Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rolex Datejust durch Konzessionär beschädigt
Hi Community,
ich hatte zuerst nachgedacht das hier im Lebenshilfe-Thread zu schreiben,
jedoch ist der Tech-Talk vermutlich eher passend ;) .
Kurz zur Vorgeschichte:
Ich hatte zur nach dem Kauf meiner Datejust einen kleinen Fehler am Glasrand festgestellt.
Da ich nach der langen Lieferzeit die Uhr nicht gleich wieder weggeben wollte, habe ich sie erstmal
ein paar Monate getragen, bis ich den kleinen Makel dann aber doch irgendwann man beseitigt haben
wollte. Den Konzessionär hatte ich allerdings bereits darüber informiert, dass ein kleiner Fehler vorliegt
und ich diesen später beheben lassen werde. Alles fein.
Im Dezember hatte ich dann die Datejust bei besagten Konzessionär zur Reparatur abgeben. Da dieser in Hamburg
eine rolex-zertifiziertes Uhrmacherwerkstatt hat, wurde die Uhr von der Filiale dort hin geschickt und musste daher
nicht nach Köln zu Rolex. Scheinbar war es ein kleiner Schmutzpartikel zwischen Dichtung und Glas, welcher
durch den Glasrand vergrößert schien.
Anfang Januar war die Uhr bereits wieder repariert zurück in der Filiale angekommen. Voller Freude über die kurze
Bearbeitungsdauer wollte ich die Uhr wieder abholen. Es wurde lt. Auskunft des Servicemitarbeiters die Dichtung und
das Glas ausgetauscht. Bei der Inaugenscheinnahme musste ich jedoch feststellen, das auf dem Zifferblatt und unter
dem Glas Schmutzpartikel eingeschlossen waren (teilweise sogar zwischen Glas und Rehaut mit eingepresst). Der Service-
Mitarbeiter bestätigte meine Feststellung und entschuldigte sich etwas peinlich berührt. Keine große Sache, nicht schlimm und
Fehler können halt mal passieren, dachte ich mir. Die Uhr geht wieder direkt retour zur rolex-zertifizierten Werkstatt nach Hamburg und es erfolgt eine Nachbesserung. Freundlicherweise hat man mir auch einen Versand nach Hause bei erfolgter Reparatur angeboten, da ich etwas Anfahrtsweg zur Konzi-Filiale habe.
Heute ist die Uhr bei mir angekommen. Glas und Dichtung sind nun frei von Verschmutzungen und zuerst dachte ich alles Paletti. Bis ich die Uhr umgedreht hatte und meinen Augen nicht trauen konnte. Alle vier Hörner sind total verkratzt und vermackt. Als ich die Uhr eingereicht hatte, waren die Hörner natürlich komplett unversehrt da ich nie das Band demontiert.
Nicht falsch verstehen. Ich bin kein PTM. Die Uhr hat Tragespuren was auch völlig okay ist, aber diese Kratzer sind meines
Erachtens Beschädigungen.
Ich habe das natürlich gleich dem Konzessionär geschildert. Ich mache den Mitarbeitern in der Filiale keinen Vorwurf, da diese
immer service-kundenorientiert gehandelt hatten. Übeltäter ist der rolex-zertifizierten Grobmotoriker in Hamburg. Man hat sich wiederholt peinlich berührt für den Fehler entschuldigt und angeboten die Uhr erneut nach Hamburg zu schicken und dort würden die Kratzer scheinbar rückstandslos beseitigt werden. Sie hätten dort scheinbar einen erfahrenen Gehäusesufbereiter
und Kenner seines Faches.
Ich habe da ehrlicherweise große Zweifel. Nicht nur das ich denen dort in der Werkstatt nach den gemachten Erfahrungen keine Kompetenz zu traue, sondern auch weil es meines Erachtens schwierig sein wird den Rundschliff auf der Rückseite wieder
hinzubekommen.
Wie würdet ihr euch verhalten? Kann man das wieder so reparieren wie im Originalzustand?
Hier der ursprünglich kleine Makel weshalb die Uhr eingeschickt wurde (…hätte ich es bloß sein lassen :-( )
327192
Und hier besagte Kratzer:
327193
327194
327195
327196
327197
Du nimmst es schon vorweg, hättest Du es besser sein lassen…;) Kopf hoch!
