Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Megaquartz (ige) Beute aus Köln >>>
Spider-Man
10.12.2006, 21:08
Kölner Uhrenbörse - Gürzenich
Heute
15.20 Uhr
Nach langer Feilscherei musste ich diesen Klassiker einfach mitnehmen:
Omega Constellation
Megaquartz
32 KHz
Bandref.: 1210/202
Was für ein Kantenschliff! :supercool:
Die 70er sind wieder da!!! :D :D :D
btw: Kann mir jemand etwas zu diesem Modell (Stimmgabelwerk? Baujahr?) sagen? Bin für alle Infos dankbar! :gut:
http://i13.tinypic.com/4go82uf.jpg
http://i11.tinypic.com/4descuo.jpg
http://i11.tinypic.com/4deqdl1.jpg
http://i16.tinypic.com/332p2zb.jpg
tick-tivk-tick
Wofür sind denn die BEIDEN versenkten Drücker???
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Spider-Man
10.12.2006, 21:16
Original von ducsudi
Wofür sind denn die BEIDEN versenkten Drücker???
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Die Funktion des oberen Drückers!!! Die kennt -glaube ich- kein Mensch!!! Du Sack! :twisted:
rolexperte
10.12.2006, 21:20
darf man fragen was du für die uhr bezahlt hast?
miboroco
10.12.2006, 21:32
Jetzt fällt der Andreas gleich um =)
Glückwunsch Metin!!!
Edit: Ich schreibe ihm mal ne PN, dann bekommst du Infos :gut:
Original von miboroco
Edit: Ich schreibe ihm mal ne PN, dann bekommst du Infos :gut:
Ist angekommen!
Glückwunsch Metin! Erst die 17014 und jetzt die MQ? :gut:
Also, es ist (wie bekannt) eine Constellation Megaquartz! Auch hier haben wir ein Stück der Quarzgeschichte. Es ist ein Quarzwerk, also weder Stimmgabel noch Beta 21 (wobei das B21 ja auch ein Quarzwerk ist).
Ich habe vor einiger Zeit ein Buch über elektronische Uhren gelesen. Das Werk ist eigentlich eine Weiterentwicklung des "normalen" Quarzwerkes. Ich kriege die Zusammenhänge allerdings nicht mehr hin. Da ist irgendwie eine Quarzlinse drin, oder so.
Bei Bedarf: VHS-Bibliothek am HBF!
Kannst du die Uhr selbst öffnen? Gib doch mal Geh.nr. (Referenz) und Kalibernr. und Individualnr. an. Darf man mal nach dem Preis fragen? (PN)
Ich vermute das Kaliber 1310 (32768 Hz, 8 Steine). Es sollte damals (1973/74) max. 5 Sek./Monat. Gangabweichung haben. Der obere "Knopf" dient zur Korrektur der Sekunde, der untere zur Kalenderkorrektur (Datum). Die Krone dient zur Einstellung von Std. und Tagen (1.Position) und Minuten (2.Positon).
Schöne Uhr! Da denke ich wieder an meine Electroquartz mit Kal. 1301. Ach, ja... Lag davon eine Köln rum?
Spider-Man
10.12.2006, 22:26
Original von a.lyki
Original von miboroco
Edit: Ich schreibe ihm mal ne PN, dann bekommst du Infos :gut:
Ist angekommen!
Glückwunsch Metin! Erst die 17014 und jetzt die MQ? :gut:
Also, es ist (wie bekannt) eine Constellation Megaquartz! Auch hier haben wir ein Stück der Quarzgeschichte. Es ist ein Quarzwerk, also weder Stimmgabel noch Beta 21 (wobei das B21 ja auch ein Quarzwerk ist).
Ich habe vor einiger Zeit ein Buch über elektronische Uhren gelesen. Das Werk ist eigentlich eine Weiterentwicklung des "normalen" Quarzwerkes. Ich kriege die Zusammenhänge allerdings nicht mehr hin. Da ist irgendwie eine Quarzlinse drin, oder so.
Bei Bedarf: VHS-Bibliothek am HBF!
Kannst du die Uhr selbst öffnen? Gib doch mal Geh.nr. (Referenz) und Kalibernr. und Individualnr. an. Darf man mal nach dem Preis fragen? (PN)
Ich vermute das Kaliber 1310 (32768 Hz, 8 Steine). Es sollte damals (1973/74) max. 5 Sek./Monat. Gangabweichung haben. Der obere "Knopf" dient zur Korrektur der Sekunde, der untere zur Kalenderkorrektur (Datum). Die Krone dient zur Einstellung von Std. und Tagen (1.Position) und Minuten (2.Positon).
Schöne Uhr! Da denke ich wieder an meine Electroquartz mit Kal. 1301. Ach, ja... Lag davon eine Köln rum?
Danke für die Infos! :gut:
Ich lasse die Uhr demnächst mal öffnen und schreib Euch dann die Daten.
Electroquartz in Kölle? Ne Handvoll ab 500 Teuronen aufwärts, aber meist schon runtergerockt. :muede:
Danke für die Infos! Naja, über 500,-- für eine EQ würde ich auch nur mit Zubehör und guten Zustand zahlen.
Das Design deiner MQ gefällt mir! Meine EQ sah ja ähnlich aus. Sag mal ehrlich, die Teile haben was. Und die Verarbeitung ist top, sehr massiv und somit schwer.
Habe übrigens noch was gefunden.
