Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Revisionskosten Oysterquartz?



d_s
02.10.2006, 18:24
Hallo,
habe heute kurzer Hand eine 17000 erworben.
Eine schöne alte Version mit Papieren.

Sie hat jedoch schon etliche Gebrauchsspuren und die Zeiger haben ein wenig Rost :(
Das Zifferblatt jedoch ist noch in sehr gutem Zustand.Auch das Werk hatte keinen Wasserschaden.
War mit ihr bei einem Uhrmacher und der war auch der Meinung, dass sie eine Revision benötigt.

Bräuchte vermutlich neuen Tubus, Krone, Glas, Zeiger plus Werkrevi und Aufarbeitung Gehäuse und Band.

Was kostet der Spaß bei Rolex bzw. einem anderen Uhrmacher.
Habe schon oft gelesen, dass die Oysterquartz gerade wegen dem Schliff bei Rolex sehr gut aufgehoben sind.

Bilder werde ich leider erst später einstellen können.

Gruß und Danke für die kommenden Ratschläge,
Denis

ducsudi
02.10.2006, 19:17
Benutze die Suchfunktion mal unter Kongo Quartz. Metin hatte mal eine bei 17000 Rolex zur Revi.

miboroco
02.10.2006, 19:29
Original von ducsudi
Benutze die Suchfunktion mal unter Kongo Quartz. Metin hatte mal eine bei 17000 Rolex zur Revi.

klick 1 (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=26188&sid=&hilightuser=848)

klick 2 (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=33594&sid=&hilightuser=848)

klick 3 (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=34365&sid=)

d_s
02.10.2006, 22:12
Danke für die Links.
Hatte zwar die Suchfunktion benutzt, aber leider dieser Thread war nicht dabei :rolleyes:
Zumindest bin ich jetzt schlauer.

Ist es ratsam die Uhr selbst zu Rolex Köln zu schicken oder über einen Juwelier?

Ciao

ducsudi
02.10.2006, 22:30
Vielleicht schlägt dein Konzi auch etwas drauf...

Er will ja auch leben...

Schicke die Uhr selber nach Köln oder fahr hin...

ehemaliges mitglied
02.10.2006, 22:38
Meine 17000 aus den 80-er hatte einen Revi in 2006 für ca. 740 Sfr in Genf bekommen.

Sie ist scharf geworden. ;)

http://img59.imageshack.us/img59/5271/mareinkaefer2nz9.jpg (http://imageshack.us)

Gr,
István

maut
03.10.2006, 23:30
was mich dabei interessiert ist, ob es sein kann, daß das alte blatt zwangsgetauscht wird?
da gab es doch mal nach einführung der certified-blätter so eine maßnahme...

ich lese hier auch immer wieder mal von altblattverlust nach werksrevi, das ist doch hoffentlich inzwischen geändert worden, oder?

und wie sieht´s mit einem 17000er-band mit viel spiel aus?
bekommen die das auch wieder hin?

istván, ist an deiner denn ein neues band, oder wurde das alte aufgearbeitet?

danke für alle infos!

ehemaliges mitglied
04.10.2006, 07:27
@ Niels, nein an meinem ist noch das alte Band daran, das Band wurde lediglich aufgearbeitet.

Mein Blatt und Zeiger, sowie die Datumsscheibe wurde getauscht. Da ich die Uhr vorher nicht gesehen habe, kann ich nicht sagen, welches Blatt erst montiert war.

Gr,
István

ehemaliges mitglied
04.10.2006, 07:29
Edit, flascher Thread Pn mit Thread verwechselt..... :O

ehemaliges mitglied
04.10.2006, 07:32
Original von ******
sehe hier oben! Geändert da posting im falschen thread!........

Du meinst die Uhr von (), oder? ;)

miboroco
04.10.2006, 07:41
Original von Penzes

Original von ******
Bei der Uhr ist das Band fertig.........

Du meinst die Uhr von Dennis, oder? ;)

Nein deine, is doch alles mit PS gemacht :tongue:

maut
04.10.2006, 10:08
Original von Penzes

Original von ******
sehe hier oben! Geändert da posting im falschen thread!........

