PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Filterkaffee / Brewing / V60 / Chemex / Aeropress etc... Thread



oskrnbg
06.02.2025, 09:55
Liebe Koffeinjunkies,

nachdem sich der Espressothread immer wachsender Beliebtheit erfreut, soll hier ein zweiter Thread zu allen anderen Brühmethoden entstehen. Denn im Zuge der sog. dritten Kaffeewelle - auch "third wave of coffee" genannt - werden alternative Brühmethoden immer beliebter, beispielsweise der Handfilter, die Frenchpress, Aeropress, Syphon, Chemex etc....

Also los, wie brüht - und mahlt - ihr?

https://i.postimg.cc/sDhbDxLd/image0.jpg (https://postimg.cc/0b9VVkxc)

thewatchjoe
06.02.2025, 10:04
Danke für den Thread, Oskar. Hier lese ich mit. :dr:

Ich trinke für mein Leben gerne Kaffee, aber war bisher daheim einfach zu faul, mich mit etwas Vernüftigem auseinanderzusetzen. So hat bis letztes Jahr meine 15 Jahre alte Philips Senseo hier ihren Dienst getan. Aufgrund Platzmangels flog sie dann raus und nun habe ich eine einfache Frenchpress und kaufe das fertige Black&White Kaffeepulver von Tchibo. 3-4 ordentliche Löffel rein und gib ihm!

Wenigstens wegen der Wassertemperatur habe ich mal gegoogelt und fülle seitdem nicht mehr kochendes rein, sondern nehme den Wasserkocher nun schon zwischen 92 und 95 Grad runter. Aber einen allzu großen Unterschied merke ich ehrlicherweise nicht.

Bin also sehr an Tipps und Tricks interessiert.

Edmundo
06.02.2025, 10:07
Noch gar nicht, aber bin ich richtig in der Annahme, dass der Hario Switch universeller ist und auch einen normalen Hario V60 ersetzt?

Vanessa
06.02.2025, 10:10
...
Bin also sehr an Tipps und Tricks interessiert.

Einfach so ein gelb/oranges Ding kaufen wie auf dem Bild im Hintergrund, gute Mühle dazu und der Drops ist gelutscht.... :D

FriendlyAlien
06.02.2025, 10:13
Einfach so ein gelb/oranges Ding kaufen wie auf dem Bild im Hintergrund, gute Mühle dazu und der Drops ist gelutscht.... :D

Gibts gerade bei TCM im Bundle für 550 .-€ :D

thewatchjoe
06.02.2025, 10:15
Wenn du mir sagst, wie ich das gelb/orange Ding bei Google finde, schau ich mir das gerne mal an. Sieht halt aber gar nicht mal so platzsparend aus. :D

Sailking99
06.02.2025, 10:23
Super.

Ich bin eigentlich ein großer Filter Kaffee Fan, aber irgendwie nie wirklich ins Game eingestiegen.

V60 ist vorhanden und ich überlege die noch vorhandene, aber nicht genutzte Eureka Atom in eine Filter Mühle umzuwandeln.
Chemex habe ich noch nie probiert. Da hab ich den Unterschied zum V60 nie wirklich verstanden.

Aktuell mache ich es mit der Commandante.
Die Commandante nutze ich auch im Urlaub zusammen mit der Bialetti.
Und am liebsten hätte ich noch so eine Commandante Trailmaster oder Baracuda, in der Hoffnung, dass die dann besser in der Hand liegt.

Schwanenhalswasserkessel mit Tempeinstellung fehlt mir noch, aber +1 will mir kein weiteres Tool in der Küche erlauben. :ka:

oskrnbg
06.02.2025, 10:25
Danke für den Thread, Oskar. Hier lese ich mit. :dr:

Ich trinke für mein Leben gerne Kaffee, aber war bisher daheim einfach zu faul, mich mit etwas Vernüftigem auseinanderzusetzen. So hat bis letztes Jahr meine 15 Jahre alte Philips Senseo hier ihren Dienst getan. Aufgrund Platzmangels flog sie dann raus und nun habe ich eine einfache Frenchpress und kaufe das fertige Black&White Kaffeepulver von Tchibo. 3-4 ordentliche Löffel rein und gib ihm!

Wenigstens wegen der Wassertemperatur habe ich mal gegoogelt und fülle seitdem nicht mehr kochendes rein, sondern nehme den Wasserkocher nun schon zwischen 92 und 95 Grad runter. Aber einen allzu großen Unterschied merke ich ehrlicherweise nicht.

Bin also sehr an Tipps und Tricks interessiert.

Die klassischen vorgemahlenen Kaffees sind für die Frechpress eigentlich zu fein gemahlen. Eine Frenchpress akzeptiert zwar viel größere Toleranzen beim Mahlgrad als ein Siebträger, aber grob sollte es schon sein ;)

Sailking99
06.02.2025, 10:28
Liebe Koffeinjunkies,

nachdem sich der Espressothread immer wachsender Beliebtheit erfreut, soll hier ein zweiter Thread zu allen anderen Brühmethoden entstehen. Denn im Zuge der sog. dritten Kaffeewelle - auch "third wave of coffee" genannt - werden alternative Brühmethoden immer beliebter, beispielsweise der Handfilter, die Frenchpress, Aeropress, Syphon, Chemex etc....

Also los, wie brüht - und mahlt - ihr?

https://i.postimg.cc/sDhbDxLd/image0.jpg (https://postimg.cc/0b9VVkxc)

P.S.:
Großartige Speedster im Hintergrund.
Kannst Du uns mal mit ein paar Bilder und Erfahrungen dazu im Espresso Thread beglücken?

oskrnbg
06.02.2025, 10:29
Super.

