watch-watcher
10.05.2024, 17:11
Heute stelle ich eine Grand Seiko GMT vor, die erst seit kurzem zu meinem Uhrenbestand gehört.
Es handelt sich um ein GMT-Modell aus der Kollektion Evolution 9, das erstmals 2022 auf der Watch and Wonders präsentiert wurde und das mir damals nicht aufgefallen ist, um nicht zu sagen, an mir vorbeigegangen ist.
Aber auch diesem Erwerb der SBGE285 geht eine Geschichte voraus, die ich Euch nicht vorenthal-ten möchte.
Die Geschichte beginnt damit, dass mich ein Uhrenfreund fragte, ob ich ihm einen Konzessionär von Grand Seiko nennen könne, da er sich für ein bestimmtes Modell interessiere. Diesen Gefallen konnte ich ihm gerne tun und da ich am nächsten Tag ehe in die Stadt wollte, nannte er mir die Re-ferenz und mit dieser bin ich dann zum Händler gefahren, um mir die Uhr selbst anzuschauen.
Und hier beginnt das Dilemma. Nachdem ich dann die SBGE285 in den Händen hielt und sie mir probeweise einmal ans Handgelenk legte, war ich einfach “hin und weg“. Wow, was für eine schö-ne GS, die dann auch noch mit 41 mm Durchmesser ideal an mein Handgelenk passte.
Beeindruckend war auch die Struktur des Zifferblatts, die den winterlichen Morgennebel (Mist Flake) in den Bergen von Nagano, der Heimat des Spring Drive, darstellen soll.
Da die SBGE285 aus dem speziellen High-Intensity Titan von Grand Seiko gefertigt wurde, hatte sie ein angenehmes Gewicht und das Tragegefühl war mehr als angenehm.
Hinzu kommt, dass das eingesetzte Werk das bewährte Kaliber 9R66 ist, das zu den Spring Drive Werken gehört und seine Zuverlässigkeit seit Jahren unter Beweis stellt.
Nun, eine Uhr in dieser Preisklasse kaufe ich nicht so einfach, und es dauerte doch einige Wochen, bis ich mich zum Kauf entschlossen hatte.
Hier nun die technischen Daten der SBGE285 in tabellarischer Form.
Werk: 9R66 - 30 Lagersteine - Ausführung als Reise-GMT (echte GMT)
Aufzug: automatisch mit Spring Drive Technik
Erklärung der Technik: (https://www.grand-seiko.com/de-de/collections/movement/springdrive
Ganggenauigkeit: ±15 Sekunden pro Monat (Durchschnitt) (±1 Sekunde pro Tag) lt.
Gangreserve: 72 Stunden (3 Tage)
Gehäuse: Titan High Intensity, antiallergisch
Durchmesser: 41 mm
Höhe: 13,9 mm
Breite: 22 mm
Bandanstoß: 48,3 mm
Gewicht: 119 g bei 18,5 cm Handgelenkumfang
Zifferblatt: Mist Flake (gräulich) mit Lumen in grün und blau
Armband: High Intensity Titan, antiallergisch, 5-reihig, gestiftet, mit Diver-Faltschließe
Band/Gehäuseverbindung: Federsteg
Glas: beidseitig entspiegeltes Saphirglas
Krone: verschraubt mit GS-Logo
Wasserdicht: 10 bar / 100 m
In meiner Sammlung befindet sich bereits eine Grand Seiko GMT, die ich 2009 gekauft habe. Es ist die SBGM003, ein Vorgängermodell der heutigen SBGM221.
https://up.picr.de/47600413zw.jpg
Nun aber zu der Grand Seiko SBGE285.
Die Uhr kommt in einer blauen Schachtel in dem sich eine Grand Seiko-Uhrenbox aus Leder befin-det, die auch als Reisebox verwenden kann.
https://up.picr.de/47600337db.jpg
Was schaut man sich bei einer neuen Uhr zuerst an?
Natürlich die Uhr als Ganzes und dann das Zifferblatt, wie die folgenden Bilder zeigen.
Das gräuliche Zifferblatt mit seiner strukturierten Oberfläche, das den Morgennebel (Mist Flake) der die Berge im winterlichen Nagano, der Heimat von Spring Drive, darstellen soll, hinterlässt be-reits einen beeindruckenden Eindruck.
Bei 12 Uhr befindet sich das silberne GS-Logo und darunter der schwarze Grand Seiko-Schriftzug. Über dem Index bei 6 Uhr steht SPRING DRIVE und GMT.
Das Datum befindet sich bei 3 Uhr und ist von einem silberfarbenen Rahmen umgeben. Die Typo-grafie der Ziffern ist zurückhaltend und schlank gehalten.
Etwas ungewohnt ist die Platzierung der Gangreserveanzeige bei 8 Uhr, die mir auf den Pressefo-tos immer etwas zu dominant und störend vorkam. Dem ist aber nicht so.
Die Indexe sind silbern eingefasst und mit blauer LumiBrite ausgefüllt, lediglich bei 12 Uhr ist das Zifferblatt mit einem Doppelindex versehen.
Minuten- und Stundenzeiger sind ebenfalls silbern eingefasst und ebenfalls mit blauer LumiBrite gefüllt. Der schmale GMT-Zeiger ist mit einer Pfeilspitze versehen, die jedoch mit grüner LumiBrite gefüllt ist.
Ein Stundenzeiger, der im Vergleich zum Minutenzeiger kräftiger ausfällt, verleiht der Uhr einen markanten Eindruck.
Fast hätte ich vergessen, den Sekundenzeiger zu erwähnen, der mit seiner Spring Drive Technik eine Besonderheit darstellt. Er verrichtet seinen Dienst in einer schleichenden Gleitbewegung und erfreut den Blick auf das Zifferblatt immer wieder aufs Neue.
Bei einer GMT-Uhr darf natürlich auch eine 24-Stunden-Anzeige nicht fehlen, die bei der SBGE285 auf der Lünette angebracht ist und der Uhr einen sportlichen Touch verleiht. Die Lünette ist sehr schmal und wirkt nicht so dominant wie bei anderen ähnlichen Uhren. Ich meine, dass sie nur 3 mm breit ist.
https://up.picr.de/47600338sp.jpg
https://up.picr.de/47600341ip.jpg
https://up.picr.de/47600339bp.jpg
https://up.picr.de/47600342gy.jpg
Und nun eine Nachtaufnahme der SBGE285, bei der auch der markante Stundenzeiger gut zu er-kennen ist.
https://up.picr.de/47600343pr.jpg
Das Gehäuse ist mattiert, während unter der Lünette ein polierter Streifen verläuft, der eine ge-wisse Eleganz ausstrahlt. Auf der rechten Gehäuseseite befindet sich ein gut integrierter Kronen-schutz, der die Ästhetik der Uhr nicht stört.
Die griffige Krone ist verschraubt und mit einem erhabenen GS-Logo versehen.
https://up.picr.de/47600344qh.jpg
https://up.picr.de/47600345cz.jpg
Natürlich besteht auch das Armband aus High Intensity Titan und ist über Federstege mit dem Ge-häuse verbunden. Einfacher in der Handhabung, insbesondere bei der Anpassung des Bandes an das Handgelenk, wäre sicherlich ein Schnellwechselsystem.
Das Band ist 5-gliedrig und die Glieder sind gestiftet. Neben den normalen Gliedern hat das Band auf jeder Seite ein kurzes Glied. Dadurch ist eine relativ optimale Anpassung an das Handgelenk möglich, eine Feinverstellung innerhalb der Faltschließe vermisse ich jedoch schmerzlich.
https://up.picr.de/47600350qi.jpg
https://up.picr.de/47600349nu.jpg
https://up.picr.de/47600348aj.jpg
https://up.picr.de/47600347te.jpg
https://up.picr.de/47600346ic.jpg
Die Rückseite des Gehäuses wird durch ein entspiegeltes Saphirglas abgedeckt und ermöglicht ei-nen umfassenden Blick auf das Spring Drive Kaliber 9R66.
https://up.picr.de/47600353nc.jpg
https://up.picr.de/47600355hc.jpg
https://up.picr.de/47600357nc.jpg
Da es sich bei dieser Vorstellung um eine Uhr „Made in Japan“ handelt, habe ich bei den nun fol-genden Milieuaufnahmen Accessoires verwendet, die ebenfalls im Land der aufgehenden Sonne hergestellt wurden.
https://up.picr.de/47600358du.jpg
https://up.picr.de/47600361go.jpg
https://up.picr.de/47600362yf.jpg
Das war es für jetzt und danke für’s Reinschauen.
Es handelt sich um ein GMT-Modell aus der Kollektion Evolution 9, das erstmals 2022 auf der Watch and Wonders präsentiert wurde und das mir damals nicht aufgefallen ist, um nicht zu sagen, an mir vorbeigegangen ist.
Aber auch diesem Erwerb der SBGE285 geht eine Geschichte voraus, die ich Euch nicht vorenthal-ten möchte.
Die Geschichte beginnt damit, dass mich ein Uhrenfreund fragte, ob ich ihm einen Konzessionär von Grand Seiko nennen könne, da er sich für ein bestimmtes Modell interessiere. Diesen Gefallen konnte ich ihm gerne tun und da ich am nächsten Tag ehe in die Stadt wollte, nannte er mir die Re-ferenz und mit dieser bin ich dann zum Händler gefahren, um mir die Uhr selbst anzuschauen.
Und hier beginnt das Dilemma. Nachdem ich dann die SBGE285 in den Händen hielt und sie mir probeweise einmal ans Handgelenk legte, war ich einfach “hin und weg“. Wow, was für eine schö-ne GS, die dann auch noch mit 41 mm Durchmesser ideal an mein Handgelenk passte.
Beeindruckend war auch die Struktur des Zifferblatts, die den winterlichen Morgennebel (Mist Flake) in den Bergen von Nagano, der Heimat des Spring Drive, darstellen soll.
Da die SBGE285 aus dem speziellen High-Intensity Titan von Grand Seiko gefertigt wurde, hatte sie ein angenehmes Gewicht und das Tragegefühl war mehr als angenehm.
Hinzu kommt, dass das eingesetzte Werk das bewährte Kaliber 9R66 ist, das zu den Spring Drive Werken gehört und seine Zuverlässigkeit seit Jahren unter Beweis stellt.
Nun, eine Uhr in dieser Preisklasse kaufe ich nicht so einfach, und es dauerte doch einige Wochen, bis ich mich zum Kauf entschlossen hatte.
Hier nun die technischen Daten der SBGE285 in tabellarischer Form.
Werk: 9R66 - 30 Lagersteine - Ausführung als Reise-GMT (echte GMT)
Aufzug: automatisch mit Spring Drive Technik
Erklärung der Technik: (https://www.grand-seiko.com/de-de/collections/movement/springdrive
Ganggenauigkeit: ±15 Sekunden pro Monat (Durchschnitt) (±1 Sekunde pro Tag) lt.
Gangreserve: 72 Stunden (3 Tage)
Gehäuse: Titan High Intensity, antiallergisch
Durchmesser: 41 mm
Höhe: 13,9 mm
Breite: 22 mm
Bandanstoß: 48,3 mm
Gewicht: 119 g bei 18,5 cm Handgelenkumfang
Zifferblatt: Mist Flake (gräulich) mit Lumen in grün und blau
Armband: High Intensity Titan, antiallergisch, 5-reihig, gestiftet, mit Diver-Faltschließe
Band/Gehäuseverbindung: Federsteg
Glas: beidseitig entspiegeltes Saphirglas
Krone: verschraubt mit GS-Logo
Wasserdicht: 10 bar / 100 m
In meiner Sammlung befindet sich bereits eine Grand Seiko GMT, die ich 2009 gekauft habe. Es ist die SBGM003, ein Vorgängermodell der heutigen SBGM221.
https://up.picr.de/47600413zw.jpg
Nun aber zu der Grand Seiko SBGE285.
Die Uhr kommt in einer blauen Schachtel in dem sich eine Grand Seiko-Uhrenbox aus Leder befin-det, die auch als Reisebox verwenden kann.
https://up.picr.de/47600337db.jpg
Was schaut man sich bei einer neuen Uhr zuerst an?
Natürlich die Uhr als Ganzes und dann das Zifferblatt, wie die folgenden Bilder zeigen.
Das gräuliche Zifferblatt mit seiner strukturierten Oberfläche, das den Morgennebel (Mist Flake) der die Berge im winterlichen Nagano, der Heimat von Spring Drive, darstellen soll, hinterlässt be-reits einen beeindruckenden Eindruck.
Bei 12 Uhr befindet sich das silberne GS-Logo und darunter der schwarze Grand Seiko-Schriftzug. Über dem Index bei 6 Uhr steht SPRING DRIVE und GMT.
Das Datum befindet sich bei 3 Uhr und ist von einem silberfarbenen Rahmen umgeben. Die Typo-grafie der Ziffern ist zurückhaltend und schlank gehalten.
Etwas ungewohnt ist die Platzierung der Gangreserveanzeige bei 8 Uhr, die mir auf den Pressefo-tos immer etwas zu dominant und störend vorkam. Dem ist aber nicht so.
Die Indexe sind silbern eingefasst und mit blauer LumiBrite ausgefüllt, lediglich bei 12 Uhr ist das Zifferblatt mit einem Doppelindex versehen.
Minuten- und Stundenzeiger sind ebenfalls silbern eingefasst und ebenfalls mit blauer LumiBrite gefüllt. Der schmale GMT-Zeiger ist mit einer Pfeilspitze versehen, die jedoch mit grüner LumiBrite gefüllt ist.
Ein Stundenzeiger, der im Vergleich zum Minutenzeiger kräftiger ausfällt, verleiht der Uhr einen markanten Eindruck.
Fast hätte ich vergessen, den Sekundenzeiger zu erwähnen, der mit seiner Spring Drive Technik eine Besonderheit darstellt. Er verrichtet seinen Dienst in einer schleichenden Gleitbewegung und erfreut den Blick auf das Zifferblatt immer wieder aufs Neue.
Bei einer GMT-Uhr darf natürlich auch eine 24-Stunden-Anzeige nicht fehlen, die bei der SBGE285 auf der Lünette angebracht ist und der Uhr einen sportlichen Touch verleiht. Die Lünette ist sehr schmal und wirkt nicht so dominant wie bei anderen ähnlichen Uhren. Ich meine, dass sie nur 3 mm breit ist.
https://up.picr.de/47600338sp.jpg
https://up.picr.de/47600341ip.jpg
https://up.picr.de/47600339bp.jpg
https://up.picr.de/47600342gy.jpg
Und nun eine Nachtaufnahme der SBGE285, bei der auch der markante Stundenzeiger gut zu er-kennen ist.
https://up.picr.de/47600343pr.jpg
Das Gehäuse ist mattiert, während unter der Lünette ein polierter Streifen verläuft, der eine ge-wisse Eleganz ausstrahlt. Auf der rechten Gehäuseseite befindet sich ein gut integrierter Kronen-schutz, der die Ästhetik der Uhr nicht stört.
Die griffige Krone ist verschraubt und mit einem erhabenen GS-Logo versehen.
https://up.picr.de/47600344qh.jpg
https://up.picr.de/47600345cz.jpg
Natürlich besteht auch das Armband aus High Intensity Titan und ist über Federstege mit dem Ge-häuse verbunden. Einfacher in der Handhabung, insbesondere bei der Anpassung des Bandes an das Handgelenk, wäre sicherlich ein Schnellwechselsystem.
Das Band ist 5-gliedrig und die Glieder sind gestiftet. Neben den normalen Gliedern hat das Band auf jeder Seite ein kurzes Glied. Dadurch ist eine relativ optimale Anpassung an das Handgelenk möglich, eine Feinverstellung innerhalb der Faltschließe vermisse ich jedoch schmerzlich.
https://up.picr.de/47600350qi.jpg
https://up.picr.de/47600349nu.jpg
https://up.picr.de/47600348aj.jpg
https://up.picr.de/47600347te.jpg
https://up.picr.de/47600346ic.jpg
Die Rückseite des Gehäuses wird durch ein entspiegeltes Saphirglas abgedeckt und ermöglicht ei-nen umfassenden Blick auf das Spring Drive Kaliber 9R66.
https://up.picr.de/47600353nc.jpg
https://up.picr.de/47600355hc.jpg
https://up.picr.de/47600357nc.jpg
Da es sich bei dieser Vorstellung um eine Uhr „Made in Japan“ handelt, habe ich bei den nun fol-genden Milieuaufnahmen Accessoires verwendet, die ebenfalls im Land der aufgehenden Sonne hergestellt wurden.
https://up.picr.de/47600358du.jpg
https://up.picr.de/47600361go.jpg
https://up.picr.de/47600362yf.jpg
Das war es für jetzt und danke für’s Reinschauen.