@ Matthias: Ich hoffe, dass geht in Ordnung:
Original von Prof. Rolex
Die Omega Megaquartz 32 wies einige Besonderheiten in der Bedienung auf, die für die damalige Zeit sehr fortschrittlich waren:
1. Der Stundenzeiger kann unabhängig von den übrigen Zeigern in Stundenschritten verstellt werden, hierzu wird die Krone in die mittlere Position gezogen. Wir kennen diese Funktion ja auch von der GMT-Master II und der Explorer II, aber die Omega bot diese Möglichkeit schon 10 Jahre früher.
2. Der Sekundenzeiger läßt sich bei Abweichungen recht einfach korrigieren. Bei einem kurzen Druck auf den oberen Drücker springt der Sekundenzeiger um eine Sekunde vor, bei anhaltendem Druck auf den Drücker bleibt er stehen.
3. Trotz des unabhängig verstellbaren Stundenzeigers verfügt die Megaquartz 32 (im Gegensatz zu GMT-Master II und Explorer II) über eine sehr einfache Datumsschnellkorrektur. Bei einem Druck auf den unteren Drücker springt die Datumsanzeige um eine Position weiter. Die Wochentagsanzeige wird (wie die Datumsanzeige bei den genannten Rolex-Modellen) über den unabhängig verstellbaren Stundenzeiger korrigiert und dauert so etwas länger.
Die Megaquartz 32 war ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Uhren (...)
Prof. Rolex
11.12.2006, 07:20
Original von a.lyki
Habe übrigens noch was gefunden.
@ Matthias: Ich hoffe, dass geht in Ordnung:
Original von Prof. Rolex
Die Omega Megaquartz 32 wies einige Besonderheiten in der Bedienung auf, die für die damalige Zeit sehr fortschrittlich waren:
1. Der Stundenzeiger kann unabhängig von den übrigen Zeigern in Stundenschritten verstellt werden, hierzu wird die Krone in die mittlere Position gezogen. Wir kennen diese Funktion ja auch von der GMT-Master II und der Explorer II, aber die Omega bot diese Möglichkeit schon 10 Jahre früher.
2. Der Sekundenzeiger läßt sich bei Abweichungen recht einfach korrigieren. Bei einem kurzen Druck auf den oberen Drücker springt der Sekundenzeiger um eine Sekunde vor, bei anhaltendem Druck auf den Drücker bleibt er stehen.
3. Trotz des unabhängig verstellbaren Stundenzeigers verfügt die Megaquartz 32 (im Gegensatz zu GMT-Master II und Explorer II) über eine sehr einfache Datumsschnellkorrektur. Bei einem Druck auf den unteren Drücker springt die Datumsanzeige um eine Position weiter. Die Wochentagsanzeige wird (wie die Datumsanzeige bei den genannten Rolex-Modellen) über den unabhängig verstellbaren Stundenzeiger korrigiert und dauert so etwas länger.
Die Megaquartz 32 war ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Uhren (...)
@ Andreas:
Da die Quelle ja eindeutig erkennbar ist, geht das natürlich in Ordnung.
@ Metin:
Meinen Glückwunsch zur Megaquartz 32. Der Gehäusetyp wurde übrigens auch schon für das Vorgängermodell „Electroquartz f 8192 Hz“ mit Kaliber Beta 21 verwendet:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/OmegaBeta21-1.jpg
Gruß
Matthias
Spider-Man
11.12.2006, 11:00
Original von Prof. Rolex
Original von a.lyki
Habe übrigens noch was gefunden.
@ Matthias: Ich hoffe, dass geht in Ordnung:
Original von Prof. Rolex
Die Omega Megaquartz 32 wies einige Besonderheiten in der Bedienung auf, die für die damalige Zeit sehr fortschrittlich waren:
1. Der Stundenzeiger kann unabhängig von den übrigen Zeigern in Stundenschritten verstellt werden, hierzu wird die Krone in die mittlere Position gezogen. Wir kennen diese Funktion ja auch von der GMT-Master II und der Explorer II, aber die Omega bot diese Möglichkeit schon 10 Jahre früher.
2. Der Sekundenzeiger läßt sich bei Abweichungen recht einfach korrigieren. Bei einem kurzen Druck auf den oberen Drücker springt der Sekundenzeiger um eine Sekunde vor, bei anhaltendem Druck auf den Drücker bleibt er stehen.
3. Trotz des unabhängig verstellbaren Stundenzeigers verfügt die Megaquartz 32 (im Gegensatz zu GMT-Master II und Explorer II) über eine sehr einfache Datumsschnellkorrektur. Bei einem Druck auf den unteren Drücker springt die Datumsanzeige um eine Position weiter. Die Wochentagsanzeige wird (wie die Datumsanzeige bei den genannten Rolex-Modellen) über den unabhängig verstellbaren Stundenzeiger korrigiert und dauert so etwas länger.
Die Megaquartz 32 war ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Uhren (...)
@ Andreas:
Da die Quelle ja eindeutig erkennbar ist, geht das natürlich in Ordnung.
@ Metin:
Meinen Glückwunsch zur Megaquartz 32. Der Gehäusetyp wurde übrigens auch schon für das Vorgängermodell „Electroquartz f 8192 Hz“ mit Kaliber Beta 21 verwendet:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/OmegaBeta21-1.jpg
Gruß
Matthias
Herzlichen Dank für die grossartigen Infos! :gut: :gut: :gut:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.