Ich bin eigentlich ein großer Filter Kaffee Fan, aber irgendwie nie wirklich ins Game eingestiegen.

V60 ist vorhanden und ich überlege die noch vorhandene, aber nicht genutzte Eureka Atom in eine Filter Mühle umzuwandeln.
Chemex habe ich noch nie probiert. Da hab ich den Unterschied zum V60 nie wirklich verstanden.

Aktuell mache ich es mit der Commandante.
Die Commandante nutze ich auch im Urlaub zusammen mit der Bialetti.
Und am liebsten hätte ich noch so eine Commandante Trailmaster oder Baracuda, in der Hoffnung, dass die dann besser in der Hand liegt.

mit V60 und Commandante machst du nichts falsch, das ist eigentlich absolut state of the art. Evt noch ein guter Schwanenhalswasserkocher mit Temperatureinstellung wie der Fellow Stag.
Ich persönlich bevorzuge die Commandante gegenüber elektrischen Mühlen, einfach weil sie wirklich top mahlt und viele Röstereien Kaffeerezepte haben, deren Mahlgrad mit Commandanteklicks angegeben wird - also reproduzierbar ist. Und der Platz in der Küche ist begrenzt.

oskrnbg
06.02.2025, 10:34
Noch gar nicht, aber bin ich richtig in der Annahme, dass der Hario Switch universeller ist und auch einen normalen Hario V60 ersetzt?

Tatsächlich kannte ich den noch gar nicht. Hab ihn mir grad angeschaut, laut einer kurzen Recherche kann er den klassischen V60 wohl ersetzen, wenn man ihn in der offenen Position verwendet. Cool!

oskrnbg
06.02.2025, 10:34
P.S.:
Großartige Speedster im Hintergrund.
Kannst Du uns mal mit ein paar Bilder und Erfahrungen dazu im Espresso Thread beglücken?

Dazu kann ich leider nichts sagen - das ist in meiner Stammrösterei, die steht da rum. Leider nicht bei mir zuhause ;)

thewatchjoe
06.02.2025, 10:42
Die klassischen vorgemahlenen Kaffees sind für die Frechpress eigentlich zu fein gemahlen. Eine Frenchpress akzeptiert zwar viel größere Toleranzen beim Mahlgrad als ein Siebträger, aber grob sollte es schon sein ;)

Gibt es auch nicht klassische vorgemahlene oder führt kein Weg an einer Mühle vorbei?

speedy
06.02.2025, 10:48
Meine "schnellen" Kaffees kommen in der Regel aus dem Siebträger, wenn Genuss im Vordergrund steht, führt aber kein Weg an Handfilter oder French Press vorbei.

Nicht falsch verstehen, ich mag Espresso, gestreckte und auch die ganzen weißen Kaffeespezialitäten sehr gerne, aber das volle Aromaspektrum wird man hier niemals aus den Bohnen bekommen, weil die Extraktion mit Druck einfach ein anderes Getränk produziert als die Verfahren ohne Druck.

Netter Kompromiss zwischen Kaffeezubereitung mit bzw. ohne Druck ist die Aeropress, hier hat man beide Welten und kann enorm Einfluss auf den Geschmack nehmen.

oskrnbg
06.02.2025, 10:50
Gibt es auch nicht klassische vorgemahlene oder führt kein Weg an einer Mühle vorbei?

Ich glaube wir alle würden dir immer zur Mühle raten, einfach da frisch gemahlerener Kaffee natürlich viel besser ist.

Alternativ kann man in fast allen Röstereien die Bohnen kaufen und sich mahlen lassen - dann kann man sagen, dass es für die French Press ist und sie mahlen es gröber. Hat auch den Vorteil dass der Kaffee nicht wochenlang vorgemahlen rumliegt bis er verkauft wird, sondern frischer ist.

Wenn das Budget der limitierende Faktor ist: Zum frisch mahlen für die French Press reicht meiner Meinung nach auch eine günstige Mühle, zum Beispiel die (elektrische) Rommelsbacher EKM200 für ca. 60€.

Wenn Platz und Budget der limitierende Faktor ist: Handmühle wie die Hario Skerton für ca. 40€.

Wenn du dich überwindest: Commandante (ca. 200€), damit bist du zukunftssicher aufgestellt. Das schöne bei Brühmethoden: Die Materialschlacht artet nicht so aus wie bei Siebträgern.

Kompromiss: Timore Chestnut Handmühle.

Fluzzwupp
06.02.2025, 10:52
Wie findet man / wie wichtig ist denn der genaue Mahlgrad? Ich hab bei Espresso ja klare, messbare Rezepte, wie ist das denn bei Filter?

speedy
06.02.2025, 10:58
Brauchbare Handmühlen gibt es tatsächlich schon ab knapp 40 Euro. Die Comandante hat halt die oben schon erwähnten, universell identisch einjustierten Mahlscheiben, so dass man wunderbar Rezepte teilen kann. Wundervoll verarbeitet und hübsch ist sie natürlich auch. Schneller oder besser (für den Laien!) als eine Hario, Timemore oder Porlex ist sie im Alltag aber nicht.

oskrnbg
06.02.2025, 11:04
Wie findet man / wie wichtig ist denn der genaue Mahlgrad? Ich hab bei Espresso ja klare, messbare Rezepte, wie ist das denn bei Filter?

Es gibt auch bei Filter Rezepte, bekannte Standardrezepte sind beispielsweise die von James Hoffmann https://www.youtube.com/watch?v=1oB1oDrDkHM oder Tatsu Kasuya https://www.youtube.com/watch?v=wmCW8xSWGZY. Viele Röstereien haben eigene Rezepte, viele Baristas freuen sich wenn du sie nach ihrem Rezept fragst und verraten sie dir.

Rezepte bestehen meist aus:
-Temperatur
-Verhältnis Wasser zu Pulver
-Bloomingphase, also wieviel Wasser wieviel Sekunden das Kaffeepulver benetzt.
-Wann die einzelnen Aufgüsse kommen und mit mit wieviel Wasser
-Evt "swirls" zwischendurch.
-Wann der Kaffee durchgelaufen sein sollte.

Beim letzten Punkt kommt es auf den Mahlgrad (und auch bisschen die Temperatur) an. Läuft der Kaffee zu schnell, ist der Mahlgrad zu grob. Vereinfacht gesagt :)

speedy
06.02.2025, 11:05
Wie findet man / wie wichtig ist denn der genaue Mahlgrad? Ich hab bei Espresso ja klare, messbare Rezepte, wie ist das denn bei Filter?

Eigentlich ist es wie beim Espresso. Dein Geschmack entscheidet am Ende... ;-) Neben dem Mahlgrad ist die Wassertemperatur fast schon wichtiger. Unterschiede im Dezimalbereich schmecken bei komplexen Kaffees selbst Laien raus.

Wenn man es wirklich drauf anlegt, kann man das Thema Zubereitung noch extremer als beim Espresso kultivieren, wobei man halt nicht ganz soviel fancy Equipment benötigt wie beim Espresso. Einer der Gründe, warum das Thema bei gewissen Zielgruppen nicht so prominent wie bspw. Espresso ist. ;-)


Als grobe Referenz empfehle ich für Handfilter den Einstieg einen Mahlgrad der merklich gröber als Tafelsalz aber feiner als grobes Meersalz ist.

Dann gilt die grobe Regel, je gröber der Mahlgrad desto weniger Körper, mehr Säure, je feiner desto mehr Körper, mehr Bitterstoffe, Röstaromen und weniger Säure. Eigentlich wie beim Espresso...

oskrnbg
06.02.2025, 11:13
https://i.postimg.cc/brrSkXjt/IMG-4033.jpg (https://postimg.cc/GT0pn5tL)

Gestern im Büro einen ziemlich abgefahrenen Kaffee mit meinen Mitarbeitern verkostet. Die Bohnen sind in IPA-Hopfen fermentiert worden. Nichts für jeden Tag, aber geschmacklich irre.

Rezept:

19g Kaffee(mit 22Clicks bei der Comandante gemahlen)
300g Wasser (96 Grad)
0:00- 0:45min: 60g Bloom
0:45- 1:20min: bis 200g (swirl/umrühren)
1:20- Max. 3:00min: bis 300g

Im Hintergrund die Moccamaster sowie die Rommelsbacher Mühle, die ich mal dem Team gesponsort habe.

thewatchjoe
06.02.2025, 11:22
Ich glaube wir alle würden dir immer zur Mühle raten, einfach da frisch gemahlerener Kaffee natürlich viel besser ist.


Danke dir. Die Mühlen schaue ich mir mal. Kann nur besser werden! :dr:

oskrnbg
06.02.2025, 11:23
Danke dir. Die Mühlen schaue ich mir mal. Kann nur besser werden! :dr:

Gern! Stehe dir gern auch für weitere Fragen zur Verfügung :)

Sailking99
06.02.2025, 11:25
Es gibt auch bei Filter Rezepte, bekannte Standardrezepte sind beispielsweise die von James Hoffmann https://www.youtube.com/watch?v=1oB1oDrDkHM oder Tatsu Kasuya https://www.youtube.com/watch?v=wmCW8xSWGZY. Viele Röstereien haben eigene Rezepte, viele Baristas freuen sich wenn du sie nach ihrem Rezept fragst und verraten sie dir.

Rezepte bestehen meist aus:
-Temperatur
-Verhältnis Wasser zu Pulver
-Bloomingphase, also wieviel Wasser wieviel Sekunden das Kaffeepulver benetzt.
-Wann die einzelnen Aufgüsse kommen und mit mit wieviel Wasser
-Evt "swirls" zwischendurch.
-Wann der Kaffee durchgelaufen sein sollte.

Beim letzten Punkt kommt es auf den Mahlgrad (und auch bisschen die Temperatur) an. Läuft der Kaffee zu schnell, ist der Mahlgrad zu grob. Vereinfacht gesagt :)

Bei der Commandante zum Beispiel ist das mit den Klicks recht einfach.
Nachdem ich ja zwischen Bialetti und Filter immer mal wieder hin und her springe nehme ich die Mitte des jeweiligen Getränks auf dem Chart und arbeite mich dann nach bedarf etwas nach links oder rechts.
Meistens brauche ich zwei Versuche um zufrieden zu sein.
https://www.comandantegrinder.com/downloads/c40_manual_DE.pdf
Die Übersicht ist auf Seite 12 der Anleitung.

