PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachgang Kal. 3135



slider
06.06.2006, 14:14
Betr. Rolex Datejust 16220 (Ser.-Nr.: Y9....)

Hallo Leute,

meine fast auf den Tag 2 Jahre alte Datejust hat, seitdem sie mir auf den Boden gefallen ist, :wall: einen Nachgang von 4 Sek./Tag. Die vergangenen 2 Jahre lief sie immer so ca. 3-4 Sek. am Tag vor.

Nun bin ich absolut kein Fanatiker von supergenau laufenden Uhren, nur ist der Nachgang doch recht nervig. Beim Vorgang zieht man einfach kurz die Krone-wartet den Vorgang ab und die Welt ist wieder in Ordnung.

Nun will ich die Uhr für die Regulierung nicht extra zum Konzi geben, sondern möchte versuchen, den Nachgang durch Ablegen in einer bestimmten Position während der Nachtzeit auszugleichen.

Wer hat Erfahrungen damit gemacht und kann mir einen Tip geben, in welcher Position die Uhr über Nacht abgelegt werden sollte, um dem Werk etwas auf die Sprünge zu helfen.

Viele Grüße aus dem Münsterland von Armin (slider)

KVSUB
06.06.2006, 14:21
Grundsätzlich kann das funktionieren!

Du mußt aber selber ausprobieren in welcher "Nachtlage" die Uhr einen ausgleichenden Vorgang zeigt.

Durch den Sturz kann sich die Ausrichtung der Unruh bzw. der Brücke an der sie hängt verändert haben, das kann dann zu verändertem Gangverhalten führen.

Ich würd´s glaub ich trotzdem kontrollieren lassen, wenn sich das Gangergebnis in den nächsten Wochen nicht wieder einpendelt.

Homa
06.06.2006, 14:23
Ist bei jeder uhr verschieden bei mir macht sie Glas normal noch oben die schnellsten Werte .
Mutu einfach versuchen. :D :gut:

miboroco
06.06.2006, 14:48
Würde sie nach nem Sturz immer checken lassen!!!

marchitecture
06.06.2006, 14:50
Dito! gleich zum Uhrmacher bringen und checken lassen! das kann sich boese raechen...

wirklich nur gut gemeint
marc

ehemaliges mitglied 15890
27.05.2011, 08:35
Hallo zusammen,

hole diesen Faden mal wieder hoch, da mich interessiert, was von Euch als "das würde ich vom Uhrmacher checken lassen"-Sturz angesehen wird?

Wäre der Gang zum Konzi angezeigt, wenn mir die Uhr mal 20 cm auf dem Holztisch entgleitet oder erst dann, wenn sie 1,30m vom Handgelenk auf den harten Boden rutscht oder gar schon, wenn man vom Griff zum Mülleimer unterm Schreibtisch mal an der Tischplatte anstöst? :grb:

Wie kann der Uhrmacher ggf., ob alles ok ist? Mit einem Blick auf die Zeitwaage oder muss die Uhr geöffnet werden? :grb:

Bedankt seid Ihr für Eure Einschätzungen. :)

Mr Mille Gauss
27.05.2011, 14:26
Hallo Thomas,

unabhängig mal wie brutal die Rolex durch Krafteinwirkung im normalen Arbeitsalltag gestört wurde.....wenn ich äußerlich keine größeren Schäden als leichte Kratzer erkenne und die Uhr nach 24 Std. die gleiche Ganggenauigkeit aufweist wie vorher mache ich nix.
Bei größeren erkennbaren Schäden abhängig davon ob die Funktion des Bandes, Verschlusses, Krone, Glas........gelitten hat erübrigt die Frage sich von selber.

olli_1963
27.05.2011, 14:54
Eine Rolex ist für den harten Einsatz gebaut.
Meine alte Sub hat schon richtig harte Stöße mitgemacht und das hat sie nie gestört.
Ich hatte mal gelesen, dass jemandem eine Explorer I aus dem Hubschrauber aus mehreren hundert Metern Höhe über einem Truppenübungsplatz gefallen war.
Irgendwer hatte sie wieder gefunden und sie lief noch ohne Probleme.
Also nicht in die Hose machen, wenn die Zwiebel mal irgendwo anstößt.:supercool:

Mr Mille Gauss
27.05.2011, 15:29
Hallo Olli,

ohne deine Euphorie zu sehr zu dämpfen........eine Rolex ist ein feinmechanisches Instrument und kein Panzer!
Sie hält einen Ticken mehr aus als der ein oder andere Mitbewerber aber das wars schon.
Die Zahnrädchen und Schräubchen im innern sind winzig und die Toleranzen munzig (ein Menschenhaar ist da schon wie ein Fahnenmast).
Also immer schön auf dem Teppich bleiben und die Nägel lieber mit nehm Hammer einschlagen ;-)!

olli_1963
27.05.2011, 16:49
Schon klar Elmar.
Ich würde auch nicht mit nem Panzer drüber fahren oder sie mal auf der Autobahn aus dem Fenster werfen, nur um mal zu sehen ob sie es aushält.
Aber ich habe mit meiner Sub Mountain-Biking und Extrem-Skiing gemacht - ich muss ja zwischendurch auch mal wissen wie spät es ist.
Auf meine alten Tage bin ich nun ruhiger aber weiß zumindest, dass mir die Sub Stürze nicht übel genommen hat - mein Schädel schon eher.
Und um mal einen Nagel reinzuhauen, dafür nehm ich die Uhr schon gar nicht ab.
Am besten man behandelt eine Uhr sorgsam, aber sie sollte auch etwas aushalten können.
Und mit Rolex habe ich dahingehend nur beste Erfahrungen gemacht.
Dies soll keine Anstiftung sein seine Rolex zu quälen bis sie abraucht, sondern nur meine Erfahrung wiedergeben, die ich in meinen knapp 20 Rolex Jahren gemacht habe.

ehemaliges mitglied 15890
27.05.2011, 20:05
Hallo Thomas,

unabhängig mal wie brutal die Rolex durch Krafteinwirkung im normalen Arbeitsalltag gestört wurde.....wenn ich äußerlich keine größeren Schäden als leichte Kratzer erkenne und die Uhr nach 24 Std. die gleiche Ganggenauigkeit aufweist wie vorher mache ich nix.
Bei größeren erkennbaren Schäden abhängig davon ob die Funktion des Bandes, Verschlusses, Krone, Glas........gelitten hat erübrigt die Frage sich von selber.

Hallo und danke Euch für die Einschätzungen!

Mir ist meine Sub vor ein paar Tagen vom Nachttisch auf den Bettrahmen und von dort auf einen Teppich gefallen. Äußerlich nichts zu erkennen, aber sie läuft ca. -4/Tag seitdem, vorher ca. -2/Tag.
Außerdem höre ich, zumindest bilde ich es mir ein :rolleyes:, ab und an ein "Scheppern", wenn ich die Uhr ans Ohr halte. Bei meiner Milgauss hört sich das anders an, also ohne dieses Scheppern.

Auf der einen Seite denke ich, dass sicher nichts dramatisches sein dürfte, denn der etwas langsamere Gang ist widerum konstant. In allen Lagen, außer ZB unten, läuft sie über Nacht +/-0. Bei ZB unten hat sie ca. 1-2 sec./Nacht Vorgang.

Ich werde mir mal überlegen, ob ich in Köln vorbeifahre und sie prüfen lasse. Aber selbst dort habe ich schon leider die Erfahrung machen müssen, dass von der Bandabnahme deutliche Spuren in den Hörnern zurückblieben. Naja, ich geb seitdem die Uhren eigentlich nur aus der Hand, wenn es sich nicht vermeiden lässt.

Was denkt ihr? Wäre eine Kontrolle in Köln, unter den gegebenen Umständen zu empfehlen? Klar, Ferndiagnose unmöglich, aber was würdet ihr machen?

Bert_Simpson
27.05.2011, 22:23
Auf der einen Seite denke ich, dass sicher nichts dramatisches sein dürfte, denn der etwas langsamere Gang ist widerum konstant. In allen Lagen, außer ZB unten, läuft sie über Nacht +/-0. Bei ZB unten hat sie ca. 1-2 sec./Nacht Vorgang.

Ich werde mir mal überlegen, ob ich in Köln vorbeifahre und sie prüfen lasse.

aber natürlich, den Jungs in Köln ist ja immer so furchtbar langweilig, die haben ja sonst nix zu tun und die warten sicherlich gerade auf so ne Type wie dich;

tut mir leid, aber manchmal habe ich wirklich den Eindruck, ihr haltet den UM eures Konzis für doof;

der nette Mann/die nette Frau prüft Abfallfehler, Amplitude und den Gang in den verschiedenen Lagen, hört sich dein "Schepper"-Gefasel an und wird dich dann wahrscheinlich mitsamt deiner Zwiebel wieder nach Hause schicken ..... da brauchste wirklich nit nach Kölle;

ehemaliges mitglied
27.05.2011, 22:46
Da darf ich mich Bert anschließen. Da guck ich kurz beim Konzi vorbei, der checkt die Uhr (auch WD) und nach fünf Minuten ist man wieder draußen. So viel Vertrauen sollte man schon haben.

ehemaliges mitglied 15890
28.05.2011, 13:31
Hallo,

wahrscheinlich habt ihr Recht! Da ich die Uhr aber nicht bei einem Konzi in meiner Nähe gekauft habe, komme ich mir irgendwie blöd vor, dort vorzusprechen. Bei kleinen Konzis, wie bspw. Stoess und Epple in WI, geht es mir insbesondere immer so...

Dann gehe ich doch eher zu Wempe o.ä. in Frankfurt. Könnt ihr mir dort (bei den beiden Filialen) einen Ansprechpartner empfehlen?!

olli_1963
28.05.2011, 16:13
Thomas,

du machst dir einen zu großen Kopf.
Meine Sub hatte ich in den 90ern in Mannheim beim Konzi gekauft, weil ich in der Nähe wohnte.
Jetzt lebe ich in Lübeck und nun habe ich einen anderen Konzi, mit dem ich übrigens extrem zufrieden bin.
Dort hatte ich meine 16613 vor 2 Jahren zur Revi gebracht, mir später ne Neue gekauft und man gibt mir immer das Gefühl gern gesehen zu sein.
Über guten Service gewinnt ein Konzi neue Kunden, auch oder gerade wenn man zuvor nicht bei ihm gekauft hat.

Mr Mille Gauss
28.05.2011, 20:06
Hallo,

mit dem von dir beschriebenen Fall würde ich auch lieber zu meinem Konzi um die Ecke gehen. Das sind auch keine Laien und wenn der den Deckel aufmacht sieht er dann schon wenn im die Feder entgegenspringt und die Zahnräder rauskullern was läuft ;-).
Im Ernst......mit solchen Dingen würde ich nicht nach Köln gehen und dort Kohle für nix abdrücken. Vielleicht lernst du ja auf diese weisse deinen zukünftigen Uhrenliefranten kennen?

ehemaliges mitglied
28.05.2011, 20:37
du machst dir einen zu großen Kopf.

Verstehen kann ich die Bedenken schon. Da gibt es solche und solche Konzis. Ich wurde sogar mal bei einem angemault, weil ich bei einem WD-Test die Garantiekarte nicht dabei hatte, obwohl ich die Uhr dort gekauft habe. Soll mir aber auch egal sein. Die sehen mich halt nicht mehr wieder. Einfach hingehen und freundlich fragen. Wenn der Konzi spinnt, einfach raus und zu einem anderen.

Mr Mille Gauss
29.05.2011, 18:26
Verstehen kann ich die Bedenken schon. Da gibt es solche und solche Konzis. Ich wurde sogar mal bei einem angemault, weil ich bei einem WD-Test die Garantiekarte nicht dabei hatte, obwohl ich die Uhr dort gekauft habe. Soll mir aber auch egal sein. Die sehen mich halt nicht mehr wieder. Einfach hingehen und freundlich fragen. Wenn der Konzi spinnt, einfach raus und zu einem anderen.

Hallo Guido,

sehe ich genauso!

bibere
10.02.2012, 22:16
Das ist doch alles laecherlich, hier geht es um eine Uhr, die runtergefallen ist, vielleicht zwischen 30 bis 80 cm, je nachdem, wie hoch das Bett bzw Nachtkaestchen ist, was soll da einem Stahlwecker grossartig passieren, wir reden ja nicht von einem Lebewesen, stell die Uhr alle 12 Tage 1 min vor und die Miserie ist erledigt,
LG
Andi

kolbenfenster
11.02.2012, 12:28
Das ist doch alles laecherlich, hier geht es um eine Uhr, die runtergefallen ist, vielleicht zwischen 30 bis 80 cm, je nachdem, wie hoch das Bett bzw Nachtkaestchen ist, was soll da einem Stahlwecker grossartig passieren, wir reden ja nicht von einem Lebewesen, stell die Uhr alle 12 Tage 1 min vor und die Miserie ist erledigt,
LG
Andi

Und das ist schon 6 Jahre her! Die nächste Revi wäre also eh bald fällig
oder ist schon gmacht. :D

baddan
11.02.2012, 13:43
ohne deine Euphorie zu sehr zu dämpfen........eine Rolex ist ein feinmechanisches Instrument und kein Panzer!
Sie hält einen Ticken mehr aus als der ein oder andere Mitbewerber aber das wars schon.
Die Zahnrädchen und Schräubchen im innern sind winzig und die Toleranzen munzig (ein Menschenhaar ist da schon wie ein Fahnenmast).
Also immer schön auf dem Teppich bleiben und die Nägel lieber mit nehm Hammer einschlagen ;-)!

Genau so ist es! Die realitätsfremden Vorstellungen einiger Rolexträger lösen bei mir regelmässig Kopfschütteln aus. Eine Rolex ist eine gute mechanische Uhr. Mehr aber auch nicht. Die Tatsache, dass Reinhold Messner einmal die Rupalwand mit einer Rolex am Arm hochgeklettert ist, ändert daran nichts.

Zum Thema: Auch mir ist vor zwei Jahren meine DJ auf den Boden gefallen, wobei sich der durchschnittliche Gang um 7s/d verschoben hat. Meine Zeitwaage wies zudem einen grossen Abfallfehler aus, weshalb ich sie bei meinem Uhrmacher vorbeigebracht habe. Seit dieser die Spirale justiert hat, ist nun wieder alles in Ordnung.
Ich kann daher nur davor abraten, auf die Rolexfee zu hoffen, welche die Uhr unbemerkt nachts und selbstverständlich kostenlos repariert.

Gruss daniel