Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KFZ-Winterschlaf - Was gilt es zu beachten?
klazomane
10.11.2024, 18:14
Seit 10 Tagen wird unser Neuzugang, aufgrund der Saisonzulassung bis April, die Garage hüten.
Wie sollte man den Wagen am besten auf die lange Stehzeit vorbereiten?
Bisher habe ich folgendes gemacht:
- die Autobatterie an ein Ladegerät gehängt
- 0,2 bar mehr Druck in die Reifen
- Frostschutz in‘s Wasser
- atmungsaktives Cover über‘s Auto
- Handbremse gezogen
Sollte man, um die Reifen zu schonen, das Fahrzeug nach einer gewissen Zeit ggf. mal bewegen?
kurvenfeger
10.11.2024, 18:21
Handbremse ziehen? Warum? Ich würde es lassen.
Frostschutz sollte eh im Wasser sein.
Für die Reifen gibt es auch Reifenschoner, das ist eine Mulde aus Hartgummi.
Ansonsten passt das doch. Evt noch halbwegs volltanken.
AndreasS
10.11.2024, 18:24
Wenn es geht, würde ich die Fenster einen Spalt öffnen, damit die Luft zirkulieren kann.
carrerarsr
10.11.2024, 18:26
Keine Handbremse !
Tank muss nimmer voll sein, ist ja heutzutage aus Kunststoff.
Fahrzeug alle paar Wochen vor oder zurückschieben wegen anderer Standposition der Reifen. Reifen können gerne etwas staerker als 0,2 drüber aufgepumpt werden. Ich mach das zwar nie und hab dann Standplatten aber nach ein bisschen Fahren ist alles wieder ok. Das zumindest meine Erfahrung mit vielen Fahrzeugen. Kommt natürlich auch auf die Reifen an. Je nach Mischung.
shocktrooper
10.11.2024, 18:26
Von der Handbremse würde ich auch absehen. Wenn Du aus irgendeinem Grund wegrollen befürchten musst, ist ein Keil besser.
ThorstenD
10.11.2024, 18:38
Ich würde noch etwas mehr Luft rein machen. Für den Transport vom Hersteller zum Autohaus sind ca. 0,8 bar mehr drin.
AndreasL
10.11.2024, 18:38
Ich mache dies mit dem ollen Auto, sofern ich dran denke:
Volltanken (manchmal auch Stabilisator dazu) wegen möglicher Korrision
Luftdruck deutlich erhöhen (gerne plus 0,5 bis 0,8)
Batterie ausbauen und ab und zu mal laden
Fenster etwas offen lassen, damit Luft reinkommt
Luftdurchlässigen Überzieher drauf
Keine Handbremse (sonst würde sie vielleicht fest gehen)
Garage lüften. Schimmel ist nicht schön. Evtl. Trocknergranulat ins Auto stellen. Kannst auch einen ölgetränkten Lappen in den Auspuff stecken
Weiß nicht, wie alt dein Auto ist. Bei Neuwagen vermutlich lieber die Batterie drinlassen und Erhaltungsgerät dran.
Danke für den Reminder; wenn das Wetter passt, mache ich es auch mal.
Edit sagte, dass ich nicht so viel wiederholen soll.
AndreasL
10.11.2024, 18:49
Ist ja vermutlich ein neueres Auto. Wohl Batterie drin lassen, damit nichts neu angelernt werden. Erhaltungsgerät und kein Ladegerät dran.
Donluigi
10.11.2024, 18:56
Bei allen Exoten sorg ich immer dafür, dass nix abgeschlossen ist. Handbremse ist ne schlechte Idee. Batterie-Erhaltungsgerät ist Pflicht, generell sollte die Batterie gut erreichbar sein für denFall, wenn sie leer ist. Davon ab: Cabriofahrten bei ****trockenen sonnigen Minusgradtagen sind die besten. Lass das mit der Saisonzulassung.
klazomane
10.11.2024, 19:43
Danke für den Input, Leute! :dr:
Werde mal die Handbremse lösen, etwas mehr Druck auf die Pneus machen und die Fenster leicht runter…
@Tobias: die Nummer mit dem Saisonkennzeichen haben wir schon am 01.11. bereut. :rolleyes:
Kann man ja rückgängig machen.
Kronenträger
10.11.2024, 20:29
Reifenluftdruck mach ich immer auf 3,5bar.
Als Sprit habe ich über den Winter immer gern Ultimate & Co im Tank, da ist weniger Biospritanteil drin, der ggf. umkippen könnte.
Scheibenwischer hebe ich von der Scheibe ab, damit die Wischergummis unbelastet sind.
Auf der letzten Fahrt nochmal die Klimaanlage laufen lassen, Kompressor aber schon einige Zeit vor Fahrtende ausschalten und Lüftung auf hoher Stufen weiterlaufen lassen, um die ganze Anlage zu trocknen.
Abgasanlage auch möglichst noch mal gut warm fahren und Auto dann so abstellen.
Schöne Grüße
Thomas
.. Davon ab: Cabriofahrten bei ****trockenen sonnigen Minusgradtagen sind die besten. Lass das mit der Saisonzulassung.
Manchmal kann eine Saisonzulassung die Entscheidung der Fahrzeugwahl erleichtern. :rofl:
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=211427&d=1557149476
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=211426&d=1557149476
Das sind übrigens alte Fotos, inzwischen bin ich langweilig geworden. :dr:
docpassau
11.11.2024, 10:50
Ein Z8 als Winterauto? Dein Ernst?
Ok, wir sind ja im R-L-X Forum :bgdev:
Ein Z8 als Winterauto? Dein Ernst? ...
Hatte zwar ein Hardtop, doch ohne Sperrdifferential war er nicht wirklich wintertauglich. Wurde nach dem ersten Winter (01/02) dann ein Ganzjahresauto und das Hardtop stand 14 Jahre in der Ecke. :dr:
Andy Ommsen
11.11.2024, 10:59
Hab ich auch gerade gedacht, ein Z8 als Winterauto? Aber das hat schon richtig Stil :gut:
Ich hatte alle Fahrzeuge ganzjährig angemeldet und bin extrem froh darüber. Es gibt so häufig schöne, sonnige Wintertage. An diesen macht es eine enorme Freude, mit einem Sportwagen zu fahren. Alles klingt anders, fühlt sich anders an. Das möchte ich auf keinen Fall missen.
Wir sind vor ein paar Jahren am 23.12. abends offen im Schlafanzug durch die Stadt gefahren. Das war irre gut.
An die Winterfahrten mit den Ferraris erinnere ich mich besonders gerne:
340417
340418
Standachäden kann man so auch vermeiden :D
Hab ich auch gerade gedacht, aber das hat schon richtig Stil :gut:
Na ja, fand es damals zwar lustig, doch würde ich es eher als infantil bezeichnen. :oops:
BTT: Zum Überwintern würde ich auch Erhöhung der Reifendrucks um bis zu 1 bar und anschliessen eines Erhaltungsgerätes (CTEK) empfehlen. Batterieerhaltungsgerät (CTEK) wäre Pflicht.
Es gibt Autos, die man abschließen sollte, da sie erst dann komplett runterfahren. Zumindest wurde mir das mal bei meinem 997 zum Verhängnis, der unverschlossen in der Garage stand und nach wenigen Wochen "tot" war.
Alles gesagt: Reifendruck plus 1 bar und beim Sprit entweder Ultimate (wegen Ether anstelle Ethanol) oder Stabilisator zugeben.
Andy Ommsen
11.11.2024, 11:55
Bin bei Rene, bei meinen Spaßmobilen war nie ein Saisonkennzeichen in Überlegung. Die norddeutschen Winter sind nicht mehr so schneereich wie früher, Fahrzeug wird an das CTEK-Gerät angeschlossen, wenn es kalt/trocken ist und kein Salz auf den Straßen rumliegt fahre ich alle 4-5 Wochen zwischen 40 und 50 Kilometer um die Betriebsstoffe warm zu fahren. Mit dem R8 Spyder bin ich damals im Dezember bei +2 Grad und Sonne pur offen gefahren, mehr ging nicht :dr:
kurvenfeger
11.11.2024, 12:00
Hier im Voralpenraum hast Du zwischen den ersten Flocken und Ende März eigentlich keine Zeit mehr ohne Salz auf den Straßen - leider.
docpassau
11.11.2024, 12:20
Genau das wollte ich auch sagen, deshalb hab ich beim Spyder und dem 993 Saisonkennzeichen 3-11.
Allerdings hab ich ja noch den Käfer mit Rolldach, etwas langsamer, aber eben auch - ziemlich - offen
Zur eigentlichen Frage: Ich mach auch wenig Aufheben, Auto sauber abstellen ist aber neben dem Reifendruck noch Pflicht. CTEK dran und gut ist. In den 993 stell ich auch noch Trockengranulat rein, und hab vorher den Innenraum mit Lederpflege konserviert
klazomane
11.11.2024, 13:56
Danke für die vielen Hinweise! :gut:
Diesen Winter werden wir den Wagen (Aston Martin VantageS Roadster) wohl noch eingemottet lassen. Dennoch überlegen wir uns das mit der Saisonzulassung ggf. nochmal. Bei uns an der "Waterkant" des Mittelrheintales hat es ohnehin kaum Schnee...
klazomane
11.11.2024, 14:03
Letzte Ausfahrt auf den Petersberg…
https://up.picr.de/48906054id.jpeg
…und ab unter die Decke.
https://up.picr.de/48906056op.jpeg
buchfuchs1
11.11.2024, 14:19
3,5 Bar drauf
CTEC
Abdeckung
Ich tank auch immer fast voll.
Und dann vergess ich den Wagen bis März.
Ist eh ausgelagert in ner beheizten/fussbodenbeheizten Garage.
In Spanien ist das deutlich schwieriger, weil ich keinen Stromanschluss in der Garage habe.
Hat meinen letzten Aufenthalt da schwierig gemacht, weil der Abarth tot war.
Da muss ich mal ne Lösung finden.
Aber nicht Heute.
Yacht-Master M1
11.11.2024, 14:26
Hat jemand evtl. auch eine Idee wie ich einen Wagen laden kann, wenn kein Strom in der Garage vorhanden ist!?
kurvenfeger
11.11.2024, 14:38
Dirk, welche Vorteile bringt eine beheizte Garage zusätzlich?
Schont das Gummi und ähnliche Materialen?
Ich habe auch einen Heizlüfter als Frostwächter reingestellt, hadere aber noch mit mir, ob das eine gute Idee ist.
AndreasL
11.11.2024, 15:04
Hat jemand evtl. auch eine Idee wie ich einen Wagen laden kann, wenn kein Strom in der Garage vorhanden ist!?
Schaue bitte mal hier: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/212890-Hilfe-gesucht-f%C3%BCr-Autoladeger%C3%A4t-f%C3%BCr-Garage-ohne-Steckdose
Muigaulwurf
11.11.2024, 16:54
Dirk, welche Vorteile bringt eine beheizte Garage zusätzlich?
Schont das Gummi und ähnliche Materialen?
Ich habe auch einen Heizlüfter als Frostwächter reingestellt, hadere aber noch mit mir, ob das eine gute Idee ist.
Ich glaube, dass das eher kontraproduktiv ist wegen Kondensationsfeuchte, weils du dann wieder örtlich begrenzte (da wo dein Heizlüfter steht) warm/kalt-Zyklen hast. Was soll denn deinem Auto passieren wenns friert und du es nicht nutzt/bewegst? Kühlerfrostschutz hast du ja drin. Klar, beheizte Garage mit gleichbleibender Wärme ist das Nonplusultra, aber ich sehe das nur bei Oldtimern als notwendig (wenn überhaupt) zwecks Materialalterung. Dein Auto wurde vor dem Hintergrund gebaut dass es im Betrieb teilweise große Temperaturschwankungen mitmacht; jahreszeitenbedingte Temperaturschwankungen sind da weniger problematisch als das Auto im Sommer in der Sonne stehenzulassen. Und selbst das ist im Lastenheft als Anforderung drin.
Luft, Strom, Sprit voll und im Idealfall atmungsaktive Hülle drüber wegen Dreck. Mach keine zu große Wissenschaft draus, Can. :gut:
kurvenfeger
11.11.2024, 16:59
Luft so la la (habe ein paar kleine Luftgitter in der Garagenwand, Rest Check.
Dann lass ich den Lüfter lieber weg.
Morgan911
11.11.2024, 17:11
- Autos stehen auf Reifenschuhe
- Batterien an Ladegeräte (Erhaltenladung)
- Tanks sind voll mit Aral Superplus
- unter den Scheibenwischer Flaschenkorken
- Garage hat ein Entfeuchtungsgerät
Relative Feuchtigkeit 55%
So hab ich das früher gemacht.
Jetzt nur noch Ladegerät.
kurvenfeger
11.11.2024, 17:18
Es geht ja auch um ein wenig Wertschätzung und Ausdruck von Dankbarkeit für die Saison. Am Ende möchte man seinem Schätzchen vor dem Winterschlaf ja am liebsten nochmal ein Küsschen auf den Flügel drücken :rofl:
- Autos stehen auf Reifenschuhe
- Batterien an Ladegeräte (Erhaltenladung)
- Tanks sind voll mit Aral Superplus
- unter den Scheibenwischer Flaschenkorken
- Garage hat ein Entfeuchtungsgerät
Relative Feuchtigkeit 55%
So hab ich das früher gemacht.
Jetzt nur noch Ladegerät.
so habe ich es früher auch gemacht und jetzt nicht einmal mehr ein Ladegerät - ich schau in eine leere Garage und bin froh darüber :gut:
Im Winter werden dort nur noch Ski "gwachslt"
buchfuchs1
11.11.2024, 18:00
Dirk, welche Vorteile bringt eine beheizte Garage zusätzlich?
Schont das Gummi und ähnliche Materialen?
Ich habe auch einen Heizlüfter als Frostwächter reingestellt, hadere aber noch mit mir, ob das eine gute Idee ist.
Ich hab keinen blassen Schimmer, Can, mir gefällt das einfach gut.
Ich will im Winter ja auch nicht frieren.
buchfuchs1
11.11.2024, 18:02
Ich glaube, dass das eher kontraproduktiv ist wegen Kondensationsfeuchte, weils du dann wieder örtlich begrenzte (da wo dein Heizlüfter steht) warm/kalt-Zyklen hast. Was soll denn deinem Auto passieren wenns friert und du es nicht nutzt/bewegst? Kühlerfrostschutz hast du ja drin. Klar, beheizte Garage mit gleichbleibender Wärme ist das Nonplusultra, aber ich sehe das nur bei Oldtimern als notwendig (wenn überhaupt) zwecks Materialalterung. Dein Auto wurde vor dem Hintergrund gebaut dass es im Betrieb teilweise große Temperaturschwankungen mitmacht; jahreszeitenbedingte Temperaturschwankungen sind da weniger problematisch als das Auto im Sommer in der Sonne stehenzulassen. Und selbst das ist im Lastenheft als Anforderung drin.
Luft, Strom, Sprit voll und im Idealfall atmungsaktive Hülle drüber wegen Dreck. Mach keine zu große Wissenschaft draus, Can. :gut:
Diese Sachlichkeit.
Ist ok für mich.
Mein Auto braucht das.
Liebe.
Wärme.
Sicherheit.
Menno.
buchfuchs1
11.11.2024, 18:04
Und da steht auch kein Heizlüfter, Joe.
Das ist ein Haus für Autos.
buchfuchs1
11.11.2024, 18:07
https://up.picr.de/48906790vw.jpeg
Ich brauch das einfach.
Scheiß auf Wissenschaft.
AndreasL
11.11.2024, 18:19
Es spricht auch nichts dagegen. :gut:
Peerchen
11.11.2024, 18:36
3,5 Bar drauf
CTEC
Abdeckung
Ich tank auch immer fast voll.
Und dann vergess ich den Wagen bis März.
Ist eh ausgelagert in ner beheizten/fussbodenbeheizten Garage.
In Spanien ist das deutlich schwieriger, weil ich keinen Stromanschluss in der Garage habe.
Hat meinen letzten Aufenthalt da schwierig gemacht, weil der Abarth tot war.
Da muss ich mal ne Lösung finden.
Aber nicht Heute.
Wenn Du die Möglichkeit hast und das Teil Richtung Sonne plazieren könntest, empfehle ich ProPlus 550062 Solarmodul Solar Batterieladegerät Solarzelle 12 Volt.
Funktioniert bei mir bisher tadellos.
Peer
Spacewalker
11.11.2024, 18:43
Hat jemand evtl. auch eine Idee wie ich einen Wagen laden kann, wenn kein Strom in der Garage vorhanden ist!?
Garage im Freien, oder Tiefgarage?
buchfuchs1
11.11.2024, 18:58
Wenn Du die Möglichkeit hast und das Teil Richtung Sonne plazieren könntest, empfehle ich ProPlus 550062 Solarmodul Solar Batterieladegerät Solarzelle 12 Volt.
Funktioniert bei mir bisher tadellos.
Peer
Nope, keine Option.
Keine Sonne in der Garage.
Ich bin da bisschen ratlos.
Die Karre steht halt viel.
Abklemmen wär noch ne Option.
Aber ich bin bei Autos sehr doof.
pfandflsche
11.11.2024, 19:10
stell dir doch eine zweite batterie auf halde...die hängste im wohnraum an ein ctek und wenn der eimer im frühjahr gestartet werden soll...einfach tauschen.
klappt natürlich nur,wenn die batterie,bzw. der wagen,nicht umständlich "angelernt" werden muss/müssen.
alternativ dazu einen noco-booster zulegen...die original-batterie im wagen runterlutschen lassen und dann mit noco fremdstarten.
buchfuchs1
11.11.2024, 19:13
Das ist mal ne Idee.
Echt.
AndreasL
11.11.2024, 19:42
Wenn nicht viel angelernt werden muss, kannst du auch die Batterie abklemmen. Habe mir Unterbrecher einbauen lassen, damit ich nicht selber abklemmen muss.
Noco-Booster in der Hinterhand schadet nichts.
So sehen die Unterbrecher aus. Also kein Hexenwerk.
340429
340430
pfandflsche
11.11.2024, 19:49
diese noco-booster sind echt `ne nummer....ich erinnere mich da an die völlig tote und defekte batterie bei der wohnungsauflösung im letzten jahr...kmunich (klaus) kam mit so einem ding unter dem arm an und der pöscho sprang an,als wäre er erst gestern und nicht vor acht jahren abgestellt worden.
AndreasL
11.11.2024, 19:54
:gut: So ein kleiner gehört auch in den gut sortierten Privathaushalt.
Im Flugzeug bitte ins Handgepäck.
340432
kurvenfeger
11.11.2024, 19:57
:kriese:
Wieso glaube ich das jetzt auch zu brauchen?
AndreasL
11.11.2024, 20:00
Dein Auto ist viel zu modern dafür. Meine werden zu wenig gefahren und sind alt.
pfandflsche
11.11.2024, 20:01
ich habe mir nach dem vorführeffekt so einen ziegel zugelegt....und ich bin DER geizknochen unter gottes sonne...
kurvenfeger
11.11.2024, 20:08
Dein Auto ist viel zu modern dafür. Meine werden zu wenig gefahren und sind alt.
Natürlich nicht für den 11er. Der hängt bestens versorgt am CTEK.
Aber wir haben auch echt alte Autos.
AndreasL
11.11.2024, 20:15
Bei 6-Volt hat es sogar zum Starten geholfen.
Aber die kaputte Lichtmaschine führte zum aus.
340433
Yacht-Master M1
11.11.2024, 20:27
Garage im Freien, oder Tiefgarage?
Garage ist im Freien.
Muigaulwurf
11.11.2024, 20:38
Es geht ja auch um ein wenig Wertschätzung und Ausdruck von Dankbarkeit für die Saison. Am Ende möchte man seinem Schätzchen vor dem Winterschlaf ja am liebsten nochmal ein Küsschen auf den Flügel drücken :rofl:
Die grösste Wertschätzung und Ausdruck von Dankbarkeit zeigst du deinem GT3 ja damit dass du ihn so regelmäßig bewegst :gut:
Spacewalker
11.11.2024, 21:13
Garage ist im Freien.
Dann eine Solarzelle (mit mindestens 10W) aufs Dach und über einen Laderegler in der Garage die Fahrzeugbatterie laden.
Das kostet keine 100€ und reicht zumindest um eine Tiefentladung zu verhindern.
AndreasL
11.11.2024, 21:22
Nope, keine Option.
Keine Sonne in der Garage.
Ich bin da bisschen ratlos.
Die Karre steht halt viel.
Abklemmen wär noch ne Option.
Aber ich bin bei Autos sehr doof.
Anstelle von Abklemmen wirklich einen Unterbrecher einbauen (lassen).
Anlernen scheint kaum nötig. https://carwiki.de/abarth-595-batterie-wechseln/
Sprich mal den Schrauber deines Vertrauens drauf an.
Mache dies mit zwei Autos, wenn sie länger stehen. Beim ganz alten nicht, da er keinen Strom im Ruhezustand verbraucht.
VW: Motorhaube auf und Auto abschließen. Strom unterbrechen und Motorhaube nicht einrasten. Steht in einer Garage. Motorhaube ganz auf und Strom an. Dann geht alles; nur das Radio will einen PiN.
Mercede: Motorhaube auf und Auto abschließen. Strom unterbrechen und Motorhaube zu. Steht auf der Strasse. Also nervig mit dem Schlüssel öffnen; Alarmanlage geht an (hat eigene Batterie) und mit der FB ausschalten. Motorhaube auf und Strom an. Fenster anlernen und ab und zu mal ABS anlernen (beides ganz einfach).
Die Themen haben leider auch andere wie Wolfgang z.B. https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/197233-Komfortbatterie-mit-externer-Batterie-laden
Yacht-Master M1
11.11.2024, 21:33
Dann eine Solarzelle (mit mindestens 10W) aufs Dach und über einen Laderegler in der Garage die Fahrzeugbatterie laden.
Das kostet keine 100€ und reicht zumindest um eine Tiefentladung zu verhindern.
Hast Du da zufällig einen Link für einen 11er welchen Laderegler ich da nehmen könnte?
Spacewalker
11.11.2024, 21:51
Meinen gibt es leider nicht mehr, aber so etwas sollte passen.
https://www.amazon.de/M149N-Solar-Laderegler-Verhindert-%C3%9Cberladen-LED-Anzeigen/dp/B0C1BDZVK6
Je weniger man daran einstellen kann, umso weniger kann man falsch machen. ;)
Ich habe eine 10W Solarzelle auf dem Garagendach, würde aber heute eher eine mit >20W nehmen.
buchfuchs1
11.11.2024, 22:13
Danke, Andreas.
Muigaulwurf
11.11.2024, 23:27
Und da steht auch kein Heizlüfter, Joe.
Das ist ein Haus für Autos.
[...]
Ich habe auch einen Heizlüfter als Frostwächter reingestellt, hadere aber noch mit mir, ob das eine gute Idee ist.
Can war gemeint, eine voll beheizte Garage ist was anderes.
buchfuchs1
12.11.2024, 00:07
Tschuligom
Yacht-Master M1
12.11.2024, 07:17
Meinen gibt es leider nicht mehr, aber so etwas sollte passen.
https://www.amazon.de/M149N-Solar-Laderegler-Verhindert-%C3%9Cberladen-LED-Anzeigen/dp/B0C1BDZVK6
Je weniger man daran einstellen kann, umso weniger kann man falsch machen. ;)
Ich habe eine 10W Solarzelle auf dem Garagendach, würde aber heute eher eine mit >20W nehmen.
Vielen Dank, werde es mal ausprobieren.
:kriese:
Wieso glaube ich das jetzt auch zu brauchen?
Ich bin mir inzwischen auch völlig sicher, nicht mehr ohne leben zu können :D
...
Die Karre steht halt viel.
Abklemmen wär noch ne Option.
Aber ich bin bei Autos sehr doof.
Da wäre eigentlich ein Elektroauto gut, da normalerweise die 12V Batterie überwacht wird und bei Bedarf von der Traktionsbatterie (dem großen Akku ;)) gespeist wird. Doch wenn man den großen Akku auf der Insel nicht laden kann, wäre der Abarth 500e auch keine Alternative.
Bloß nicht vergessen im Frühjahr den Reifendruck wieder nach unten zu korrigieren :op:
Ich hab’s mal total vergessen und mich dann bei den DoT gewundert, warum die Karre so rumpelig durch die Pfalz eiert :rofl:
AndreasL
16.11.2024, 11:45
Ein „bildlicher“ Nachtrag für Dirk.
340603
oder so, wenn weniger Platz und mehr Schmutz ist ;)
340604
Rolstaff
16.11.2024, 15:03
Sagt mal, diese Ctek Geräte sind doch auch Ladegeräte und nicht nur Batterieerhaltungsgeräte, oder sehe ich das falsch ??
Yep, laden auch ganz normal.
Beste Grüße,
André
Rolstaff
17.11.2024, 20:34
Danke André.
Yep, laden auch ganz normal.
Beste Grüße,
André
Wenn die Batterien richtig leer sind, hat mein CTEK keine Chance. Ein wenig Restspannung musste schon drin sein.
pfandflsche
18.11.2024, 02:00
richtig.
das ist der nachteil der sog. „intelligenten“ ladegeräte. bei stark entladener oder fast leerer batterie strapsen die ctek ab und „denken“
an eine defekte batterie. daher ist es sinnvoll,noch ein konventionelles gerät,welches nur stumpf lädt,auf halde zu haben.
damit „anladen“ und den rest dann mit ctek.
ebenfalls kritisch zu betrachten ist das „recond“-programm der ctek. hat mir vermutlich eine batterie zerschossen.
siggi415
18.11.2024, 07:47
richtig.
das ist der nachteil der sog. „intelligenten“ ladegeräte. bei stark entladener oder fast leerer batterie strapsen die ctek ab und „denken“
an eine defekte batterie. daher ist es sinnvoll,noch ein konventionelles gerät,welches nur stumpf lädt,auf halde zu haben.
damit „anladen“ und den rest dann mit ctek.
ebenfalls kritisch zu betrachten ist das „recond“-programm der ctek. hat mir vermutlich eine batterie zerschossen.
Das Ctek ist auch mehr ein Gerät für die Erhaltungsladung mit geringer Ladeleistung. Bei ganz leeren Autobatterien nehmen wir anfangs lieber ein klassisches Ladegerät.
Mit dem Recond haben wir noch keine Batterie zerschossen.
pfandflsche
18.11.2024, 08:09
dann sei froh...ich habe mir damit...weil ich dem akku "was gutes" tun wollte...eine ansonsten noch durchaus start-und ladehaltungsfähige batterie zerballert.
ganz abgesehen davon gibt es durchaus auch ladegeräte-alternativen zu geringeren preisen. ich würde mir stand heute wohl kein ctek mehr zulegen.
kurvenfeger
18.11.2024, 10:37
Klappt ja ganz toll mit der Digitalisierung… jetzt darf ich da extra 2 Stunden auf den Kopf hauen, um das Fahrzeug stillzulegen.
340702
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.