PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motoren-Oel Experten ???



Beat
14.04.2006, 10:51
Kennt sich jemand gut mit Motoren-Oele aus ??

Frage: Wie lange bleibt zb, ein 5W-30 oder 10W-40 in dieser "Viskositäts-spanne" ? Also durch die Alterung (km-Laufleistung).

Genauer gefragt: ist ein 10W-40 nach 5000 - 10000 Km immer noch ein 10W-40.. , oder wird es durch die Rückstände wie "Wasser" / Verbrennungs-rückstände / Kohlenstoff etc. ein 15W oder sogar ein 20W ?? Genau so beim 5W .... 10W oder 15W (Dünnflüssigkeit bei niedrigen Temperaturen) wichtig beim Kaltstart.

Wie lange hab ich wirklich ein 10W drin ??

Habe im Internet schon "rumgestöbert", finde bez. genau dieser Frage aber nix konkretes. ;( ;(


Wo sind die Experten ?? :rolleyes: :rolleyes:

bernie1978
14.04.2006, 10:54
denk immer daran: mit - dem - öl - nicht spar -sam -sein

ehemaliges mitglied
14.04.2006, 10:57
Middem öl nich spaaasaam sein!

Würd sagen teilsynthetisches 10w40 is so nach 10-15 Tkm reif für den Wechsel.
5w30 käme mir nicht in den Motor.
AlexH

VintageWatchcollector
14.04.2006, 11:00
Ein 5 oder 10 W wird niemals zu einem 15 W oder 20 W, weil es verdünnt wird. Je höher die Viskosität, desto zähflüssiger ist ein Öl.

Ich würde hier suchen: www.motor-talk.de

Butch
14.04.2006, 11:06
Ich habe einen etwas älteren Vergleichstest der "Auto Motor & Sport" in
Erinnerung, beim dem mit dem Mythos "Ölwechsel" aufgeräumt werden
sollte:

Man testete zwei VW Golf und zwar den einen mit zyklischen
Ölwechseln, während man im anderen keinen Ölwechsel durchführte.

Beim anschließenden Zerlegen des Motors wiesen beide keine
nennenswerten Unterschiede auf. Beide Motoren waren innerhalb der
notwendigen Toleranzen, ja ich meine sogar, der Altöl-Golf hatte hier
und da geringfügig bessere Messwerte.

Ich schreibe das jetzt nicht als Plädoyer gegen Ölwechsel, sondern weil
es wirklich mit dem "Hype" um immer besseres und teureres Öl
aufräumt. Für alte und ältere Motoren mag das sicher anders sein.

ehemaliges mitglied
14.04.2006, 11:12
Original von VintageWatchcollector
Ein 5 oder 10 W wird niemals zu einem 15 W oder 20 W, weil es verdünnt wird. Je höher die Viskosität, desto zähflüssiger ist ein Öl.

Ich würde hier suchen: www.motor-talk.de

Stimmt so nicht ganz. Die unterschiedlichen Viskositäten stellen sich zu einem großen Teil durch die Additive ein. Und die verflüchtigen sich duch die Benutzung. Also die Qualität des Öls nimmt mit der Zeit der Benutzung ab. Wenn du 0w40 einfüllst und 20tkm famit fährst, kommt da kein 0w40 unten raus beim Wechsel.
AlexH

Masta_Ace
14.04.2006, 11:15
Original von VintageWatchcollector
Ein 5 oder 10 W wird niemals zu einem 15 W oder 20 W, weil es verdünnt wird. Je höher die Viskosität, desto zähflüssiger ist ein Öl.

Ich würde hier suchen: www.motor-talk.de

Die unendliche Geschichte aus "Motor-Talk" wird nun hier fortgesetzt :D

Viel Spaß:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=62&threadid=230315&perpage=15&highlight=%20Welches%20%20Motor%F6l&pagenumber=1

Hab ich auch schon mitgemischt :D

Donluigi
14.04.2006, 11:41
Ist die Altersfrage nicht viel wichtiger als die Kilometerfrage? Wenn man die 10 tkm in 5 Jahren durchspult, muß das Öl raus. Ich halte das bei meinen Büchsen so: nach 15 tkm oder 1 Jahr kommen alle Flüssigkeiten raus und man ist eine Sorge los.

ehemaliges mitglied
14.04.2006, 12:07
Butch hat hier für mich die richtige Bezeichnung gebracht.
Diese Hype um teil und vollsynthetische Öle ist imho übertrieben.

Ich verwende in meinem Unternehmen seit Jahren für meine LKW, Flurföderfahrzeuge wie auch die PKW Öladitive der Fa Mathy.
Wir nehmen das billigste Öl aus dem Baumarkt und mischen es mit dem Additiv bei meinem LKW kommt unter 100000 die Suppe nicht raus.
Bei den PKW sind es auch schon mal 50000.
Ich habe unter anderem noch einen alten VW Wasserboxer der so an die 500000 km auf dem Buckel hat das Motörchen ratter unvermittelt seinen Dienst ab, einzig die Karosse fault langsam ab...........

Ich beteilige mich keinesfalls an dieser Hysteri und zahle hier unsummen für ein Liter Öl

Beat
14.04.2006, 12:09
@ R.H :gut: :gut: :gut:

allseasons
14.04.2006, 12:17
Alle Infos über Motorenöle gibt es hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=1000bcc21e8d3e5425f98f04dfbf901a&forumid=62&threadid=230315&perpage=15&pagenumber=1

Viel Spass beim lesen... & Frohe Ostern. :D

Masta_Ace
14.04.2006, 13:00
Öl ist neben dem Warmfahren eines Motors das A&O.

Ich achte peinlichst darauf, dass nach 15.000 km das Öl gewechselt wird.

Mein Wagen ist auch noch nach 320.000 km Scheckheft gepflegt, lückenlos :gut:

Nach dem Kaltstart wird der Motor auch 15 min warmgefahren, erst dann wird gedreht.
Der Motor dankt mir dies mit einem seidenweichen lauf, auch nach der KM-Leistung. Zylinderkopfdichtung oder sonstiges ist noch nie gewechselt worden, das Teil läuft wie ne Rolex :gut: :gut:

VintageWatchcollector
14.04.2006, 13:57
Mathy habe ich seit 5000 km auch drin. Ergebnis: Der Wagen braucht 3 Liter MEHR. Dolle Sache. :rolleyes:

Pete-LV
14.04.2006, 16:53
Ich fahre - Motor V6- Öl 5-W40 ! Ist das jetzt schlimm ? Der 2 Wert ist für den Temperatur - bereich !

VintageWatchcollector
14.04.2006, 17:00
Was soll daran schlimm sein. Du fährst Vollsynthese. 0 W 30 oder 40 hatte ich auch schon drin, macht aber nur bei sehr tiefen Temperaturen einen Sinn.

Es ist wichtig Markenöle zu kaufen. Außerdem sollten die vom Hersteller geforderten Spezifikationen erfüllt, besser noch übertroffen werden. Dann kann man nichts falsch machen. Auch wichtig: Genau aufs Abfülldatum des Öls achten (steht auf dem Behälter). Altes Öl ist nichts mehr wert.

Pete-LV
14.04.2006, 17:34
Fahre viel in der Stadt, also Kaltfahrten ! Darum das ÖL !

VintageWatchcollector
14.04.2006, 17:57
Passt doch alles. =) Ich fahre auch ein 5 W 40.

Beat
14.04.2006, 21:19
Vollsynthetisches MOTUL 10W-40 :gut:

Street Bob
15.04.2006, 01:50
Das Warmfahren wurde hier angesprochen und ist wirklich wichtig. Erst ab einer Öltemperatur von 50° C aufwärts entwickelt dieses langsam seine volle Schmierfähigkeit, die bei 80-90° erreicht sein sollte. Bis dahin sollte kein Motor über 3000 U/min gedreht werden. Das kann unter Umständen auch 20km dauern (Porschefahrer können ein Lied davon singen). Erst darüber kann die Drehzahl langsam gesteigert werden. Diese Temperatur sollte man nicht mit der angezeigten Kühlwassertemperatur verwechseln, da das Wasser sich schneller erwärmt. Anders: das Öl ist noch lange nicht warm, wenn das Kühlwasser-Thermostat öffnet oder die Kaltlaufdrehzahl absinkt.
Eine höhere als die angegebene Spezifikation ist nicht immer wirklich besser, alte Konstruktionen vertragen manche modernen Öle nicht.

Masta_Ace
15.04.2006, 10:02
Öl braucht mindestens das doppelte der Zeit bis es auf Betriebstemperatur ist als das Kühlwasser. Der Verschleiß beim Kaltstart ist enorm. Ein Kaltstart fordert den Motor so, wie eine 300 km Autobahnfahrt in warmen Zustand!

Aber wenn das Öl 90° erreicht hat, dann kann man Feuer geben. Ist auch sinnvoll, damit sich keine Rückstände bilden können.

MAXT
15.04.2006, 10:32
Fahre wegen sehr guten Kaltstarteigenschaften mit Midland 5W-40. Sofortige Schmierung des Boxers ist mir enorm wichtig. Trotzdem fahre ich das Oel erst vorsichtig warm bevor es los geht. :gut:

Gruss
Andreas