Bei der Zeit bzw. Menge schaue ich auf der entsprechenden Seite des Rösters bzw. nehme so ein Standard Rezept mit 20gr. Kaffee und und 300ml Wasser und bewege mich dann da auch nach rechts und links. Bei der Zeit bin da weniger sklavisch.
Hab ich von 19gr geklaut.
https://19grams.coffee/blogs/kaffee-zubereitung/brewguide-v60

oskrnbg
06.02.2025, 11:41
Bei der Commandante zum Beispiel ist das mit den Klicks recht einfach.
Nachdem ich ja zwischen Bialetti und Filter immer mal wieder hin und her springe nehme ich die Mitte des jeweiligen Getränks auf dem Chart und arbeite mich dann nach bedarf etwas nach links oder rechts.
Meistens brauche ich zwei Versuche um zufrieden zu sein.
https://www.comandantegrinder.com/downloads/c40_manual_DE.pdf
Die Übersicht ist auf Seite 12 der Anleitung.

Bei der Zeit bzw. Menge schaue ich auf der entsprechenden Seite des Rösters bzw. nehme so ein Standard Rezept mit 20gr. Kaffee und und 300ml Wasser und bewege mich dann da auch nach rechts und links. Bei der Zeit bin da weniger sklavisch.
Hab ich von 19gr geklaut.
https://19grams.coffee/blogs/kaffee-zubereitung/brewguide-v60

Sehr cool! That's the way!
Hast du mal über eine Aeropress nachgedacht? Ich persönlich mag von allen Zubereitungsarten die Bialetti am wenigsten und habe fürs Reisen eine Aeropress (und eine Rhino-Mühle, die man zum Transport in der Aeropress verstauen kann). Hat den Vorteil dass man in Hotels oft einen Wasserkocher, aber selten eine Herdplatte hat. Und der Kaffee schmeckt mir einfach viel besser.

Sailking99
06.02.2025, 12:01
Nee, wenn ich im Hotel bin, dass finde ich meistens auch ein Cafe mit brauchbaren Kaffee in der Nähe. :rofl:
Die Bialetti fährt mit in die Ferienwohnungen.

Aeropress hab ich noch nicht probiert. Da hab ich irgendwie zu viel Angst vor Sauerei und irgendwie mag ich Plastik nicht.

speedy
06.02.2025, 12:27
Nee, wenn ich im Hotel bin, dass finde ich meistens auch ein Cafe mit brauchbaren Kaffee in der Nähe. :rofl:
Die Bialetti fährt mit in die Ferienwohnungen.

Aeropress hab ich noch nicht probiert. Da hab ich irgendwie zu viel Angst vor Sauerei und irgendwie mag ich Plastik nicht.

Mit den Papierfiltern ist die Aeropress eigentlich super clean. Nach dem Bezug drückst du den Zylinderinhalt einfach direkt in den Mülleimer / Abschlagkasten. Dann spülst du die Aeropress einfach unter fließendem Wasser aus. Wenn man die Metallfilter verwendet ist es etwas mehr Sauerei. Grundsätzlich ist die Aeropress meiner Meinung nach die schnellste und sauberste Zubereitungsart für Zwischendurch.

Die Vorbehalte bzgl. Kunststoff kann ich nachvollziehen. Seit dem Besitzerwechsel bei Aeropress und der neuen Markenstrategie ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis es was aus Metall/Aluminium (ja, auch nicht besser als Kunststoff) oder einem anderen fancy Material gibt. Liegt dann preislich vermutlich aber im mittleren dreistelligen Bereich... ;)

Vanessa
06.02.2025, 12:27
Wenn du mir sagst, wie ich das gelb/orange Ding bei Google finde, schau ich mir das gerne mal an. Sieht halt aber gar nicht mal so platzsparend aus. :D

Das gelb/orange Ding im Hintergrund ist ne Kees van der Westen Speedster. Platzsparend war nicht im Lastenheft.... :D

thewatchjoe
06.02.2025, 13:30
Wuff

Dass ich da nach meinem Senseo-Kommentar nicht gesteinigt worden bin, spricht mal wieder dafür, das wir im besten Forum sind. :D

oskrnbg
06.02.2025, 13:49
Wuff

Dass ich da nach meinem Senseo-Kommentar nicht gesteinigt worden bin, spricht mal wieder dafür, das wir im besten Forum sind. :D

Es hat mich viel Überwindung gekostet den Stein nicht zu werfen. Er war schon in der Hand. Sehr viel Überwindung. ;)

oskrnbg
06.02.2025, 13:50
Mit den Papierfiltern ist die Aeropress eigentlich super clean. Nach dem Bezug drückst du den Zylinderinhalt einfach direkt in den Mülleimer / Abschlagkasten. Dann spülst du die Aeropress einfach unter fließendem Wasser aus. Wenn man die Metallfilter verwendet ist es etwas mehr Sauerei. Grundsätzlich ist die Aeropress meiner Meinung nach die schnellste und sauberste Zubereitungsart für Zwischendurch.

Die Vorbehalte bzgl. Kunststoff kann ich nachvollziehen. Seit dem Besitzerwechsel bei Aeropress und der neuen Markenstrategie ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis es was aus Metall/Aluminium (ja, auch nicht besser als Kunststoff) oder einem anderen fancy Material gibt. Liegt dann preislich vermutlich aber im mittleren dreistelligen Bereich... ;)

Dem kann ich nur zustimmen.

Habe auch eine sehr ausgeprägte Aversion gegen Plastik, bei der AP stört es mich nicht. Die ist leicht, robust und gut zu transportieren.

thewatchjoe
06.02.2025, 14:31
Es hat mich viel Überwindung gekostet den Stein nicht zu werfen. Er war schon in der Hand. Sehr viel Überwindung. ;)
:rofl:

Ich werde an mir arbeiten und mich mal ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen.

Sailking99
06.02.2025, 15:04
Darauf mache ich mir erst einmal einen Kaffee. :D

oskrnbg
06.02.2025, 15:20
:rofl:

Ich werde an mir arbeiten und mich mal ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen.

Dann hat der Thread sich ja bereits gelohnt :bgdev:

Edmundo
06.02.2025, 16:20
Das gelb/orange Ding im Hintergrund ist ne Kees van der Westen Speedster. Platzsparend war nicht im Lastenheft.... :D

Aber Filterkaffee? :D

Vanessa
06.02.2025, 16:44
Es ist nie zu spät, jemand auf die richtige Spur zu bringen....! (Filterkaffee hab ich auch erst später gelesen) :weg:

AndreasS
06.02.2025, 16:49
Da lese ich mal mit. Hab das gleiche „Setup“ wie Oskar auf dem letzten Bild, aber alles mehr nach Gefühl gemacht. Habe ich mal zum Geburtstag bekommen zusammen mit einem Onlinekurs.
Ich lasse im Kaffeegeschäft immer zum Handfiltern mahlen, da meine Mühle für den Siebträger eingestellt ist.

In der Früh kommt der erste Kaffee aus der French Press, eine Aeropress habe ich schon oft angeschaut, sieht irgendwie cool aus.

Ehrlich gesagt nutze ich das ganze Zeug mehr als meine Espressomaschine. Man spart sich das Einstellen und die Kanne und der Filter sind schnell sauber gemacht.

speedy
06.02.2025, 17:12
Ehrlich gesagt nutze ich das ganze Zeug mehr als meine Espressomaschine. Man spart sich das Einstellen und die Kanne und der Filter sind schnell sauber gemacht.

Und man hat das bessere Produkt in der Tasse... :bgdev:

AndreasS
06.02.2025, 17:25
Mir schmeckt ein Espresso oder Americano auch, aber mit Handfilter oder French Press bekomme ich einfach bessere Ergebnisse hin. Klar, wenn man sich mehr damit befassen würde kein Problem, aber darauf hab ich keine Lust. :D

Hausmarke_1974
09.02.2025, 15:55
Schwanenhalswasserkessel mit Tempeinstellung wäre natürlich auch was feines :grb:

French Press in zwei verschiedenen Größen hab ich auch noch irgendwo rumstehen, aber ich glaube im Moment hab ich erstmal genug Spielzeug in der Küche :bgdev:

https://up.picr.de/49245273bk.jpeg

oskrnbg
10.02.2025, 08:21
Schwanenhalswasserkessel mit Tempeinstellung wäre natürlich auch was feines :grb:

French Press in zwei verschiedenen Größen hab ich auch noch irgendwo rumstehen, aber ich glaube im Moment hab ich erstmal genug Spielzeug in der Küche :bgdev:



Sehr cool! Die Mokkamaster ist schon für größere Mengen absolut top, für kleinere geht nichts am Handfilter vorbei :)


Und man hat das bessere Produkt in der Tasse... :bgdev:

Ich find beides super, anders, aber super :D könnte mich nicht auf eine Zubereitungsart festlegen.

https://i.postimg.cc/mrnC81zX/image01.jpg (https://postimg.cc/sBpM2XJ7)

Mein Set-Up wenn ich mal in der Heimat bin. Dazu Kaffee von der Rösterei um die Ecke, der erstaunlich gut schmeckt.

O.J.
12.02.2025, 12:51
Kurze Frage an die Experten. Ich mag Filterkaffee sehr gerne und hatte jahrelang eine Cuisinart Grind & Brew mit Timer und Thermoskanne.

Nun ist sie leider kaputt und man kann neue Geräte nur zu horrenden Preisen importieren. Ich habe online vergleichbare Produkte von Gastroback, RusselHobbs und Krups gesehen.

Hat jemand Erfahrungen mit Maschinen, die die Bohnen vor dem Brühvorgang automatisch selbst mahlen?

Hausmarke_1974
12.02.2025, 14:02
Wir hatten 5 Jahre lang den Grind & Brew von Phillips (https://www.philips.de/c-p/HD7769_00/grind-brew-kaffeemaschine) im Büro

Unser Büro waren 4 Personen und für die allgemeinen Ansprüche war diese Maschine völlig OK!

Trotzdem nicht vergleichbar mit meiner Moccamaster :bgdev:

FriendlyAlien
12.02.2025, 15:08
Ich bin bez. Filterkaffe - Maschine auch Team Moccamaster.

Damit schmeckt sogar gemahlen gekaufter Kaffee top. :gut:
Da nehme ich dann öfter 250gr. Der verliert in der kurzen Zeit kaum Aroma.

oskrnbg
12.02.2025, 16:32
Kurze Frage an die Experten. Ich mag Filterkaffee sehr gerne und hatte jahrelang eine Cuisinart Grind & Brew mit Timer und Thermoskanne.

Nun ist sie leider kaputt und man kann neue Geräte nur zu horrenden Preisen importieren. Ich habe online vergleichbare Produkte von Gastroback, RusselHobbs und Krups gesehen.

Hat jemand Erfahrungen mit Maschinen, die die Bohnen vor dem Brühvorgang automatisch selbst mahlen?

