PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anmerkungen zur Oysterquartz



Prof. Rolex
16.11.2006, 11:06
Liebe Rolex-Fans,
aufgrund des gestiegenen Interesses an der Oysterquartz nachfolgend einige Anmerkungen. Die „älteren“ Mitglieder mögen mir verzeihen, wenn sie die eine oder andere Bemerkung bereits aus älteren Beiträgen von mir kennen. In diesem Beitrag habe ich nun einiges zusammengefasst und ergänzt.

Die folgenden Scans stammen aus einer Händlerinformation zur Einführung der Oysterquartz 1978 und geben einen Einblick in die Technik.

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/OQ1-1prot.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/OQ1-2prot.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/OQ2-1prot.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/OQ2-2prot.jpg

Zunächst war nur die Day-Date ein geprüfter Chronometer. Erst 1981 wurde mit der Einführung der weißen Rolesorvariante 17014 auch die Oysterquartz-Datejust ein zertifizierter Chronometer. Dies wurde dann auch durch ein geändertes Datejust-Zifferblatt mit entsprechendem Chronometer-Schriftzug dokumentiert.

Die Oysterquartz Day-Date verfügte während ihrer gesamten Bauzeit nur über das sogenannte Single-Quickset (Schnellverstellung des Datums, aber nicht des Wochentages), obwohl die automatische Day-Date (Ref. 182xx, Kaliber 3155) bereits seit 1988 über das sogenannte Double-Quickset (Schnellverstellung des Datums und des Wochentages) verfügte.

Der Datumsmechanismus der Oysterquartz Day-Date (Kaliber 5055) ist weitgehend identisch mit dem Mechanismus des automatischen Single-Quickset-Kalibers 3055 (Day-Date, Ref. 180xx, 1978-1988), wodurch auch die entsprechenden Ersatzteile des Datumsmechanismus der Kaliber 5055 und 3055 weitgehend identisch sind. Gleiches gilt übrigens auch für den Datumsmechanismus der Kaliber 5035 (Oysterquartz Datejust) und 3035 (Perpetual Datejust).

Die letzten Oysterquartz wurden vermutlich 2002 gefertigt, die höchste bekannte Seriennummer ist bisher eine K-Serie. Aus den Katalogen verschwanden zunächst 2002 die Stahlversion 17000 und dann 2004 auch die Rolesor- und Goldversionen.

Einen Hinweis auf den Produktionsanteil der Oysterquartz an der Gesamtproduktion in den letzten Baujahren gibt die COSC-Statistik von 2001. Es wurden insgesamt 761.601 mechanische Rolex-Chronometer, aber nur 573 (!) Rolex-Quartzchronometer geprüft. Dies waren allesamt Oysterquartz-Kaliber, da die Quartzwerke der Cellini-Reihe nicht COSC-zertifiziert sind. 2001 wurden letztmalig Rolex-Quartzchronometer zertifiziert, aber auch Ende der 90erJahre lag die jährliche Anzahl der COSC-Quartzzertifikate für Rolex unter 1000. Es kann daher davon ausgegangen werden, daß der Anteil der Oysterquartz-Produktion an der Rolex-Gesamtproduktion in den letzten Baujahren unter 0,2 % lag.

Entsprechend selten war sie auch an den Handgelenken zu sehen. In über 30 Jahren, in denen ich mich nun für Uhren und insbesondere Rolex interessiere, sind mir bisher tatsächlich nur zwei Oysterquartz-Träger persönlich begegnet. Der eine war ein Hotelier aus der Schweiz (17013) und der andere ein deutscher Bäckermeister (17000). In den diversen Medien sind mir über die Jahre folgende (zumindest vorübergehende) Oysterquartz-Träger aufgefallen:

Sir Edmund Hillary (17013)
Johannes Fürst von Thurn und Taxis (19018 )
Markus Wolf (17000)
Karl-Otto Pöhl (17000)

Nicht zu vergessen der Schauspieler Peter Weck in der Fernsehserie „Ich heirate eine Familie“ Anfang der achtziger Jahre (17013). Hier wurde der Oysterquartz von seiten des Drehbuches sogar die Fähigkeit eines Weckers angedichtet. Desöfteren wurde ein elektronisches Piepsen hörbar, Peter Weck drückte daraufhin auf die Krone seiner Oysterquartz und das Piepsen verstummte. Ich habe mich damals über diesen Quatsch fast totgelacht.

Ende der 70er Jahre bewarb auch Reinhold Messner (teilweise zusammen mit Edmund Hillary) in Anzeigen die Oysterquartz.

