PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GMT Master 16710 - Lünettenwechsel leicht gemacht



pelue
11.02.2024, 11:41
GMT II – Lünettenwechsel leicht gemacht

Hallo zusammen,

wie versprochen die Bilderstory meines heutigen Lünettenwechsels.
Ich möchte wieder von „rot-schwarz“ auf meinen Favoriten „all black“ wechseln und habe die Prozedur mal fotografiert.

Den Wechsel habe ich bereits bestimmt zum 10. mal gemacht. Nötig, wenn bei einer neuen GMT das Dreieck bei der 24 mal wieder nicht korrekt zentriert ist. Und bevor ich die Uhr in die Hände eines Juweliers gebe, der dann im Hinterzimmer daran herummurkst. Ist leider schon passiert. Also, selbst ist der Mann (die Frau).

Es geht los:

Man braucht: Tesaband, Zahnstocher, Lünetteneinsatz, Unterlage (Geschirrtuch), Pfannenwender aus Holz (Fackelmann aus dem Supermarkt).

Wichtig: wenn ich von 12, 14 oder 2 spreche meine ich die Zahlen auf dem Lünetteneinsatz.

https://up.picr.de/47075322zz.jpg

Mit dem Zahnstocher den Stift der Schließe rausdrücken damit das Band flach auf dem Tisch liegt, die Schließe wieder schließen. Sicherungsbügel schließen.

Man klebt die Kante des Pfannenwenders mit Tesa gut ab. Dann einen Streifen bei der 12 der Uhr quer und unter die Lünette schieben und jeweils bei der 14 und der 10 auch noch einen Streifen spendieren. Ebenso bei der 24, 22 und 2 auf der anderen Seite verfahren. So kann nichts vom Gehäuse verkratzen, wenn die Lünette abgenommen wird. Auch der Pfannenwender kann nun gar keinen Schaden anrichten.

https://up.picr.de/47075321jr.jpg

Die Uhr gut festhalten, den Pfannenwender ansetzen und bei der 12 ansetzen (wichtig, denn die kleine Feder für die Rastung sitzt bei der 1).
Nun den Pfannenwender unter die Lünette drücken und gleichzeitig drehen. Kann je nach GMT einigermaßen Kraft erfordern. Aber keine Gewalt anwenden. Mit einem Knack löst sich die Lünette und kann Dank Tesa das Gehäuse oder Band bei der 24 nicht beschädigen.

https://up.picr.de/47075320xr.jpg

Nun hat man die Lünette mit Einsatz, den Federring und die Feder vor sich liege. Auf die Feder aufpassen, sie ist sehr leicht zu verlieren.

https://up.picr.de/47075326li.jpg

Nun drückt man den Lünetteneinsatz mit beiden Daumen von der Rückseite her mit Gefühl aus der Lünette. Die Daumen möglichst dicht nebeneinander ansetzen, dann geht es leichter und der Einsatz wird geschont.

https://up.picr.de/47075323ui.jpg

Den Federring wieder auf das Gehäuse legen und die Feder wieder in die Aussparung platzieren.

https://up.picr.de/47075328wa.jpg

Den Lünettenring bei der Feder ansetzen und darauf achten, dass der Federring korrekt sitzt und die Rastung der Lünette über dem Federring und (wichtig!) gegen die Feder sitzt.

https://up.picr.de/47075329wn.jpg

Dann mit den Daumen die Lünette entlang in Richtung 14 drücken und bei der 14 mit Nachdruck pressen bis es knackt. Dann sitzt die Lünette hoffentlich korrekt und dreht sich leicht und rastet auch ein. Aufpassen muss man, dass während des Festdrückens der Federring, die Feder und die Lünette richtig sitzten.

https://up.picr.de/47075331ac.jpg

Dann dreht man die Lünette mit Gefühl bis sie exakt einrastet. Wo ist egal, aber am besten gegen den Uhrzeigersinn, dann sitzt die Feder exakt zwischen den Zähnen der Lünettenrasterung.
Dann den Lünetteneinsatz mit dem Dreieck exakt auf die 12 (die auf dem Zifferblatt) ausrichten. Das Gehäuse dabei gerade halten. Man kann gut am herabhängenden Band entlang peilen. Dabei darauf achten, das sich der Lünettenring nicht verstellt. Mit beiden Daumen fest am Einsatz entlang zur 12 streichen. Mit den Daumen auf die 10 und 14 drücken und mit einem satten Knack rastet der Lünetteneinsatz ein.

https://up.picr.de/47075330ps.jpg

https://up.picr.de/47075325ec.jpg

https://up.picr.de/47075324nf.jpg

Den korrekten Sitz des Einsatzes und die Positionierung auf die 12 (des Zifferblattes) prüfen.
Tesa entfernen und es ist geschafft.

https://up.picr.de/47075327wa.jpg

shocktrooper
11.02.2024, 11:55
:gut:

Sette
11.02.2024, 12:20
Vielleicht ist ja das ein sinnvolles Werkzeug für Vielwechsler klick (https://bens-uhren.be/shop/werkzeuge/tools/202203003-1/)
In der Beschreibung ist auch Link auf ein Youtube-Video, wie's anzuwenden ist.

