Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Befestigungssystem der feststehenden Lünette (6-stellige Referenzen)



Bullit
21.03.2025, 14:02
Liebe Foristi,

ich revidiere gerade für einen Freund eine Air King Referenz 114200. Mir war nicht klar, dass sich der Aufbau im Bereich Glas-Dichtung-Lünette deutlich von den 5-stelligen Referenzen unterscheidet und deshalb möchte ich das hier mal zeigen.

Zunächst ein kurzer Ausflug in die Historie. Hier eine Prinzipskizze des Aufbaus bei den 4-stelligen Referenzen mit Plexiglas ohne Dichtung. Die Dichtheit wird durch Presspassungen zwischen Gehäusekragen, Plexiglas und Lünette erreicht.

https://up.picr.de/49389305be.png

Das Gleiche für die 5-stelligen Referenzen mit Saphirglas und Dichtung. Hier wird die Dichtung zwischen Glas und Lünette bzw. Gehäusekragen und Lünette eingespannt.

https://up.picr.de/49389304ja.png

Nun also zur Air King 114200. Die Lünette ist nicht mehr massiv mit einer glatten Innenfläche ausgeführt, stattdessen wurde eine präzise Kontur mit einer Nut ausgedreht. In der Nut liegt ein Befestigungsring aus Kunststoff.

https://up.picr.de/49389288ad.jpg

https://up.picr.de/49389289pq.jpg

Der Zustand nach Demontage der Lünette.

https://up.picr.de/49389290up.jpg

Jetzt wird die "Glasbaugruppe" rausgedrückt. Diese Baugruppe besteht aus Glas, Dichtung und einem Metall-Klemmring. Um sie weiter zu demontieren braucht man sehr präzise Stempel (die ich nicht habe) mit den richtigen Maßen. Also lasse ich mal lieber die Finger davon (entgegen der Rolex-Servicevorgabe grundsätzlich die Glasdichtung zu tauschen).

https://up.picr.de/49389291ri.jpg

https://up.picr.de/49389295xb.jpg

https://up.picr.de/49389296re.jpg

Der Gehäusekragen.

https://up.picr.de/49389293it.jpg

https://up.picr.de/49389294zr.jpg

Hier jetzt die zugehörige Prinzipskizze. Die Dichtheit wird dadurch erreicht, dass die Dichtung zwischen Glas und Klemmring, bzw. Gehäusekragen und Klemmring verspannt wird. Die Lünette hat damit nichts mehr zu tun, sie wird lediglich als „Verkleidungsteil“ mittels des Befestigungsrings in den Rillen des Klemmrings gehalten.

https://up.picr.de/49389306zf.png

Nochmal mit realen Teilen: Das Gehäuse mit wieder montierter Glasbaugruppe. Komplettiert mit Bodendichtung, Boden und Krone wird in diesem Zustand bereits die Dichtheit getestet (in diesem Fall erfolgreich :-)).

https://up.picr.de/49389297kq.jpg

Die Innenseite der Lünette mit der Nut.

https://up.picr.de/49389298ar.jpg

Der Kunststoff-Befestigungsring ist laut Service-Vorschrift bei jeder Lünetten-Re-Montage zu tauschen. Das war hier auch nötig, denn der alte Ring war gerissen, übel verformt, am Umfang fehlte ein 4 mm langes Stück und in der Nut der Lünette fanden sich Kleberreste. Das war definitiv nicht ab Werk so, da war schon mal jemand ziemlich hemdsärmlig unterwegs.

https://up.picr.de/49389299bc.jpg

Hier erkennt man noch mit viel gutem Willen die ursprüngliche Kontur des Befestigungsrings.

https://up.picr.de/49389300hf.jpg

Hier erkennt man gar nix mehr.

https://up.picr.de/49389301eq.jpg

An das Original-Ersatzteil kommt man natürlich mal wieder nicht ran. Ein geschäftstüchtiger italienischer Händler bietet es zwar auf Ebay an, aber 160 Euro für einen 30 mm Nylon-Ring? Nein, irgendwann ist ja auch mal gut. Erstaunlicherweise gibt es das Ding scheinbar in Europa noch nicht als Generic (oder ich war zu dusselig es zu finden). Also China. 8 Euro.

https://up.picr.de/49389302oi.jpg

Aufgepresst, hält, fertig.

https://up.picr.de/49389303eb.jpg


Danke fürs Reinschauen.


Gruß

Erik

Edmundo
21.03.2025, 14:10
Boah, wieder toll. Danke fürs Teilen, Erik.

tto
21.03.2025, 14:56
Super Erklärung…wieder was gelernt. Vielen Dank für die Mühe..:gut::gut::gut:

s.k.69
21.03.2025, 15:33
Vielen Dank für den Einblick und teilen deiner Kenntnisse :gut:

AndreasL
21.03.2025, 17:29
Allerbesten Dank Erik. Sehr interessant zu sehen.

ehemaliges mitglied
21.03.2025, 18:28
Danke, Erik :dr: Kann man eigentlich die Riffellünette von der 41er DJ an eine OP machen?

Hausmarke_1974
21.03.2025, 18:28
Danke Erik für die gute technische Beschreibung und Bebilderung :gut:

Andre1961
21.03.2025, 19:05
Das ist immer wieder großes Kino. Vielen Dank Erik!

124270
21.03.2025, 19:12
Vielen, vielen Dank für den lehrreichen Ausflug in die Technik!

Keilerzahn
21.03.2025, 19:36
Erik :gut:

biffbiffsen
21.03.2025, 20:41
Sowas mag ich, danke!

Edmundo
21.03.2025, 21:24
Warum betreibt man eigentlich so einen Aufwand, denn die Wasserdichtheit ist ja bei 100m geblieben. Mehr Teile, aufwändigere Montage ist ja teurer. Das macht man ja nicht ohne Grund.

Vintage George
22.03.2025, 09:56
Klasse Erik

Vanessa
22.03.2025, 13:31
Sehr gut!! :dr:

eos
22.03.2025, 15:55
Super, vielen Dank! Vor allem die schematischen Zeichungen sind der Hammer. :verneig:

Bullit
23.03.2025, 14:01
Danke, Erik :dr: Kann man eigentlich die Riffellünette von der 41er DJ an eine OP machen?

Hallo Rene,

das kann ich leider mangels Know-how nicht beantworten, trotzdem gut dass du gefragt hast. Habe ein bisschen recherchiert und es sieht so aus, als ob das von mir beschriebene System nicht bei allen 6-stelligen Referenzen zum Einsatz kommt, sondern nur bei den 11xxxxx.

Die 12xxxx haben wohl wieder Lünetten mit durchgängig glatter Innenwand und einem anderen Dichtsystem:

https://www.ebay.de/itm/204423158551?srsltid=AfmBOoq1aQrrQQkUIp-CdLOOBGAzqZygXZf8KmUfij458mt0K5fdjNoB

Muss dann wohl mal meine 126200 zerlegen und mir das genauer angucken. :D

Gruß

Erik

P.S.: Vielleicht kann ein Mod im Threadtitel das „6-stellige Referenzen“ gegen „11xxxx-Referenzen“ austauschen.

hartenfels
26.03.2025, 08:41
Großartig! Ich liebe solche Beiträge. Vielen Dank:dr:

ehemaliges mitglied
26.03.2025, 09:25
Du bist der Wahnsinn, Erik :verneig:

ehemaliges mitglied
26.03.2025, 09:27
Ist die glatte Lünette dann geklebt? :grb: Könnte man dann nicht evtl. eine Riffellünette kleben?

Bullit
26.03.2025, 09:38
Geklebt glaube ich nicht, denke eher Presspassung auf der Dichtung so wie hier:

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/214437-Date-Just-Geh%C3%A4use-126234-126284-unterschiedlich?p=7225846&viewfull=1#post7225846

Müsste man halt mal beide demontieren und schauen, ob die Schnittstelle geometrisch identisch ist.

Gruß

Erik

grieche
26.03.2025, 13:51
Danke Erik

Hypophyse
30.03.2025, 18:55
Wie immer sehr interessant, danke!

paramecium
14.04.2025, 08:18
Warum betreibt man eigentlich so einen Aufwand, denn die Wasserdichtheit ist ja bei 100m geblieben. Mehr Teile, aufwändigere Montage ist ja teurer. Das macht man ja nicht ohne Grund.

Ich denke der Vorteil liegt darin, dass eine mechanische Einwirkung auf die Lynette keinen Einfluss mehr auf die Dichtheit haben kann wenn diese getrennt von Glas ist. Die Lynette kann ihre "Schutzfunktion" gegen Stöße somit besser erfüllen.

Liebe Grüße Chrissy

subb
14.04.2025, 08:29
Wieder mal sehr lehrreich, dankedafür.