Ein Rolex-Konzessionär erzählte mir übrigens gegen Ende der siebziger Jahre einmal die Geschichte eines Osterquartz-Trägers, der von seiner Frau aufgrund des lauten Tickens der Uhr des Schlafzimmers verwiesen wurde. Da ihm das Design der Oysterquartz wesentlich besser gefallen hatte, als das der klassischen Oyster, wollte er anschließend ein mechanisches Werk in das Gehäuse seiner Oysterquartz einbauen lassen. Dies sei jedoch laut Rolex aus technischen Gründen nicht möglich gewesen, woraufhin die Uhr umgetauscht wurde. Vielleicht hätte Rolex die 1976/77 kurzzeitig gebauten Referenzen 1530,1630 und 1831 weiter im Programm lassen sollen. Offenbar sollte aber der damals gerade angelaufene Verkauf der Oysterquartz nicht durch ein gleich aussehendes Automatikmodell behindert werden.

Abschließend darf natürlich nicht das seit geraumer Zeit auf oysterquartz.net zu lesende Gerücht fehlen:

“The following statement has been posted on the Oysterquartz forum. If the statement is true, the time frame mentioned would be about right for a debut at the Basel fair in the Spring of 2006.

A long term friend of mine, who works for Rolex, confirmed to me that the new quartz calibers 5335 & 5355 are ready to be launched. All service centers around the world have been given the services manuals and technicians are receiving training seminars on how to repair/service the above mentioned calibers. According to my friend, after this, it usually takes 6 months to 1 year max. for the product to reach the market. What Rolex has not announced yet is the case which will house the new calibers.”

Basel 2006 ist vorbei, aber es kommt ja noch Basel 2007, 2008,………

Warten wir also ab, ob es irgendwann einmal heißt: Die neuen Oysterquartz 117000, 117013, 117014, 119018 und 119019 mit dem neuentwickelten Kaliber 5335 (Datejust) bzw. 5355 (Day-Date).

Viele Grüße
Matthias

jagdriver
16.11.2006, 11:24
@ Prof. Rolex

Absolut super - danke fürs Reinstellen :gut:

Es grüßt
ein Rolexstudent
2. Semester

Robby

Darki
16.11.2006, 11:28
Herzlichen Dank für den - wie immer bei Dir - sehr informativen Beitrag!

Gruß
Jens

padis
16.11.2006, 11:31
Danke für Deine Bemühungen!

Der Stahlmann
16.11.2006, 12:44
sehr informativ,danke fürs einstellen :gut: wizig finde ich auch: die wichtigsten Punkte für das Verkaufsgespräch ;)

Armando
16.11.2006, 13:00
Wie mmer beim Herrn Professor

Vielen Dank für deinen sehr interessanten Bericht =)

weyli
16.11.2006, 13:29
Super Danke !

jagdriver
16.11.2006, 13:46
.....Die Batterie der Uhr hält mehr als 2 Jahre.
Das Auswechseln ist kostenlos....

Das hat Rolex irgendwann aufgegeben. Ich habe
kürzlich € 28 gezahlt beim Konzi. 8o

Gruß
Robby

Hannes
16.11.2006, 14:30
Vielen Dank, Matthias :top:

Jouissance
16.11.2006, 14:40
:gut: toller Beitrag !

artbroker
16.11.2006, 15:11
sehr gut das hat mir zum Wissen um meiner OQ gefehlt
Top!!!

botti800
16.11.2006, 15:38
vielen dank!

wie immer ein top beitrag von dir :gut:
glaube der wechsel ist nicht mehr kostenlos.... aber probieren geht ja bekanntlich über alles..... ;)

hasenpapa
16.11.2006, 17:13
Toller Beitrag. Vielen Dank für die viele Mühe! :gut: Bin immer wieder erstaunt.

rosédaydate
16.11.2006, 17:34
Super Info !!

Danke - Bernhard

ehemaliges mitglied
16.11.2006, 17:36
Danke, aber der letzte Absatz macht mir Angst, was ich dann wieder alles kaufen muss....

ehemaliges mitglied
16.11.2006, 18:58
Danke dir Matthias, sehr lesenswert!

Gr,
István

maut
17.11.2006, 22:51
mathias, vielen dank für deine mühe.

:gut:

hat mich natürlich sehr interessiert.

ehemaliges mitglied
17.11.2006, 23:01
Kann mir übrigens jemand das mit der 1831 erklären?!?!!?!?

fib
17.11.2006, 23:11
toller Beitrag

Paian
17.11.2006, 23:32
sehr interessant. Danke!

Prof. Rolex
18.11.2006, 08:31
Original von ******
Kann mir übrigens jemand das mit der 1831 erklären?!?!!?!?

Sehr gerne:

http://img154.imageshack.us/img154/8894/ref1831platinumautomatic4el.jpg
(Quelle: watchguru.com)

Rolex Ref. 1831, Platin, Kaliber 1556, sogenanntes Midas-Style Band.

