.
- weißem Leopardenfell auf dem Sofa
- sterbender Schwan in Gold auf dem Waschbecken
- Versace-Gardinen
- etc. etc. etc.
Gruß,
wwcarphunter
17.01.2007, 11:47
Original von klobi
Ansonsten finde ich RD-Uhren gar nicht schlecht. Passen zu vielen Einrichtungsgegenständen wie z.B.
- weißem Leopardenfell auf dem Sofa
- sterbender Schwan in Gold auf dem Waschbecken
- Versace-Gardinen
- etc. etc. etc.
Stimmt, wenn man den gleichen Geschmack und Innenarchitekten wie Tony Montana hat passts perfekt.
Original von Donluigi
... Ich habe eher den Eindruck, daß der Markt hieran kein Interesse mehr hat. ...
Das glaube ich auch. Speziell diese Komplikation ist ja nun auch an einer Armbanduhr so nötig wie ein Kropf.
Auch an anderen Komplikationen wird meiner Erwartung nach -ausser bei echten watchnuts - das Interesse eher sinken; nur weil alles mögliche an Komplikationen in eine Uhr gebaut werden kann, muss es keinen Sinn machen oder die Uhr schöner machen.
Die unzähligen billigen Nachbauten fügen überdies vielleicht nicht dem Wert einer komplizierten Markenuhr Schaden zu, aber dem Image der komplizierten Uhren an sich schon.
market-research
17.01.2007, 13:50
Original von jochen
Auch an anderen Komplikationen wird meiner Erwartung nach -ausser bei echten watchnuts - das Interesse eher sinken; nur weil alles mögliche an Komplikationen in eine Uhr gebaut werden kann, muss es keinen Sinn machen oder die Uhr schöner machen.
Je mehr finanzielle Mittel Dir zur Verfügung stehen, desto mehr vermeintlich sinnlose Dinge wirst Du anschaffen, da die sinnvollen Dinge bereits alle verbucht sind.
Donluigi
17.01.2007, 14:25
Yep, die Sinnfrage stellt sich im Uhrenbereich ohnehin bei jeder Ausgabe jenseits der 10-Euromarke.
Bergmann
17.01.2007, 14:40
Original von market-research
Original von jochen
Auch an anderen Komplikationen wird meiner Erwartung nach -ausser bei echten watchnuts - das Interesse eher sinken; nur weil alles mögliche an Komplikationen in eine Uhr gebaut werden kann, muss es keinen Sinn machen oder die Uhr schöner machen.
Je mehr finanzielle Mittel Dir zur Verfügung stehen, desto mehr vermeintlich sinnlose Dinge wirst Du anschaffen, da die sinnvollen Dinge bereits alle verbucht sind.
Hört, hört.
emmm...
Lest, lest! ;)
:gut: :gut: :gut:
Original von market-research
Original von jochen
Auch an anderen Komplikationen wird meiner Erwartung nach -ausser bei echten watchnuts - das Interesse eher sinken; nur weil alles mögliche an Komplikationen in eine Uhr gebaut werden kann, muss es keinen Sinn machen oder die Uhr schöner machen.
Je mehr finanzielle Mittel Dir zur Verfügung stehen, desto mehr vermeintlich sinnlose Dinge wirst Du anschaffen, da die sinnvollen Dinge bereits alle verbucht sind.
Ich fürchte, sinnlos handele ich eher in Bezug auf die Anzahl meiner Uhren =)
Nein, die Sinnlosigkeit bzgl. der Komplikationen sehe ich eher auf Seiten der Industrie, die immer mehr Komplikationen anbietet, nur weil sie technisch zu vertretbaren Preisen machbar sind :rolleyes:
LOLEX & BOLEX
17.01.2007, 16:32
Original von market-research
Original von Donluigi
Vor Weihnachten war lange Zeit ein AP-Tourbillon bei Ebay zu haben für 17.000 Euro. Die Uhr selbst war Geschmackssache, aber AP-Tourbillon, das ist schonmal top of the line.
Echt, 17'000 Euro, AP? In einem Royal Oak Gehäuse? 8o
Ist ja geschenkt, wenn man bedenkt, was eine "Normalo-AP" neu kostet...
Ansonsten, sagen wir mal so:
Mittlerweile bieten auch Hersteller mit einem etwas "bekannteren" Markennamen als ROBERT ein Tourbillion an. Ich denke da an die deutschen Hersteller Uhrkraft und Trias (ca. um die 2000 EUR), sowie den Ami Ingersoll (knapp 5000 EUR).
Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe, dass in diesen Uhren mit Sicherheit die gleichen "gelbe-Gefahr-Tourbillons" aus China drin sind (vermutlich nicht besser und nicht schlechter) wie bei ROBERT, so sind die rund 500 EUR, für die man momentan ein ROBERT-Tourbillon (noch) bekommt doch durchaus eine Alternative für den Uhrenfreund, der diese Komplikation mit aller Gewalt sein Eigen nennen möchte, ohne die finanziellen Mittel für ein Exemplar von VC, Lange o.ä. zu haben. Zumal ich die bestätigen kann, dass die von Herrn Steinhart vertriebenen ROBERT- und STEINHART Uhren durchaus sehr gut verarbeitet sind.
So gesehen hat man für 500 EUR immer noch eine hübsch anzusehende Mechanikuhr - auch wenn das Torubillon nicht so genau funzt wie seine Schweizer Kollegen (und bei dem Preis ja auch nicht darf - ansonsten müsste man ja wirklich die gesamte Industrie hinterfragen ;))
Der Bedarf ist ja scheinbar da - sonst gäbe es nicht so viele Pseudo-Marken, die jetzt auf Breguets geniale Erfindung aufspringen.
Jetzt warte ich nur noch auf das erste Tourbillon bei 1-2-3.tv oder bei QSC :gut: :grb: "Nur heute und nur zwei Stück weltweit!!!! Wir gehen gleich einmal runter von der UVP von 9000 EUR auf ..... jep! 250 EUR! ...Ein Spitzentourbillon - ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst aus dem Hause "Plaisanterie" ... bla bla bla! :twisted:
ehemaliges mitglied
17.01.2007, 18:07
Original von jochen
Original von Donluigi
... Ich habe eher den Eindruck, daß der Markt hieran kein Interesse mehr hat. ...
Das glaube ich auch. Speziell diese Komplikation ist ja nun auch an einer Armbanduhr so nötig wie ein Kropf.
Auch an anderen Komplikationen wird meiner Erwartung nach -ausser bei echten watchnuts - das Interesse eher sinken; nur weil alles mögliche an Komplikationen in eine Uhr gebaut werden kann, muss es keinen Sinn machen oder die Uhr schöner machen.
Die unzähligen billigen Nachbauten fügen überdies vielleicht nicht dem Wert einer komplizierten Markenuhr Schaden zu, aber dem Image der komplizierten Uhren an sich schon.
Geschmack hin oder her, aber in der Realität "braucht" niemand diese Technik und im Verkauf spielt sie eine weitaus geringere Rolle, als in Werbeanzeigen oder Fachzeitschriften suggeriert wird.
Selbst hochkarätige Konzessionäre können solche Uhren, ohne Wert mindernde Spuren zu hinterlassen, kaum warten.
Und es ist schon etwas peinlich, wenn dann später der Händler zugeben muß,- was natürlich vorher ÜBERALL verschwiegen wird - dass so eine Uhr spätestens alle 2 Jahre unabdingbar der Revision im Werk bedürfe ....
Donluigi
17.01.2007, 18:51
Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe, dass in diesen Uhren mit Sicherheit die gleichen "gelbe-Gefahr-Tourbillons" aus China drin sind (vermutlich nicht besser und nicht schlechter) wie bei ROBERT, so sind die rund 500 EUR, für die man momentan ein ROBERT-Tourbillon (noch) bekommt doch durchaus eine Alternative für den Uhrenfreund, der diese Komplikation mit aller Gewalt sein Eigen nennen möchte, ohne die finanziellen Mittel für ein Exemplar von VC, Lange o.ä. zu haben.
*lol* Was redest du denn da?!? Schrott bleibt Schrott, egal, wer da jetzt seinen Bepper draufklebt. Die Dinger mal gesehen? Jeder Uhrmacher mit nur einem Funken Berufsethos fängt an zu heulen, wenn er die Dinger sieht. Niemand, NIEMAND sollte so ein Ding besitzen wollen. Die normalen Robert-Möhren sind hundsnormale Massenware ohne Tiefgang und ohne Probleme, das ist korrekt - aber ein gut gemachtes Tourbillon ist einfach eine Klasse für sich, eine der größten Herausforderungen für einen Uhrmacher - sinnvoll hin, brauchbar her. Diese chinesischen Dinger sind vergleichbar mit den Machwerken von Hinterhofschraubern, die aus GFK-teilen einen "Porsche" bauen. Sicher, die Teile sehen dem Original ähnlich und offensichtlich fahren die Möhren auch. Aber das wars schon an Gemeinsamkeiten.
LOLEX & BOLEX
17.01.2007, 21:09
Original von Donluigi
Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe, dass in diesen Uhren mit Sicherheit die gleichen "gelbe-Gefahr-Tourbillons" aus China drin sind (vermutlich nicht besser und nicht schlechter) wie bei ROBERT, so sind die rund 500 EUR, für die man momentan ein ROBERT-Tourbillon (noch) bekommt doch durchaus eine Alternative für den Uhrenfreund, der diese Komplikation mit aller Gewalt sein Eigen nennen möchte, ohne die finanziellen Mittel für ein Exemplar von VC, Lange o.ä. zu haben.
*lol* Was redest du denn da?!? Schrott bleibt Schrott, egal, wer da jetzt seinen Bepper draufklebt. Die Dinger mal gesehen? Jeder Uhrmacher mit nur einem Funken Berufsethos fängt an zu heulen, wenn er die Dinger sieht. Niemand, NIEMAND sollte so ein Ding besitzen wollen. Die normalen Robert-Möhren sind hundsnormale Massenware ohne Tiefgang und ohne Probleme, das ist korrekt - aber ein gut gemachtes Tourbillon ist einfach eine Klasse für sich, eine der größten Herausforderungen für einen Uhrmacher - sinnvoll hin, brauchbar her. Diese chinesischen Dinger sind vergleichbar mit den Machwerken von Hinterhofschraubern, die aus GFK-teilen einen "Porsche" bauen. Sicher, die Teile sehen dem Original ähnlich und offensichtlich fahren die Möhren auch. Aber das wars schon an Gemeinsamkeiten.
Nix anderes habe ich doch gesagt. Musst Du richtig lesen ;) Wenn man die Wahl hat, für Schrott 500 EUR auszugeben (Robert) oder 2000 (Uhrkraft), für vermutlich das gleiche Innenleben, dann ist es doch legitim, wenn sich jemand, der partout ein Tourbillon haben will, für Robert entscheidet. Warum soll er dann für China-Mist einen vierstelligen Betrag ausgeben?
Dass diese Zwiebel qualitativ nicht mit einem 40.000 EUR Wecker konkurrieren kann, dürfte auch dem letzten Leichenwagenbremser klar sein. Und wenn nicht, ist es auch nicht mein Problem...
Viele vermeintliche Tourbillons sind doch bloß offene, auf sech Uhr verlegte Unruhen...
LOLEX & BOLEX
18.01.2007, 16:12
Original von theeshh
Viele vermeintliche Tourbillons sind doch bloß offene, auf sech Uhr verlegte Unruhen...
die oben angesprochenen sind schon alle Tourbillons - halt eben BILLICH!.
Aber Du hast Recht: die Pseudomarken mit der offenen Unruh und noch vielleicht ner fetten Brücke drüber sind megapeinlich.
Das ist ja wie ne Fakedaytona, bei der die Stopptotalisatoren nur Vollkalenderanzeigen sind (oder gar Attrappe) :D :D
Oh, wem die 420,-€ zu wenig sind, der darf beim selben Händler hier auch gern 655 Franken zahlen. Das nenn ich kundenfreundlich, für jeden was dabei...
http://cgi.ebay.de/ROBERT-REGULATEUR-flying-TOURBILLON-Neu_W0QQitemZ110075687887QQihZ001QQcategoryZ93182Q QrdZ1QQcmdZViewItem
JoachimD
19.01.2007, 13:41
Tourbillon passt gut zum "schon mal Geld verbrannt?" thread....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.