Leider nein, kann mich aber nur der Moccamasterfraktion anschließen. Im Büro haben wir dazu eine Rommelsbacher Mühle (ca 50-60€), damit bist du fürs ganze Setup bei unter 300€. Wenn es bisschen besser sein soll, dann nimm die Baratza Encore für knapp 125€. Das kriegt jeder hin ;)

https://i.postimg.cc/LsB6mqCk/IMG-4212.jpg (https://postimg.cc/2qyfw5f3)

O.J.
12.02.2025, 16:52
Danke für Eure Tipps. Wie immer sehr hilfreich. Mir geht es gar nicht primär ums Geld. Ich fand es einfach nur cool, morgens aus der Ferne die Kaffeemühle zu hören und dann irgendwann aufzustehen und den Kaffee bereits in der Thermoskanne zu haben. Der Moccamaster ist ein anderes Konzept, aber ich bin bereits fast überzeugt und es wäre auch mit Kaffeemühle eine der günstigsten Anschaffungen, zu denen mich dieses Forum verleitet hat... :D

Sailking99
12.02.2025, 16:55
Zu beachten ist noch, dass so all in One Geräte, meiner Ansicht nach, gerne in massives Schimmelproblem entwickeln können.

speedy
13.02.2025, 22:55
Gegen das Mahlen vor dem Brühen spricht eigentlich nichts, da sollte es eigentlich auch keine Probleme mit Schimmel geben. Das Kaffeemehl ist ja mehr oder weniger trocken?

Ich persönlich versuche Kombogeräte in allen Bereichen zu vermeiden, da man meistens nen Kompromiss eingeht. Bei Kaffeemaschinen sind meistens minderwertige Mühlen verbaut. Da die Qualität des Mahlguts (Homogenität, Temperatur beim Mahlen) einer der wesentlichen Qualitätstreiber beim Kaffee ist, würde ich wohl eher auf 2 separate Geräte gehen.


In jedem Fall problematisch sind die Maschinen, die unmittelbar vor dem Brühen rösten. Hier hat der Kaffee nicht ausreichend Zeit auszugasen und kann nur grottig schmecken. Zudem bezweifle ich, dass hier ordentliche Röstprogramme gefahren werden...

Wenn eine Maschine ohne Mahlwerk in Frage kommt, werfe ich mal den Sage Precision Brewer ins Rennen.

https://www.sageappliances.com/de-de/product/bdc450?sku=SDC450BSS4EEU1

Die Optik ist sage- bzw. gastrobacktypisch funktional, sprich viel Kunststoff mit mattiertem Edelstahl(blech?). Wirklich nicht schön, die Maschine rockt funktional aber so ziemlich alles andere am Filterkaffeemaschinenmarkt weg. Sie hat diverse Brühprogamme, ist programmierbar, hat eine 1,8 Liter Thermoskanne und arbeitet sehr zuverlässig. Wie bei der Moccamaster kann man im Zweifelsfall so ziemlich jedes Einzelteil einzeln nachkaufen.

Privat und in der Rösterei habe ich lange diverse Moccamaster betrieben, die optisch natürlich in einer anderen Liga spielen, funktional aber schon vor Jahren den Anschluss verpasst haben. Und ganz ehrlich, die Materialanmutung bei der Moccamaster ist angesichts des Preises schon fast frech. Der verwendete Kunststoff wirkt meiner Meinung nach extrem günstig.

Hausmarke_1974
13.02.2025, 23:53
Privat und in der Rösterei habe ich lange diverse Moccamaster betrieben, die optisch natürlich in einer anderen Liga spielen, funktional aber schon vor Jahren den Anschluss verpasst haben. Und ganz ehrlich, die Materialanmutung bei der Moccamaster ist angesichts des Preises schon fast frech. Der verwendete Kunststoff wirkt meiner Meinung nach extrem günstig.

Ich habe gerade vor ein paar Monaten Ersatzteile bestellt und die neuen Kunststoffteile (Filterhalter/Deckel etc.) sehen meiner Meinung nach jetzt sehr gut aus.
Und "Funktional den Anschluss verpasst haben"? Was meinst du damit? Aus meiner Sicht eine "ehrliche Maschine".

speedy
14.02.2025, 01:57
Ich habe gerade vor ein paar Monaten Ersatzteile bestellt und die neuen Kunststoffteile (Filterhalter/Deckel etc.) sehen meiner Meinung nach jetzt sehr gut aus.
Und "Funktional den Anschluss verpasst haben"? Was meinst du damit? Aus meiner Sicht eine "ehrliche Maschine".


Ja, eine schöne, ehrliche Maschine, die schnell gut temperierten Kaffee macht. Das hat sie ja auch groß gemacht. Ich mag sie wirklich, würde mir aber nach 50 Jahren mal ein größeres Funktionsupdate wünschen. Die größten "Innovation" der letzten Jahre waren die Abschaltautomatik der Heizplatte aufgrund der EU Bestimmungen und die Kannen/Halbkanneneinstellung, bei der die Heizplatte und Durchflussgeschwindigkeit an die Kaffeemenge angepasst werden.

Themen wie freie Temperaturverstellung, flexible Durchflussgeschwindigkeit, Blooming, Cold Brew, beweglische Dusche etc. hat Technivorm total verpennt.

Grade die Temperatureinstellung und Durchflussgeschwindigkeit haben massiven Einfluss auf den Geschmack bei Filterkaffee bzw. Handaufguss, dem man bei frei einer Maschine mit frei wählbaren Parametern schon sehr nahe kommt.

Insofern ist das Label "beste Filterkaffeemaschine der Welt" überholt. Dafür ist es die schönste und vermutlich auch nachhaltigste Maschine, meine älteste hat knapp 40 Jahre auf dem Buckel. Und ich will hier auch explizit den Technivorm Service loben, der kleinere Teile auch mal umsonst verschickt.

Hausmarke_1974
14.02.2025, 09:24
Themen wie freie Temperaturverstellung, flexible Durchflussgeschwindigkeit, Blooming, Cold Brew, beweglische Dusche etc. hat Technivorm total verpennt.

OK, so hab ich das noch nicht betrachtet :grb: Das war/ist vielleicht auch nicht meine Erwartungshaltung. Für meine Kaffeebedürfnisse ist die Maschine perfekt. Durchflussgeschwindigkeit verstehe ich als Einflussgröße des Mahlgrades und Cold Brew ist für mich kalter Kaffee :bgdev: Temperaturverstellung hmmm, tja da könnte man in der Tat schön mit spielen...
Ich glaube aber, dass die breite Masse das nicht von der Maschine erwartet. Trotzdem je länger ich drüber nachdenke, eine Basis-Maschine wie die jetzige für die Normalos und dann eine "High-End"-Variante für die Kaffee-Gourmets wäre natürlich was feines. Wer weiß, vielleicht kommt ja irgendwann doch mal sowas.


Dafür ist es die schönste und vermutlich auch nachhaltigste Maschine

100% :gut:

oskrnbg
17.02.2025, 09:10
Am Wochenende habe ich einen Brewing / Filterkaffeekurs in der Rösterei meines Vertrauens belegt. Sehr viel Neues habe ich mir nicht erhofft und ich war schon eher fortgeschritten, während die anderen Teilnehmer entweder komplett auf Siebträger oder auf „Melitta-Filter mit Jacobs Dröhnung“ gepolt waren. Dennoch konnte ich noch einiges mitnehmen und es war ein spaßiger Nachmittag!
https://i.postimg.cc/1tQRHnT6/IMG-4291.jpg (https://postimg.cc/DWxKfZ7y)
https://i.postimg.cc/1zT3bRtR/IMG-4292.jpg (https://postimg.cc/sBYzhr7b)

Ich konnte die von Elmar in den Raum geworfene Hario Switch probieren und bin relativ enttäuscht worden. Zum Einen ist natürlich bauartbedingt die Menge an Kaffee, die man damit zaubern kann, auf ca. 200ml begrenzt – das ist mir zu wenig. Ich brühe eher so 300-350ml. Und gleichzeitig merke ich, dass mich so Mischformen aus Filter und Immersion irgendwie nicht so anmachen. Entweder hab ich einen Diver oder einen Chrono, um mal im Forumssprech zu bleiben 😉 Zudem, so die Barista, ist das Durchflussloch größer als beim Standard-V60 Filter, sodass die Switch wohl nicht einen normalen V60 substituieren kann…

https://i.postimg.cc/tJCtfgfv/IMG-4288.jpg (https://postimg.cc/ph4F5PPK)

Auf obigem Bild sieht man einen „Syphon“, also eine an ein Chemielabor anmutende Zubereitungsmethode. Mit solch einem Kaffee in einem Berliner Cafe begann vor über 10 Jahren meine Liebe für handgebrühten Specialty Coffee. Im direkten Vergleich schmeckte mir der Kaffee allerdings recht muffig, außerdem ist ein Syphon kostspielig und aus meiner Sicht eher Spielerei. Zudem natürlich sehr anfällig – nichts für mich. Es hat auch Gründe, warum ich nach zwei Porzellan-V60 auf einen aus Kunststoff umgestiegen bin.

https://i.postimg.cc/nhj50n6G/IMG-4284.jpg (https://postimg.cc/bZP3vfYZ)

Sehr positiv überrascht hat mich die Chemex. Durch das sehr dicke Filterpapier bekommt man einen wunderbar akzentuierten, klaren, süßlichen Kaffee. Zudem kann man mit der Chemex auch gut größere Mengen brühen und eine Chemex ist auch einfach stylisch – ganz forumskonform. Ich glaube die wird über kurz oder lang bei mir Einzug halten.
Paar weitere Learning, die ich mitgenommen habe: Ruhig etwas höher von der Temperatur gehen (94-95 Grad) und auch auf eine kürzere Brühzeit gehen (2:30-03:00.
Ich kann allen so einen Kurs empfehlen. Ich mache im März noch einen in NRW, gemeinsam mit Freunden.

O.J.
18.02.2025, 12:32
Ja, eine schöne, ehrliche Maschine, die schnell gut temperierten Kaffee macht. Das hat sie ja auch groß gemacht. Ich mag sie wirklich, würde mir aber nach 50 Jahren mal ein größeres Funktionsupdate wünschen. Die größten "Innovation" der letzten Jahre waren die Abschaltautomatik der Heizplatte aufgrund der EU Bestimmungen und die Kannen/Halbkanneneinstellung, bei der die Heizplatte und Durchflussgeschwindigkeit an die Kaffeemenge angepasst werden.

Themen wie freie Temperaturverstellung, flexible Durchflussgeschwindigkeit, Blooming, Cold Brew, beweglische Dusche etc. hat Technivorm total verpennt.

Grade die Temperatureinstellung und Durchflussgeschwindigkeit haben massiven Einfluss auf den Geschmack bei Filterkaffee bzw. Handaufguss, dem man bei frei einer Maschine mit frei wählbaren Parametern schon sehr nahe kommt.

Insofern ist das Label "beste Filterkaffeemaschine der Welt" überholt. Dafür ist es die schönste und vermutlich auch nachhaltigste Maschine, meine älteste hat knapp 40 Jahre auf dem Buckel. Und ich will hier auch explizit den Technivorm Service loben, der kleinere Teile auch mal umsonst verschickt.

Danke für den Tipp hinsichtlich der Sage und Deine Ausführungen zur Moccamaster. Gibt es denn aus Deiner Sicht eine bessere Alternative zu letzterer, die technisch auf der Höhe der Zeit angekommen ist?

Edmundo
18.02.2025, 14:15
Ich konnte die von Elmar in den Raum geworfene Hario Switch probieren und bin relativ enttäuscht worden. Zum Einen ist natürlich bauartbedingt die Menge an Kaffee, die man damit zaubern kann, auf ca. 200ml begrenzt – das ist mir zu wenig.
Den gibt es in Größe 2 und 3 wie alle Hario Filter. Dann hattest du den kleinen in Größe 2.

oskrnbg
18.02.2025, 14:16
Zwar nicht angesprochen, allerdings sollte ich nochmal eine Maschine kaufe, wäre es vermutlich die neue Fellow Aiden Precision oder, zwei geiler, allerdings teurer und eher für kleinere Mengen geeignet, Hiroia Hikaru.

oskrnbg
18.02.2025, 14:17
Den gibt es in Größe 2 und 3 wie alle Hario Filter. Dann hattest du den kleinen in Größe 2.

Meine das war der 3er, aber es ist ja logisch: Man hat nur so viel Kaffee, wie volumenmäßig in den Filter passt. Beim regulären V60 wird ja immer wieder "nachgegossen", daher hat man einfach mehr Kaffee.

Edmundo
18.02.2025, 15:00
Warum kannst Du das beim Switch nicht? Wenn er "offen" ist ist er wie ein normaler Filter und geschlossen nutzen macht man doch auch nur am Anfang.

oskrnbg
18.02.2025, 16:40
Wenn er offen ist fließt der Kaffee in einer irren Geschwindigkeit durch. Das Loch ist größer als beim V60.

Edmundo
18.02.2025, 16:43
Interessant. Danke.

speedy
18.02.2025, 17:12
Danke für den Tipp hinsichtlich der Sage und Deine Ausführungen zur Moccamaster. Gibt es denn aus Deiner Sicht eine bessere Alternative zu letzterer, die technisch auf der Höhe der Zeit angekommen ist?

Die Sage ist technisch schon erheblich besser. Sie ist aber halt nicht schön. Hier in der Rösterei oder bei Events ist mir am Ende die Qualität des Getränks wichtiger als die Optik. Ob man sie zu Hause stehen haben will, muss jeder für sich entscheiden.

Die beiden Maschinen, die Oskar genannt hat, haben optisch eher den Habenwill-Faktor und lesen sich hinsichtlich der Specs auch gut.

O.J.
19.02.2025, 11:29
Habe jetzt die Aiden Precision bestellt. Bin mal gespannt und werde berichten. Als nächstes werde ich mir wahrscheinlich - typsich Forums-Opfer - die dazu passende Mühle kaufen.

oskrnbg
19.02.2025, 12:26
Habe jetzt die Aiden Precision bestellt. Bin mal gespannt und werde berichten. Als nächstes werde ich mir wahrscheinlich - typsich Forums-Opfer - die dazu passende Mühle kaufen.

Sehr cool! Berichte dann bitte ausgiebig mit Bildern!

O.J.
02.04.2025, 21:59
So, hier ist das gute Stück.

https://up.picr.de/49438861bj.jpeg

Es ist optisch schon gut gemacht. Die schwarze, matte Oberfläche ist sehr wertig und sieht gut aus. Die Kaffeekanne aus Metall auch. Die Maschine hat voreingestellte Brühprofile für verschiedene Kaffeesorten und man kann zusätzliche Profile laden oder natürlich selbst erstellen. Das sind alle Optionen eines Profils:

https://up.picr.de/49438882ch.jpeg

https://up.picr.de/49438886aq.jpeg

https://up.picr.de/49438887zj.jpeg

Die meisten Einstellungen kann man über die App vornehmen, was gerade beim Erstellen von Profilen deutlich komfortabler ist als über den Drehregler und das kleine Display. Neben den gezeigten Einstellungen kann man auch Timer programmieren. Das einzig ärgerliche und für mich völlig unverständliche ist, dass man trotz aller Einstellungsmöglichkeiten die Maschine nicht über die App starten kann. Das muss umständlich über das Programmieren eines One-Off Timers gemacht werden :facepalm:

Meine Kompetenzen überschreiten die meisten Einstellungsmöglichkeiten komplett. Aber wenn man ein Profil für Light, Medium oder Dark Roast wählt, den Kaffee richtig dosiert, dann erhält man sehr guten Kaffee.

Falls Ihr konkretere Fragen habt, lasst es mich gerne wissen. Bin leider nicht so ein Experte wie viele andere hier.

oskrnbg
03.04.2025, 11:42
Das sieht ja mal hammer aus. Irre! Danke für den Bericht

O.J.
03.04.2025, 16:07
Gerne. Gut sieht sie wirklich aus. Hat allerdings dazu geführt, dass ich sofort noch meinen Toaster und den Wasserkocher gegen mattschwarze Modelle tauschen musste, weil die einfach nicht mehr gepasst haben.

Auch wenn es völlig irre ist, werde ich mir ggf. noch die Mühle kaufen und ein wenig experimentieren. Das so ein bisschen wie bei Golf-Anfängern. Treffen keinen Ball, haben aber das teuerste Equipment.

Ich werde berichten. Und hoffe, dass die App besser wird.

oskrnbg
10.04.2025, 15:40
https://i.postimg.cc/Mp5F8yLd/IMG-5635.jpg (https://postimg.cc/87FHRrN6)

Lecker!