Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rolex aus schweizer Freihandelszone gekauft - Ist das "sauber"?
Wurstsalat
20.10.2025, 16:59
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass hier ist das richtige Unterforum für meine Frage:
Mein Arbeitskollege hat von einem Händler, der sowohl in der Schweiz als auch Frankreich tätig ist, eine Rolex Datejust gekauft.
Die Rechnung läuft unter der schweizer Firmenadresse, beinhaltet jedoch folgenden Zusatz:
"The item has been shipped from our EU logistics partner under customs and VAT agreement.
The goods were exported from the Swiss free zone and cleared for intra-EU delivery.
All applicable VAT obligations are handled through our customs account and EU partner company"
Ist das Geschäft damit einfuhrumsatzsteuertechnisch sauber oder hat er hier ggf ein Problem, wenn er mal kontrolliert wird
und beweisen muss, dass die Uhr ordnungsgemäß verzollt wurde?
Danke im Voraus für eure Rückmeldungen.
Ist die schon da? Ich lese das so, als ob Einfuhrabgaben (Zoll/Eust) noch zu entrichten sind.
Andre1961
20.10.2025, 17:36
So würde ich es übersetzen: „ Der Artikel wurde von unserem EU-Logistikpartner im Rahmen einer Zoll- und Mehrwertsteuervereinbarung versandt.
Die Waren wurden aus der Schweizer Freihandelszone exportiert und für die Lieferung innerhalb der EU freigegeben.
Alle anfallenden Mehrwertsteuerpflichten werden über unser Zollkonto und unser EU-Partnerunternehmen abgewickelt.“
Wurstsalat
20.10.2025, 19:29
Die Uhr ist physisch bereits da und wurde aus Frankreich verschickt.
Salamander
20.10.2025, 20:14
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass hier ist das richtige Unterforum für meine Frage:
Mein Arbeitskollege hat von einem Händler, der sowohl in der Schweiz als auch Frankreich tätig ist, eine Rolex Datejust gekauft.
Die Rechnung läuft unter der schweizer Firmenadresse, beinhaltet jedoch folgenden Zusatz:
"The item has been shipped from our EU logistics partner under customs and VAT agreement.
The goods were exported from the Swiss free zone and cleared for intra-EU delivery.
All applicable VAT obligations are handled through our customs account and EU partner company"
Ist das Geschäft damit einfuhrumsatzsteuertechnisch sauber oder hat er hier ggf ein Problem, wenn er mal kontrolliert wird
und beweisen muss, dass die Uhr ordnungsgemäß verzollt wurde?
Danke im Voraus für eure Rückmeldungen.
Das passt soweit. Der Händler hat die Uhr in ein Zollfreilager verbracht und sodann nach Verkauf aus diesem wieder in die EU eingeführt. Da muss er sodann Steuern abführen, was automatisch erfolgt. Du machst somit Geschäfte mit einem schweizer Unternehmen, dass Waren innerhalb der EU handelt.
Meine in Japan bestellte Seiko ist auch "einfach so" angekommen, also ohne Zoll. Dieser wurde mehrere Monate später von Fedex (+ €15,00 Bearbeitungsgebühr) eingehoben. War eh ok, habe ja auch damit gerechnet. Aber 5 bis 6 Monate später? K.A. ob das so normal ist.
MrLuxury
20.10.2025, 22:32
Ein Beleg darüber, dass die Einfuhrumsatzsteuer tatsächlich bezahlt wurde, wäre sicher hilfreich.
Warum? Ist in keinem Fall notwendig für den Käufer, da die -eventuelle-Steuerschuld nicht an der Sache hängt.
Endlich mal wieder ein Zoll-thread :jump:
Lag ich anscheinend zu Beginn verkehrt, aber ok.
Wurstsalat
21.10.2025, 10:20
Lese ich das zusammengefasst richtig, dass die Transaktion für meinen Arbeitskollegen sauber ist, da die Rechnung mit dem Kommentar
dies belegt, so dass er nichts zu befürchten hat?
EX-OMEGA
21.10.2025, 10:25
Ja, aber es steht doch schon alles in den Incotherms auf Englisch, der Andre und Christoph haben es doch schon korrekt erklärt:
Dein Arbeitskollege muss nichts zahlen:
Die Ware wurde von einem EU-Partnerlager versendet, das eine Zoll- und Mehrwertsteuervereinbarung mit dem Händler hat. Die Ware kam ursprünglich aus der Schweiz (Freizone = zollfreies Lager), wurde aber offiziell in die EU eingeführt und verzollt, also zollrechtlich in den EU-Binnenmarkt überführt, d.h. die Mehrwertsteuer wurde bereits über den EU-Partner abgeführt.
Andre1961
21.10.2025, 10:27
Das ist das Ergebnis meiner unfachmännischen Übersetzung, der ich aber ausdrücklich nicht über das große Englum verfüge.
Edit: Peter hat mich überholt.
Edit: Du soeben auch, Pit.
Wurstsalat
21.10.2025, 10:27
Perfekt, danke
All applicable VAT obligations are handled through our customs account and EU partner company
Das "are" ist mir aufgestossen, ich hätte mir hier ein "were" gewünscht, habe aber noch nie etwas aus der Freihandelszone gekauft, nur hinein geliefert.
Schmackofatz
21.10.2025, 10:45
Endlich mal wieder ein Zoll-thread :jump:
:jump:
Und immer daran denken - der Zoll sieht alles, die Gefahr lauert immer und überall!
Unverzollte Uhren können Dank des Ländercode-Schnüffelhunds jederzeit von anderen und ordnungsgemäß verzollten bzw. in der EU erworbenen Uhren heraus erkannt werden, hier am Beispiel eine Sea-Dweller mit LC888 Hong Kong:
https://up.picr.de/32549782ax.jpg
https://up.picr.de/32549787yx.jpg
https://up.picr.de/32549789os.jpg
https://up.picr.de/32549793uh.jpg
https://up.picr.de/32549799th.jpg
https://up.picr.de/32549802uc.jpg
https://up.picr.de/32549804ze.jpg
https://up.picr.de/32549808zp.jpg
Göttlich - der Hundeblick so nach dem Motto: Igitt, LC 888.:tongue:
MrLuxury
21.10.2025, 11:20
Mein Verständnis ist, dass der Zoll nachträglich einen Nachweis fordern kann, dass die Uhr rechtmäßig eingeführt wurde. Ein Vermerk des Händlers auf der Rechnung ist kein Nachweis. Das wäre die Zollanmeldung und ein Beleg über die Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer.
Wenn das alles seriös gelaufen ist und so stimmt, wie auf der Rechnung vermerkt, sollte das im Zweifelsfall kein Problem sein, über den Logistiker, die korrekte Abwicklung nachzuweisen. Wenn …
Der Zoll kann dann gerne anhand meiner Rechnung feststellen, daß die Uhr nicht durch mich importiert wurde. Thats it.
Würde an seiner Stelle noch Nachweise beim Verkäufers über die ordnungsgemäße Einfuhr beantragen z.B. Importbeleg oder Zollanmeldung, Einfuhrnachweis in in die EU oder sonstige Versandpapiere (am Besten mit Stempel vom Zoll). Dann kannst dein Kollege bei einer Kontrolle notfalls alles genau nachweisen.
Falls der Verkäufer nicht mitspielt, könnte der Käufer auch direkt beim Zoll fragen, ob die Seriennummer der Uhr in deren System auftaucht oder nicht. Würde das aber vorher sicherheitshalber auch den Verkäufer mitteilen :D
Würde an seiner Stelle noch Nachweise beim Verkäufers über die ordnungsgemäße Einfuhr beantragen z.B. Importbeleg oder Zollanmeldung, Einfuhrnachweis in in die EU oder sonstige Versandpapiere (am Besten mit Stempel vom Zoll). Dann kannst dein Kollege bei einer Kontrolle notfalls alles genau nachweisen.
...
Das müsstest Du dann bei jeder Rolex machen- die sind alle aus der Schweiz. Abgesehen davon, daß eine solche Forderung nach den Verzollungspapieren absurd ist, würde ich als Verkäufer dem auch nicht nachkommen, da sonst die Verrechnungspreise offengelegt wären. Es liegt eine Rechnung seitens des VKs vor- also liebe Zollknechte- fragt dort nach, wenn Ihr Zweifel habt...
MrLuxury
21.10.2025, 14:45
Der Zoll kann dann gerne anhand meiner Rechnung feststellen, daß die Uhr nicht durch mich importiert wurde. Thats it.
Das mag richtig sein, wenn du eine Rechnung von einem deutschen Verkäufer mit MwSt. hast. Bei einer Rechnung von einem schweizer Verkäufer in die EU sieht das schon anders aus.
Abgesehen davon bist du in der Nachweispflicht. Der Zoll stellt erst einmal nichts fest und geht von einer unversteuerten Einfuhr aus.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.