Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verklebte Schrauben?



kleff
17.03.2024, 07:40
Hey Leute, ich habe mir ein Schraubenzieherset von Bergeon bestellt und wollte künftig selbst in der Lage sein, Bandglieder zu entnehmen und einzusetzen. Jetzt lese ich davon, dass Rolex die Schrauben auch noch verklebt? Ebenso wird ein Lösungsmittel versprüht vor dem Aufschrauben.

Ich konnte beim Konzi oder anderen bisher nie beobachten, dass dort noch eine Flüssigkeit eingesetzt worden wäre, beim Anpassen des Bandes. Kann mir hier jemand weiter helfen, damit ich nichts verhunze?

Mali
17.03.2024, 07:46
Ja da wird vorher etwas Kleber reingemacht als Schraubensicherung. Selbst schon live mitbekommen. Seitdem ich das mitbekommen hab überlasse ich sowas den Uhrmacherjungs vom Konzi. Und wenn die im mal ne Schraube verhunzen gehen die an die Schublade und holen sich einfach ne neue aus der Schublade.

kurvenfeger
17.03.2024, 08:28
Wenn man den (wirklich) passenden Schraubendreher hat, dann ist das eigentlich kein Hexenwerk.
Der Anfangswiderstand ist etwas höher, das war’s aber auch schon.
Klar, wenn der Schraubendreher zu klein und zu schmal ist, dann verkantet er im Schlitz und macht fiese Kerben rein.

Uhr-Knall
17.03.2024, 08:40
Die Gewinde der Schrauben werden meines Wissens nach mit Loctite 222 eingeschmiert, um ein sich lösen zu verhindern.
Soweit ich das mitbekommen habe, sollte die Fläche des Schraubendrehers einen T- Schliff haben und nicht ganz auf dem Boden des Schlitzes der Schraube aufliegen.

Henry, bei deiner Neuanschaffung würde ich das lieber dem Profi überlassen. Du ärgert dich, wenn du eine Schraube vermackst. Habe ich auch schon hinter mir.

Chkahl77
17.03.2024, 08:41
Du musst den Schraubendreher vorher erhitzen - wegen dem Loctite.
Machst Du es ohne Wärme hörst du ein "knacken",dann ist alles gut - wenn nicht,versaust du dir den Schraubenkopf oder den Schraubenzieher.
Besser du gehst zum Konzi,die Uhrmacher arbeiten da auch mit Wärme beim Schrauben.

kleff
17.03.2024, 08:42
Ohman...
Ich schick den Kram am besten zurück, das ist mir zu anstrengend...
Danke für die Infos Leute.

Chkahl77
17.03.2024, 08:45
Ja ist das beste,am Ende versaust Du dir die Schrauben.
Ist mir auch passiert bis mir bei Bucherer der Uhrmacher erzählt hat das es ohne Wärme bei neuen Uhren nicht geht.

DanielB80
17.03.2024, 08:50
Man kann auch, mit dem Fön, etwas Hitze in das Bandglied bringen, dies löst die Schraubensicherung, denn so fest ist sie nicht, bei dem kleinen Gewinde.

Eine Schraubensicherung muss halt sein, da sich eventuell, durch die Drehung der Bandglieder, die Schrauben lösen könnten.

löwenzahn
17.03.2024, 09:25
Loctitie 222 wird nur in ganz geringen Mengen auf das Gewinde der Schraube gestrichen. Ein niedrigfestes Schraubensicherungsmittel vor allen für kleine Gewinde.

Wenn man die Schrauben erwärmt, lassen sie sich leichter lösen. Erwärmen natürlich am Gewinde.

Anschleifen von Schraubendreherklingen halte ich für eine der Grundaufgaben von Uhrmachern. Die Klingen von Bergeon passen relativ gut, aber so richtig gut werden sie erst durch Nacharbeiten.