Du meinst die Uhr von (), oder? ;)


wer jetzt, ich?

ja! ;)

ehemaliges mitglied
04.10.2006, 18:00
ich habe nur meine posting ändern müssen, da die posting worauf ich reagiert habe falsch war, ich habe keine Ahnung was ich jetzt meine, wem ich meine, was ich poste......

ehemaliges mitglied
04.10.2006, 18:01
LOL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vito
04.10.2006, 21:14
Hmmm, was kost so´ne Batterie? 5 Euro? :D

a.lyki
05.10.2006, 15:33
Hab mal ne blöde Frage! Was wird bei einer Quarz-Revi eigentlich gemacht?
Reinigen, klar. Aber wir da auch der Gang reguliert? Geht das bei einer Quarz überhaupt?

Irgendwie müssen sich die Kosten doch rechtfertigen lassen.

myself
05.10.2006, 15:43
Ich gehe mal davon aus, dass das komplette Werk ersetzt wird. Es sieht zumindestens so aus, wenn ich mir die Teileliste aus diesem Thread ansehe: Oysterquartz nach der Kur >>> (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=33594&sid=&hilightuser=848)

Gruß
Andreas

miboroco
05.10.2006, 17:31
Original von myself
Ich gehe mal davon aus, dass das komplette Werk ersetzt wird. Es sieht zumindestens so aus, wenn ich mir die Teileliste aus diesem Thread ansehe: Oysterquartz nach der Kur >>> (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=33594&sid=&hilightuser=848)

Gruß
Andreas


Komplettes Werk und die Revi für den Preis :rolleyes:

@a.lyki

Es wurde nur der Quartz getauscht :gut:

siehe KV:

http://people.freenet.de/hippopotamus/ROLEX111.jpg

Andreas
05.10.2006, 18:43
Original von a.lyki
Hab mal ne blöde Frage! Was wird bei einer Quarz-Revi eigentlich gemacht?Das komplette Werk wird zerlegt, alles was verschlissen ist an Teilen, also E-Blockteile sowie Mech.-Teile werden gegen Neuteile getauscht, Reinigung, Reglage, Gehäusearbeiten inkl. Teile, WD-Prüfen, Endkontrolle, Rechnungschreiben usw.....
Reinigen, klar. Aber wir da auch der Gang reguliert?Der E-Block hat einen Trimmer, da kann man man den Quarz drüber Abgleichen.....nur dazu benötigt man als "Zeitwaage" einen Quarztimer.....

Geht das bei einer Quarz überhaupt?Ja.siehe 1. Frage..

Irgendwie müssen sich die Kosten doch rechtfertigen lassen.Ersatzteilkosten, Arbeitskosten, Versand und Mwst.

Gruß Andreas

myself
05.10.2006, 18:46
Original von miboroco
Komplettes Werk und die Revi für den Preis :rolleyes:


Na ja, wahrscheinlich war hier der Wunsch Vater des Gedankens oder vielmehr die Unkenntnis, was Quartzwerke der Fa. Rolex kosten 8o

Aber nachdem, was ich hier über die Kosten einer Revision einer mechanischen Uhr gelesen habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass nur der Quartz die genannten Kosten ausmachen.

Edit: Nach der Antwort von Andreas erklärt sich manches...

Gruß
Andreas

a.lyki
05.10.2006, 21:41
Original von Andreas

Original von a.lyki
Hab mal ne blöde Frage! Was wird bei einer Quarz-Revi eigentlich gemacht?Das komplette Werk wird zerlegt, alles was verschlissen ist an Teilen, also E-Blockteile sowie Mech.-Teile werden gegen Neuteile getauscht, Reinigung, Reglage, Gehäusearbeiten inkl. Teile, WD-Prüfen, Endkontrolle, Rechnungschreiben usw.....
Reinigen, klar. Aber wir da auch der Gang reguliert?Der E-Block hat einen Trimmer, da kann man man den Quarz drüber Abgleichen.....nur dazu benötigt man als "Zeitwaage" einen Quarztimer.....

Geht das bei einer Quarz überhaupt?Ja.siehe 1. Frage..

Irgendwie müssen sich die Kosten doch rechtfertigen lassen.Ersatzteilkosten, Arbeitskosten, Versand und Mwst.

Gruß Andreas
Danke für die Info! Quarztimer habe ich noch nie gehört. Damit könnt man doch dann auch -wie bei den mechanischen- einfach den Gang korrigieren, oder?