Watchman 77
11.02.2024, 12:24
Ich hatte zu meiner Zeit dazu einen Montierhebel für Fahrradschläuche verwendet.
Die sind aus Kunststoff und quasi fast unkaputtbar!

kurvenfeger
11.02.2024, 12:50
Irgendwer hatte vor langer Zeit mal einen Teflonkeil dafür aufgelegt.
Damit geht das sehr gut und ohne Tesa:

327511

NicoH
11.02.2024, 13:42
Den hab ich auch - ich glaube, der kommt con Jacek :gut:

Jacek
11.02.2024, 14:04
Si, war mal ne Aktion von mir …

Ich lieb den weiterhin

Rolexplo
11.02.2024, 14:47
Hab ich ein Deja vu ? Das mit dem Pfannenwenderthread gabs doch mal vor ca. 15 Jahren hier.

nee ist 20 Jahre her....https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/32-CLASSICS-L%C3%BCnettenwechsel-leicht-gemacht?highlight=Pfannenwender

X-E-L-O-R
11.02.2024, 14:52
Habt ihr auch einen Tipp, was zu tun ist, wenn das Inlay, welches am Schluss montiert werden soll, sich ein bisschen störrisch zeigt?
Bei mir hat die Pfannenwender Methode 1-2 Mal super geklappt, bis mir dieses Problem bei einem neu besorgten Pepsi Inlay begegnete (und ja… es war ein Original…). Das Inlay musste schlussendlich beim Konzi eingepresst werden. Seitdem gebe ich die Uhr lieber gleich dort zum Wechsel ab.

Jacek
11.02.2024, 15:21
Kunststoffbacken Zange, geht ganz easy ..

327528

Edmundo
11.02.2024, 16:37
Irgendwer hatte vor langer Zeit mal einen Teflonkeil dafür aufgelegt.
Damit geht das sehr gut und ohne Tesa:

327511
Statt Pfannenwender? Mit dem Holz dürfte man eh keine Kratzer ins Metall bekommen. Das Abkleben des Gehäuses ist doch um zu verhindern, dass die Lünette abspringt und am Gehäuse aufkommt. Aber das musst du doch bei jedem Werkzeug machen.

ducsudi
11.02.2024, 16:58
Jetzt noch die Uhr in vor dem Abhebeln der Lünette in einen transparenten Plastikbeutel stecken und den Wender von aussen ansetzen.

Das spart oftmals die lästige Erklärung bei Konzi warum die Feder unter der Lünette weg ist. ;)

lammargy
11.02.2024, 20:33
:gut::gut:

kurvenfeger
11.02.2024, 20:42
Statt Pfannenwender? Mit dem Holz dürfte man eh keine Kratzer ins Metall bekommen. Das Abkleben des Gehäuses ist doch um zu verhindern, dass die Lünette abspringt und am Gehäuse aufkommt. Aber das musst du doch bei jedem Werkzeug machen.

Also oben sind sowohl Pfannenwender, als auch die Uhr abgeklebt.
Dadurch, dass das Werkzeug so dünn ist springt da eigentlich nichts wild rum.
Müsste eh mal wieder wechseln.

VintageSUB
11.02.2024, 22:14
Top, vielen Dank - das nächste Mal werd‘ ich es selbst versuchen …

Koenig Kurt
11.02.2024, 22:16
So geht's es freilich auch. Man kann auch vor dem Duschen einen Helm aufsetzen, weil: Könnte ja rutschig werden.

Kauft euch so was (bei manchen Händlern gibt es so was als Werbegeschenk) und man braucht weder was abzukleben noch Sicherheitsschuhe noch Extra-Erdung:

https://www.mein-taschenmesser.de/victorinox-watchmaker-60/a-822377/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIsYHrqZqkhAMVnjcGAB2J9g6BEAQYASAB EgIfA_D_BwE

Beste Grüße,
Kurt

Edmundo
11.02.2024, 22:22
Also oben sind sowohl Pfannenwender, als auch die Uhr abgeklebt.
Dadurch, dass das Werkzeug so dünn ist springt da eigentlich nichts wild rum.
Müsste eh mal wieder wechseln.
Spannend. So ein Teil ist nicht noch über irgendwo?

Jacek
11.02.2024, 23:03
Spannend. So ein Teil ist nicht noch über irgendwo?

Müsste ich gucken Elmar

Grüße

Edmundo
11.02.2024, 23:07
Mach in Ruhe, wenn ja, sag gern Bescheid, würde mich freuen. Eilt aber nicht. :dr:

Jacek
12.02.2024, 08:34
Moin Elmar,

hab keinen mehr zuhause liegen, kann ich Dir aber besorgen,
schreib mir einfach ne PN mit Deiner Adresse...

Grüße

oskrnbg
31.03.2024, 19:34
ich bin erfolgreich dran gescheitert die Lünette abzubekommen :facepalm:

Soeckefeld
31.03.2024, 19:49
ich benötige lediglich ein Plec ...
und kräftige Daumen
"Klick-klack"
alles rastet satt

https://up.picr.de/47323385vm.jpg

Klaus
31.03.2024, 23:28
Ist das so ein Ding für die Gitarre?

DanielB80
01.04.2024, 14:22
Ja, ist es! :gut:

pelue
01.04.2024, 14:33
Dunlop Tortex 1.0?

shocktrooper
01.04.2024, 17:20
Alternative Fakten: Eig. wurden die Dinger von Rolex für den Lünettenwechsel hergestellt, bis ein paar rolextragende Gitarristen drauf kamen, dass die sich hervorragend zum Saitzenzupfen eignen :op:

Klaus
01.04.2024, 19:04
Alternative Fakten: Eig. wurden die Dinger von Rolex für den Lünettenwechsel hergestellt, bis ein paar rolextragende Gitarristen drauf kamen, dass die sich hervorragend zum Saitzenzupfen eignen :op:

:rofl::dr:

MarcF
15.04.2024, 22:22
Danke Peter für die super Anleitung!

Renke
20.04.2024, 09:53
Gibt es jemanden, der eine Anleitung für eine 116710 machen könnte? Ich vermute man kann es nicht 1:1 mit der 16710 kopieren oder?

GG2801
20.04.2024, 13:15
Nein, kann man nicht.

Vermutlich braucht man bei den Keramikinlays ein Spezialwerkzeug.

oskrnbg
16.07.2025, 10:25
Kann mir jemand bitte jemanden im Raum Ulm / MUC / NBG empfehlen, der einen Inlaywechsel vornehmen kann? Ich schaffe es nicht und beim Konzi habe ich letztes Mal dafür ca 150€ latzen dürfen...

richow
16.07.2025, 10:31
150€? Wow.
Habe dies immer im vorbeigehen bei W.. machen lassen, allerdings in NRW.
Das sollte doch eigentlich für jeden Uhrmacher in deiner Gegend ein Klacks sein.

oskrnbg
16.07.2025, 10:39
Kann auch sein dass es 130€ waren, aber war auch sehr erschrocken...
Ja, vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung. Zerkratzen lassen will ich die Uhr ja auch nicht ;)

NOmBre
16.07.2025, 12:17
Hi Oskar,

ich komme aus der nähe von Nürnberg und hab mir mein Inlay selbst gewechselt.

Mit dem klassichen Pfannkuchenwender aus Holz...

Wäre das ne Option für dich?

Gruß

Dominik

BK10
16.07.2025, 15:13
Kann auch sein dass es 130€ waren, aber war auch sehr erschrocken...
Ja, vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung. Zerkratzen lassen will ich die Uhr ja auch nicht ;)

Wenn du mal an einem Do/Fr/Sa in Nbg. bist, sag zwei Tage vorher Bescheid und wir gehen zusammen zu meinem Stamm-Juwelier. 5 / 10€ in die Kaffeekasse, einen Espresso trinken und sich ggfs. umschauen und das Thema ist erledigt.

Oder Dominik macht das für dich. Kannst dir jetzt aussuchen, was besser passt :)

NOmBre
16.07.2025, 15:41
Hi Benny,

schön mal wieder von dir zu lesen :D

Der dritte Vorschlag wäre mir machen ein Frankentreffen und jeder probiert mal sein Glück an Oskars Uhr. :bgdev:

ligthning
16.07.2025, 16:04
Dominik, hier geht es doch um eine 6-stellige Sub mit Keramiklünette. Da nützt der Pfannenwender nicht, es braucht einen speziellen Pressstock zum gleichmässigen Ausdrücken und Einpressen der sehr bruchempfindlichen Einlage.

Einfacher wäre es, die komplette Lünette inklusive der Stahlunterlage zu tauschen.

NOmBre
16.07.2025, 16:29
Hm also das ging jetzt aus dem Post von Oskar mir leider nicht hervor. Hab nur seine 16710 im GMT master thread gesehen und dachte darum ging's. An Keramik trau ich mich natürlich nicht dran.

oskrnbg
16.07.2025, 17:47
Es geht tatsächlich um eine 16710 :) Danke für die Vorschläge. Ich schreibe euch auch. Bin wenn dann Di/Mi oder Mi/Do in Nürnberg. Können uns gern zu dritt treffen und gemeinsam zum Uhrmacher und was essen oder so :gut:

ligthning
16.07.2025, 18:52
Sorry, ich hatte #29 gelesen. Der ist aber schon etwas älter :weg: