PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heizen mit Holz - die Alternative zur Muckibude



Street Bob
17.04.2006, 09:40
Die Heizölrechnung für mein kleines Häuschen hat mich an- und aufgefressen. Meinem Kumpel "Shovel-Frankie" gings genauso. Bei einigen Gaffel-Kölsch reifte der Beschluss in Frankies Garage: Wir werden Selbstversorger. Wer wie wir auf dem Dorf wohnt, kennt natürlich auch den ein oder anderen Waldbesitzer und ist schnell im Besitz von Sammelerlaubnissen. Wie aber das Holz aus dem Wald nach Hause bekommen? RIESCHTIESCH: Ein Trecker muss her.

Auch das ging noch gut: Frankies Schwiegervatter hat einen alten McCormick aufgetrieben, der es noch auf Rädern bis zu uns schaffte. Ein einachsiger Miststreuer war als Zugabe dabei, wir ließen diesen aber erst einmal an seinem Platz, denn erst sollte der Trecker getüfft werden. Weitere Biere vergingen, und da unsere Damen sich vor Begeisterung über unser Projekt bereits Hämatome auf die Oberschenkel schlugen, begrenzten wir unser Budget auf 500 Euro für die Überholung des traurigen McCormick.

Ostersamstag dann wurde der Ackergaul in den Betrieb gefahren, wo Frankie als Schlosser arbeitet. Wir Feiertagsschänder haben ihn dann erst mal hinten hochgehoben und die Räder und Blechteile entfernt.

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker/trecker009.jpg

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker/trecker004.jpg

Die hinteren Kotflügel wurden ob des Umstandes, dass sie in brauner Auflösung begriffen waren gleich entsorgt. Zuvor haben wir Leuchten und den Bügel für den Soziussitz demontiert und weggelegt. Die Sitzpfanne ist durchgerostet. Die Idee, den Sitz zu erneuern und den alten für ein Ratbike zu verwenden, haben wir gleich verworfen im Blick auf unser schmales Budget. Also wird er geschweißt. Zum Sandstrahlen bleibt er also erstmal drauf.

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker/trecker001.jpg

Beim Fotografieren der Demontage des Kombiinstrumentes fällt mir auf, dass ich meine Arbeitsuhr noch trage, schnell ab damit, wir strahlen mit 2.5er Körnung!

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker/trecker025.jpg

Wohin jetzt mit dem Teil? Erst mal aufs Scheissgerät legen zu den Schlosserkippen und dem Kaffee. Und da ist sie wieder, die Forumsfrage: Wer kennt dieses Tonneau-Teil aus der Schweiz vielleicht?

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker/trecker017.jpg

Die Bremsen wirken aufs Getriebe und sitzen vor der Achse. Sie werden gereinigt und gängig gemacht.

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker/trecker016.jpg

Während dessen nimmt Frankie schon die ersten Teile zum Strahlen in die deutlich ausreichend dimensionierte Kabine.

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker/trecker002.jpg

Hier einmal das Ergebnis der Strahlarbeiten am Hinterrad im Vergleich zum noch unbehandelten Rad. Durch das Strahlen werden Risse durch Materialermüdung im 35-jährigen Ackereinsatz (schaut mal im Bereich des Lochkranzes genau hin) sichtbar. Da müssen wir später Kaffee und Uhr noch mal vom Schweissgerät nehmen. Im Hintergrund sind gestrahlte Blechteile (Motorhaube und Frontmaske) zu sehen.

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker/trecker026.jpg

Motor und Anbauteile sollen beim Strahlen am Ort verbleiben. Wir wollen den Schlepper für den Waldeinsatz instandsetzen, nicht aber restaurieren. Irgendwann schmeisst uns Frankies Cheffe auch wieder raus. Also werden empfindliche Teile mit dicker, gewachster Folie(selbstklebend) geschützt.

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker/trecker006.jpg

So, als nächstes werden die Vorderräder demontiert und gestrahlt. Dann geht es mit dem Rest der Karre an der Laufkatze in die Strahlkabine.

(Will be continued .....)

Insoman
17.04.2006, 09:45
ich bin echt auf das Endergebnis gespannt :gut:

saulässige Aktion.....

Donluigi
17.04.2006, 09:49
http://img90.imageshack.us/img90/6489/trecker4bh.jpg

Den Streß hab ich hinter mir - lohnt sich aber!!

ehemaliges mitglied
17.04.2006, 09:49
toller bericht.....bitte fortsetzen....

biggestbigbertha
17.04.2006, 09:55
netter bericht, bin gespannt auf die fortsetzung


grüßend

jjoachim

ehemaliges mitglied
17.04.2006, 09:56
ich muss gestehen, ich laß mir mein holz von nem kumpel bringen, er hilf mir sogar noch beim einräumen:-)

respekt vor allen, die das selbst machen, ich hätte aber auch die zeit nicht dazu..

Bäda
17.04.2006, 09:57
oh ja, bitte fortsetzen den super Bericht!

IPAQ1
17.04.2006, 11:20
klasse bericht

bitte fortsetzen .....

sowas sehe ich gerne und macht euch bestimmt mehr als spass

VintageWatchcollector
17.04.2006, 11:25
:gut: :gut:

THX_Ultra
17.04.2006, 11:42
Super Story, bin auf den Ausgang gespannt.

Mein Holz wird auch direkt vorm Haus abgekippt, muss es aber zum teil selber einräumen ;)

miboroco
17.04.2006, 11:57
Toller Bericht!!!

@ Tobias, ich weiß auch warum du nen Kramer-Trecker hast ;)


Weil Rolls-Royce keine baut :tongue:

Donluigi
17.04.2006, 12:03
Ein Kramer-trecker mit Rolls-Royce Motor, das wärs :D Nur daß sich die Emily ständig im Geäst verheddern würde ;)

dibi
17.04.2006, 13:38
Original von Street Bob
Wohin jetzt mit dem Teil? Erst mal aufs Scheissgerät legen zu den Schlosserkippen und dem Kaffee.

:D

Gruß
Dirk

Street Bob
17.04.2006, 13:51
Schei... - Schweissgerät meinte ich natürlich.

Der Rückweg von der Halle nach Hause war etwas beschwerlich und von drei Hubschraubern begleitet: "Rund um Köln" ist in vollem Gange, in unserem Dorf ist gar eine Bergwertung. Unter Ausnutzung aller Schleich- und Säuferwege gelange ich nach Hause und lade mal schnell noch ein paar Bilder runter...

Street Bob
17.04.2006, 15:27
Dass wir keine Filigran-Techniker sind, verraten Euch sicher schon die Bilder vom Objekt und der Umgebung. Übrigens, wer glaubt, eine große Drehbank zu besitzen, werfe kurz einen Blick auf die nachfolgend abgebildete Bank (das kleine Rote vorn ist eine BigBox Kippen). Der große Teller (Futter) nimmt das Werkstück auf und dreht es, die spanabhebenden Werkzeuge werden am unteren Ende der beiden senkrechten Träger eingespannt. Der maximale Vorschub beträgt 2,60m:

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker2024.jpg

Die Marke "McCormick" hörte sich für uns verdammt nach Zollwerkzeugen an. No sorrow: das Teil ist gute deutsche Wertarbeit! Die Schlepper stammten nämlich aus .... NEUSS AM RHEIN! Dort wurden bis vor ein paar Jahren noch bei IHC (International Harvester) Traktoren gebaut, die als Neufahrzeuge klassisch aus Karnevalswagen zogen! Das bedeutet für uns: alle Schrauben metrisch und die Elektrik von BOSCH! Das Typenschild, das den Trecker als "Einheimischen" ausweist, ist papierdünne Alufolie. Es wurde in letzter Sekunde vor dem tödlichen Sandstrahl gerettet. NEIN, DIE BOHRMASCHINE KÖNNT IHR NICHT KAUFEN!!! :D :D

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker2009.jpg
Hier nun das Ergebnis unserer Strahlarbeiten:

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker2006.jpg

Beim folgenden Bild (Ansaugseite) kam mir kurz der Gedanke, einen HotRod draus zu machen .... :D

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker2007.jpg

Interessant zu sehen, dass der Rahmen, wie schon beim ersten Fordson-Traktor, im Wesentlichen aus Motor, Getriebe und Differentialgehäuse besteht und so auf weitere Hilfsrahmen völlig verzichtet werden kann. Augenblick, ich hebe den Bock mal an und fahre ihn etwas mehr ins spärliche Licht:

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker2017.jpg

Hier sieht man schön die mechanisch betätigte Bremse mit Einzelradbetätigung zum engen Wenden auf dem Feldl, frisch überholt und angebaut. Wie zu erkennen, sitzt sie vor der Achse und nicht etwa am Rad.
Für die Städter: Die darüber befindliche Hebelei betätigt die hydraulische Hebeeinrichtung am Heck zur Aufnahme von meist zapfwellengetriebenen Maschinen. Sie funktioniert ohne jeglichen Ölverlust.
Die hinten rechts und links aufragenden Flacheisen dienen der Aufnahme des Überrollbügels, eine Konzession an die Blaukittel des TÜV.

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker2018.jpg

Wer sich nie etwas unter einer "Eingelenk-Pendelachse" vorstellen konnte, hier die ungefederte Version. Schön zu erkennen die Spurweiten-Verstellung mittels weniger Schrauben, die einfach vorzunehmen ist, da die Vorderräder ungebremst sind:

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker2010.jpg

Der Dreizylinder-Diesel startet nach relativ kurzem Glühen sofort und präsentiert sich erstaunlich gesund. Relativ frische Filterpatronen für Diesel, Öl und Luft, und das Kühlwasser schmeckt zuckersüß. Das alles spricht für einen vernünftigen Wartungszustand. Die Kupplung ist gängig, die Gänge (3 + R, zweimal untersetzt) rasten sauber. Elektrisch müssen kleinere Arbeiten erledigt werden, Bauern sind dafür bekannt, sich an allen Ecken Lampen und Leuchten abzufahren...

Wie schon gesagt, die Kotflügel waren nicht mehr zu retten:

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker2023.jpg

Pro Seite bis zu 300 Euro sprengen unser Budget. Also müssen wir aus Abfallblechen was zusammenbraten, denn Radabdeckungen sind nun mal vorgeschrieben. Statt Originaldesign gibt es also "Form follows funktion", denn wir wollen auch niemanden anbetteln müssen.

Bis jetzt haben wir an Barmitteln etwa 65 Euro für Strahlmittel und Schmiergelder ausgegeben. Die nächsten Posten werden Industriegrundierung (wir hauen 100mü drauf, dann ha´m wer Ruhe) und Lack. Wir werden trotz Verzichtes auf Originalität den ursprünglichen Farbton auftragen. Kumpel Helmut weiss schon bescheid und wird seine Spritzpistole aus dem 100km entfernten Mönchengladbach mitbringen. Kosten für den Lackauftrag: Schnitzel "Bergische Art" mit Fritten, ca. 20 Kölsch und ne Übernachtung in meinem Gästezimmer....

Wenn ich dann daran denke, dass ich am Dienstag allein 145 Euro für ein schei..-synthetisches Safirglas an meine OQ zur Tante Wempe bringen muss, wird es mir schlecht...


(will be continued)

ehemaliges mitglied
17.04.2006, 15:32
toll...weiter so

mal ein super thread neben dem krampf, den es teilweise zu lesen gibt...

Donluigi
17.04.2006, 15:32
Das Ding muß Porscheblau.

biggestbigbertha
17.04.2006, 18:39
nur weiter so...
... aber zeig doch mal ein bild von den akteuren


grüßend

jjoachim

Kiki Lamour
17.04.2006, 18:41
:gut:

Street Bob
17.04.2006, 18:57
Echt BBB? Willste wirklich so ´ne Art Wristshot? Du glaubst doch nicht etwa ...... 8o . Wir sind nicht grad die "Shiny happy people".... ALSO GUT, Du hast es so gewollt:

http://i47.photobucket.com/albums/f170/Streetbob8/trecker2030.jpg

(Von links: Schwiegerwilli beim Bremsenreinigen, Shovelfrankie and me, myself and I)

Bitte lasst das Bild im Forum, die Jungens wissen von nix! ;) Die Kippe im Mund hab ich vor lauter "WirwartenaufdenSelbstauslöser" völlig vergessen, sorrry.... Eigentlich wollte ich die Akteure erst mit dem fertigen Waldtrecker und ner Flasche Bier in der Hand bei der Taufe vorstellen!

(will be continued)

Smile
17.04.2006, 19:05
GROSSARTIGER THREAD !!! RESPECT !!! :cool: :cool:

watoo
17.04.2006, 19:48
Sehr schöner Bericht, danke.

biggestbigbertha
17.04.2006, 19:51
gut schaut ihr aus!


grüßend

jjoachim

IPAQ1
17.04.2006, 20:50
macht freude zu lesen und zu sehn wie die aktion fortschreitet

ehemaliges mitglied
17.04.2006, 20:58
Original von biggestbigbertha
gut schaut ihr aus!


grüßend

jjoachim

und lässisch, der mit der fluppe :D :gut:

Street Bob
17.04.2006, 22:34
Irgendwie wirkt der gechoppte Bock ziemlich zierlich in der Riesenhalle, obwohl es sich um einen 2,4to-Schlepper handelt. Das Teil ist schon drei Jahre abgemeldet und braucht eine Vollabnahme. Deshalb versuchen wir, einen optisch annehmbaren Eindruck zu erzielen, das TÜV-Auge prüft mit! Die Vorderkotflügel sind quasi "genormt" und unproblematisch. 70 Euronen für beide, die Halter biegen wir selbst.
Der Guss-Krümmer ist dicht, deshalb haben wir an ihm nicht allzu viel rumgestrahlt, damit das so bleibt. Der Auspufftopf wird zur Not "nachgestopft". Überrollbügel ist vorhanden und muss nur noch angepasst werden. Die Kühlermaske ist aus Kunststoff und ziemlich hin. Sie wird aus Lochblech nachgeschnitten. Die Frontscheinwerfer sind ohne Befund. Rückleuchten kann man von jedem Schrottplatz-Wohnwagen nehmen. Hauptsache, es sind E-Prüfzeichen drauf. Dickes 50er Einbereichsöl macht den Motor öldicht :D :D

Achsschenkel haben wir noch nicht auf Spiel geprüft, Büchsen sind jedoch schnell nachgedreht. Die Hinterachse ist spielfrei. Das Lenkspiel sollte ebenfalls noch nachzustellen sein, ansonsten werden wir mal den reichlich präsenten Landmaschinenhandel nach Teilen abklappern.
Die Vorschriften für das Zugmaul der Anhängerkupplung habe ich noch nicht studiert, aber auch dieses Bauteil werden wir in den Griff bekommen. Der Kugelkopf für die kleine Hängerkupplung befindet sich auf der "Ackerschiene" zwischen den beiden hinteren Hydraulikhebern. Ohne Ackerschiene vorgeführt wird dieser auch nicht mitgeprüft....

DEKRA-Danny, der mir immer die Harleys tüfft, darf bei uns im Westen keine Vollabnahme machen, also muss der Tüv-Rheinland ran. TÜV-Günter aus dem Nachbarort ist als echter Bergischer Jung ebenso standfester Trinker wie unbestechlich, also müssen wir hart am Gesetz bleiben. Ausserdem soll der "Mäckes" sicher sein. Allerdings ist Günter ein Mensch, der auch mal auf ein Bier auf den Hof kommt und Tipps gibt, ohne gleich gegen Entgelt einen Mängelbericht zu schreiben. Und wenn Günter was gesagt hat, macht er sich nachher auch dafür gerade, wie es sich auch im Rheinland so gehört. (NEIN BIGMARTHA ICH STELLE JETZT KEIN BILD VON TÜV-GÜNTER EIN, NEIN!!!)

Die Vorderreifen haben einfaches Längsprofil und können noch mal nachgeschnitten werden. Die Hinterreifen ....???? Wenn´s eng wird mit dem Budget, müssen wir in der Nachbarschaft wohl noch ein paar Bäume fällen. Davon sollten eigentlich die laufenden Kosten für das Teil bestritten werden. Und wir haben ja noch unseren Ehrgeiz und stehen mit unserer Kalkulation von "fünf Blatt" (500 Eus) bei den Frauen im Wort....
UND WENN WIR MAL IN EIN PAAR JAHREN NICHT MEHR FÜR UNSERE KINDER BZW. KEGEL BEZAHLEN MÜSSEN, MACHEN WIR EIN SCHMUCKSTÜCK AUS DEM BOCK!!! (Dann müsst ihr beim Oldtimer-Forumstreffen 2009 halt ein bisken langsamer fahren ;) ;) )

So, vielen Dank fürs fleissige Mitlesen, jetzt ist erst mal weiterarbeiten angesagt. In ein paar Tagen gehts hier vielleicht schon weiter!

(will be continued)

joo
18.04.2006, 01:11
ein wahrhaft toller Bericht, der unbedingt fortgestzt werden muss!!! :] :] :]

Donluigi
18.04.2006, 07:19
Bei der TÜV-Abnahme für Landmaschinen sind sie doch gnädig. Die Abnahme für meinen war ein Witz ;)

Street Bob
18.04.2006, 09:25
Original von Donluigi
Bei der TÜV-Abnahme für Landmaschinen sind sie doch gnädig. Die Abnahme für meinen war ein Witz ;)

Na Deiner ist ja auch wirklich ein Schmuckstück! Hört sich jedenfalls beruhigend an... =)

Mücke
18.04.2006, 17:59
Super Thread! Auf einem IHC habe ich das Fahren gelernt. =)

newharry
22.04.2006, 09:20
Was für ein Thread ... DER HAMMER ... dieses Bild weckt Erinnerungen:


Original von Donluigi
http://img90.imageshack.us/img90/6489/trecker4bh.jpg


.. bei Bob dauert's wohl noch eine Weile ;)


Komme ja auch aus einer Bauernfamilie (väterlicherseits) ... und habe viel Zeit im Burgenland verbracht ... Traktorfahren war für uns Kinder damals das Größte ... vor kurzem habe ich für meine Mutter einige uralte Dias eingescannt ... dementsprechend ist die Qualität etwas bescheiden ... hier zwei Impressionen:

Die Bilder sind aus 1967/68 ... das war noch vor meiner Zeit ;)

http://img110.imageshack.us/img110/6315/bgld326kp.jpg

Weinkeller ... bis vor wenigen Jahren wurde hier noch eigener Wein gekeltert ... schmeckte zwar wie Essig, aber das Feeling war unvergleichlich ;)

http://img110.imageshack.us/img110/2549/bgld248xn.jpg


Also, Bob ... please continue :gut:

biggestbigbertha
23.04.2006, 10:53
Original von Street Bob
Irgendwie wirkt der gechoppte Bock ziemlich zierlich in der Riesenhalle, obwohl es sich um einen 2,4to-Schlepper handelt. Das Teil ist schon drei Jahre abgemeldet und braucht eine Vollabnahme. Deshalb versuchen wir, einen optisch annehmbaren Eindruck zu erzielen, das TÜV-Auge prüft mit! Die Vorderkotflügel sind quasi "genormt" und unproblematisch. 70 Euronen für beide, die Halter biegen wir selbst.
Der Guss-Krümmer ist dicht, deshalb haben wir an ihm nicht allzu viel rumgestrahlt, damit das so bleibt. Der Auspufftopf wird zur Not "nachgestopft". Überrollbügel ist vorhanden und muss nur noch angepasst werden. Die Kühlermaske ist aus Kunststoff und ziemlich hin. Sie wird aus Lochblech nachgeschnitten. Die Frontscheinwerfer sind ohne Befund. Rückleuchten kann man von jedem Schrottplatz-Wohnwagen nehmen. Hauptsache, es sind E-Prüfzeichen drauf. Dickes 50er Einbereichsöl macht den Motor öldicht :D :D

Achsschenkel haben wir noch nicht auf Spiel geprüft, Büchsen sind jedoch schnell nachgedreht. Die Hinterachse ist spielfrei. Das Lenkspiel sollte ebenfalls noch nachzustellen sein, ansonsten werden wir mal den reichlich präsenten Landmaschinenhandel nach Teilen abklappern.
Die Vorschriften für das Zugmaul der Anhängerkupplung habe ich noch nicht studiert, aber auch dieses Bauteil werden wir in den Griff bekommen. Der Kugelkopf für die kleine Hängerkupplung befindet sich auf der "Ackerschiene" zwischen den beiden hinteren Hydraulikhebern. Ohne Ackerschiene vorgeführt wird dieser auch nicht mitgeprüft....

DEKRA-Danny, der mir immer die Harleys tüfft, darf bei uns im Westen keine Vollabnahme machen, also muss der Tüv-Rheinland ran. TÜV-Günter aus dem Nachbarort ist als echter Bergischer Jung ebenso standfester Trinker wie unbestechlich, also müssen wir hart am Gesetz bleiben. Ausserdem soll der "Mäckes" sicher sein. Allerdings ist Günter ein Mensch, der auch mal auf ein Bier auf den Hof kommt und Tipps gibt, ohne gleich gegen Entgelt einen Mängelbericht zu schreiben. Und wenn Günter was gesagt hat, macht er sich nachher auch dafür gerade, wie es sich auch im Rheinland so gehört. (NEIN BIGMARTHA ICH STELLE JETZT KEIN BILD VON TÜV-GÜNTER EIN, NEIN!!!)

Die Vorderreifen haben einfaches Längsprofil und können noch mal nachgeschnitten werden. Die Hinterreifen ....???? Wenn´s eng wird mit dem Budget, müssen wir in der Nachbarschaft wohl noch ein paar Bäume fällen. Davon sollten eigentlich die laufenden Kosten für das Teil bestritten werden. Und wir haben ja noch unseren Ehrgeiz und stehen mit unserer Kalkulation von "fünf Blatt" (500 Eus) bei den Frauen im Wort....
UND WENN WIR MAL IN EIN PAAR JAHREN NICHT MEHR FÜR UNSERE KINDER BZW. KEGEL BEZAHLEN MÜSSEN, MACHEN WIR EIN SCHMUCKSTÜCK AUS DEM BOCK!!! (Dann müsst ihr beim Oldtimer-Forumstreffen 2009 halt ein bisken langsamer fahren ;) ;) )

So, vielen Dank fürs fleissige Mitlesen, jetzt ist erst mal weiterarbeiten angesagt. In ein paar Tagen gehts hier vielleicht schon weiter!

(will be continued)



jetzt stell dich mal nicht so an. zeig doch mal ein bild von dekra dandy und tüv günni :D


grüßend

jjoachim

Street Bob
25.04.2006, 13:56
VOR ALLEN DINGEN !!!! Ich mache mir doch nicht meine besten Connecs kaputt ... :D

Industrie-Zinkgrundierung muss jetzt am WE fett aufgetragen werden. Wenns klappt, gibts wieder Pics! TÜV-Jünter hat mir damals H-Kennzeichen auf mein gelbes Coupe gemacht, den Mann kann man brauchen! Aber da machemer beizeiten mal ein Extraheftchen von... : ;)