Passiert, wenn der Meister dem Azubi nicht über die Schulter schaut.
Ärgerlich, sehr sogar, den Schliff bekommt ein guter Fachmann wieder hin,
ich persönlich hätte aber keinen Bock mehr auf die Uhr, ich weiß, ich bin eigen
Grüße
löwenzahn
01.02.2024, 21:39
Sehr ärgerlich. Fehler passieren und wenn mal der Wurm drin ist, ist er halt drin. Ich glaube, man wird eine Lösung finden, die Dich zufrieden stellen wird.
Also nochmal zum Konzessionär und besprechen.
Michael
Wie würdet ihr euch verhalten?
Ehrlich gesagt würde ich da gar nichts machen, sondern die Uhr einfach tragen.
ich weiß, ich bin eigen
Ich nämlich auch ;) Ich denke bei solchen Sachen immer an die Glücksflosse von Nemo.
ialiofen
01.02.2024, 21:50
Das sollte nicht passieren…. Ich wäre auch verärgert.
Ich befürchte bei einer Gehäuseaufbereitung müsste einiges an Material abgetragen werden, da die Kratzer teilweise schon richtige Krater sind.
Bei der originalgetreuen Wiederherstellung des Schliffes habe ich auch meine Zweifel. Daher kann ich den Vorschlag des Konzessionärs eher nicht
akzeptieren. Mir wurde ergänzend auch als Entschädigung ein Servicegutschein angeboten, was ich allerdings dankend abgelehnt habe. Ich möchte
keinen monetären Ausgleich sondern eine intakte originalgetreue Uhr.
Wäre denn eventuell ein Tauschgehäuse eine Option oder würde sich dabei eine neue Seriennummer mit sich bringen?
Tragen geht nicht. Mir ist aktuell die Lust an der Uhr vergangen und ich habe sie weggelegt um den Ärger zu verdrängen.
Nordhein
01.02.2024, 22:12
Mir ist das echt schleierhaft, mit welcher Selbstverständlichkeit solch selbsternannte „Fachleute“ derart Mut zur Lücke demonstrieren.
Wer auch immer diese Spuren hinterlassen hat, hat den Murks schon bei Ausführung bemerkt. Aber vllt sieht es der Kunde ja nicht.
Ich würde mich jedenfalls ebenso ärgern und bräuchte sicher lange, bis das verdaut ist. Echt Mist!
Krokodil
01.02.2024, 22:13
Eventuell war ich bei diesem Konzessionär in Hamburg auch schon und sollten wir vom selben reden, läuft die Werkstatt dort schon länger nicht optimal. Noch einmal die Uhr dorthinzusenden ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Ich würde sie stattdessen einfach tragen, denn die neuen Macken sieht ohnehin niemand und es werden weitere folgen. Wenn die Uhr in zehn Jahren mal zur Revision geht, wird Rolex Köln sich auch den Kratzern am Boden annehmen, insofern sie Dich dann noch stören sollten.
Also erst mal Ruhe bewahren, ein bisschen Zeit vergehen lassen und dann neu bewerten. Es ist sicher nicht optimal gelaufen, aber da es sich nicht rückgängig machen lässt, würde ich nun das beste daraus machen und das beste ist nunmal, seine Rolex zu tragen, statt sie per Post durch die Welt zu schicken oder in die Schublade zu verbannen.
Und Tante Edit sagt, dass sie eventuell den Geschäftsführer des Konzessionärs in Kenntnis setzen würde, damit er zumindest für die Zukunft Gegenmaßnahmen einleiten kann.
Servus,
das ist sehr ärgerlich, ich glaube schon, dass das ein Fachmann wieder ordentlich hinbekommt,
allerdings muss man mit einem Materialabtrag rechnen.
Ich würde mit dem Konzi sprechen, das die Uhr nach Köln geschickt wird.
Der Rolex-zertifizierte Obermeister muss es definitiv bemerkt haben, da es an ein/zwei Stellen nach einem erfolglosen Versuch
des Retuschierens aussieht. Mich wundert es eher, wie die Uhr die Endkontrolle durchlaufen haben soll? Vermutlich ausgelassen…
Aber Rolex Köln wird das vermutlich auch nicht ohne Materialabtrag hinbekommen oder?
Ich glaube in der Konziwerktstatt gibt es keine Endkontrolle!
Man könnte das Gehäuse ja auflasern, dann hat man auch keinen Materialabtrag, ansonsten Tauschgehäuse.
ROLlingEXport
01.02.2024, 22:49
Wie würdet ihr euch verhalten?
Heftig, vor allem die Macke auf der Vorderseite, würde ich so nicht hinnehmen.
Machen lassen und fertig. Verstehe das Problem nicht, man hat doch angeboten das zu korrigieren. Und wir haben hier keine seltene Uhr aus den 60ern der man das Radium-Blatt geraubt hat; selbstverständlich lässt sich das instandsetzen.
Viele Grüße, Marco
Wie vorgeschlagen, die Uhr eventuell nach Köln einschicken lassen?
Für mich inakzeptabel damit zu leben, durch andere verursachte Fehler.
Würde es wie gesagt auch einfach reparieren lassen, Endresultat wird wohl nicht schlechter werden
ligthning
02.02.2024, 00:11
Die Möglichkeit einer weiteren Verschlimmbesserung kann bei solchen Betrieben leider aber auch nicht ausgeschlossen werden :ka:
Ja, selbstverständlich handelt es sich um ein normales Brot- und Buttermodell. Aber ist das relevant?
Ich verbinde mit einer Uhr Perfektion, Präzision, Langlebigkeit, Ästhetik, Finesse... Deswegen bin ich auch bei Rolex,
weil die das aus meiner Sicht ganz gut hinbekommen. Kratzer durch Tragen sind vollkommen okay und verbuche ich
unter Charakter und Lebensspuren. Die jetzigen Kratzer und Macken sind nicht Charakter sondern Murks durch Unfähigkeit.
Daher kann ich das nicht einfach akzeptieren und die Uhr weitertragen.
Ich werde mich vermutlich dem Vorschlag des Konzessionärs zur Nachbesserung beugen müssen, wohlwissend wie das Ergebnis
danach ausschauen wird. Diese Kompetenzen traue ich aufgrund der Vorgeschichte den Uhrmachern der Juwelierkette einfach nicht zu.
Danach werde ich als Kunde wieder aus der Defensive darauf pochen müssen, dass die Uhr zu Rolex geht und ein Tauschgehäuse
bekommt. So wird die Geschichte vermutlich ausgehen…
itsmedee
02.02.2024, 07:57
Sehr ärgerlich, ich verstehe deinen Unmut.
Trotzdem würd ich es jetzt einfach so lassen, das Angebot mit dem Servicegutschein wahrnehmen und im Zuge dessen dann auflasern und "instandsetzen" lassen. Dafür hast du allerdings noch ~ 10 Jahre und bis dahin das schöne Zifferblatt genießen. Den Boden schaust du dir ja jetzt nur an, weil du weißt, dass dort was ist :D
Ich würde sie tragen und irgendwann in der späteren Zukunft durch Rolex aufarbeiten lassen. Vielleicht kann der Konzi dir ja, als Gegenleistung, noch eine andere Uhr verschaffen. Falls du das möchtest...
David1973
02.02.2024, 08:22
Da hat natürlich jeder seinen Zugang, nur warum sollte man so einen Mist Pfusch auch nur im Ansatz akzeptieren?
Das würde ja bedeuten, man unterstützt diese "Arbeit".
Hingehen und klarstellen, dass man eine Uhr im Neuzustand abgegeben hat und Diese auch ganz genau in diesem Zustand wieder haben möchte. Sprich er bekommt eine Möglichkeit zum Nachbessern, komplett egal ob er das in seiner eigenen Werkstatt machen lässt, oder mitdenkt und die Uhr gleich zu Rolex schickt.
Auf Fotos ist das Ganze eh festgehalten. Und dann abwarten was zurückkommt.
Eine weitere/andere Uhr zur Schadensbegrenzung beschaffen ist keine Option für mich.
Eine Lösung könnte eventuell sein, dass er mir das gleiche Modell wieder neu bestellt (vermutlich wieder
mit ellenlanger Wartezeit). Nur wird bei dieser Lösung tendenziell der finanzielle Schaden an mir hängen bleiben,
da die vermurkste Datejust wohl nur mit deutlichen Abschlägen veräußerbar sein wird.
ROLlingEXport
02.02.2024, 08:32
Sehr ärgerlich, ich verstehe deinen Unmut.
Trotzdem würd ich es jetzt einfach so lassen, das Angebot mit dem Servicegutschein wahrnehmen und im Zuge dessen dann auflasern und "instandsetzen" lassen. Dafür hast du allerdings noch ~ 10 Jahre und bis dahin das schöne Zifferblatt genießen. Den Boden schaust du dir ja jetzt nur an, weil du weißt, dass dort was ist :D
An einem Horn ist doch auch auf der Oberseite eine Einkerbung?! Da könnte ich das Zifferblatt nicht genießen. ;)
Uhr-Knall
02.02.2024, 08:39
Ich sehe das genauso wie David. Das hätte ich so auf gar keinen Fall akzeptiert.
Welcher Konzessionär in HH war das bitte ? Nur damit ich weiß, wo ich nicht hingehen werde.
itsmedee
02.02.2024, 08:43
An einem Horn ist doch auch auf der Oberseite eine Einkerbung?! Da könnte ich das Zifferblatt nicht genießen. ;)
Für mich sieht das nach einer Spiegelung aus :ka:
Es ist eine Juwelierkette mit einem bundesweiten Filialnetz und Stammsitz in Hamburg.
Ich bin im Süden der Republik beheimatet und dort in einer Filiale Kunde.
Keine Spiegelung auf der Hornoberseite (leider).
Uhr-Knall
02.02.2024, 08:48
Alles klar Matze, danke dir.
Ich hätte auch keinen Spaß mehr an dieser Uhr. Gib die Uhr zurück und kaufe woanders neu, nur dann wirst du zufrieden sein. Mir ist mit einer PP ähnliches passiert. Die neue Uhr kam nach Reparaturversuch rundpoliert zurück. Nach deutlichem Schriftwechsel gab es dann eine fabrikneue Uhr!
Was Wempe sich da leistet ist doch absolut peinlich. Ich würde darauf bestehen, dass die Uhr nach Rolex Genf/ Köln zur professionellen Aufbereitung geht.
Crescendo
02.02.2024, 09:58
und im Anschluss veräußern.
Die Spuren an den Hornunterseiten sind ärgerlich, damit sich aber nix weiter verschlimmbessert, würde ich damit wohl leben. Der Kratzer auf der Horn-Oberseite allerdings ist nichts anderes als unfassbar und das würde ich keinesfalls akzeptieren. Gib ihnen die Möglichkeit, das zu korrigieren, ich würde mich allerdings nicht wundern, wenn wir uns dann nach dem nächsten Versuch über ein Ersatzgehäuse unterhalten. Alles in Allem mehr als ärgerlich.
Ich hatte vorletztes Jahr eine Uhr dort, da lief eigentlich alles perfekt. Im Gegensatz zur Schweiz letztes Jahr. Will heißen: Pauschalurteile sind da schwierig. Hat man Pech, hat man Pech. =(
Ich bin dort halt leider kein besonders guter Kunde. Die Datejust war erst die zweite Uhr die ich dort gekauft habe.
Dementsprechend ist die Kundenbeziehung noch relativ jung ohne Lobby. Daher wird es denen wahrscheinlich auch
nicht auf einen Kunden mehr oder weniger angekommen, da neue Interessenten Schlange stehen.
Danke für die teilweise aufmunternden Worte. Die Therapie, den Frust hier runterzuschreiben, scheint so langsam zu
zu wirken. Ich bin geneigt die Uhr emotional abzuschreiben und es geht dann nur noch um den Buchwert der Ausbuchung.
Eine Datejust sollte ein Konzi mit mehreren Niederlassungen schnell ersetzen können. Austauschen und fertig.
Ja Austauschen und fertig wäre natürlich die beste Lösung!
Zeitgenosse
02.02.2024, 12:07
Ruf doch einmal bei Rolex Deutschland in Köln an.
Schilder den Fall, Bilder zur weiteren Besprechung zusenden und mal hören, wie die Lösung aussehen könnte.
Die können glaube ich, auch ein neues Gehäuse mit der original Seriennummer fertigen.
Ja das wäre natürlich auch noch eine gute Idee. Danke Frank
lammargy
03.02.2024, 12:39
sehr ärgerlich !
Ich würde sie tragen und irgendwann in der späteren Zukunft durch Rolex aufarbeiten lassen. Vielleicht kann der Konzi dir ja, als Gegenleistung, noch eine andere Uhr verschaffen. Falls du das möchtest...
So würde ich es auch machen.
Unfassbar. Ich wünsche Dir starke Nerven und eine zufriedenstellende Lösung. Obgleich diese für mich persönlich ausschließlich mit einem Umtausch erreicht wäre=(
Ich denke auch, der Austausch der Uhr ist die ehrlichste Lösung. Du kaufst eine neue Uhr, also willst Du auch eine neue Uhr ohne unfassbare Kratzer, aus meiner Sich geht so eine Arbeitsweise gar nicht. Und wenn passiert, dann ist der Austausch die Konsequenz.
irishman
04.02.2024, 15:36
Meine makellose Uhr wurde in der gleichen Hauptfiliale auf Vordermann gebracht und dabei die Hörner ebenfalls zerkratzt. Unterm Strich hat es sich für mich gelohnt, da das Uhrwerk jetzt wieder gut funktioniert. Aber unverschämt ist es dennoch, solche Kratzer zu verursachen.
Mir wurde per Mail am Freitag Abend eine Aufarbeitung durch Rolex Köln angeboten.
Dem muss ich wohl zustimmen, auch wenn eigentlich ein Austausch meines Erachtens die
kundenorientiertere Lösung gewesen wäre
Müssen tust Du gar nix mit Deinem Eigentum, Matze.;)
Zumal die sich ja auch schon allerhand geleistet haben. Noch ned lang her. Aber, das ist ein anderes Thema=(
Kann aber auch Paranoia sein:ka:
Ja müssen tue nichts, aber Rolex Köln wird sie wohl wieder gut hinbekommen können. Ob sie wieder so wieder
ganz so wird wie vorher, weiß ich erst hinterher.
Magst Du mehr zu deinen Andeutungen erzählen?
Nur soviel. Es ist hier hin und wieder von einer missglückten Gehäuseaufbereitung seitens Köln zu lesen. Ich persönlich habe seinerzeit eine Daytona zum Service einschicken lassen, mit der eindeutigen Bitte, das Gehäuse lediglich zu reinigen. Wie es ausging, wirst Du Dir denken können. Dass sie die Tritium-Teile austauschen müssen, wurde mit mir im Vorfeld kommuniziert. Ebenso, das Gehäuse nicht zu polieren. Ich war ahnungslos. Die Konsequenz war letztendlich die Trennung von dieser Uhr.
Darum würde ich, erst Recht in Deinem Fall, keinesfalls eine so neue und bereits geschliffene Uhr akzeptieren können. Da macht mein Kopf einfach nicht mit.
Am Ende ist es wohl, wie wenn ich mein neues Auto in die Werkstatt bringe und es kommt mit einer Schramme zurück. Wenn man es schafft, die Kratzer so zu entfernen, dass nichts zu sehen ist und es kein Materialabrieb gab, dann ist wohl dass die Lösung.
Ein bitterer Beigeschmack bleibt
Ja. Wenn ich nie etwas von dieser Schramme erfahre, dann ist es wieder etwas anderes. Sonst wäre selbst das schwierig. Juristisch aber kaum durchzusetzen, glaube ich. Da das Recht auf Nachbesserung ja nunmal besteht. Nur hat Matze zweimal seine fehlerbehaftete Uhr ausgehändigt bekommen. Am Ende wird es aber so sein, „entweder unser Reparaturangebot annehmen, oder Buckel runterrutschen…“ Das ist mir auch bewusst.
donesteban
20.02.2024, 09:47
Das ist doch keine Uhr, auf die auch der Konzi ewig warten muss, wenn er sie bestellt. Die Uhren werden AFAIK immer für 3 Monate bestellt. Wenn er sie zur nächsten dazu tut, kommt die auch fast sicher in der dazugehörigen 3montigen Lieferphase irgendwann. Die Uhr ist in gebrauchtem Zustand noch nicht unter dem LP angekommen, richtig? Diese hier ist gebraucht. Sie ist ja nicht schwer beschädigt, nur eben nicht mehr neuwertig. Die bringt gebraucht verkauft auch den normalen Preis für eine gebrauchte. Einen Käufer einer gebrauchten Uhr werden Macken unten am Horn auch weniger stören als feine Kratzer von normalem Gebrauch oben, wo man sie beim Tragen sieht. Die Macken sind nur relevant für jemanden, der die Uhr neu gekauft hat und bis jetzt vor Macken behütet hat, da verstehe ich das auch voll und würde sie jetzt nicht einfach so 10 Jahre weiter tragen bis zur Reveision. Jemand, der eine gebrauchte Uhr sucht, weil sofort verfügbar, wird die easy in Kauf nehmen.
Wenn das so alles stimmt, verstehe ich nicht, dass der sich nicht flexibel zeigt: OK, statt aufbereiten haben wir auch das Angebot: Ich nehme Sie mit höchster Prio drauf für eine neue Uhr, rechnen Sie mit 2 bis 6 Monaten, bis die da ist. Und wenn die neue da ist und Ihre bis dahin nicht wesentlich schlechter aussieht als jetzt durch weitere Gebrauchsspuren, dann tauschen wir die einfach gegen die neue und verkaufe Ihre alte gebraucht weiter. Aufbereiten lassen kostet. Jemanden, der noch nicht so grosser Kunde ist, ausnahmsweise mal bevorzugt berücksichtigen, das kostet hingegen nicht direkt was und am Gebrauchtverkauf werden sie auch nichts verlieren.
Hi zusammen,
nachdem ich das Thema hier angestoßen habe, möchte ich euch auch gerne vom Ausgang kurz berichten.
Die beschädigte Uhr ging zu Rolex zur Überarbeitung. Unabhängig vom Ergebnis der Aufbereitung beschlich
mich fortlaufend das Gefühl, dass ich mit der Uhr eigentlich nicht mehr meinen Frieden finden werde.
Das habe ich nach Erhalt auch nochmal über einige Gespräche und Mails kundgetan.
Long Story Short…die beschädigte Uhr wurde ausgetauscht und ich habe eine
neue unversehrte Uhr mit der ich wieder meine Freude habe.
Vielen Dank für die zahlreichen Statements und Tipps.
Viele Grüsse
Matze
330775
Corvette1
11.04.2024, 18:40
Super. Freut mich, dass es zu deiner Zufriedenheit geklappt hat :dr:
Matze, das freut mich. :dr:
Sehr gut, freut mich für dich, dass am Ende alles gut gelaufen ist. :gut:
R.O. Lex
11.04.2024, 22:56
Das ist doch wirklich eine gute Nachricht. :dr:
Und es zeigt auch, das Rolex und / oder Dein Konzessionär doch kundenorientierter handeln (können) als ihnen manchmal unterstellt wird. =)
David1973
12.04.2024, 07:38
So soll es sein! Viel Freude mit Deiner Uhr! :dr:
thewatchjoe
12.04.2024, 09:00
Ende gut, alles gut. Viel Spaß mit der neuen Uhr. :dr:
premutos
12.04.2024, 11:19
Bin ich eigentlich der einzige der es seltsam findet, dass Rolex wegen einer vom Konzi zerkratzten Uhr "einfach" eine neue liefert? Ich meine, das ist natürlich alles mega ärgerlich, aber die versetzen da jahrzehntealte Uhren durch Aufarbeitung quasi in den Neuzustand, hier tauschen sie aber die komplette Uhr aus?
thewatchjoe
12.04.2024, 11:45
Ob nun die neue Uhr durch den Konzi oder Rolex direkt ausgegeben wurde, konnte ich da nun nicht rauslesen.
premutos
12.04.2024, 12:44
Ich auch nicht, finde aber beides gleichermaßen seltsam.
Vielen lieben Dank!
Der Austausch hat (zumindest nach meinem Kenntnisstand) durch den Konzi stattgefunden.
…….der ja auch für die Schäden verantwortlich und dein Vertragspartner ist!
[Dents]Milchschnitte
14.04.2024, 08:48
Und der Konzi kann sie dann als CPO für das 1,5 Fache des Listenpreises verbimmeln - Win/Win :D
R.O. Lex
14.04.2024, 09:22
Das war mein Gedanke auch. ;)
thewatchjoe
14.04.2024, 10:39
Soweit ich weiß, müssen die CPO Uhren mind. 5 Jahre alt und nicht mehr in der aktuellen Kollektion neu verfügbar sein. Dann müsste der Konzi die also noch eine Weile liegen lassen.
R.O. Lex
14.04.2024, 17:58
Ach deswegen wurde die Pepsi nicht offiziell eingestellt. :bgdev: Sorry für OT.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.