PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Zifferblattwechsel



MaggyPee
22.10.2006, 21:50
Hallo alle zusammen,


da sich bestimmt einige schon mal gefragt haben, wie ein Zifferblatt gewechselt wird, oder vielleicht nur wie das Werk ausgebaut wird, könnte eine Bilderstory mit den Arbeitsschritten unserem Forum bestimmt hilfreich sein.

Ich versuche es mal, für Bauanleitungen bin ich seit neustem ja bekannt :D :D :D


An Werkzeug benötigt wird:
Eine Uhr – hier mit Cal. 3135
Tauschblatt (ggf. mit passendem Zeigersatz)
Uhrenmontagekissen
Gehäusehalter
Klebeband als Schutz für die Flanken (o.Abb.)
Gehäuseöffner
Lupe
spitze Pinzette
Zeigerabheber
Zeigersetzer
Schraubendreher
Scharfes Messer o. Schere
Stück Folie (z.B. Druckverschlussbeutel)
Uhrwerksausbläser
Federstegwerkzeug
Silicon (ggf. bei Bedarf für die Dichtung)

http://www.*****************.net/files/12hp-1v.jpg


1) Die Uhrzeit muss eingestellt werden, und zwar auf 23:30:30, aber genau !!!!!! und dann die Krone gezogen lassen !!!!!

http://www.*****************.net/files/12hp-1e.jpg


2) Das Gehäuse öffnen und die Dichtung heraus nehmen.

http://www.*****************.net/files/12hp-1f.jpg
http://www.*****************.net/files/12hp-1g.jpg



3) Am „Kronenkanal“ ist ein Verschluss, der die Krone fixiert hält, den niederdrücken und dabei die Krone heraus ziehen. Es macht sich schlau vorher noch mal zu prüfen, ob die o.a. Uhrzeit noch eingestellt ist.

http://www.*****************.net/files/12hp-1i.jpg
http://www.*****************.net/files/12hp-1j.jpg



4) Die Zentrierschrauben, die das Werk im Gehäuse halten, findest Du eine hier und eine genau diagonal gegenüber.

http://www.*****************.net/files/12hp-1h.jpg



5) Diese lösen, aber mit Gefühl
ACHTUNG: Linksgewinde !!
Die Schrauben nur etwas lösen, nicht herausdrehen wollen, geht so nicht !!!!!

http://www.*****************.net/files/12hp-1k.jpg



6) Wenn beide gelöst sind, wird das Werk vorsichtig zu den Aussparungen gedreht.

http://www.*****************.net/files/12hp-1l.jpg
http://www.*****************.net/files/12hp-1m.jpg


7) Nun kann das Werk aus dem Gehäuse genommen werden. Dazu kann man das Montagekissen verkehrt rum auf die Uhr legen und die gesamte Uhr dann einfach wenden.
Und siehe da, das einzelne Werk.

http://www.*****************.net/files/12hp-1n.jpg

Achtet ggf. noch mal auf die Uhrzeit, sollte immer noch dieselbe sein.

http://www.*****************.net/files/12hp-1o.jpg



8) Aus der Folie schneidet man nun ein rechteckiges Stück heraus und macht einen Schlitz in die Mitte.

http://www.*****************.net/files/12hp-1w.jpg



9) Die Folie wird jetzt vorsichtig zwischen die Zeiger und das Zifferblatt geschoben. Es dient als Schutz beim Abnehmen der Zeiger.

http://www.*****************.net/files/12hp-1s.jpg



10) Der Zeigerabheber wird nun gerade aufgesetzt, und die Zeiger werden dann vorsichtig abgehoben.

http://www.*****************.net/files/12hp-1t.jpg
http://www.*****************.net/files/12hp-1u.jpg



11) An den Seiten des Werkes werden jetzt die beiden Halteschrauben für das ZB gelöst, bzw. herausgedreht und das ZB vorsichtig abgenommen.

http://www.*****************.net/files/12hp-1p.jpg


12) Das neue ZB wird wieder genauso platziert wie das alte (das Datum müsste wieder das selbe sein ) vorher gerne noch einmal kurz ausblasen, und mit den beiden Seitenschrauben wieder befestigen.

13) Die Zeiger werden nun nach und nach einzeln wieder aufgesetzt. Achtet darauf, das ihr sie so aufsetzt, dass es wieder 23:30:30 Uhr ist.

http://www.*****************.net/files/12hp-1r.jpg



14) Jetzt wird wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammen gebaut. Bitte achtet darauf, dass keine Fingerabdrücke irgendwo zurück bleiben. Auch das Ausblasen nicht vergessen !!!


15) Wenn das Werk wieder im Gehäuse fixiert ist, werden die beiden Schrauben die das Werk im Gehäuse halten leicht angezogen. Danach wird die Krone wieder rein gedrückt. Aber vorsichtig , es ist vorne ein Vierkant, ggf. etwas dabei drehen. Ein klicken verrät nun wieder, dass die Krone eingerastet ist. Der Erfolg zeigt sich dann, wenn ihr die Krone wieder ganz reindrückt und die Uhr anfangen wird zu laufen.


16) Nach dem perfekten Ausrichten des Werkes im Gehäuse nun die Befestigungsschrauben endgültig festschrauben. Der Datumsausschnitt kann dabei sehr behilflich sein.


17) Beim Verschließen der Uhr darauf achten, dass die Dichtung wieder mit reinkommt. Bei etwas älteren Dichtungen, kann Silicon nicht schaden.


18) Fertig ist das neue Gesicht.


Großes Lob gilt auch meiner besseren Hälfte, der mir mit Rat, Tat und Werkzeug zur Seite stand.


So, viel Spaß beim Nachmachen !


Eure Bastel-Manon ;)

http://www.*****************.net/files/12hp-1y.jpg


P.S. Für die, die es bemerkt haben, ja – bei der Zeigerabnahme wurde ein anderes Werk genommen – besser war´s............:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :D ;)

Hannes
22.10.2006, 21:52
Sprachlos :verneig:

siebensieben
22.10.2006, 21:53
Klasse, toll gemacht, super Fotos! :gut:

PS: Aber noch eine penible Frage: Auf dem Foto steht der Minutenzeiger auf 30. Wenn aber der Sekundenzeiger auf 30 Sekunen stehen soll, müsste der Minutenzeiger zwischen 30 und 31 stehen, oder ist das zu pingelig?

EXPLORER
22.10.2006, 22:01
Der Hammer, danke :gut: :gut: :gut:

markhoff
22.10.2006, 22:02
Super Bericht und Bilda :gut: :gut: :gut:

Danke!

vincentjun
22.10.2006, 22:02
Klasse Bericht :gut: :gut:

ehemaliges mitglied
22.10.2006, 22:03
Geilomat.....ein asolut feselnder Bericht........

16610 LV
22.10.2006, 22:10
:verneig:.............meinen Meeegarespekt für diesen Bericht..............:verneig:

red_sub
22.10.2006, 22:10
Ich bin Sprachlos, Danke für diesen ausführlichen Bericht. :]

Vito
22.10.2006, 22:12
Ganz ganz toll, danke :gut:

Rolmaniac
22.10.2006, 22:17
Einen fetten R-E-S-P-E-C-T !!!!!