Auf den ersten Blick wirkt die Uhr wie eine Marriage, aber es gibt viele Punkte, die dagegen sprechen. So taucht die 1831 beispielsweise auch in alten Rolex Serviceunterlagen auf, woraus geschlossen werden kann, daß es diese Referenz tatsächlich gab.

Es handelt sich bei der 1831 somit um das kaum bekannte Endglied in der Kette 1530-1630-1831 (mechanische Modelle in Oysterquartz-ähnlichen Gehäusen). Dabei unterscheidet sich das Gehäuse der 1831 und insbesondere das Armband stärker von der entsprechenden Oysterquartz-Referenz (19018 bzw. 19019), als dies bei der 1530 (im Vergleich zur 17000) und der 1630 (im Vergleich zur 17013) der Fall ist. Auch gab es die Oysterquartz nie in Platin.

Die 1831 wurde in extrem geringen Stückzahlen gebaut, von der Platinversion soll es angeblich nur 8 Exemplare geben. Ob es die 1831 auch in Gold gab, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Bei Gelegenheit werde ich einmal einen etwas ausführlicheren Beitrag über diese hochinteressante Referenz schreiben.

Gruß
Matthias

PCS
18.11.2006, 08:34
Danke für die Info. War mir neu.
Ab heute wird ****** wieder schlechter schlafen...

karli
18.11.2006, 09:07
vielen dank für den tollen bericht.

das mit dem kostenlosen batterietausch wusste ich nicht

ehemaliges mitglied
18.11.2006, 09:18
@ Karli: Ist ja auch ned mehr so, ich habe aber so eine Batteriegutscheinkarte....die wurde wohl mal ne zeitlang mit ausgegeben...

@ Matthias:

Ichhabe mich natürlich sofort an den Beitrag erinnert.....aber damals klang alles noch etwas nebulöser......über weitergehende Hinweise, freue ich mich daher natürlich sehr....

karli
18.11.2006, 09:26
Original von ******
@ Karli: Ist ja auch ned mehr so, ich habe aber so eine Batteriegutscheinkarte....die wurde wohl mal ne zeitlang mit ausgegeben...

@ Matthias:

Ichhabe mich natürlich sofort an den Beitrag erinnert.....aber damals klang alles noch etwas nebulöser......über weitergehende Hinweise, freue ich mich daher natürlich sehr....


ja gilt die batteriegutscheinkarte für die ewigkeit ?

ehemaliges mitglied
18.11.2006, 09:28
Ich weiß nicht, ich habe nur die eine, gehört zu meinem komplettset und ist mir zu schade zum Einlösen!

karli
18.11.2006, 09:30
achso dann ist der gutschein nur für einen wechsel.

ich dachte damit könnte man so oft und umsonst die batterie wechseln wie man will

miboroco
18.11.2006, 09:32
1831 8o

Top Thread!!!!

ehemaliges mitglied
18.11.2006, 09:52
Freu mich schon darauf Matthias!

@ Karli, ich meine, es wäre eine einmalige Aktion.

@ ******, vielleicht solltest du nachfragen, wenn die Karte nur abgestempelt wird und du eine neue bekommen würdest, wäre doch eine tolle Aktion!

Gr,
István

rosédaydate
18.11.2006, 12:55
1831 8o 8o 8o, W A H N S I N N

Bernhard

Der Stahlmann
18.11.2006, 12:58
was es alles gab 8o Prof. Rolex hat seinen Namen zu Recht :gut:

ehemaliges mitglied
18.11.2006, 22:10
Original von PCS
Ab heute wird ****** wieder schlechter schlafen...

Warum?
Gibt doch sofort eine zu kaufen...

Dispo ausreizen (http://www.thewatchguru.co.uk/Vintagerolexwatches.asp?pn=12)

Bye

Marko

ehemaliges mitglied
19.11.2006, 12:16
Vielleicht hätte Rolex die 1976/77 kurzzeitig gebauten Referenzen 1530,1630 und 1831 weiter im Programm lassen sollen. Offenbar sollte aber der damals gerade angelaufene Verkauf der Oysterquartz nicht durch ein gleich aussehendes Automatikmodell behindert werden.

...sehr schön Matthias :gut: eine Referenz hast Du leider noch vergessen: Ref 1570 in Weissgold und geriffelter Lunette ;)

ehemaliges mitglied
19.11.2006, 13:57
Referenz 1570 =)

http://i2.photobucket.com/albums/y24/servette1971/Scan10002.jpg

a.lyki
19.11.2006, 17:47
Die kannte ich auch noch nicht. Der arme Björn! loool

Da werden wohl in nächster Zukunft einige 1530 umgebaut. Also Vorsicht!

ehemaliges mitglied
19.11.2006, 17:57
Original von Reckel

Original von PCS
Ab heute wird ****** wieder schlechter schlafen...

Warum?
Gibt doch sofort eine zu kaufen...

Dispo ausreizen (http://www.thewatchguru.co.uk/Vintagerolexwatches.asp?pn=12)

Bye

Marko

Keine ANtwort auf MAils...... =( :weg:

maut
19.11.2006, 19:51
Original von Grenat
Referenz 1570 =)

http://i2.photobucket.com/albums/y24/servette1971/Scan10002.jpg


irre.

und die 1831 sowieso...

8o 8o 8o

ehemaliges mitglied
19.11.2006, 20:03
Original von Grenat
Referenz 1570 =)

http://i2.photobucket.com/albums/y24/servette1971/Scan10002.jpg


Ich erschiesse mich ANgebote bitte per PN! X( X( X(

Hannes
19.11.2006, 20:09
Original von ******

Original von Grenat
Referenz 1570 =)

http://i2.photobucket.com/albums/y24/servette1971/Scan10002.jpg


Ich erschiesse mich ANgebote bitte per PN! X( X( X(
Ich überbiete jeden! :bgdev:

PCS
19.11.2006, 22:59
Original von ******

Original von Grenat
Referenz 1570 =)

http://i2.photobucket.com/albums/y24/servette1971/Scan10002.jpg


Ich erschiesse mich ANgebote bitte per PN! X( X( X(


Denk' an letzte Nacht!!! ;)

Prof. Rolex
20.11.2006, 07:34
Original von Grenat
Referenz 1570

http://i2.photobucket.com/albums/y24/servette1971/Scan10002.jpg
Phantastisch, Grenat! Vielen Dank!

Die Referenz 1570 war mir bisher auch völlig unbekannt. Es ist faszinierend, welche zumeist unbekannten Referenzen Du im Forum schon an das Licht gebracht hast.


Original von Grenat
Ref 1570 in Weissgold und geriffelter Lunette ;)
Verstehe ich Deine Bemerkung richtig, daß auch das Gehäuse und das Armband aus Weißgold sind und nicht nur die Lünette?

Viele Grüße
Matthias

THX_Ultra
20.11.2006, 07:55
Zumindest so kommts rüber. Auf den Fotos kann man ja Weißgold von Stahl nicht unterscheiden..

ehemaliges mitglied
20.11.2006, 11:21
Wäre aber superuntypisch für die Zeit...ich tippe auf die Lünette...

ehemaliges mitglied
20.11.2006, 18:34
...nur Lunette ist Weissgold.... und bevor jetzt so ein Schlaumeier hervor kommt und denkt die Lunette kann man doch auch auf eine 1530 setzten:

Lunette schon, aber was machst Du mit der eingravierten Ref.Nr. 1530 die ja zur Seriennr. XY passen muss! Alsooooooo die Gravur 1530 durch die Gravur 1570 zu ersetzen ist schon möglich, aber jetzt ersetz mal die zur 1530 gehörende Seriennr. durch eine die zur 1570 gehört ;)

ehemaliges mitglied
20.11.2006, 18:35
Buah.......ich muss so eine haben.......aber woher nehmen, wenn noch nei gesehen.......

ehemaliges mitglied
20.11.2006, 19:26
Original von ******
Buah.......ich muss so eine haben.......aber woher nehmen, wenn noch nei gesehen.......

Neue Lebensaufgabe, so muss es sein!

Danke fürs Zeigen Grenat! War mir auch noch unbekannt!

Gr,
István

maut
21.11.2006, 14:02
danke für die erneute erweiterung des horizontes!

mannmannmann. 8o

Hannes
22.11.2006, 21:09
Gehe ich bei der 1570 recht in der Annahme, dass es die einzige Rolex
ist, bei der die Ref des Modells und die des (Basis-) Kalibers gleich sind?

ehemaliges mitglied
23.11.2006, 07:01
Muss dann wohl so sein, aber ich habe im ganzen Internet nichts gefunden....aber nen Gesuch im Sc habe ich trotzdem mal geschaltet....

Hannes
23.11.2006, 07:19
Original von ******
...aber nen Gesuch im Sc habe ich trotzdem mal geschaltet....
Sehr optimistisch :gut:

Sollten zwei Gebote kommen, dann denk bitte an mich ;)

ehemaliges mitglied
23.11.2006, 07:24
Auch bei einer, stehe ich zum Fototermin auf der MAtte!
Aber bisher sind die Angebote doch recht übersichtlich......

newharry
23.11.2006, 13:55
Original von Hannes

Original von ******
...aber nen Gesuch im Sc habe ich trotzdem mal geschaltet....
Sehr optimistisch :gut:

Sollten zwei Gebote kommen, dann denk bitte an mich ;)

LOOOOOOOOOOOOOOOOOL :gut: :gut: :gut: