Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bastellabeiten?
papadidi
03.12.2006, 15:04
Hallo an alle hier,
mal ne Frage kann es sein das man früher also 70, 80, Jahre es nicht so genau genommen hat mit den Ersatzteilen oder wie sieht das aus.
Bin darauf gekommen nach dem ich hier eine Tabelle mit Angaben zum Band und den na wie heißen sie noch Bandanstößen gekommen.
Gruß Didi
Original von papadidi
Hallo an alle hier,
mal ne Frage kann es sein das man früher also 70, 80, Jahre es nicht so genau genommen hat mit den Ersatzteilen oder wie sieht das aus.
Bin darauf gekommen nach dem ich hier eine Tabelle mit Angaben zum Band und den na wie heißen sie noch Bandanstößen gekommen.
Gruß Didi
versteh ich jetzt nicht was du meinst ??
Wenn Du konkret sagen würdest um was es Dir geht, wäre es für alle Beteiligten einfacher! ;) ;)
Nein.
Es wurde so lange in der Grabbelkiste gewühlt bis was passendes gefunden wurde.
Vor 80 Jahren gabs noch keine interaktiven Teilekataloge oder Internet. Eine Uhr war auch in Goldausführung ein Gebrauchsgegenstand der in erster Linie eines tun musste: die Zeit so genau wie möglich anzuzeigen. Da kam es einem Uhrmacher u.U. billiger einfach was einzubauen oder schnell "passend zu machen" als in langen Korrespondenzen mit dem Hersteller zu investieren.
Von dort her kommen auch die "Konvolute" die heutzutage in der Bucht verramscht werden. Ein guter Uhrmacher hatte einen Stock an Teilen aller Art und hatte die Fähigkeite, zur Not mal was anzupassen.
"Markenfetischismus" und "Originalteile" als Schlagworte gabs damals nicht.
Original von jeannie
Nein.
Es wurde so lange in der Grabbelkiste gewühlt bis was passendes gefunden wurde.
Vor 80 Jahren gabs noch keine interaktiven Teilekataloge oder Internet. Eine Uhr war auch in Goldausführung ein Gebrauchsgegenstand der in erster Linie eines tun musste: die Zeit so genau wie möglich anzuzeigen. Da kam es einem Uhrmacher u.U. billiger einfach was einzubauen oder schnell "passend zu machen" als in langen Korrespondenzen mit dem Hersteller zu investieren.
Von dort her kommen auch die "Konvolute" die heutzutage in der Bucht verramscht werden. Ein guter Uhrmacher hatte einen Stock an Teilen aller Art und hatte die Fähigkeite, zur Not mal was anzupassen.
"Markenfetischismus" und "Originalteile" als Schlagworte gabs damals nicht.
Geht in die Richtung.....aber in der Regel lief das so ab, das z.B. eine Stiluhr oder Taschenuhr zum Erbauer zurückgeführt wurde und dort repariert wurde......oder es gab fähige Uhrmacher, die bei Bruch eben die Teile angefertigt haben und gut war es....das mit dem Umarbeiten im Sinne von Umarbeiten hat man in der Not gemacht, besonders in Kriegsjahren.....
Bedenkt man, das manche Stiluhren in 3-4 Jahren erbaut wurden, dann durfte so eine Reparatur auch bei Hofe mal ausgeführt werden.....das dauerte entsprechend......da wurde man schnell zum Hof Uhrmacher ernannt....
Die Historie gibt hier eigentlich die Antwort, da sich erst mit der Industrialisierung auch einfachere Leutz, das Bürgertum, Cylinder TU und Großuhren leisten konnten.....da fing man an auch E-Teile zu tauschen, denn es war günstiger und Vetriebsstellen gab es dann auch.....was so vor 70 bis 80 Jahren dann anfing.....oder man reparierte.....
Und wie die Technik sich weiter entwickelte, entwickelten sich auch die Atelliers und deren Werkzeuge immer weiter......früher gehörte es zur Pflicht eines Lehrlings, das er sein Tischwerkzeug als Uhrmacher selber herstellte.......weil es auch zu seinem Berufsbild gehört.
Gruß Andreas
__________________
Grüessli, jeannie
www.comprare.ch Uhrenzubehör und -werkzeuge
Tolles Werkzeug ! Müsste ich mal zuschlagen ! Schade zu weit wech !!!
Original von Pete-LV
__________________
Grüessli, jeannie
www.comprare.ch Uhrenzubehör und -werkzeuge
Tolles Werkzeug ! Müsste ich mal zuschlagen ! Schade zu weit wech !!!
Bekommst du bei jedem Grossisten auch hier.....die meisten verkaufen bei Ebay oder direkt auch an Endverbraucher.....
Gruß Andreas
Andreas in der Gegend hier habe ich nur Wald , nix mit Uhren !!!
Werkzeug schon garnicht !!!
Original von Pete-LV
Andreas in der Gegend hier habe ich nur Wald , nix mit Uhren !!!
Werkzeug schon garnicht !!!
Wo liegt das Problem ?
a) Du hast eine online Verbindung.
b) Es gibt Grossisten die versenden per Nachnahme auch in die Pampa
und c) Du kennst Leute im Forum, die dir gerne helfen, deine Werkzeug-Wunschliste, abzuarbeiten oder dir Adressen, Kontakte geben, wo du selber anfragen kannst.....
Es sei denn du brauchst gar kein Werkzeug in der Pampa oder hast keine Werkzeug - Wunschliste.....aber zu Hause, wo die Uhren sind, da wartet das Bastelfieber.... :D
Den einen Nachteil hat das für uns Gewerbliche, wenn ich für dich die Sachen der richtigen Qualität besorge, habe ich die Artikel in den Büchern und bekomme sie nur raus, wenn ich sie dir offiziell verkaufe.....ohne Gewinn ist auf Dauer für mein Finanzamt blöd.....mal davon abgesehen, das die sich nicht veräppeln lassen....ergo gibt es Grossisten, die auch an Endverbraucher liefern.....da kaufen wir Händler aber nicht ein, weil dies verboten ist, als Grossost auch Einzelhändler zu sein....
Also, wenn du mal den Wald voller Bäume nicht siehst oder in den Bäumen den Wald nicht erkennst......mail mich an, Adresse hast du ja....
Schönen 1. Advent noch...Gruß Andreas
papadidi
04.12.2006, 18:11
Ok das ging nach hinten los sorry!
hier einmal ein paar Daten:
5513 ca 88
Bandanstöße: 501B
Band:93150
Schliese: diti und S P5
So und nun noch mal die Frage passt das alles zusammen oder müsten da andere Anstöße daran sein? Oder aber hat man damals doch nicht immer so darauf geachtet welche Bandanstöße zu welchen Modell gehört.
Danke im vorraus Didi
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.