Wäre m.E. auch etwas für den Classics-Bereich...


Angelo

187edy
22.10.2006, 22:20
:gut:

Frohlex
22.10.2006, 22:23
Toll geschrieben und fotografiert - Danke!

hase
22.10.2006, 22:26
der bericht ist vom feinsten :)
lg hans

Mawal
22.10.2006, 22:27
cool...Respekt

Der Stahlmann
22.10.2006, 22:27
klasse Bericht mit super Bildern :gut:bist du eigentlich Uhrmacherin oder hast du dir das Wissen selber angeeignet :rolleyes:

costafu
22.10.2006, 22:29
Suuuuuuuuuuuuuuuper! Danke! :gut: :gut: :gut:

Kartoffelnase
22.10.2006, 22:34
Ich bin begeistert........................... :gut:


Einfach Klasse :D


Bist Du Uhrmacherin, oder ein Genie................... :tongue: :gut: :D



Gruß Uwe

althapp
22.10.2006, 22:36
Sehr interessant! Danke!
Aber - ich würde es trotz dieser Anleitung immer noch nicht wagen.

DeeJay
22.10.2006, 22:36
wahnsinn, ich gehe jetzt erst mal Werkzeug kaufen :D

ohne dem geht ja nix, dann brauch ich nur noch ein member hier, das mir seine rolx zur verfügung stellt :D

die eigene geht schon mal als erste gar nicht ;)

freiwillige bitte vor :)

THX_Ultra
22.10.2006, 22:39
Wow :verneig: schon lange nicht mehr so eine tolle Fotostory gesehen :gut :gut:

PCS
22.10.2006, 22:45
Sprachlos trifft's! 8o

1000 Dank! :gut:

THX_Ultra
22.10.2006, 22:46
===========>>>> In die CLASSICS kommt das ;)

BladeRunner
22.10.2006, 23:04
Danke! :gut: :gut:

Hat mich schon lange interessiert wie der Blattumbau
vor sich geht, aber nachmachen werd ich es dir wohl
besser nicht. ;)

arndt
22.10.2006, 23:11
Toller Bericht, danke :gut:

uli 68
22.10.2006, 23:11
Sehr schön beschriebn, wieder etwas gelernt hier.
Aber machen werde ich es trotzdem nicht.

Gruß Uli

ehemaliges mitglied
22.10.2006, 23:16
:gut: Ich bin platt... ganz toll !!! Bin zwar noch nicht lange hier, aber Leute mal ehrlich: WAR DAS NICHT DER THREAD DES JAHRES 2006 ???
Gibts diesen Preis, wenn nicht muss er sofort erfunden werden!! :verneig:

ehemaliges mitglied
22.10.2006, 23:23
Eine wirkliche Bereicherung. Danke!

ehemaliges mitglied
22.10.2006, 23:27
Das war die Rache für die Bastelstunde: "Vorlagetablett"...oder??? :D :D :D Ist aber echt gelungen... :gut:

picasso
22.10.2006, 23:31
Original von 16610 LV
:verneig:.............meinen Meeegarespekt für diesen Bericht..............:verneig:
8o Dito

Reg
22.10.2006, 23:46
Danke Manon! :gut:

Hast Dir echt Mühe gemacht, Respekt! :verneig:

Jetzt bitte das gleiche für das Kaliber 4130. :D

karlll61
23.10.2006, 00:01
beeindurckend und respekt sind worte, die nicht auszudrücken vermögen, was ich da gesehen habe.

hochachtung!!

Tuxi
23.10.2006, 00:05
einfach nur S U P E R ! ! !



Heiko, der sich huldvoll verneigt

Gustav
23.10.2006, 00:09
Klasse gemacht, Super Bericht :gut: :gut: :gut:

Gr
Guus


.

R.O. Lex
23.10.2006, 00:11
Manon, chapeau, eine wirklich gelungene Fotostory! :gut:

Edmundo
23.10.2006, 00:12
GEILOMAT!!!!!
DAS ist ja mal eine schöne Story. DANKE!

dimili
23.10.2006, 00:33
Original von karlll61
beeindurckend und respekt sind worte, die nicht auszudrücken vermögen, was ich da gesehen habe.

hochachtung!!

...dem schließe ich mich mal uneingeschränkt an! :gut:

416rimless
23.10.2006, 00:47
WOW!!!!
So ein Blick "hinter die Geheimnisse" ist echt cool. Wie beim Zauberer mit der Maske, der zeigt, wie so mancher Trick funktioniert. APPLAUS!!!

joo
23.10.2006, 01:06
RESPEKT :gut:

Sauber Manon, nein blitzsauber!!!!

Wie verhält sich das mit dem Minutenzeiger, der zwischen 30 und 31 stehen sollte?

wesub
23.10.2006, 07:23
Unglaublich 8o
Danke fürs Einstellen. :gut:

watchman
23.10.2006, 07:35
also als ich den thread aufmachte hatte ich ja viel erwartet aaaber nicht das...

GRANDIOS, mir fehlen fast die worte. absolut aller erste sahne, schlichtweg genial!

:verneig:

DANKE für diese einzigartige Fotostory.

Prof. Rolex
23.10.2006, 07:59
Ein wirklich beeindruckender Bericht mit ausgezeichneten Fotos. Sehr aufschlußreich und verbunden mit einem tiefen Einblick in die Details einer Rolex. Vielen herzlichen Dank, Manon!

Gruß
Matthias

HG2
23.10.2006, 08:02
....outstanding :gut:, wuerde ich mir ehrlich gesagt, nie zutrauen.

niksnutz
23.10.2006, 08:13
sehr,sehr schön gemacht.danke für die arbeit... :gut: :gut:

inversator
23.10.2006, 08:15
Reschpekt!
Und noch zwei kleine Verbesserungsvorschläge.
1. Nach dem öffnen gleich die Automatikbaugruppe demontieren (je nach Kaliber zwei oder drei gebläute Schrauben). Das hat seine Vorteile.
- Man kann das Werk so besser auf Werkhalteringen ablegen, und hat es viel besser im Griff.
- Beim Zeigersetzen liegt dann auch das Werk nicht auf seinem Rotor auf. Ist einfach weniger fummelig.

2. Die Zeiger mit dem Presto Werkzeug einzeln abziehen. Nicht alle drei auf einmal. Sitzt nämlich einer der drei Zeiger etwas fester, wird so direkt am Futter gezogen. Zieht man alle drei auf einmal ab während z.b. der Sekundenzeiger sehr stramm sitzt, hebelt man ihn eventuell krumm.

Das sind zwei Punkte, die zwar ein Minimum mehr an Zeit benötigen, aber die Arbeit insgesamt gewaltig erleichtern.
Ist wie beim Batteriewechsel. Die meisten Quarzwerke werden beschädigt weil die Juweliere zu Faul sind den Armbandverschluß zu öffnen. Würden sie die Verschlüsse Grundsätzlich öffnen, hätten sie mehr Platz zum sicheren arbeiten, und könnten sogar ab und zu einen Bandsteg fürn Euro verkaufen.
Gruß
Holger

OrangeHand
23.10.2006, 08:49
Ich schliesse mich den vorherigen Gratulanten gern an. Das ist mal ein ganz wertvoller Bericht, bei dem ich eine ganze Menge lernen konnte (z.B. Linksgewinde usw.). Danke :gut: :gut: :gut:

Bist Du Uhrmachermeisterin?

Ich traue mich noch nicht an Uhrwerke ran. :oops:
Vielleicht fange ich jetzt mal bei einem alten ETA Werk an :D

Pille
23.10.2006, 09:00
Ein grandioser Bericht - danke Manon :verneig:

jk737
23.10.2006, 09:16
wow! beeindruckend! vielen danK! :gut:

moritz
23.10.2006, 09:33
Super Manon ! Ganz ganz toll gemacht ! :gut: :gut:

Vielen Dank, davon brauchen wir mehr.... ;) was bastelst Du am nächsten Wochenende? :D

Gertschi
23.10.2006, 09:33
Manon - perfekte Fotostory! War sehr sehr eindrucksvoll!

feldi
23.10.2006, 10:01
Toll gemacht, herzlichen Dank!

Aber warum 11:30:30 und nicht 12:00:00?

Feldi

fib
23.10.2006, 11:01
Es geht aufwärts....


Grandioser Bericht, vielen Dank fürs Einstellen.

Skipper67
23.10.2006, 11:18
:jump: Ein toller Bericht, da ist man sprachlos :gut: :verneig:

LV Futzel
23.10.2006, 11:31
:cool: Großes Kino :gut:
Danke Manon :verneig: :verneig:

mfg Bernd

PVH
23.10.2006, 11:33
HUI 8o - Ich hätte mich nicht getraut
:verneig: - Danke Mannon

MaggyPee
23.10.2006, 11:36
Vielen Dank für die vielen lobenden Worte - aber wie ihr wisst, werde ich mir diese teilen ;)


Mich freut es sehr, dass ich unserem Forum mit diesem Bericht etwas ergänzendes Fundament geben konnte.



Zum weiteren: Holger :gut::gut::gut: tolle Ergänzung !!!

a) ja es ist richtig, die Zeiger können auch einzeln abgenommen werden, gerade wenn sie fester sitzen sollten. Bitte aber zu beachten, daß es ZB´s gibt, die sich jeden Arbeitsschritt merken werden (z.B. MOP, Pyramidenblatt....).

b) Demontage der Automatikbaugruppe: wem es beliebt und sich auch zutraut, kann gerne zusätzlich diese mit rausschrauben, Pflicht zum Blattwechsel ist es aber nicht. Die Auflage in einem Haltering wird dadurch sicherer und nicht ganz soooooo "fummelig" ;),

c) Die Uhrzeit 8o: Bei der Zeigersetzung ist wohl ein Fehler unterlaufen, der Minutenzeiger müsste tatschächlich zwischen 30 und 31 sein, d.h. Minutenzeiger wieder ab und neu setzen, logisch um 30 sec zurück oder vor, und warum jetzt 23:30 weiss ich gar nicht, war ein Tip von W.....e.


Um des Rätselslösung, nein ich bin leider keine Uhrmacherin :(

und ob ich ein Genie bin, weiss ich nicht..............................vielleicht :D:D:D;)


lieben Gruss an alle
Manon


P.S.: ja mal sehn, welche Idee nächstes Wochenende kommt :D;)

Alexus
23.10.2006, 11:38
hammer!!!! :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:

dreimal_m
23.10.2006, 11:43
Gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz großes Kino. Bin immer noch ganz hin un wech. :gut:
Mehr davon: z.B. Austausch eines Saphirglases, oder der Lünettenwechsel bei einer DD oder DJ (bei den Sportmodellen wurde dieser schon in einer ähnlichen Bilderstory geschildert).

OrangeHand
23.10.2006, 11:45
Original von MaggyPee

P.S.: ja mal sehn, welche Idee nächstes Wochenende kommt :D;)

Da sind wir nun alle sehr gespannt! =)

dimili
23.10.2006, 12:06
Nun weiß ich auch, warum ich es mit meinem Werkzeug nicht so "sauber" hinbekomme... :D

http://img458.imageshack.us/img458/3415/werkzeugdm5.jpg (http://imageshack.us)

tweakshop_be
23.10.2006, 12:10
Klasse gemacht !
Auch die bilder, danke!

inversator
23.10.2006, 12:29
Original von MaggyPee
c) Die Uhrzeit 8o: Bei der Zeigersetzung ist wohl ein Fehler unterlaufen, der Minutenzeiger müsste tatschächlich zwischen 30 und 31 sein, d.h. Minutenzeiger wieder ab und neu setzen, logisch um 30 sec zurück oder vor, und warum jetzt 23:30 weiss ich gar nicht, war ein Tip von W.....e.

Dann darf ich noch ein wenig ergänzen?

Wo der Sekundenzeiger steht ist vollkommen Wurscht, da er unabhängig vom Zeigerwerk läuft. Daher kann die Uhrzeit auf 23:30 stehen, und der Sekundenzeiger irgendwo.

Warum 23:30 Uhr und nicht 24:00 Uhr?
Da kann ich nur mutmaßen. Zum Zeitpunkt der Datumschaltung macht das Zeigerwerk aufgrund seiner Zahnluft immer einen ganz kleinen Hüpfer. Dadurch kann es schwierig werden per Krone exakt den Punkt zu finden wenn geschaltet wird.
Mit der beschriebenen Methode übernimmt man bei bekannter Zeigerstellung zum Datumschaltrad einfach den alten Zeitpunkt der Datumschaltung.
Man kann natürlich auch jede andere Uhrzeit nehmen wenn man nur darauf achtet die Krone nicht zu verdrehen.
Eine Uhr ohne Sekundenstop darf während dieses Vorgangs natürlich auch nicht laufen.
Gruß
Holger

vwbusmike
23.10.2006, 12:35
Original von OrangeHand
Ich schliesse mich den vorherigen Gratulanten gern an. Das ist mal ein ganz wertvoller Bericht, bei dem ich eine ganze Menge lernen konnte (z.B. Linksgewinde usw.). Danke :gut: :gut: :gut:

Bist Du Uhrmachermeisterin?

Ich traue mich noch nicht an Uhrwerke ran. :oops:
Vielleicht fange ich jetzt mal bei einem alten ETA Werk an :D


Das mit dem Linksgewinde stimmt nicht! Die Werkhalteschrauben drücken das Werk ins Gehäuse indem man sie herausdreht. Es ist aber kein Linksgewinde!
Gruss MIKE :cool:

Maga
23.10.2006, 12:50
Original von Hannes
Sprachlos :verneig:

TOP .... und nun ab in die CLASSICS :gut: :gut: :gut:

Rallerolex
23.10.2006, 13:04
Der absolute Hammer! Super gemacht!

Hochachtung!

Ich mache es aber nicht: habe keine "Traute" das einmal nachzumachen.

Gruss
Ralf

newharry
23.10.2006, 13:34
:verneig: ... mehr gibt's dazu kaum zu sagen .. außer von den Fachkollegen ;)

Eines vielleicht noch ... von Beiträgen dieser Art lebt das Forum ... und diese können auch von Mitgliedern kommen, die nicht ganz so lange dabei sind =)

botti800
23.10.2006, 13:37
vielen dank für die ausgezeichnete bildergeschichte.....
ab in die classics damit =)

ducsudi
23.10.2006, 13:52
Mut zur Praxis. :gut: :gut: :gut:

Weiter so...

ehemaliges mitglied
23.10.2006, 17:44
...und nächste Woche vielleicht mal eine Dukumentation über ne Revi??? :D :gut: trau Dich ! :D

Pretender82
23.10.2006, 17:52
Großartiger und sehr informativer Beitrag! =)

Mostwanted
23.10.2006, 18:15
http://www.peter-lausberg.de/Blumen/u22_2.jpg

inversator
23.10.2006, 18:22
Original von rolexob
...und nächste Woche vielleicht mal eine Dukumentation über ne Revi??? :D :gut: trau Dich ! :D

!!Entjungfert!! (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=666&sid=&hilightuser=119)
Gruß
Holger

Dachmann
23.10.2006, 19:56
Einfach nur
GENIAL

Rüdiger
23.10.2006, 20:08
danke... =) :gut:

bis Bild 1 könnt ich noch mithalten ;)

Boerni
23.10.2006, 20:11
http://img130.echo.cx/img130/5329/bestthreadever5cw.gif

Vielen Dank für die Mühe.

LG
Bernd

rolexrainer
23.10.2006, 20:40
Ein Wahnsinn !!! Das ist wirklich unglaublich toll !!!!!!!!!! :verneig:

Keks
23.10.2006, 22:35
genial

vielen, vielen dank.

gruss

keks

(ich könnte das als grobmotoriker nie)

ehemaliges mitglied
23.10.2006, 23:54
da hüpft das herz - eine wohltat einen fantastischen thread zu lesen und gott sei dank semmelfrei ist.
vielen dank für die mühe dies mit uns zu teilen :gut:
cheers,
frieder

JoergROLEX
24.10.2006, 00:02
super Bilderstory

Thx
RobertDerGerneBastelt_AberNurAnETA ;)

Harlock
25.10.2006, 08:06
Wenn auch leider verspaetet:

Super geniale Photo-Story!!! :gut: :gut: :gut:

Gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz ganz tiefe :verneig:
Und hab vielen dank fuer die Muehe. Irre tolles Posting! Klasse!! :top: :top:

Respekt auch den follow-up Postern, ein wirklich informativer Beitrag! Einfach klasse! :gut: :gut: :gut:

ehemaliges mitglied
25.10.2006, 09:32
Sehr cool, danke Manon!

Gr,
István

Pete-LV
25.10.2006, 09:40
Danke für die tollen Bilder und den klasse Bericht ! Macht Schbasss !

Dongue
25.10.2006, 11:55
WOW! Erst jetzt gelesen!
Hast Dir unheimlich viel Mühe gemacht.
Spitzen Beitrag!

ferragosto
25.10.2006, 12:57
Original von Dongue
WOW! Erst jetzt gelesen!
Hast Dir unheimlich viel Mühe gemacht.
Spitzen Beitrag!

1680% agree :gut:

cardealer
25.10.2006, 16:18
RESPEKT :verneig: :verneig: :verneig:

eri
25.10.2006, 16:37
Alle Achtung und großer Respekt zur Tat und Leistung !!

Wolfgang

cuteluke
25.10.2006, 16:39
Respekt ! :verneig: :gut:

larsk
25.10.2006, 16:56
hallo
super bericht danke für die super info!

kann man diese anleitung auch für andere werke brauchen 1565?
was macht man wenn die uhr keinen sekundenstop hat?
sind die schrauben am gleichen ort und werden alle werke verdreht zum entfehrnen?
danke und gruss lars

AndyStolte
25.10.2006, 17:14
weltklasse, das ist eine ehrliche 1+ mit *

MaggyPee
25.10.2006, 17:25
Ich möchte an dieser Stelle nochmals Danke für die ganzen Blumen sagen !!!! und freue mich unserem Forum wieder etwas Schwung gegeben zu haben. :D :D :D :D :D


Sollten Ideen aufgekommen sein, und es an der Umsetzung scheitern (weil z.B. kein Werkzeug) schickt mir eine PN !!!!

Vielleicht kann ich ja demjenigen bei seinem Workshop behilflich sein ;)

UlfBenz
25.10.2006, 17:47
jaja die Manon wieder

Toller Bericht :gut: :gut: :gut: :gut:

chrescht
25.10.2006, 18:37
Wow, ich bin begeistert, der beste Beitrag den ich seit langem gelesen habe.
Tolle Bilder, gute Story. Respekt :verneig:

AndreasL
25.10.2006, 20:37
Absolut klasse. :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:

Habe leider erst heute reingeschaut.

Vielen Dank, Manon. Geht es bei der D auch so?

PAM00005
25.10.2006, 21:06
Manon,









































willst Du mich heiraten?

intimeout
25.10.2006, 21:14
Manon; VIELEN DANK,



einfach NUR













































































G R A N D I O S

Andreas
26.10.2006, 11:38
Original von inversator

Original von MaggyPee
c) Die Uhrzeit 8o: Bei der Zeigersetzung ist wohl ein Fehler unterlaufen, der Minutenzeiger müsste tatschächlich zwischen 30 und 31 sein, d.h. Minutenzeiger wieder ab und neu setzen, logisch um 30 sec zurück oder vor, und warum jetzt 23:30 weiss ich gar nicht, war ein Tip von W.....e.

Dann darf ich noch ein wenig ergänzen?

Wo der Sekundenzeiger steht ist vollkommen Wurscht, da er unabhängig vom Zeigerwerk läuft. Daher kann die Uhrzeit auf 23:30 stehen, und der Sekundenzeiger irgendwo.

Warum 23:30 Uhr und nicht 24:00 Uhr?
Da kann ich nur mutmaßen. Zum Zeitpunkt der Datumschaltung macht das Zeigerwerk aufgrund seiner Zahnluft immer einen ganz kleinen Hüpfer. Dadurch kann es schwierig werden per Krone exakt den Punkt zu finden wenn geschaltet wird.
Mit der beschriebenen Methode übernimmt man bei bekannter Zeigerstellung zum Datumschaltrad einfach den alten Zeitpunkt der Datumschaltung.
Man kann natürlich auch jede andere Uhrzeit nehmen wenn man nur darauf achtet die Krone nicht zu verdrehen.
Eine Uhr ohne Sekundenstop darf während dieses Vorgangs natürlich auch nicht laufen.
Gruß
Holger



Ganz großes Kino und meinen Respekt...... :gut: :gut: :gut: ...auch den Heiratsantrag von PAM00005.....lässt mich schmunzeln..... :D :D :D

Ganz tolle Leistung und mich beschäftigt dabei die Frage der Zeigerstellung und natürlich auch oben aufgezeigte Vermutung......denn meiner Meinung nach, ist es wurscht, auf welcher Uhrzeit man die Zeiger abnimmt.....nur würde ich es nicht im Datumsschaltradschalteingriff-Zeitpunkt machen....das wie hat Holger ja begründet, das man die Zeiger besser einzeln abnimmt.....nur das mit dem Aufzetzen um 23:30 Uhr leuchtet mir nicht wirklich ein...

Der 1. Fehler passiert doch beim Zeiger abheben....da verdreht sich leicht etwas im Zeigerwerk....nicht viel....aber kann.....der 2. Fehler passiert doch, wenn ich die Aufzugswelle heraus ziehe.....bzw. drehe....da verstell ich doch auch wieder etwas im Zeigerwerk, da ja alles auf Zeigerstellung ausgerichtet ist....also im Eingriff ist.....der 3. Fehler passiert dann beim einführen der Aufzugswelle oder bekommt man ohne Probleme den Vierkant der A-Welle in das Kupplungstrieb, ohne etwas leicht zu drehen.....

Es kann!!! ein Summenfehler entstehen.....der größer sein kann, als der Zahnluftfehler um 24:00 Uhr....

Daher kann man auch ohne Zeiger bis zur Datumsschaltung das Zeigerwerk einstellen......setzt mal leicht den Std. Zeiger auf und wiederholt den Vorgang.....schaltet das Datum wenn der Std. Zeiger genau auf 24:00 Uhr ist, ist es perfekt....wenn nicht...angleichen bis es passt......weiter wird dann so mit dem Min-Zeiger verfahren......und so wäre das Zeigerwerk mit der Datumsschaltung synchronisiert......Zeigerluft zum Blatt und untereinander kontrollieren....möglichst flach zum Zifferblatt hin die Zeiger ausrichten.....zum Schluß egal wo, wie Holger es schreibt, den Sek.-Zeiger aufsetzen....ausrichten.....ABSCHLUSSKONTROLLE.... .säubern....einbau....

Was steht als nächstes an bei unserer Nachwuchsuhrmacherin. =) =) =)????....bin sehr gespannt, da sie sehr professionell die Sache angeht...

Eine Gute Zeit wünscht....Andreas

Maga
26.10.2006, 13:15
warum wechselt man nicht um 12:00 Uhr mittags .... ???

dann stehen alle Zeiger genau auf der Zwölf

Andreas
26.10.2006, 15:16
Original von Maga
warum wechselt man nicht um 12:00 Uhr mittags .... ???

dann stehen alle Zeiger genau auf der Zwölf

Sie bleiben ja nicht alle auf 12:00 Uhr, wenn du an der Aufzugswelle herumfummelst um sie wieder einzubauen.....du setzt sie zwar wieder auf 12:00 Uhr auf, aber sie sind mit dem Datum nicht mehr synchronisiert....dann schaltet das datum, bzw. du liest am Minutenzeiger dann vieleicht um 24:03...05.... 06 oder vor 24:00 Uhr ab, je nachdem das zeigerwerk sich verstellt hat...

Zumindest lassen sich in der Zeigerstellung zur vollen Stunde oder zur halben Stunde die Zeiger leicht abziehen, da das Zeigerabziehwerkzeug so obtimal plaziert werden kann....14:45 Uhr und 09:15 Uhr sind auch tolle Zeigerstellungen zum abziehen....solange das Datumsschaltrad nicht schon im Eingriff ist.....soll mir auch 12:00 Uhr recht sein....

Das Arbeitsleben besteht ja nicht nur aus Zifferblatttauschaktionen.....was bringt es dir, wenn du die Zeiger um 23:30 Uhr, wie von W empfohlen abziehst.....zerlegst für eine Revision das kompl. Werk....und musst eh alles neu Aufbauen....dann sollte man es direkt so ausführen, wie es halt gelehrt wird und es sitzt dann auch beim Hobby Uhrmacher richtig drin...äh...Hobby Uhrmacherin...

Gruß Andreas

Dr. K
26.10.2006, 16:50
8o Wahnsinn!

:verneig:

Vielen lieben Dank! :gut:

Gruß,
Marco.

Mücke
26.10.2006, 17:29
Vielen Dank für's Bildungsfernsehen!

reddisch
26.10.2006, 17:42
Danke manon

MaggyPee
26.10.2006, 22:12
Original von Andreas

Original von Maga
warum wechselt man nicht um 12:00 Uhr mittags .... ???

dann stehen alle Zeiger genau auf der Zwölf

Sie bleiben ja nicht alle auf 12:00 Uhr, wenn du an der Aufzugswelle herumfummelst um sie wieder einzubauen.....du setzt sie zwar wieder auf 12:00 Uhr auf, aber sie sind mit dem Datum nicht mehr synchronisiert....dann schaltet das datum, bzw. du liest am Minutenzeiger dann vieleicht um 24:03...05.... 06 oder vor 24:00 Uhr ab, je nachdem das zeigerwerk sich verstellt hat...

Zumindest lassen sich in der Zeigerstellung zur vollen Stunde oder zur halben Stunde die Zeiger leicht abziehen, da das Zeigerabziehwerkzeug so obtimal plaziert werden kann....14:45 Uhr und 09:15 Uhr sind auch tolle Zeigerstellungen zum abziehen....solange das Datumsschaltrad nicht schon im Eingriff ist.....soll mir auch 12:00 Uhr recht sein....

Das Arbeitsleben besteht ja nicht nur aus Zifferblatttauschaktionen.....was bringt es dir, wenn du die Zeiger um 23:30 Uhr, wie von W empfohlen abziehst.....zerlegst für eine Revision das kompl. Werk....und musst eh alles neu Aufbauen....dann sollte man es direkt so ausführen, wie es halt gelehrt wird und es sitzt dann auch beim Hobby Uhrmacher richtig drin...äh...Hobby Uhrmacherin...

Gruß Andreas


Danke Andreas, für die netten Worte und Deiner tollen Ergänzung:

ich versuche mal weiter zuergänzen:

Natürlich ist es vom Prinzip egal, in welcher Stellung die Zeiger abgenommen werden, meine Ausführung basiert auf einem Tip mit einer einfachen Begündung:

Nach Neu-Setzung der Zeiger wird die Krone ja wieder montiert, um die korrekte Datumsumstellung zuprüfen. Um jetzt nicht länger als nötg an der Krone zu drehen bis das Datum umspringt, wäre eine relativ "späte Zeiteinstellung" vorteilhaft, um nicht in den Genuß zukommen, durch das schnelle drehen die Krone zu verbiegen. Deshalb die 23:30 , und sie es galt natürlich nur als Empfehlung ;)

Und die Profis unter uns, seien wir doch mal ehrlich, haben doch das Werk in den dabei in den Fingern und nicht im Werkhalter.


Zum Sekundenzeiger:

So ganz egal ist es doch leider nicht. Dieser läuft wie Holger es schon richtig sagte, für sich alleine, aber wie vielleicht aufgefallen ist (s. Foto) ist der Min-Zeiger ganz genau mittig und der Sec-Zeiger auch, wobei dieser eigentlich im diesen Moment bei der 12 sein sollte :DAlso um 30sec. umsetzten, der Perfektion zu Liebe ;).

http://www.*****************.net/files/12hp-1e.jpg
Vielen Dank für die tollen Ergänzungen von den Profis :gut::gut::gut:

inversator
27.10.2006, 00:24
Original von MaggyPee
Zum Sekundenzeiger:

So ganz egal ist es doch leider nicht. Dieser läuft wie Holger es schon richtig sagte, für sich alleine, aber wie vielleicht aufgefallen ist (s. Foto) ist der Min-Zeiger ganz genau mittig und der Sec-Zeiger auch, wobei dieser eigentlich im diesen Moment bei der 12 sein sollte :DAlso um 30sec. umsetzten, der Perfektion zu Liebe ;).

http://www.*****************.net/files/12hp-1e.jpg
Vielen Dank für die tollen Ergänzungen von den Profis :gut::gut::gut:

Glaube mir. Es ist beim Zeigersetzen vollkommen egal wo der Sekundenzeiger sitzt. Die Fehlstellung, die du beschreibst wird beim stellen der Uhr ja korrigiert.
Es wäre nicht egal, wenn der Sekundenzeiger gemeinsam mit den anderen beiden Zeigern über die Krone verstellt würde. Aber so eine Uhr ist mir nicht bekannt.
Gruß
Holger

Andreas
27.10.2006, 10:11
Original von MaggyPee

Original von Andreas

Original von Maga
warum wechselt man nicht um 12:00 Uhr mittags .... ???

dann stehen alle Zeiger genau auf der Zwölf

Sie bleiben ja nicht alle auf 12:00 Uhr, wenn du an der Aufzugswelle herumfummelst um sie wieder einzubauen.....du setzt sie zwar wieder auf 12:00 Uhr auf, aber sie sind mit dem Datum nicht mehr synchronisiert....dann schaltet das datum, bzw. du liest am Minutenzeiger dann vieleicht um 24:03...05.... 06 oder vor 24:00 Uhr ab, je nachdem das zeigerwerk sich verstellt hat...

Zumindest lassen sich in der Zeigerstellung zur vollen Stunde oder zur halben Stunde die Zeiger leicht abziehen, da das Zeigerabziehwerkzeug so obtimal plaziert werden kann....14:45 Uhr und 09:15 Uhr sind auch tolle Zeigerstellungen zum abziehen....solange das Datumsschaltrad nicht schon im Eingriff ist.....soll mir auch 12:00 Uhr recht sein....

Das Arbeitsleben besteht ja nicht nur aus Zifferblatttauschaktionen.....was bringt es dir, wenn du die Zeiger um 23:30 Uhr, wie von W empfohlen abziehst.....zerlegst für eine Revision das kompl. Werk....und musst eh alles neu Aufbauen....dann sollte man es direkt so ausführen, wie es halt gelehrt wird und es sitzt dann auch beim Hobby Uhrmacher richtig drin...äh...Hobby Uhrmacherin...

Gruß Andreas


Danke Andreas, für die netten Worte und Deiner tollen Ergänzung:

ich versuche mal weiter zuergänzen:

Natürlich ist es vom Prinzip egal, in welcher Stellung die Zeiger abgenommen werden, meine Ausführung basiert auf einem Tip mit einer einfachen Begündung:

Nach Neu-Setzung der Zeiger wird die Krone ja wieder montiert, um die korrekte Datumsumstellung zuprüfen. Um jetzt nicht länger als nötg an der Krone zu drehen bis das Datum umspringt, wäre eine relativ "späte Zeiteinstellung" vorteilhaft, um nicht in den Genuß zukommen, durch das schnelle drehen die Krone zu verbiegen. Deshalb die 23:30 , und sie es galt natürlich nur als Empfehlung ;)

Und die Profis unter uns, seien wir doch mal ehrlich, haben doch das Werk in den dabei in den Fingern und nicht im Werkhalter.


Zum Sekundenzeiger:

So ganz egal ist es doch leider nicht. Dieser läuft wie Holger es schon richtig sagte, für sich alleine, aber wie vielleicht aufgefallen ist (s. Foto) ist der Min-Zeiger ganz genau mittig und der Sec-Zeiger auch, wobei dieser eigentlich im diesen Moment bei der 12 sein sollte :DAlso um 30sec. umsetzten, der Perfektion zu Liebe ;).

http://www.*****************.net/files/12hp-1e.jpg
Vielen Dank für die tollen Ergänzungen von den Profis :gut::gut::gut:


Moin meine Heldin der Hobby Uhrmacherfraktion.... =) =) =),

der Holger hat da schon recht, dies mal vorab....zu deiner Frage ob wir das Werk dabei in den Fingern halten, sei soviel gesagt, das die meisten Uhrmacher mit Fingerlingen arbeiten und das wir andere Werkhalter haben, die es uns erlauben ein Werk anzuheben, als hätten wir es in den Fingern, aber tätsächlich liegt es fest im Werkhalter oder lose eingelegt, je nach dem.....original Werkhalter bekommst du bei Boley für die Kaliber 2135, 3135,1570.....

Die Empfehlung für das Zeiger abziehen und setzen ist schon recht....aber im Atelier keine Zeitersparnis, da die meisten, wenn sie ein Zifferblatt tauschen, eh mal kurz die Funktionen und Lager usw.....begutachten, wenn das Blatt runter ist.....gehört bei mir zum Service, um den Kunden auch adäquat etwas über den Gesamtzustand zu sagen.....und sobald das Werk ausgeschahlt ist aus dem Gehäuse, kommt die A-Welle wieder dahin wo sie hingehört.....a) so passt das Werk besser in die Werkhalter....b) man braucht das Werk nicht anfassen, da man es über die Krone/Welle fest im Griff hat....da wir, wie Holger es schon angedeutet hat, auch die Aut.-Baugruppe abnehmen, denn die original Rolexwerkhalter, haben ein Gegenauflager, für das Sek.Rad, um das "Zeigerwerk" beim Zeigersetzen zu stabilisieren................denn man kann das Sek.-Rad auch bis in die Automatik drücken, wenn man dies falsch macht....nach zu fest kommt immer kaputt in irgendeiner Form.... :D :D :D


Eine Gute Zeit wünscht Dir weiterhin an der Werkbank.....Andreas

Edmundo
27.10.2006, 10:41
So oder so brauchen wir wieder weniger Gesabbel und Posereien, sondern viel mehr solche genialen fachlichen Beiträge, die dann ergänzt, erläutert und hier on-Topic diskutiert werden. :gut: Danke an Manon, Andreas, Holger und Co und auch an alle anderen hier im Thread! Weiter so!

GeorgB
27.10.2006, 12:28
Es ist richtig erfrischend, wenn man im Forum wieder mal einen Thread findet, der voll Kompetenz und Fachverstand nur so strotzt! :gut: (und der nicht sofort versemmelt wird)

Danke Manon für die Zeit und die Mühe - es macht Spaß, deinen Thread zu lesen. Großes Kino ...


.

steve09
20.02.2008, 11:28
Großes Kompliment auch noch mal von mir. Würd es mir selbst zwar nicht zutrauen, ist aber suuuperinteressant. Davon bitte mehr....

Hallo Mods: Lohnt sich evtl. die Eröffnung einer Rubrik "Rolex in Praxis" / "Do it yourself" oder so ähnlich?


Viele Grüße,
Steffen

COMEX
20.02.2008, 11:46
Super Bilder und sehr anschaulich beschrieben! Hu ab!

Eine Frage: Warum nicht die Uhrzeit 12:00,00?

botti800
20.02.2008, 12:00
alter thread... immer wieder gut :gut:

cutrofiano
20.02.2008, 12:21
Sehr schöner Bericht.
Mir scheint es aus Gründen des Realitätsbezuges dennoch nicht falsch, darauf hinzuweisen, dass das Wechseln eines Zifferblattes an einer einfachen Uhr mit "Uhrmacherkunst" oder "genial" etc. in etwa so viel zu tun hat, wie das Wechseln des Reserverades mit Automobilingenieurskunst.
Bitte diese Bemerkung nicht übel nehmen, aber der Repekt vor dem "echten Uhrmacherhandwerk" gebietet es meines Erachtens, die Realitäten mal etwas zurecht zu rücken.
Für alle Laien ist der liebevoll bebilderte Bericht natürlich sehr instruktiv.

Nach meiner Erfahrung gibt es einen weiteren guten Grund, die Aufzugswelle gleich nach dem Herausnehmen des Werkes wieder einzustecken: Es gibt Uhren (Bsp. Longines Kaliber 19 ASD), da kann sich bei gezogener Welle durch das Hantieren mit dem Werk die Kulisse des Winkelhebels verschieben. Hinterher muss das Werk teilzerlegt werden, um die Welle wieder reinzubekommen. Um dem vorzubeugen, steckt man die Welle am Besten möglichst schnell wieder rein.

Nein, ich bin auch kein Uhrmacher. Es reicht meines Erachtens für solche einfachen Dinge, wenn man mit der nötigen Neugierde und ohne Knoten auf den Fingern auf die Welt kommt.

Grüße,
Moritz

Tobimat2000
20.02.2008, 13:46
wow!

grüße, tobias

falkenlust
20.02.2008, 16:04
Habe mich schon oft gefragt wie es im einzelnen vonstatten geht, jetzt habe ich die Bilder dazu im Kopf.... :verneig: :verneig: :verneig: Danke
!!

ehemaliges mitglied
20.02.2008, 17:08
respekt für diesen lehrreichen beitrag.
besten dank...

ehemaliges mitglied
20.02.2008, 17:35
weltklasse!
sicherlich einer der besten Beiträge, den ich (zwar erst jetzt :)) je gesehen habe! :gut: :gut: :gut:

Daytona MOP
20.02.2008, 17:46
Immer wieder nett anzuschauen !
Nochmals Danke Manon !

franki818
20.02.2008, 18:49
Vielen Dank für den tollen Bericht!
Klasse!

Love & respect
Frank
http://i26.tinypic.com/rlg6kn.jpg

rebec1
20.02.2008, 20:03
Bravissimo! I love this post ! :verneig: :verneig: :dr: :verneig:

Eric

alicia
20.02.2008, 20:09
...auch erst jetzt entdeckt - toll erklärt :verneig: :verneig:

GiNi
20.02.2008, 20:18
Absolut der Hammer,geniale Bilder 8o 8o 8o
Vielen Dank,mein respekt!!!

Nico

AndreasL
20.02.2008, 20:20
@ Manon; zeig doch bitte mal wieder etwas von Deiner Arbeit. :verneig:

Kartoffelnase
20.02.2008, 20:24
Ja, würde mir auch gefallen Manon.................. :gut:

Gruß Uwe

416rimless
20.02.2008, 20:25
Original von AndreasL
@ Manon; zeig doch bitte mal wieder etwas von Deiner Arbeit. :verneig:

Kann mich da nur anschließen.... ;)

ROLSL
20.02.2008, 20:29
Auch erst jetzt gesehen! Wow...

Echt super! Ich würde es mich trotzdem nicht trauen!



:verneig: :verneig:

ppch
20.02.2008, 21:18
Super Bericht, super Fotos - vielen Dank :gut: !
Gruss Jörg

ehemaliges mitglied
20.02.2008, 21:38
einfach toll :gut: . Vielen Dank :verneig:

Solche Berichte sollte es viel öfters geben. Wir wollen jetzt mehr in der Rubrik: "Der kleine Uhrmacher" ;)

hawkeye
20.02.2008, 21:54
Toll, Manon!
Vielen Dank!

Bitte mehr!
Mehr!
MEHR!!

atolc
21.02.2008, 08:02
:gut:


Super, vielen Dank!

ehemaliges mitglied
26.03.2008, 15:15
Warum ist der Thread nicht in den Classics??

Eddm
26.03.2008, 15:35
Erstens:


Original von Atzi
Warum ist der Thread nicht in den Classics??

Zweitens:

WO zum Henker ist MaggyPee???

Hr.Nitsche
26.03.2008, 15:54
Vor Sylvester gabs leider etwas stunk. Wäre aber schade wenn sie deshalb nichts mehr schreiben würde =(

GeorgB
20.10.2009, 12:57
Mist - keine Bilder mehr sichtbar! 8o

Hi Manon,

Eine Frage: Hast du noch die obigen Bilder zur Hand? Ich würde da gerne nochmal nen Blick draufwerfen. :gut:

Liebe Grüße + vielen Dank für deine Zeit


.

AndreasL
20.10.2009, 21:46
Original von Hr.Nitsche
...
Wäre aber schade wenn sie deshalb nichts mehr schreiben würde =(

Und prompt schreibt sie wieder: Was kostet eine Revision? (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?postid=2303619#post2303619) :dr:

Vielleicht gib es dann hier auch wieder Bilder.

MaggyPee
20.10.2009, 22:10
Original von AndreasL

Original von Hr.Nitsche
...
Wäre aber schade wenn sie deshalb nichts mehr schreiben würde =(

Und prompt schreibt sie wieder: Was kostet eine Revision? (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?postid=2303619#post2303619) :dr:

Vielleicht gib es dann hier auch wieder Bilder.


tataaaaaaaaa

http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gifhttp://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/f045.gif



http://i34.tinypic.com/jq6dm1.jpg

Donmini
20.10.2009, 22:15
ich kann die bilder leider nicht sehen...

GeorgB
20.10.2009, 23:00
Hi Manon,

vielen Dank für Wieder-Einstellen der alten Bilder. Hoch-Interessant. Manche Threads bleiben über die Jahre immer aktuell ... :gut: :gut: :gut:

.

Lord Sinclair
21.10.2009, 08:08
Sehe leider nur ein Bild. :ka:

Don Helmudo
21.10.2009, 13:39
Wäre toll, wenn die Bilder im Eingangspost wieder eingestellt würden :]

Charles.
21.10.2009, 14:07
Eigentlich kann das der konzessionierte Verkäufer (also der auf der Garantie...) wesentlich risikoärmer und schneller machen. Ein anderer Konzessionär ist ein bisschen teurer, vielleicht.

Dessen Uhrmacher (Rolex verlangt bekanntlich, dass dort einer ist) sind pro Stunde vielleicht ein bisschen teurer, aber wer keine Übung hat, braucht wesentlich länger. Nur, wessen Zeit kaum etwas wert ist, und wem das Risiko eines Fehlers egal ist, wird ein Zifferblatt selber wechseln. Ausserdem kosten auch die Rolex-Instrumente etwas, was amortisiert werden muss. Das lohnt sich aber. Nach Gebastel ist schon manche Uhr von Rolex zur Nachreparatur abgelehnt worden.

Geiz und Arbeitslosigkeit von Handwerkern sind geil, aber manchmal auch unvernünftig. Eine Rolex ist ein Luxusgegenstand. Wer das Geld dazu, also Beschaffung UND Betrieb, nicht hat, kann die Zeit auch anderswo ablesen. Dichtigkeitskontrolle beim Fachmann alle 3-4 Jahre, Revision alle 7 1/2 Jahre. Und hier ist die Gelegenheit, das Zifferblatt ohne Zusatzkosten auszutauschen (bei Kauf also Preis wie bei Neuuhr). Wer dazu zu geizig ist, oder das Geld nicht dafür hat, sollte wenigstens eine in seinem Besitz befindliche Rolex nicht durch laienhafte Eingriffe mit zweifelhafte Ausrüstung gefährden. Von der eigenen Unzulänglichkeit gar nicht zu sprechen.

Einige wissen nicht mal, wie stark sie eine Schraube oder ein anderes Gewinde anziehen sollen, und beginnen bereits mit einer Geiz-Ist-Geil-Bastlerei.

Nach JEDEM Öffnen ist die Garnitur gegen eine neue auszutauschen und die Dichtigkeit zu kontrollieren: Die Staub- und Schweissdichtigkeit. Auch wenn man nicht unter die Dusche geht mit der Uhr.

Ich plädiere in eurem eigenen Interesse gegen die Arbeitslosigkeit der Fachleute.

CHT
21.10.2009, 14:24
@ Charles, gut geschrieben,

aber die Bilder hätte ich trotzdem gerne gesehen auch wenn ich die Uhr mit Sicherheit noch nicht einmal öffnen würde.

Don Helmudo
21.10.2009, 14:39
[Spaß]Charles, du Griesgram, du :rolleyes:[/Spaß]
Hast ja mit deim Geiz-Ist-Geil-Gebashe recht, aber hier ist es doch vollkommen am Thema vorbei ;) Ich meine, das hier ist einer der besten und populärsten Threads ever, weil er den Interessierten Useren Einblicke in die Technik verschafft und du mäkelst, dass die Leute qualifizierte Arbeit vom Konzessionär zu Gunsten von Hobby-Bastlern schmähen würden. Vollkommen an den Haaren herbeigezogen :ka:

MaggyPee
21.10.2009, 14:48
Original von Don Helmudo
[Spaß]Charles, du Griesgram, du :rolleyes:[/Spaß]
Hast ja mit deim Geiz-Ist-Geil-Gebashe recht, aber hier ist es doch vollkommen am Thema vorbei ;) Ich meine, das hier ist einer der besten und populärsten Threads ever, weil er den Interessierten Useren Einblicke in die Technik verschafft und du mäkelst, dass die Leute qualifizierte Arbeit vom Konzessionär zu Gunsten von Hobby-Bastlern schmähen würden. Vollkommen an den Haaren herbeigezogen :ka:

da gebe ich Dir völlig Recht :gut: :gut: :gut: für den Bastelwastel ist das sicherlich nicht zum nachmachen gedacht gewesen!!!

GeorgB
21.10.2009, 14:49
@ Charles - was willst du uns eigentlich sagen?

So einen simplen Zifferblattwechsel kann jeder mit einigermaßen begründetem handwerklichem Selbstbewußssein und dem richtigen Werkzeug selbst durchführen. Zur Not hilft eine kurze Einweisung von 30 Minuten ...

Wieso macht sich hier das Halbe Forum in die Hosen, wenn jemand eine Uhr öffnet?


@ Maron:
Wär schön, wenn du die alten Bilder noch irgendwo gespeichert hast.


.

MaggyPee
21.10.2009, 14:55
...... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

MaggyPee
21.10.2009, 14:59
Original von GeorgB
@ Charles - was willst du uns eigentlich sagen?

So einen simplen Zifferblattwechsel kann jeder mit einigermaßen begründetem handwerklichem Selbstbewußssein und dem richtigen Werkzeug selbst durchführen. Zur Not hilft eine kurze Einweisung von 30 Minuten ...

Wieso macht sich hier das Halbe Forum in die Hosen, wenn jemand eine Uhr öffnet?

.

ganz Deiner Meinung, :gut: :gut: :gut: ich hätte das jetzt nicht besser schreiben können......

jk737
21.10.2009, 15:06
@ charles: gebe dir 100% recht. ich würde - ausser band verstellen/wechseln - absolut nichts an einer uhr selber basteln...

Charles.
21.10.2009, 15:15
Ganz vergessen: Selbstbewusstsein ersetzt jede Handewerkslehre. Ein Idiot, wer vier Jahre Uhrmacher lernt.
Und Selbstbewusstsein macht wasserdicht.
Selbstbewusstsein entfernt Staub.
Selbstbewusstsein ersetzt passendes Werkzeug.
.
.
.

Dass die Bildchen nett sind, ok. Nur Nachahmen würde ich das nie.


P.s.: Ich hatte mal Gelegenheit, bei RSA in Genf versuchsweise an einem Werk zu basteln. Theoretisch wusste ich genau, was zu tun war. Allerdings:
Zum Glück war's nur eine Übung. Trotz Selbstbewusstsein.

ehemaliges mitglied
21.10.2009, 23:50
Die Aufregung versteh ich jetzt gar nicht, mein lieber advocatus rolexii.

Das Risiko traegt doch der Eigentuemer selbst und sonst keiner :ka:

Kartoffelnase
22.10.2009, 07:59
Nun, bin auch einer von denen, die an Uhren schrauben und ich muss sagen, ich verstehe das Geschrei um das Öffnen einer Uhr auch nicht ganz................ :ka:
Ich kann doch mit meiner Uhr machen, was ich will und wenn ich denke, eine Uhr aufmachen zu müssen, dann bitte........... :supercool:
So wird es vielen gehen und dazu helfen die Anleitungen und erst recht die Bilder von Manon extrem.......... :gut:

Es geht hier nicht darum, ein paar Euro zu sparen, sondern um die Lust und die Neugier, jedenfalls war es bei mir so.............. ;)

Aber auch Charles hat recht............. :op:..............wenn einer schon mal so was vor hat, dann sollte er sich gutes Werkzeug besorgen und mit Ruhe und Verstand an die Sachen gehen................... :gut:.................jedenfalls sind diese einfachen Arbeiten an einer Uhr, wie Zeiger und Blatt tauschen wirklich problemlos möglich............ :gut:

Ein solcher Anfänger muss ja nicht gleich ein ganzes Werk zerlegen................ :ka: ;)

Schön ,dass Du wieder hier bist Manon............... :gut: :D :gut:

LG Uwe

Peter65
22.10.2009, 08:15
Da ich selbst meine Uhren nicht öffne finde ich den Beitrag einfach sehr interessant und lehrreich :gut:
Ob jemand anderer das macht oder auch nicht ist mir herzlich egal-jeder nach seinem Geschmack und Geschick