Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ca. Dauer bis automatik Vollaufzug ?



Bommy
04.01.2006, 18:28
Hey

wie lange geht es etwa bei normalem tragen der Uhr, bis diese
voll aufgezogen ist ( automatik-Werk ) :tongue:?
Wie kann man dies erklären, also zb. eine ganze umdrehung der Schwungmasse reicht für zb. 20 minuten ticken ?( oder so ähnlich ?!

Ich hoffe es gibt Antworten, habe unter Suche nichts gefunden, sorry :wall:

mfg Bommy

botti800
04.01.2006, 18:50
hab den link leider nicht mehr aber viele werke sind bei ca. 600-900 umdrehungen des rotors voll aufgezogen... und wie lange der aufzug dann hält hängt natürlich von deiner uhr ab... 30-50 stunden....
alles nur grobe schätzungen :D

Pete-LV
04.01.2006, 21:17
Welches Werk ? Das ist die Frage !

botti800
04.01.2006, 21:18
glaub bommy spricht von einer brähdlink.... siehe sig :D

Pete-LV
04.01.2006, 21:29
Ticken die auch ?
Aber da gibt es doch auch ETA-7750-7751,7754, 42 Stunden Gangreserve
-2892 42 Stunden
-2893, auch 42 Stunden
Die brauchen etwa 600-750 Um.!

botti800
04.01.2006, 21:31
Original von PeteLV
Ticken die auch ?
Aber da gibt es doch auch ETA-7750-7751,7754, 42 Stunden Gangreserve
-2892 42 Stunden
-2893, auch 42 Stunden
Die brauchen etwa 600-750 Um.!

sach ich doch.... :D

Unruh
05.01.2006, 00:15
Nachdem ich annehme, das die Frage sich um deine Breitling Superocean dreht: Breitling Caliber 17, 650 Umdrehungen (beidseitiger Aufzug), Gangreserve bei Vollaufzug ca. 40 Std.

Pete-LV
06.01.2006, 10:33
Kal. 17 ist ETA 2824 Vollaufzug 38 Stunden !
Umdreh. liegt wie bei den anderen von ETA !

Bommy
21.01.2006, 14:29
Hey
vielen Dank Leute, jetzt weis ich schon mehr darüber, nur wie lange bzw. wieviele Std. geht dies eben beim durschnittlichen tragen, bis eine Uhr voll aufgezogen ist ca. :tongue:? Also zb. jemand trägt seine automatik durschnittlich 8 Std.am Tag, dann ist sie voll aufgezogen oder wie kann man dies genauer sagen :rolleyes:? Natürlich kommt jetzt der eine oder andere und sagt: " Opa ist nicht gleich Sportler" ;), daß denke ich schon, deshalb ja durschnittlich!

mfg Bommy

newharry
21.01.2006, 15:00
Bommy,

eine Datenbank mit der erdorderlichen Umdrehungsanzahl findest Du hier: http://www.orbita.ch/17100-1.htm

Was die Frage nach der Zeitdauer bis zum Vollaufzug angeht, so ist das schon recht kompliziert. Die Frage nach der Art der Tätigkeit hast Du ja schon genannte und ich kann durchaus aus eigener Erfahrung sagen, daß dies einen großen Einfluß hat ...

... ein weiterer Paratmeter ist aber wohl auch die Leichtgängigkeit des Rotors an sich und das hängt wohl wieder mit der Qualität des Herstellers zusammen ...

Bommy
21.01.2006, 15:09
Hey Danke

aber diese Antworten weis ich schon bzw. meine ich ja nicht , sondern wie lange muß man eine automatik ca. tragen bis diese voll aufgezogen ist ( durschnittlich ) :wall: . ich kann ja nicht auf eine andere Uhr schauen und im Secunden takt eine Armumdrehung machen und bis 600 zählen :rolleyes:! Also hat niemand eigene Erfahrung?

mfg Bommy

newharry
21.01.2006, 15:32
Brauchst Dich gar nicht so aufzuregen, Bommy! ;)

Jede konkrete Antwort würde Dich vielleicht beruhigen, wäre aber wohl wertlos ... um es an einem Extrembeispiel zu zeigen, daß bitte nicht wörtlich verstanden werden soll, sondern nur der Illustration dient:

Selbst wenn zwei Uhren 600 Umdrehungen bis zum Vollaufzug brauchen, wird es bei einer perfekt gearbeiteten Patek vielleicht nur ein paar Mal Umblättern beim Zeitungslesen brauchen, um den Rotor freudig zum Schnurren zu bringen ... bei einem Chinakracher mußt Du vielleicht wirklich ausgeprägte Armbewegungen machen, um das Gleiche zu erreichen ... und demzufolge war das Zeitunglesen bei der Patek schon gut investierte Zeit und hat beim Chinakkracher gar nix gebracht :D ;)

dibi
21.01.2006, 15:53
Ca. 17 Stunden sind es, +/- 5h je nach Uhr und Tragegeschwindigkeit.

Gruß
Dirk

Bommy
21.01.2006, 16:27
Vielen Dank

gute Antwort :gut:

mfg Bommy

newharry
21.01.2006, 16:57
Original von dibi
Ca. 17 Stunden sind es, +/- 5h je nach Uhr und Tragegeschwindigkeit.

Gruß
Dirk

Willst Du damit etwa sagen, daß eine Automatikuhr mindestens 12 Stunden getragen werden muß, um Vollaufzug zu erreichen? Unabhängig von Konstruktion und Tragegewohnheiten? Das wage ich einmal höflichst zu bezweifeln ... :rolleyes:

PS: Oder war das bloß eine "Feed the monkey"-Antwort? :D ;)

MECANICUS
21.01.2006, 17:08
Ein wirklich "lustiger" Thread.
Grundsätzlich ist der automatische Aufzug nur dazu da, die durch das Ablaufen verlorengegangene Energie zu ersetzen d.h. die Grundenergie muß der Uhr einmalig durch Aufziehen per Hand gegeben werden. Probier es doch mal aus.
Eine völlig abgelaufene Uhr ans Handgelenk und dann ab ins Büro und Du wirst es nicht glauben: der Feierabend kommt nie und nimmer !!!

Wie lange die Automatik braucht um diese verlorengegangene Energie wieder zu ersetzen hängt in allererster Linie davon ab, wie stark die Uhr vom Träger in Bewegung gesetzt wird, wie feinfühlig die Automatik reagiert und ob der Rotor beid- oder nur einseitig aufzieht.

newharry
21.01.2006, 17:19
Original von MECANICUS
Ein wirklich "lustiger" Thread.
Grundsätzlich ist der automatische Aufzug nur dazu da, die durch das Ablaufen verlorengegangene Energie zu ersetzen d.h. die Grundenergie muß der Uhr einmalig durch Aufziehen per Hand gegeben werden. Probier es doch mal aus.
Eine völlig abgelaufene Uhr ans Handgelenk und dann ab ins Büro und Du wirst es nicht glauben: der Feierabend kommt nie und nimmer !!!

Hm, das ist ja mal interessant ... ich meine, daß ich es schon erlebt habe, daß eine abgelaufene Automatik-Uhr auch bei etwas längerer Bewegung ohne manuellen Aufzug wieder läuft ... lasse mich in diesem Punkt aber gerne eines Besseren belehren ... vor allem, wenn Du noch einige technische Details zu dieser Funktion erklären könntest ... very interesting, indeed!

Wie lange die Automatik braucht um diese verlorengegangene Energie wieder zu ersetzen hängt in allererster Linie davon ab, wie stark die Uhr vom Träger in Bewegung gesetzt wird, wie feinfühlig die Automatik reagiert und ob der Rotor beid- oder nur einseitig aufzieht.

Tja, so in etwa habe ich das auch Bommele zu erklären versucht ... der hat aber lieber fast and hard facts ... selbst wenn die vielleicht gar nicht so faktisch sind ;)

dibi
21.01.2006, 17:21
@Harald,

nein, dass meine ich schon ernst. Bei normalen Tätigkeiten kommt das schon grob hin. Beim Holzhacken kann die Uhr aber auch schon nach 5 Stunden aufgezogen sein, bei Lesen eine Buches wird die Uhr niemals voll aufgezogen sein.

Gruß
Dirk

Pete-LV
21.01.2006, 17:28
Am betsen mit der Hand aufziehen( Krone etwa 40 Umdr.) dann an den Arm und schon geht das !
Wichtig ist aber du bist kein Beamter !Tschuldigung ! ;)

MECANICUS
22.01.2006, 09:46
Du hast nicht ganz unrecht Harald,
im Einzelfall kann das schon mal funktioniert haben, ist aber sicherlich die Ausnahme, d.h. es kommt darauf an, was Du tust, wenn Du die abgelaufene Uhr ans Handgelenk legst. Bist Du "Schreibtischtäter" oder "Busfahrer" wird es nicht funktionieren, bewegst Du Deinen Arm jedoch ständig, sodaß die Schwungmasse auch dauerhaft die Feder spannt, so kann das klappen - wenn auch die Ganggenauigkeit erheblich darunter leidet.
Ist ja auch logisch, da die Unruh bei nur geringer Energiezufuhr nie Ihre ideale Amplitude (bei der sie ja einreguliert wurde) erreichen kann.

falkenlust
24.01.2006, 13:48
Wenn ich eine Automatikuhr wechsele (die stehenblieb) ziehe ich sie meist nur ein paar Minuten an und stelle sie dann auf die Sekunde genau nach der Atomuhr. Mir ist es noch nie passiert das eine Uhr dann nicht lief bzw. wieder stehenblieb. Bin zwar selbständig ( ergo arbeite ich selbst und ständig), aber ich habe mir das mit dem aufziehen immer schenken können. Kann natürlich sein das dies mit einem Brätling nur bedingt funzt... :D :D :D