Versuch´einfach die Schrauben herauszudrehen. Vermackst Du einen Schraubenkopf ist ein Ersatz im niedrigen 1-stelligen Euro Bereich bezahlbar.

Michael

löwenzahn
17.03.2024, 09:31
Du musst den Schraubendreher vorher erhitzen - wegen dem Loctite......

Nicht den Schraubendreher erhitzen, sondern das Gewinde der Schraube/Armband muß erwärmt werden. Dort sitzt das Schraubensicherungsmittel.

Michael

DanielB80
17.03.2024, 09:34
Wenn man einen Lötkolben hat mit einer Spitze, kann man damit direkt die Hitze auf die Schraube bringen, aber nicht lange.

kurvenfeger
17.03.2024, 09:35
8o

Nur um sicher zu gehen: habt ihr auch wirklich schon alle Tipps selbst ausprobiert, die ihr hier postet?

Explorer2_993
17.03.2024, 09:40
Macht euch bei den verklebten Schrauben nicht so viele Gedanken...es wird meist Loctite 222 genutzt, dieser ist sowieso schon niedrigfest - weiterhin hat Loctite 222 auf rostfreiem Stahl nur eine Endfestigkeit von knapp 40% gegenüber Stahl. Bei ca. 100°C liegen davon dann noch ungefähr 50% der Festigkeit an.

Also wenn der richtige Schraubendreher vorhanden ist einfach mal ausprobieren, ob sich die Schraube mit wenig bis unterer mittlerer Kraft lösen lässt. Wenn nicht, einfach mal das Band in kochendes Wasser legen oder mit einem Feuerzeug ganz vorsichtig an der entsprechenden Schraube auf der Seite des Gewindes erwärmen und dann nochmal versuchen. Hierbei würde ich die Variante mit dem Feuerzeug nutzen, da im kochenden Wasser auch alle anderen Verklebungen der anderen Schrauben leiden. Meist sollte es aber auch ohne Wärmebehandlung gut möglich sein, sofern du einen passenden Schraubendreher nutzt.

DanielB80
17.03.2024, 09:46
8o

Nur um sicher zu gehen: habt ihr auch wirklich schon alle Tipps selbst ausprobiert, die ihr hier postet?

Nicht an Uhren, aber im Modellbaubereich. Wenn Schrauben durch Plastik durchgehen und in Metall geschraubt werden, am Rotorkopf von Modellhubschraubern, berühre ich den Boden der Schraube kurz mit dem Lötkolben und die Schraubensicherung löst sich. Man sollte halt den Lötkolben nicht eine Minute oder länger dran halten, da reichen vielleicht Zehn oder 20 Sekunden.

Ich persönlich hätte damit keine Probleme damit, den Lötkolben zu benutzen, man sollte es halt mit Verstand und Gefühl machen.

Für unsichere den Fön nehmen und vom Gehäuse zum Bandglied halten, nicht gegen das Gehäuse, vom Gehäuse weg. Da es aber gering sichernde Sicherung ist, braucht man da nicht viel Hitze.

Auch beim Auftragen der Schraubensicherung sollte man sparsam sein. Da reicht eine kleine Benetzung der ersten zwei oder drei Gewindegänge der Schraube.

hugo
17.03.2024, 09:50
In über 40 Jahren ohne erhitzen,Fön,heißer Schraubendreher …. weit über 500 Schrauben gelöst und alle haben überlebt.
Was habe ich verkehrt gemacht?

Uhr-Knall
17.03.2024, 09:51
Udo, das waren alles Fakes :D

kurvenfeger
17.03.2024, 09:52
Alle haben immer gesagt :Das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht…

R.O. Lex
17.03.2024, 10:03
:D

obiwankenobi
17.03.2024, 10:05
In über 40 Jahren ohne erhitzen,Fön,heißer Schraubendreher …. weit über 500 Schrauben gelöst und alle haben überlebt.
Was habe ich verkehrt gemacht?

+1

Skip*17
17.03.2024, 10:37
In über 40 Jahren ohne erhitzen,Fön,heißer Schraubendreher …. weit über 500 Schrauben gelöst und alle haben überlebt.
Was habe ich verkehrt gemacht?

1+
Danke, genau das wollte ich jetzt auch schreiben. ;)

Mit etwas Gefühl und Druck auf den Schraubendreher in Längsachse und man braucht kein kochendes Wasser, Lötkolben usw.:weg:

Explorer2_993
17.03.2024, 10:42
1+
Mit etwas Gefühl und Druck auf den Schraubendreher in Längsachse und man braucht kein kochendes Wasser, Lötkolben usw.:weg:

Da bin ich vollkommen bei Dir!
Ich selbst habe das auch erst einmal gebraucht, als ich das Band von einem Bekannten gekürzt habe...das war mit mittelfestem Loctite verklebt, da war das Erwärmen schon besser.
Aber in 99,99% aller Fälle geht es ohne jegliches Erwärmen.

R.O. Lex
17.03.2024, 10:43
Vermackst Du einen Schraubenkopf ist ein Ersatz im niedrigen 1-stelligen Euro Bereich bezahlbar.

Das mag bei einem 93150 so sein, bei dem Band an Henrys neuer Uhr würde mich das sehr überraschen.

Edmundo
17.03.2024, 10:48
Du musst den Schraubendreher vorher erhitzen - wegen dem Loctite.

:grb: du meinst die Schraube hoffentlich. Eh der Schraubendreher an der Schraube ist der kalt und die Wärmeübertragung bei den kleinen Kontaktflächen eh nicht da.

Edmundo
17.03.2024, 10:51
Ohman...
Ich schick den Kram am besten zurück, das ist mir zu anstrengend...
Danke für die Infos Leute.

Wenn man das nicht hinbekommt kann man auch kein Loch in den Schnee pinkeln :bgdev:

löwenzahn
17.03.2024, 11:10
Das mag bei einem 93150 so sein, bei dem Band an Henrys neuer Uhr würde mich das sehr überraschen.

Vollgoldschrauben......an die habe ich nicht gedacht. Mein Fehler.

Michael

R.O. Lex
17.03.2024, 11:11
:dr:

Spacewalker
17.03.2024, 11:14
:grb: du meinst die Schraube hoffentlich. Eh der Schraubendreher an der Schraube ist der kalt und die Wärmeübertragung bei den kleinen Kontaktflächen eh nicht da.

Zudem das Gewinde auf der anderen Seite ist und nicht am Kopf. :D

Rolexplo
17.03.2024, 11:18
In über 40 Jahren ohne erhitzen,Fön,heißer Schraubendreher …. weit über 500 Schrauben gelöst und alle haben überlebt.
Was habe ich verkehrt gemacht?

wie jetzt? willst du mir damit sagen den Brenner habe ich umsonst bestellt?

https://up.picr.de/47262584zh.jpg

:D:D

Hier kommen manche auf Ideen :D Dann guckste Anzahl Beiträge und weisste Bescheid...

Explorer2_993
17.03.2024, 11:44
Dann guckste Anzahl Beiträge und weisste Bescheid...

Sorry, aber das Argument finde ich echt ein wenig schwach...nur weil man hier nicht angemeldet war und keine tausenden Beiträge hat, heißt das, dass man keine Ahnung hat bzw. das, was man geschrieben hat, falsch ist? Alles klar, dann weiß man auch Bescheid...

HolderFloh
17.03.2024, 11:55
Meinen Bandschrauben habe ich noch nie eine Sonderbehandlung zukommen lassen. Auch keinen teuren Bergeon-Schraubenzieher, sondern einen von Wiha aus dem Baumarkt. Geht problemlos. Loctite nehm‘ ich auch nicht, es hat sich bisher noch keine Schraube verselbstständigt. ;)

Aber jeder, wie er mag. :dr:

HolderFloh
17.03.2024, 12:03
Alle haben immer gesagt :Das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht…

So wie eine Hummel, die eigentlich nicht fliegen kann. Aber sie weiß das nicht und fliegt einfach los. :D

Soeckefeld
17.03.2024, 12:04
In über 40 Jahren ohne erhitzen,Fön,heißer Schraubendreher …. weit über 500 Schrauben gelöst und alle haben überlebt.
Was habe ich verkehrt gemacht?

Danke Udo! dachte schon ich bin im Motorrad Faden :dr:

[Dents]Milchschnitte
17.03.2024, 12:07
wie jetzt? willst du mir damit sagen den Brenner habe ich umsonst bestellt?

https://up.picr.de/47262584zh.jpg

:D:D

Hier kommen manche auf Ideen :D Dann guckste Anzahl Beiträge und weisste Bescheid...

Nicht lachen, kein Witz, ich hab das immer so gemacht und mache das heute noch so.
Insbesondere wenn ich selbst die Schrauben mit blauem Loctite eingesetzt hatte.
Kurz drangehalten an die Gewindeseite und die Schrauben gehen ohne Kraft raus…..

Mali
17.03.2024, 13:09
Konzi machts genau so mit dem Ding. Konnte schon live zugucken.

CI1
17.03.2024, 13:17
Du musst den Schraubendreher vorher erhitzen - wegen dem Loctite.
Schon beantwortet.

Mali
17.03.2024, 13:18
Die Schraube im Gewinde wird von oben erhitzt mit dem Flambierer.

kleff
17.03.2024, 13:50
Es ging tatsächlich eher um die 126718, mit der Bandanpassung. Wenn ich das hier alles lese, schick ich echt alles zurück, ich wollt ja nur ne Schraube rausdrehen :rofl:.

kleff
17.03.2024, 13:52
Ich bin übrigens überzeugt, dass die eine Vertretungsverkäuferin, die zuletzt 5 Min gebraucht hat um ein Glied zu entnehmen, all das NICHT gemacht hat...

Kalle
17.03.2024, 14:57
Wen interessieren die Schrauben? Viel Spaß bei den beiden Keramikhülsen beim Jubiband in Gold…:D

Gorillawatch
17.03.2024, 17:00
Mal eine Frage an die Experten:
Sind die Schrauben bei Weißgold (Komplettband oder Schnalle am Oysterflex) auch aus WG und kann man da auch Loctit 222 nutzen. Und wo wir dabei sind, sind die Federstege bei WG auch WG? Vielen Dank für eure Meinung.

666feet
17.03.2024, 17:17
Wenn die Klebepartner nicht zuvor gereinigt wurden (falls verunreinigt / "gefettet" ) sind die erzielten Löse- bzw Sicherungs-Werte eh Makulatur...

Kalle
17.03.2024, 17:18
Alles Ja…

Spacewalker
17.03.2024, 17:21
Wenn die Klebepartner nicht zuvor gereinigt wurden (falls verunreinigt / "gefettet" ) sind die erzielten Löse- bzw Sicherungs-Werte eh Makulatur...

Wie soll denn da Fett in die Gewinde gelangen? :grb:

666feet
17.03.2024, 17:25
Wenn alle Teile OVP aus der Verpackung kommen, dann ist klaro alles "fett"- schmutz- öl-frei". Dachte hier geht es nicht um Erst- bzw Originalmontage sondern um nachträgliches Verkleben...

Schmackofatz
17.03.2024, 17:51
Tja, da bekommt der Begriff "Der hat 'ne Schraube locker" eine vollkommen neue Bedeutung. :op:

Spacewalker
17.03.2024, 17:55
https://smilies.4-user.de/wp-content/uploads/2022/12/smilie_verl_069.gif

Wrist scanner
21.03.2024, 22:00
Jeder schreibt über "Kleber" und "lösen", aber keiner sagt dem TE, was einen passenden Schraubendreher ausmacht. Das ist nämlich das A und O.
Die passende Klinge wird zunächst nach den Schraubenschlitzlänge, i.d.R. dem Schraubendurchmesser, ausgewählt.
Danach ist zu prüfen, ob beide Längsseiten der Klinge auch auch beiden Kanten des Schraubenschlitzes anliegen. Ist dies nicht der Fall, (-> hat der Schraubendreher "Spiel"), so erfolgt keine kraftschlüssige Verbindung und die Drehkraft wird nur an den äußeren Enden des Schraubenschlitzes übertragen, was schnell zur Verformung führt.

Deshalb muss die Klinge soweit gekürzt / im rechten Winkel zum Schraubendreher weggeschliffen (gekürzt) werden, sodass dieser nicht auf dem Schlitzboden aufsteht. Erst dann liegt er auf beiden Seiten des Schlitzes an und die Kraftübertragung beim Auf- und Zudrehen erfolgt über die komplette Schlitzlänge. Ein so angepasster Schraubendreher ist der Schlüssel zum sauberen Lösen der verklebten Schrauben.

Also, keine Angst und ggf. etwas Geduld beim Anpassen der Klinge, dann klappt das.

Andre1961
22.03.2024, 07:27
Toller Beitrag!

kurvenfeger
22.03.2024, 07:37
Also wenn der TS sich gerade ein Set von Bergeon bestellt hat, dann sollte da was Passendes dabei sein…

MarcF
24.03.2024, 22:59
Also ich habe noch nie Loctite oder Ähnliches zur Schraubensicherung verwendet 8o ist das sehr fahrlässig von mir nur mit festgeschraubten Armbandschrauben herumzulaufen?

kurvenfeger
25.03.2024, 09:15
In 99,9% der Fälle geht’s auch ohne, es gab hier aber schon mal 2-3 Berichte, bei denen sich eine Schraube gelöst und rausgedreht hatte.

Wrist scanner
29.03.2024, 12:40
Zwischen dem Lösen / locker werden der Schraube und dem Punkt, ab welchem diese wirklich aus der Bohrung herausfallen kann, liegen 4-5 volle Umdrehungen und die Schraube steht dann gut 1 - 1,5 mm über das Bandglied hinaus. Da sie im festgezogenen Zustand bündig mit der Seitenfläche des Bandgliedes abschließt, sollte man bei etwas sorgsamer Betrachtung oder beim An- und Ablegen einer Uhr feststellen können oder spüren, dass da "etwas übersteht".

diditschek
11.04.2024, 17:29
Ja sollte man eigentlich sehen! Ich habe es leider nicht bemerkt.

666feet
11.04.2024, 20:29
Jeder schreibt über "Kleber" und "lösen", aber keiner sagt dem TE, was einen passenden Schraubendreher ausmacht. Das ist nämlich das A und O.
Die passende Klinge wird zunächst nach den Schraubenschlitzlänge, i.d.R. dem Schraubendurchmesser, ausgewählt.
Danach ist zu prüfen, ob beide Längsseiten der Klinge auch auch beiden Kanten des Schraubenschlitzes anliegen. Ist dies nicht der Fall, (-> hat der Schraubendreher "Spiel"), so erfolgt keine kraftschlüssige Verbindung und die Drehkraft wird nur an den äußeren Enden des Schraubenschlitzes übertragen, was schnell zur Verformung führt.



Sorry, das ist Quatsch. Schraubendreher sind immer formschlüssig und nie kraftschlüssig. Ja, sie liegen aber ab und an suboptimal an. Mehr nicht.

löwenzahn
11.04.2024, 21:37
Mir ist auch mal meine Rolex auf den Boden geknallt, weil sich eine Bandschraube herausgedreht hat. Das Herausdrehen der Schraube hätte man sicher sehen können, wenn man hingeschaut hätte.

Check beim Konzessionär ergab keine Schäden, bis auf einen angemackten Uhrenboden. Den habe ich austauschen lassen.

Michael