Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fliesenfugenschonender Badreiniger gesucht



Edmundo
21.11.2024, 08:18
Ich hab mich letztens mit einem Fliesenleger unterhalten der meinte, dass man nicht zu aggressive Badreiniger verwenden sollte, um die Fugen nicht anzugreifen (neben dem Abziehen natürlich). So würden die Fugen länger weiß bleiben in der Dusche. Leider sind wir dann vom Thema abgekommen und jetzt frage ich mich was die Fachleute empfehlen. Biff und Co waren damit wohl nicht gemeint.

kurvenfeger
21.11.2024, 08:22
Wenn der Biff Dir die Fugen putzt, dann weißte Bescheid :D

AndreasL
21.11.2024, 08:26
Hast du dich schon mit elektronischen Fugenbürsten beschäftigt? Irgendwie finde ich die Idee gut; habe aber noch keinen gekauft.

kurvenfeger
21.11.2024, 08:31
Ich habe mir dafür immer einen alten Aufsatz der elektrischen Zahnbürste aufgehoben. Das ging echt ganz gut.
Morgens beim Duschen dann erst Zähne putzen, dann die Wand. Und bloß die Aufsätze nicht verwechseln :D

siggi415
21.11.2024, 08:45
Ist vom pH-Wert (nicht unter 3) und der verwendeten Säure abhängig. Aggressive Säuren lösen den Zement. Hans Grohe empfiehlt z.B. Reiniger mit Zitronensäure.

Für die Entfernung von Zementschleier nach dem Ausfugen nimmt man eine Salzsäurelösung mit einem pH-Wert von 0,80 - 0,00.

https://www.alltags-experte.de/reinigungsmittel-pH-wert.html


Edit für Insider: Die Admins waren immer 7. ;)

Edmundo
21.11.2024, 11:43
Wenn der Biff Dir die Fugen putzt, dann weißte Bescheid :D

:D

Meine Fugen sind neu, ich möchte nur den neuen Zustand konservieren.

siggi415
21.11.2024, 12:15
Dann sags doch gleich, :op: ;)

https://www.molto.de/produkt/molto-fugen-versiegelung/

Beaver
22.11.2024, 06:57
Durch die Reinigung mit Reinigungsmittel (z.B. vermischt und aufgelöst in Wasser/Wassereimer), verbleiben nach jedem Putzen Reinigungsmittelrückstände auf der Fläche/Fugen (gilt auch u.a. für Fensterscheiben). In diesen Rückständen sammelt sich im Laufe der Zeit der täglich anfallende Schmutz/Staub, also auch organisches Material (Hautschuppen). Gerade durch das Wischen mit einem Mopp, schiebt man meist den Schmutz u.a. von der Fliese in die Fuge (einfach ausgedrückt). Das Ergebnis: Fugen dunkeln und ein nicht gerade hygienisches Reinigungsergebnis. Somit von Anfang an die Methode ändern und beibehalten (für alle Flächen, auch Glas, vorsichtig bei Parkett, Laminat, etc. Geht hervorragend, aber gewusst wie). Auch bereits verschmutze Fugen, werden evtl. wieder sauberer, aber nicht wieder wie Neu, je nach Grad und Art der Verschmutzung. Vorher mit Zitronensäure einweichen, dann mit vollem Dampfdruck z.B. auch Kalk lösen.
Ohne Chemie und Hygienisch. Ein Dampfreiniger (auch zum Faltenfreien Aufdampfen der Business Garderobe einsetzbar ;o).

Kein Zaubergerät, welches Wunder erbringt, aber bei richtiger Anwendung sehr wertvoll, hilfreich und vorbeugend.
Z.B.
https://www.kaercher.com/de/home-garden/dampfreiniger/sc-4-easyfix-15126300.html

siggi415
22.11.2024, 07:52
Unser SC4 war ein Fehlkauf. Leistung, Kabel und Schlauchlänge können mit dem Vorgänger vom SC5 nicht mithalten.

https://www.kaercher.com/de/home-garden/dampfreiniger/sc-5-easyfix-iron-plug-15126600.html

Edmundo
23.11.2024, 09:51
Dann sags doch gleich, :op: ;)

https://www.molto.de/produkt/molto-fugen-versiegelung/

:gut: Danke


Vorher mit Zitronensäure einweichen, dann mit vollem Dampfdruck z.B

Und die Fugen werden nicht durch den Dampfstrahl nach und nach abrasiv behandelt?

showdown
04.12.2024, 18:38
Schon mal gutes altes Natron probiert? Drei Teile Natron auf einen Teil Wasser auf einen halben Teil Essigessenz und die Paste, die du erhälst, auf die Fugen schmieren und nach ca. 1 Stunde Einwirkzeit mit ner alten Zahnbürste verrubbeln und danach entweder abspülen oder mit einem nassen Lappen abwischen.

siggi415
05.12.2024, 09:59
Und die Fugen werden nicht durch den Dampfstrahl nach und nach abrasiv behandelt?

Nein. Der Dampfreiniger verursacht keine mechanischen Schäden, nur bei temperaturempfindlichen und wasserlöslichen Dingen, wie z.B. Holzleim, beschichtete Holzwerkstoffen, Tapetenkleister, Dispersionsfarbe etc. darf man ihn nicht einsetzen.