PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rein, raus! - Verschleiß Krone, Tubus, Dichtungen?



Smartass
28.12.2006, 14:25
Hallo zusammen!

Ich muss da mal eine :troll:-Frage loswerden.

Von meinen zwei Kronen (SD, DJ) trage ich meist eine der Uhren für einige Tage, die andere liegt in der Schublade
bis die Gangreserve aufgebraucht ist. Demnächst ergänzt noch eine GMT II die Runde.

Je nach Lust und Laune nehme ich dann die stehengebliebene Uhr in Betrieb. Krone aufgeschraubt, Uhr aufgezogen,
Stunde/Minute/Sekunde/Datum justiert, Krone zugeschraubt. Das Übliche halt. Selbstverständlich mit Gefühl.

Nun meine Frage: Führt dieses ca. wöchentliche Stellen der jeweiligen Uhr zu einem deutlich erhöhten Verschleiß von Krone, Tubus, Dichtungen, etc.?

Wie solide sind Rolex-Uhren in diesem Bereich? Was sagen die Fachleute?

Danke für eure Info/Erfahrungen von "null problemo" bis "Revi statt alle drei bis vier Jahre, alle zwei".

WUM
28.12.2006, 14:46
denke mal das öfteres betätigen auf Dauer schädlich ist, da ja Reibung entsteht.

Dichtungen verschleissen dann schneller und das Gewinde wird mehr strapaziert.

Die Uhren wurden ja unter dem Aspekt hergestellt, das MANN und FRAU sich eine Uhr eine "gute Uhr" kaufen und diese Tragen und nicht ständig daran rumfummeln müssen.

aber ich lasse mich auch gern vom Gegenteil überzeugen.

Gruss,

Wum

ehemaliges mitglied
28.12.2006, 14:57
Wenn du so oft die Uhren wechselst, wäre wahrscheinlich ein Uhrenbeweger das richtige für dich. Dann hätte sich das mit dem Stellen auch erledigt.

Oyster-one
28.12.2006, 15:08
Wöchentliches Stellen wird logischerweise den Verschleiß erhöhen, wie es beim Gebrauch von Gebrauchsgegenständen so der Fall ist. Aber eben dafür (den Gebrauch) ist eine Rolex konzipiert. Etwa 50 mal auf und zu schrauben pro Jahr wird da kaum schaden. Schon gar nicht, wenn Du allen Ernstes alle 4 Jahre eine Revi durchführen läßt. Entwickel ein entspanntes Verhältnis zu der Uhr und Du wirst keine Probleme haben.

Andreas
28.12.2006, 15:46
Na ja, würde Rolex die Kronen- und Tubusdichtungen aus Penisleder herstellen, würde das alte Rein / Raus Spiel dem Material nichts anhaben.......

Aber die kleinen O-Ringe, halten dies auch recht gut aus.


Wenn man die Sache mal vor dem Hintergrund betrachtet, das in der Gebrauchsanweisung eines jeden seriösen und guten Herstellers unter dem Begriff Wasserdichtigkeit darauf hingewiesen wird, das dies 1 x im Jahr geschehen soll, dürfte eigentlich keine Gefahr von dem alten Rein / Raus Spiel ausgehen....

Verschmutzungen der Dichtungen wirken sich weitaus schlimmer auf die Funktion aus. Sehr beliebt sind auch Herrendüfte oder Kosmetika im allgm., da sie meist Alkohole enthalten und diese die Dichtungen angreifen und ihnen die Geschmeidigkeit nehmen. Körperschweiß ist auch so ein Übel.....nicht der Alkohol, den wir ausdünsten, nein die Milchsäure ist das Übel......usw.

Und für die extrem outdoor geplagten Menschen, kommen natürlich noch andere Umwelteinflüsse hinzu, als die schnöden Einflüsse der Eisdielen-Hopper....., die die Funktion der O-Ringe beeinflussen können.

Also lebe so weiter, verzichte auf Uhrenbeweger, die nur bei bestimmten Uhrenmodellen sinn machen und der Rest ist halt der verspielte Luxus eines schönen Möbelstückes, der auch Freude bringt........ und genieße das Leben....

Gruß Andreas

Oyster-one
28.12.2006, 15:57
Original von Andreas
Na ja, würde Rolex die Kronen- und Tubusdichtungen aus Penisleder herstellen, würde das alte Rein / Raus Spiel dem Material nichts anhaben.......


Das ist bei Rolex der Fall! Es handelt sich um Mückenpenisleder, das teuerste Leder der Welt! Unheimlich aufwändig, was Gewinnung und Verarbeitung betrifft! Was glaubst Du, weshalb die Uhren so teuer sind? Ja, ja, die Schweizer wissen halt, was gut ist... :D

Ne kleine Semmel ist doch erlaubt!?! ;)


Im Übrigen ein guter Beitrag, der den Nageln auf den Kopf trifft! :gut:

ehemaliges mitglied
28.12.2006, 16:51
Oh Andreas, mit dem Penisleder ist es aber neu für mich... ;) :D

Gr,
István

Smartass
28.12.2006, 17:41
Ommm! - Ich beginne schon mal mit dem Entspannen.... :D

Danke für die Beiträge. Eure Infos waren wertvoll für mich.

P.S.: Den Uhrenbeweger spare ich mir. Wie gehabt. Und mit dem baldigen Familienzuwachs (GMT) sinkt die Nutzungshäufigkeit der einzelnen Uhr noch weiter... :gut:

ehemaliges mitglied
28.12.2006, 18:30
IMHO gibts da keine Lanzeitstudien. Ich kenne jedenfalls keine, die veröffentlicht sind. Von daher ist es für mich schon interessant, mit welcher Selbstverständlichkeit hier prognostiziert wird. :grb:

rolexperte
28.12.2006, 18:38
ich glaube man kann die krone täglich öffnen ohne dass das was ausmacht, nur das ganze stellen und datum usw strapaziert das werk

Andreas
28.12.2006, 18:43
Original von rolexob
IMHO gibts da keine Lanzeitstudien. Ich kenne jedenfalls keine, die veröffentlicht sind. Von daher ist es für mich schon interessant, mit welcher Selbstverständlichkeit hier prognostiziert wird. :grb:

Sicherlich wird es rein wissentschaftlich seitens der Hersteller, Materialprüfungen geben. Auch in dem Bereich der mech. Beanspruchung u.a.
Die Prognosen unterliegen auch Erfahrungswerte, die sich dahingehend erstrecken, das es auch andere Uhren mit selbigen Tubusdichtungen gibt, welche täglich manuell aufgezogen werden dürfen und die Dichtungen unter entsprechender Pflege, sprich "abfetten", sehr gut dieser Beanspruchung gerecht werden....

Nur sind dies Idealbedingungen. Deswegen habe ich auf Verunreinigungen hingewiesen, die die Lebensdauer und Funktion der Dichtungen negativ beeinflussen....und natürlich auf die Pflegehinweise der Hersteller, die wohlwissend darauf hinweisen, das ein Bauteil nicht ewig der Funktion dienen kann, was aber nicht heißen soll, das man jetzt seine Uhr nicht aufziehen darf, weil ja etwas verschleißen könnte.....das tun Dichtungen auch ohne Gebrauch, da die Kunststoffe altersbedingt auch austrocknen können.

Nur ging es jetzt nicht um ein rein wissentschaftliches Exposé, sondern um eine normale Beanspruchung, die einem User Sorge bereitete....

Gruß Andreas

Andreas
28.12.2006, 18:53
Original von rolexperte
ich glaube man kann die krone täglich öffnen ohne dass das was ausmacht, nur das ganze stellen und datum usw strapaziert das werk

Nicht wirklich, für diese Funktionen sind sie schon ausgelegt. Nur ändert sich der Idealzustand im laufe der Gebrauchzeit. Und entsprechend des Zustandes, verschleissen bei dem einen mehr Bauteile oder andere Bauteile, als bei anderen.
Das sind Lebensbedingungen durch Handhabungen und Gebrauch, die sich in normalen bis annormalen Verschleiß irgendwann darstellen.
Pflege und Wartung kann dem entgegenwirken....nur vergänglich ist alles....und reparabel halt nicht alles.

Nur würde ich trotzdem mit meinen Uhren den normalen Gebrauch tägl. zelebrieren. Meine Autos werden auch gefahren und ich steh auch auf, solange ich es kann...

Gruß Andreas

ehemaliges mitglied
28.12.2006, 18:54
Original von rolexperte
ich glaube man kann die krone täglich öffnen ohne dass das was ausmacht, nur das ganze stellen und datum usw strapaziert das werk

+ @Andreas

Genau darum ging es mir. Grundsätzlich könnte ich jederzeit deine Ausführungen zu diesem Thema unterschreiben.
Ich dachte nur hauptsächlich an das Gewinde und das Werk. Ich jedenfalls habe da keine Langzeiterfahrung, weil ich nicht ständig meine Uhren wechsel. Vielleicht bin ich auch uhrentechnisch gesehen, ein zu vorsichtiger Mensch.. :D

Andreas
28.12.2006, 19:18
Original von rolexob

Original von rolexperte
ich glaube man kann die krone täglich öffnen ohne dass das was ausmacht, nur das ganze stellen und datum usw strapaziert das werk

+ @Andreas

Genau darum ging es mir. Grundsätzlich könnte ich jederzeit deine Ausführungen zu diesem Thema unterschreiben.
Ich dachte nur hauptsächlich an das Gewinde und das Werk. Ich jedenfalls habe da keine Langzeiterfahrung, weil ich nicht ständig meine Uhren wechsel. Vielleicht bin ich auch uhrentechnisch gesehen, ein zu vorsichtiger Mensch.. :D


Vorsichter oder nachsichtiger Umgang ist kein Manko und sicherlich eine Tugend, die im Umgang mit Uhren auch Geld sparen kann.
Sicherlich können die Mechaniken auch einiges ab.....
Die von dir aufgeführten Bauteile wie Tubusgewinde und Kronengewinde verschleißen im Gebrauch irgendwann mal und sie werden auch bei Bedarf ausgetauscht. Für Kunden, bei denen die WD sehr wichtig ist halt öfter...der Sicherheit wegen....ich empfehle dies bei einigen Modellen grundsätzlich ähnlich wie die Hersteller es machen, das beim Kronentausch der kompl. Tubus mit ausgetauscht wird. Ist unwentlich teurer, aber wegen der genaueren Passung im Endeffekt günstiger, da ein Wassereinbruch sehr unerfreuliche Kosten mit sich bringt.....und wer ist mal nicht beim aufdrehen der Krone irgendwie verkantet.....

Im Endeffekt, jeder so wie er mag, kann man ja buchen oder nicht....

Einen schönen Abend noch, ich mach jetzt mal Schluß hier, da meine Kinder mit mir Abendessen möchten und auf mich warten.... =) =) =).....Gruß Andreas

Oyster-one
28.12.2006, 19:28
Original von rolexob

Original von rolexperte
ich glaube man kann die krone täglich öffnen ohne dass das was ausmacht, nur das ganze stellen und datum usw strapaziert das werk

+ @Andreas

Genau darum ging es mir. Grundsätzlich könnte ich jederzeit deine Ausführungen zu diesem Thema unterschreiben.
Ich dachte nur hauptsächlich an das Gewinde und das Werk. Ich jedenfalls habe da keine Langzeiterfahrung, weil ich nicht ständig meine Uhren wechsel. Vielleicht bin ich auch uhrentechnisch gesehen, ein zu vorsichtiger Mensch.. :D


Möglicherweise triffst Du mit dem letzten Satz ins Schwarze - damit wärst Du hier auch in bester Gesellschaft. Derer gibt es viele... ;)

Im Übrigen: Wissenschaft? Ich für meinen Teil wechsel häufig und ohne Probleme. Mit der Zeit werden es ja eher mehr und nicht weniger Uhren, wenn man erst von der Begeisterung gepackt wurde. Darüber hinaus kommt man ja auch mit dem gesunden Menschenverstand und einem gewissen Grundverständnis für technische Dinge ganz gut klar. Andreas hat die Frage perfekt und ausführlich beantwortet! :gut:

Und: Wenn es hier um selbstbewußtes Antworten geht - der eine oder andere (nicht ich) hier im Forum ist Uhrmacher... Da gibt es dann einfach auch Erfahrungswerte! :rolleyes:

preppyking
28.12.2006, 19:41
Uhrenbeweger ist angesagt, keine Frage! Hatte das Problem auch, ist nervig und schädlich für die Uhr imho.

Es grüßt der PK:D

MaggyPee
28.12.2006, 20:01
Original von preppyking
Uhrenbeweger ist angesagt, keine Frage! Hatte das Problem auch, ist nervig und schädlich für die Uhr imho.

Es grüßt der PK:D


nein es ist nicht schädlich (musst lesen ;) ), gerade das 3135 Kaliber gehört mit zu den strapazierfähigsten Werke überhaupt und ist daher wie geschaffen für sowas - und wenn ich an das 2030er Kaliber denke, oh nee - das ist wesentlich empfindlicher :rolleyes:

den Rest hat Andreas schon gesagt :D


........Penisleder 8o auf was ihr nicht so alles kommt :supercool:

ehemaliges mitglied
28.12.2006, 21:15
Sorry, aber für mich ging das hier teilweise etwas am Thema vorbei. Lebenshilfe mit dem Umgang von Uhren??? So habe ich das Thema nicht aufgefasst!! Und Wiederholungen verstärken keine Argumente. Ich finde, die Beantwortung bleibt für mich genauso offen, wie vorher. Denn es gibt keine eindeutige Antwort darauf! Hat man das erwartet? Aber das wusste man ja vorher, ob einschlägig berufserfahren oder nicht.

PS: Was ich nicht als negativ auffasse, nicht falsch verstehen.. :D

Viele Grüße, Norbert.

Oyster-one
28.12.2006, 22:02
Original von rolexob
Sorry, aber für mich ging das hier teilweise etwas am Thema vorbei. Lebenshilfe mit dem Umgang von Uhren??? So habe ich das Thema nicht aufgefasst!! Und Wiederholungen verstärken keine Argumente. Ich finde, die Beantwortung bleibt für mich genauso offen, wie vorher. Denn es gibt keine eindeutige Antwort darauf! Hat man das erwartet? Aber das wusste man ja vorher, ob einschlägig berufserfahren oder nicht.

PS: Was ich nicht als negativ auffasse, nicht falsch verstehen.. :D

Viele Grüße, Norbert.


Welchen Thread hast Du gelesen?? Wenn Andreas Antwort nicht umfassend und erschöpfend war, dann weiß ich es nicht... :rolleyes:

Es schadet nicht!

ehemaliges mitglied
28.12.2006, 23:13
Original von Oyster-one

Original von rolexob
Sorry, aber für mich ging das hier teilweise etwas am Thema vorbei. Lebenshilfe mit dem Umgang von Uhren??? So habe ich das Thema nicht aufgefasst!! Und Wiederholungen verstärken keine Argumente. Ich finde, die Beantwortung bleibt für mich genauso offen, wie vorher. Denn es gibt keine eindeutige Antwort darauf! Hat man das erwartet? Aber das wusste man ja vorher, ob einschlägig berufserfahren oder nicht.

PS: Was ich nicht als negativ auffasse, nicht falsch verstehen.. :D

Viele Grüße, Norbert.


Welchen Thread hast Du gelesen?? Wenn Andreas Antwort nicht umfassend und erschöpfend war, dann weiß ich es nicht... :rolleyes:

Es schadet nicht!

Dann hast du nicht verstanden, worum es geht. Tut mir leid.

Oyster-one
28.12.2006, 23:25
@ Rolexob:


Original von Smartass

1. Das waren die zwei Fragen:

Nun meine Frage: Führt dieses ca. wöchentliche Stellen der jeweiligen Uhr zu einem deutlich erhöhten Verschleiß von Krone, Tubus, Dichtungen, etc.?

Wie solide sind Rolex-Uhren in diesem Bereich? Was sagen die Fachleute?

2. So waren die erwarteten Antworten grob abgesteckt:

Danke für eure Info/Erfahrungen von "null problemo" bis "Revi statt alle drei bis vier Jahre, alle zwei".


Ergebnis des Threads:
1. Verschleiß nicht deutlich erhöht
2. 3135 solide konstruiert
3. Info/Erfahrungen: "Null Problemo!"

Ansonsten nochmal Andreas wirklich gute Posts langsam lesen! :weg:

ehemaliges mitglied
28.12.2006, 23:49
Vielen Dank für deine Zusammenfassung. Übrigens ich bin des Lesens mächtig; und Rotschrift brauche ich dazu nicht.
Aber, wie war nochmal deine eigene Meinung zu dem Thema? :grb:

Oyster-one
29.12.2006, 00:03
Original von rolexob
Leider hast du nicht verstanden, worum es mir ging.



Wie auch? Du hast ja weder Fragen gestellt, noch eine Aussage getroffen... Abgesehen davon, daß Du keine Langzeiterfahrungen hast... Zynismus kann ich meinen Worten nicht wirklich entnehmen. Zumal Du ja auch nicht gerade zurückhaltend bist, gell? Egal... X(

Meine Meinung zum Thema kannst Du oben lesen - und des Lesens bist Du ja mächtig! Also: Go for it! ;)


Jedenfalls der Themenstarter schien zufrieden, damit ist doch alles in Butter! :gut:

Andreas
29.12.2006, 11:11
Original von rolexob
Sorry, aber für mich ging das hier teilweise etwas am Thema vorbei. Lebenshilfe mit dem Umgang von Uhren??? So habe ich das Thema nicht aufgefasst!! Und Wiederholungen verstärken keine Argumente. Ich finde, die Beantwortung bleibt für mich genauso offen, wie vorher. Denn es gibt keine eindeutige Antwort darauf! Hat man das erwartet? Aber das wusste man ja vorher, ob einschlägig berufserfahren oder nicht.

PS: Was ich nicht als negativ auffasse, nicht falsch verstehen.. :D

Viele Grüße, Norbert.


Mmmmmmh....sicherlich kann man sich auch verweigern oder Dinge endlos diskutieren, das geht in Lebensfragen sicherlich.....in techn. Dingen eher weniger.....und mech. Beanspruchungen durch Handhabung, gehört eher zu den techn. Dingen, die natürlich auch verschleißen, was auch dir und anderen hier klar ist. Nur war die Frage genauer definiert...siehe Themenstarter......und da muss man ganz klar zu dem Ergebniss kommen, das es nicht schadet unter diesen Vorausetzungen, da diese Uhrwerke und Dichtungssystheme dafür konstruktiv ausgelegt sind und durch Service- und Prüfintervalle abgesichert sind.....siehe Manons Beitrag, der auf die Vergleichssituation der Kaliber älterer Konstruktionen eingeht, da hätte ich selbige Bedenken und würde sicherlich anders Argumentieren und darauf hinweisen, dass das konstruktive Konzept eher filigraner ausgelegt ist.....was aber die Dichtungen angeht, spielt dies keine Rolle, da nur neue Werkstoffe zeitgemäß zum Einsatz kommen.....

Als Lebensfrage hast du sicherlich recht.....denn für den Einen ist das Leben schädlich, da es mit dem Tode endet und für andere ist das Leben nicht schädlich, da es in das ewigen Leben führt......auch wenn die Lebensform sich durch den Tod ändert, beginnen mit dem Tod rein biologisch, andere Lebensformen.

In der Technik ist es meist Gott sei Dank einfacher zumindest im Uhrenbereich, da nach Gebrauch, meist defekt kommt......und sich in Reparatur dem Ursprung wieder widmen kann....und man kommt im Gegensatz zu Lebensfragen, meist zu eindeutigeren Ergebnissen....


Was natürlich die Frage nach den Langzeitstudien als Antwort hier nicht gerecht wird, da kann ich persönlich nur auf Berufserfahrung bauen und diese Erfahrunge hier einbringen, wohlwissend, das wissenschaftliche Testverfahren im Labor anders abgehandelt werden in der Uhrenindustrie als im tägl. Leben.....dafür gibt es dann hier die Fraktion der Werkstoffprüfer oder andere Fakultäten, die sich rein chemisch oder anders mit diesem Thema auseinandersetzen......da bin eher der falsche Ansprechpartner...

Gruß Andreas

Alphacanum
29.12.2006, 15:08
Hi Marcus,
anbei einige Do's and dont's.

Beide Uhren sind Funktionsuhren. Sie sind robust bis ins kleinste Detail.
Also auch die Dichtungen.
Wenn du pro Jahr die Krone 48 mal betätigst, so macht das den O-Ringen und dem Gewinde recht wenig aus.
Viel wichtiger ist es, dass bei der Lagerung kein Staub oder andere Verunreinigungen sich auf die Aufzugswelle absetzt.
Dies könnte dazu führen,dass beim Stellen eine erhöhte Reibungauftritt und somit ein erhöhter Verschleiß die Folge wäre.
Der abgelagerte Schmutz könnte durch die Ein- und Auszugbewegung ins Innere der Uhr transportiert werden.

Also mein Tipp: Uhr geschlossen halten und tragen.



Do's:
- Do wash your Rolex periodically - plain soap, soft toothbrush and water will do just fine.
- Do carry out the drying and cleaning process in the safety of your bed - not over bathroom tiles. Murphy is just a handshake away.
- Do try to keep your Rolex away from strong magnetic fields.
- If you lay your watch on the dresser, do keep the dial away from direct sunlight. Over an extended period of time, strong sunlight can fade away the dials.
- At night, do rest your watch on a soft padded cloth on your dresser. Avoid direct contact with another piece of metal or wood.
- If you place your watch flat on its back, dial up, do place a cloth between the caseback and the bracelet.
- Do use Loctite 220 on the bracelet screws so that bracelet does not accidentally come off. There are enough horror stories about people that have lost their watches because of loose screws. Rumor has it that Rolex uses Loctite 220 as well.
- Do make sure that the crown is screwed in at all times.
- Do wear your Rolex as often as possible.
- Do get your Rolex serviced every 5 years. Hopefully from a certified Rolex watchmaker.
- Do buy your Rolex from people that actually care about and understand Rolex watches. It's generally a fun hobby that has a tendency to turn into a good investment. Plan on spending your money wisely.
- Do remove your watch before playing Golf, Squash, or Tennis. Your 'Train' may get knocked out of sync.

Don't's:
- Don't use chemicals to clean your Rolex. It doesn't matter how effective the chemicals are in cleaning any other household dirt or grime.
- If you watch has stopped, don't violently shake your watch. Nice and soft swirls, just like swirling a fine red wine in a wine glass, to get the rotor moving will do the trick.
- Don't overtighten the crown. You don't need to. The seal inside the crown has been designed to sit on top of the stem and form a perfect hermetic seal against all natural elements. The more you tighten it, the greater the pressure exerted on the seal which will eventually break with the pressure against the top of the steel stem... eventually losing its efficacy as a waterproof seal.
- Don't worry about scratches on your Rolex. Scratches give it character.
- Don't worry if you should or should not remove the hologram on the caseback. Eventually, it will come off.
- Don't fret about your Rolex gaining or losing 2 seconds every month.
- Don't open up the crown more times than necessary.
- Don't use anything stronger than Loctite 220 to ensure that the bracelet screws stay in place.
- Don't buy your Rolex from fleabay. Plan on spending your money wisely.
- Don't polish the center links on SS watches to make them look like something they are not. It's tacky, please don't do it.
- Don't wear short-sleeve shirts in the middle of winter to show-off your Rolex. You'll catch pneumonia.


__________________________________________________ ______

Keep cool and take your airkondition high :-)


Gruß

Jörg

rosédaydate
29.12.2006, 17:43
Rolex hat das Problem doch auch schon vor Jahrzehnten erkannt und deshalb die Ref. 17000 auf dem Markt gebracht.

Ich liebe sie.

Bernhard

Andreas
29.12.2006, 17:59
Original von rosédaydate
Rolex hat das Problem doch auch schon vor Jahrzehnten erkannt und deshalb die Ref. 17000 auf dem Markt gebracht.

Ich liebe sie.

Bernhard


Jep... :gut: :D :gut: :D

Gruß Andreas