Gibt es da interessante Literatur?

Muss mich mal mehr mit dem Thema beschäftigen. Finde ich interessant.

ehemaliges mitglied
05.10.2006, 21:42
Nee, da gibt es nen extra Gerät für.....

a.lyki
05.10.2006, 21:43
Original von ******
Nee, da gibt es nen extra Gerät für.....

Ach ja! Das wurde hier auch schonmal gezeigt. Ich erinner mich. Was kostet denn einmal "Quartzeinstellen". Finde das Thema interessant.

Andreas
06.10.2006, 10:30
Original von ******
Nee, da gibt es nen extra Gerät für.....


Jep.......und das schöne darin ist, das es nur noch ganz wenige Quarzwerke einiger Hersteller oder ältere Quarwerke gibt, die einen Trimmer haben, den man noch manuell abgleichen kann.....ergo, die Investition eines Quarztimers lohnt sich nicht wirklich, ein EKG Gerät bei selbigen Anschaffungskosten ist rentabeler zu betreiben....


@ a.lyki, die "Reglage" kostet bei mir ca. 35,00 € inkl. Mwst. aber ohne WD-Prüfen oder die Wasserdichtigkeit eventuell herstellen....im ZUge einer Revision ist das alles und noch viel mehr, in der kompletten Revision enthalten....

In Bezug auf Rolex OQ Modelle, sei aber angemerkt, das die Ersatzteilkosten langsam bei Roles ausufern und ich meist bei OQ Modellen die Kunden an die Kölner verweise.......es ist besser, das die Kunden sich über die aufregen.....


Gruß Andreas

myself
06.10.2006, 10:43
Original von Andreas
In Bezug auf Rolex OQ Modelle, sei aber angemerkt, das die Ersatzteilkosten langsam bei Roles ausufern und ich meist bei OQ Modellen die Kunden an die Kölner verweise.......es ist besser, das die Kunden sich über die aufregen.....

Gruß Andreas

Gibt es denn dafür einen sachlichen Grund? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die elektronischen Bauteile wertvoller als die anderer Hersteller sind, oder habe ich hier eine falsche Vorstellung?

Gruß
Andreas

miboroco
06.10.2006, 10:50
Original von myself
[Gibt es denn dafür einen sachlichen Grund?


Nein, sonst hätte Andreas es geschrieben ;)

Andreas
06.10.2006, 11:13
Original von miboroco

Original von myself
[Gibt es denn dafür einen sachlichen Grund?


Nein, sonst hätte Andreas es geschrieben ;)



Mmmmmmh....ja und nein, spezielle Bauteile aus der mech. Baugruppe haben sicherlich einen hohen Preis, da sie selten sind......sie werden nicht mehr gefertigt oder eben zu höheren Kosten wegen geringer Stückzahl.....nur sind einige Endpreise nicht nur teuer, sondern überteuert......

@ myself......das besondere an Manufakturwerken gegenüber der Masseneinheitsware der (z.B.) ETA, sind die Herstellungskosten da weniger Stückzahlen, hohe Entwicklungskosten usw........mal ganz von den techn. Konstruktionen abgesehen....., das ein E-Block eines Rolexquarzwerkes nicht untereinander mit einem IWC oder Omega Quarzwerk aus der ETA Baureihe ausgetauscht werden kann......nur weil IWC aufgedruckt ist und der Technikträger schwarz ist .....und bei der Omega blau mit entsprechenden Aufdruck.......da ist schon viel Einzigartiges, was Kosten rechtfertigt, aber nicht die Übertreibung, das Ausufern der Kosten rechtfertigt....

Gruß Andreas

myself
06.10.2006, 12:15
Hallo Andreas,

vielen, herzlichen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Hier kann man immer was lernen! :gut:

Andererseits muss man auch froh sein, wenn die Ersatzteilversorgung von elektronischen Bauteilen - wenn auch zu einem hohen Preis - aufrecht erhalten wird.

OT: Dieses Thema wird mittelfristig vielen interessanten Autos aus den frühen 80ern das "Leben" kosten ;(

Gruß
Andreas

a.lyki
09.10.2006, 15:03
Danke für die Infos! :gut: