PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BlancPain - FF Automatique oder FF Bathyscaphe



blackbeauty
15.01.2024, 08:04
Hallo,
hat von euch jemand zufälligerweise die beiden Uhren in seinem Besitz und kann mir sagen welche am Ende mehr Wirst-Time bekommt?

Ich war am Samstag in München und habe mir die beiden Uhren in Titan angeschaut.
Auf den Fotos fand ich die Bathyscape langweilig, in der Realität fand ich sie wahnsinnig toll. Mit ihren 43 mm fand ich sie auch sehr schön proportioniert.
Auf der anderen Seite ist die FF Automatique einfach eine Ikone. Allerdings mit ihren 45 sehr präsent und für meinem Arm leider schon am oberen Limit.
Auch fand ich den Bandanstoß bei der Batyscape irgendwie ein wenig stimmiger am Segeltuch Armband, weil man bei der FF Automatique schon arg die Hörner von innen sieht.
Abhilfe würde hier das Metallband schaffen, aber hier muss ich sagen, dass mir das für ein Band ohne Feinjustierung einfach zu teuer ist. Allerdings denke ich, dass man diesen „Makel“ an der FF Automatique durch ein Band mit dicken Anstoß aus dem Aftermarket beheben könnte.

Von den Features sehe ich die Uhren eigentlich auch gleich, da sie beide den Glasboden und das gleiche Werk haben. Somit erscheint mir die Batyscape fast als Preis-/Leistungs-Siegerin. :)

Bin auf eure Erfahrungen gespannt, falls sich hier die eine oder anderer Blancpain tummelt. :)

Andre1961
15.01.2024, 09:48
Hier klar Team Bathyscaphe!

https://up.picr.de/46905136fw.jpeg

Uhrgestein42
15.01.2024, 10:50
Ich habe mir letztes Jahr die FF in Titan gekauft. Trotz meiner recht schmalen Handgelenke (17,5 cm) passt sie gut, da sie aufgrund der kurzen Bandanstöße L2L sogar kürzer ist als z.B. die SeaQ von GO mit 43mm. Allerdings finde ich sie nur am Metallband stimmig. Sie liegt wesentlich besser am Arm. Am Segeltuchband hätte sie nicht zu mir gefunden. Wirkt dann bei mir am Arm wie ein Fremdkörper.

Die Bathyscaphe war für mich nie ein Thema, da ich sie einfach überhaupt nicht leiden mag. Aber das ist nunmal Frage des persönlichen Geschmacks.

Aktuell biete ich zwar meine FF zum Verkauf an, finde die Uhr aber sensationell. Würde sie unter normalen Umständen den üblichen bekannten kleineren Divern vorziehen. Taucheruhr darf groß.

https://up.picr.de/45265353uf.jpg

Soeckefeld
15.01.2024, 11:25
ich persönlich bevorzuge die FF in Stahl am Sailcloth

https://up.picr.de/41730338pl.jpg

Blacksteel
15.01.2024, 11:35
Ich bin da auch ganz klar im "Team FF Diver Automatique".
Schau Dir das Foto von André an, bei der Bathyscaphe schaut man genauso auf die Hörnerinnenseite, das liegt einfach an den Blancpain Segeltuchbändern.
Die Metallbänder sind über jeden Zweifel erhaben, noch bei keiner meiner FF habe ich eine Feinjustierung vermisst - aber "Jehova" das scheint ja mittlerweile der heilige Gral bei Metallbändern zu sein. Übrigens, mit den neuen Bajonettverschlüssen der Glieder kann man innerhalb von zwei Minuten Glieder zufügen oder entnehmen.
Ansonsten gibt es reichlich Bänder die man im original kaufen kann oder sich einfach anfertigen lässt.

Blacksteel
15.01.2024, 11:38
https://live.staticflickr.com/65535/50746613802_2350435fc2_b.jpg

https://live.staticflickr.com/65535/50861572523_6a304146b4_b.jpg

https://live.staticflickr.com/65535/50812385043_bbb80008b6_b.jpg

https://live.staticflickr.com/65535/52385392655_a275a550d9_b.jpg

blackbeauty
15.01.2024, 13:05
Also vielen herzlichen Dank für die tollen Bilder und die netten Erfahrungswerte.
Ich glaube ich werde die kommenden Wochen nochmals nach München fahren und mir die Uhr mal am Nato- bzw. Metall-Band zeigen lassen.

@Dirk: Dir steht die Uhr wirklich extrem gut, wobei du natürlich auch die passenden Handgelenke dafür hast! :gut: Verrätst du mir, ob das silberne Nato ein originales von Blancpain ist oder ist das Aftermarket?

Darki
15.01.2024, 13:19
Ich nenne weder das eine noch das andere Modell mein Eigen, habe jedoch trotzdem eine Meinung ;)

Ich bin im Team Bathyscaphe. Dieser minimalistische, auf das Wesentliche reduzierte Look (der Dreizeiger-Variante) hat es mir angetan. Keine Ziffern auf dem Blatt, keine zu großen Indexe, einfach Uhr pur. Man kann dieses Design natürlich auch langweilig finden.

Uhrgestein42
15.01.2024, 13:46
Is schon ne scharfe Uhr. Vielleicht sollte ich sie doch besser behalten :grb:

https://up.picr.de/46940178lx.jpg

blackbeauty
15.01.2024, 13:51
Hallo Carsten,

ich finde die Uhr ist bei dir genau wie bei mir "oberes Limit", aber ich finde sie passt dir!

Uhrgestein42
15.01.2024, 13:56
Ich denke du hast recht! Es ist immer wieder erst etwas ungewohnt da ich meistens kleinere Uhren trage. Aber die Uhr ist einfach super schön! Und Titan macht sie vom Gewicht her widerum angenehm tragbar.

Darki
15.01.2024, 14:00
Dann gib ihr nochmal eine Chance. Verdient hätte sie es auf jeden Fall. ;)

Blacksteel
15.01.2024, 14:45
@Dirk: Dir steht die Uhr wirklich extrem gut, wobei du natürlich auch die passenden Handgelenke dafür hast! :gut: Verrätst du mir, ob das silberne Nato ein originales von Blancpain ist oder ist das Aftermarket?

Das Band ist nicht von Blancpain, ehrlich gesagt bin ich zu geizig um knappe 700,-€ für ein originales zu bezahlen.(inkl. der Titanschließe, Halter etc..)
Mein Zulu hat 18,-€ gekostet und ich musste zwei Ersatzstege umarbeiten - in Summe also 120,-€



Dann gib ihr nochmal eine Chance. Verdient hätte sie es auf jeden Fall. ;)

Alles gesagt, Jens:dr:
Los Carsten, behalte das Ding:gut:

blackbeauty
15.01.2024, 14:54
Danke Dirk, das Band sieht auf dem Foto jedenfalls wahnsinnig wertig aus. Ich würde auch nie 700 Euro ausgeben, aber es hat mich interessiert.
Somit bin ich sicher, dass man hier günstig an Bänder kommen wird. :)

Andre1961
15.01.2024, 15:07
Ich bin da auch ganz klar im "Team FF Diver Automatique".
Schau Dir das Foto von Andre an, bei der Bathyscaphe schaut man genauso auf die Hörnerinnenseite, das liegt einfach an den Blancpain Segeltuchbändern.

Ich liebe diesen Blick auf die Hörnerinnseiten! Kann es bei Uhren überhaupt eine schönere Ansicht geben, als die auf die Innenseite der Hörner? ;-)

Soeckefeld
15.01.2024, 15:28
....ich musste zwei Ersatzstege umarbeiten...


...da die Horn-Bohrungen sehr nah am Gehäuse sitzen! kräftige Armbänder haben da ansonsten keinen Platz
Zwei passende Torx-Schraubendreher sind erforderlich

Die original Doppelfalt-Schließe ist ein Traum, das coole Stahlarmband habe ich kaum getragen

https://up.picr.de/42676467kr.jpg

blackbeauty
15.01.2024, 15:53
Wie werden die Ersatzstege dann umgearbeitet?
Braucht man für die Anpassung Spezialwerkzeug?

Blacksteel
15.01.2024, 16:01
Wie werden die Ersatzstege dann umgearbeitet?
Braucht man für die Anpassung Spezialwerkzeug?

Man benötigt zwei 0,9mm Inbus bzw. Hex Schraubendreher für die Stege. Umarbeiten heißt, diese Stege dann leicht zu verbiegen, so dass man etwas dickere Bänder durchziehen kann. Das ist wie Andreas bereits gesagt hat ziemlich eng zwischen Gehäuse und Steg.

blackbeauty
15.01.2024, 16:24
Man benötigt zwei 0,9mm Inbus bzw. Hex Schraubendreher für die Stege. Umarbeiten heißt, diese Stege dann leicht zu verbiegen, so dass man etwas dickere Bänder durchziehen kann. Das ist wie Andreas bereits gesagt hat ziemlich eng zwischen Gehäuse und Steg.

Ahh ok, das ist ja halb so wild.
Ist der Platz bei der Bathyscaphe auch so gering oder ist da mehr Luft?

Hausmarke_1974
15.01.2024, 18:16
Hier bei mir auch Team Bathyscaphe.


Dieser minimalistische, auf das Wesentliche reduzierte Look (der Dreizeiger-Variante) hat es mir angetan. Keine Ziffern auf dem Blatt, keine zu großen Indexe, einfach Uhr pur. Man kann dieses Design natürlich auch langweilig finden.

Dreizeiger-plus mit klassischen Anzeigen :D

https://up.picr.de/46941075fo.jpeg

Mir ist bewusst, dass diese Variante polarisiert, aber ich finde sie wunderschön :D

Übrigens, dieses Armband gibt es nicht mehr =(
https://up.picr.de/45660117bq.jpeg


@ Carsten: die musst du behalten, ist ein schöner Kontrast zu den Schmuckstücken die du sonst noch hast :gut:

eloysonic
16.01.2024, 12:54
Ich bin mit meiner Grailwatch eindeutig im Team Bathyscaphe. Die Bathyscaphe Modelle sind auch näher am ursprünglichen Design. Das war für mich jedoch nicht der entscheidende Punkt. Keine meiner Uhren ist auch nach über acht Stunden Dunkelheit besser ablesbar.

https://up.picr.de/46914680tz.jpeg

blackbeauty
16.01.2024, 14:41
..... Die Bathyscaphe Modelle sind auch näher am ursprünglichen Design. ....

Danke für deinen Input.
Kannst du vielleicht ein wenig mehr Infos dazu liefern.
Ich meinte bisher, dass die Fifty Fathoms Automatique der "Abklatsch" des Klassikers wäre.

Und ist das bei dir die Keramik-Version mit der grauen Keramik. Bist du damit zufrieden und ist sie soweit resistent gegen Kratzer?

Blacksteel
16.01.2024, 15:20
. Die Bathyscaphe Modelle sind auch näher am ursprünglichen Design.



Ich meinte bisher, dass die Fifty Fathoms Automatique der "Abklatsch" des Klassikers wäre.

Hier mal Infos zum Klassiker, bis auf die längeren Hörner hat die Ur-Fifty Fathoms nichts von der Bathyscaphe

https://lettresdubrassus.blancpain.com/de/issue-13/die-wahre-geschichte-und-die-legende-der

eloysonic
16.01.2024, 16:02
Aber die aktuellen Bathyscaphe sind näher den ersten Bathyscaphe Modellen, das meine ich.

eloysonic
16.01.2024, 16:03
Mit näher am ursprünglichen Design, meine ich die ersten Modelle, die Fifty Fathoms hat sich schon stark gewandelt und sieht in meinen Augen komplett anders aus als früher. Nicht wie beispielsweise bei der Submariner, hier erkennt man auch bei einer Uhr aus den 50'er Jahren noch die Ähnlichkeit.
Bei der Bathyscaphe sind die Ursprungsmodelle aus den 50'ern noch ähnlicher als bei der Fifty Fathoms.

Es ist blaue Keramik und handelt sich um eine "Bucherer Blue Edition". Die Keramik ist sehr kratzfest, aber nicht komplett kratzresistent. Ich bin glücklich und zufrieden mit der Uhr. Sie gefällt mir optisch und hat auch aus praktischen Gründen Funktionen die mir sehr wichtig sind. Im Gegensatz zu den Allermeisten nutze ich die Chronographenfunktion täglich mehrfach.

Folgende Merkmale sind positiv erwähnenswert:
- Schnellschwinger
- Flyback
- 30 Bar wasserdicht und Drücker auch unter Wasser nutzbar
- zwei Zeitmessungen durch Taucherlünette möglich, auch das nutze ich im täglichen Gebrauch
- kratzfest durch Keramik
- relativ geringe Bauhöhe in Anbetracht der Funktionen und Druckfestigkeit
- bis ins Detail schöne Werk mit anglierten Kanten
- Tragekomfort mit Segeltuchband ist super
- auch nach über 8 Stunden Dunkelheit noch perfekt ablesbar und auch generell sehr gut ablesbar
- Datum auf 4:30 Uhr mag ich, da aus ergonomischen Gründen am Besten ablesbar
- Dornschließe ist ebenfalls aus Keramik

Folgendes könnte besser sein:
- Band aus Keramik wäre klasse
- Haptik des Drehmechanismus der Taucherlünette kommt nicht an Submariner oder Pelagos 39 heran
- Chronographenminutenzeiger durch Spiegelungen manchmal nicht gut ablesbar, hier wäre ein nicht silberner Zeiger in Kombination mit dem blauen Sonnenschliffblatt besser
- Segeltuchband verschleisst relativ schnell

Blacksteel
16.01.2024, 16:21
Aber die aktuellen Bathyscaphe sind näher den ersten Bathyscaphe Modellen, das meine ich.

Ahhh, verstanden, Dank Dir für die Erklärung:gut:

blackbeauty
16.01.2024, 23:27
Je mehr ich mir die Uhren ansehe, desto schöner finde ich die Stahlbänder.
Kann es sein, dass die FF Automatique in der Version mit Metallband kürzere Bandanstöße hat als die anderen Versionen?
Oder ist das auf der Homepage nur auf den Fotos schlecht getroffen.

Blacksteel
17.01.2024, 09:54
Kann es sein, dass die FF Automatique in der Version mit Metallband kürzere Bandanstöße hat als die anderen Versionen?.

Nein

blackbeauty
17.01.2024, 10:15
Danke dir.
Dann haben Sie sich bei den Bilder auf der Homepage hier nicht mit Ruhm bekleckert :D

Blacksteel
17.01.2024, 10:30
Dann haben Sie sich bei den Bilder auf der Homepage hier nicht mit Ruhm bekleckert :D

Warum? Weil man schicke Fotos macht um ein Produkt zu bewerben? Alle wichtigen Details der Uhren sind doch ordentlich beschrieben. Man hätte noch schreiben können, dass es "Lug to Lug" ca. 50mm sind, aber den Rest kann man beim Händler bzw. in der Boutique sehr sehr schnell rausfinden.

Ach so, nur weil wir beim "Ruhm" bekleckern sind - sag mir doch bitte welches Horn hier wohl das längste ist?

https://live.staticflickr.com/65535/50810617136_d19fc58ba8_b.jpg

Blacksteel
17.01.2024, 10:33
oder hier? Beides das gleiche "Horn":D

https://live.staticflickr.com/65535/50714226723_111383aa12_b.jpg

https://live.staticflickr.com/65535/50714958321_c74dcb0e1f_b.jpg

blackbeauty
17.01.2024, 14:24
Ich gebe dir recht. Bevor du jetzt am Ende noch ein Ultra-Weitwinkel raus holst. :D
Ich kann es hier schon nicht mehr sagen, welches Horn wie lang ist.
Somit ist bewiesen, dass die Fotografie für solche Aussagen nur bedingt geeignet ist.

Blacksteel
17.01.2024, 15:03
Ich gebe dir recht. Bevor du jetzt am Ende noch ein Ultra-Weitwinkel raus holst. :D

Wenn ich damit helfen kann, würde ich auch das tun. Am Ende des Tages musst Du aber entscheiden, welche Uhr Dir am besten gefällt.
Ich für meinen Teil freue mich immer wenn es jemanden gibt, der nicht der Mainstream-Rolex-Käufer ist, sondern auch über den Tellerrand schaut.
Blancpain macht tolle Uhren und auch der Service ist 1a.
Ich bin in der glücklichen Lage, dass mein Konzi auch BP führt, so kann ich immer mal was neues sehen, fühlen und ausprobieren....:supercool:

karon
17.01.2024, 16:19
Ich stand vor kurzem vor der gleichen Wahl, Fifty Fathoms oder Bathyscaphe.
Wobei ja eigentlich die richtigen Bezeichnungen "Fifty Fathoms - Fifty Fathoms" und "Fifty Fathoms - Bathyscaphe" sein müssten, denn sie laufen ja beide in der Kollektion "Fifty Fathoms" (wie auch die Fifty Fathoms - Aqua Lung).
Was die Nähe zum ursprünglichen Design angeht finde Ich, dass sich bei der Bathyscaphe das Gehäuse mit seinen scharfen Kanten und bei der Fifty Fathoms die Lünette und das gewölbte Glas näher am Ursprung befinden.
In der Boutique war ich dann eigentlich um mir die "Fifty Fathoms - Fifty Fathoms" näher anzusehen – eine wirklich tolle Uhr, die mir aber trotz ausreichender Handgelenke für mich etwas zu groß erschien, zudem finde ich den übergroßen Schriftzug "Blancpain" auf der Gehäuseseite nicht so richtig sexy und die Lünette hat im Vergleich schon recht stattliche Ausmaße und im Verhältnis auch recht große Zahlen. In Summe waren mir das dann mit den Zahlen auf dem Zifferblatt zu viele Zahlen.
Dann habe ich mir die Bathyscaphe zeigen lassen und ich muss sagen, das ist eine Uhr die live unheimlich dazu gewinnt. Diese messerscharfen Kanten des Gehäuses, dies Schliffe ... einfach großartig!
Um es kurz zu machen, es ist die Bathyscaphe geworden, drei Zeiger und aus schwarzer Keramik.

LG Steffen

karon
18.01.2024, 09:51
Nachtrag:

https://up.picr.de/46954593vn.jpg

https://up.picr.de/46954594ue.jpg


In Sedna-Gold ein ganz besonderes Sahneschnittchen:

https://up.picr.de/46954592ew.jpg

Darki
18.01.2024, 14:37
Uhr pur. Sehr schön, Steffen!

blackbeauty
19.01.2024, 08:17
Hallo Steffen,

danke für die tollen Bilder.
Die schwarze Bathyscaphe in Keramik sieht auf den Bilder super aus.
Vielleicht werde ich mir die bei meinem nächsten Besuch in der Boutique auch Mal zeigen lassen.
Leider bin ich bezüglich des Materials ein wenig voreingenommen. Klar, solche Uhren sind gegen Kratzer fast immun, wobei ich in diesem Fall auch nicht ganz so sicher wäre, weil diese Keramik hier wohl weicher ist. Dadurch können sie wohl auch diesen herrlichen Schliff realisieren.
Allerdings können bei Fall oder Schlägen Teile abbrechen und durch die Mischung aus Keramik und Metallboden hätte ich auch ein komisches Gefühl, ob sich bei Temperaturänderungen nicht über viele Jahre Risse in der Keramik bilden könnten vor allem durch Temperaturschwankungen (warmes Hotel und dann Skippiste (nur als Beispiel)).

eloysonic
19.01.2024, 20:43
Welcher Metallboden?

MattR
19.01.2024, 21:51
Ich habe eine normale Fifty Fathoms in Titan blaues Blatt am Segeltuch und eine Bathyscaphe Keramik Chrono in Schwarz.

Besser gefallen tut mir die normal FF in Titan ich trage allerdings mehr die Batyscaphe einfach mal ich mir mit Titan keinen großen Kopf machen muss, bei mir hat generell die Tragefrequenz von Keramik und Karbon Uhren massiv zugenommen und alle anderen Materialen massiv abgenommen insbesondere Vollgold trage ich eigentlich kaum noch.

MattR
19.01.2024, 22:26
Ich habe eine normale Fifty Fathoms in Titan blaues Blatt am Segeltuch und eine Bathyscaphe Keramik Chrono in Schwarz.

Besser gefallen tut mir die normal FF in Titan ich trage allerdings mehr die Batyscaphe einfach mal ich mir mit Titan keinen großen Kopf machen muss, bei mir hat generell die Tragefrequenz von Keramik und Karbon Uhren massiv zugenommen und alle anderen Materialen massiv abgenommen insbesondere Vollgold trage ich eigentlich kaum noch.

Ich meinte natürlich weil ich mir mit Keramik

blackbeauty
20.01.2024, 15:24
Welcher Metallboden?

Sorry, dann war ich da wahrscheinlich falsch.
Ich dachte bei Keramik Uhren wäre der Boden immer aus Metall und nicht auch aus Keramik!

blackbeauty
20.01.2024, 15:39
Ich habe mir jetzt nochmals die Werke der Bathyscaphe genauer angesehen.

Von der Komplexität und "Wertigkeit" her sehe ich Kaliber 6654.P vor F385 gefolgt 1315.
Komischerweise hat nur letzteres eine so überragende Gangreserve.
Kann mir jemand von euch ggf. erklären, wieso man bei den anderen beiden Kalibern auf die lange Gangreserve verzichtet hat?

eloysonic
20.01.2024, 21:40
Woran machst Du die Wertigkeit fest?
Blancpain preist Uhren mit dem Kaliber 6654.P und dem F385 gleich ein.
Das ist in meinen Augen auch etwas wie Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich persönlich ziehe einen Schnellschwinger-Flyback-Chronographen einem nicht Jahres-Kalender mit Mondphase vor. Es ist jedoch Geschmackssache, welche Komplikationen für einen persönlich interessanter ist.

Hausmarke_1974
20.01.2024, 21:48
Da musste ich doch mal eben googeln
Also:
6654.P = Datum + Tag + Monat + Mondphase = 72 Std. Gangreserve
F385 = Datum + Flyback Chrono = 50 Std. Gangreserve
1315 = Datum = 120 Stunden

Soweit ich weiß, sind das 3 völlig verschiedene Uhrwerke und nicht irgendwie Varianten von oder so.

Wenn man dann mal kurz aufschreibt welche Komplikationen bedient werden müssen und dass beim 1315 drei Federhäuse im Einsatz sind... Da "wundert" es mich eher, dass die Gangreserve beim 6654.P doch so hoch im Vergleich zum F385 ist. Vielleicht steht da was in einer der Ausgaben von "Lettres du Brassus" geschrieben, aber da müsste ich mich nochmal hinsetzen.

Am Ende muss ich aber noch mal sagen, dass für mich das Wort Wertigkeit weder an die Gangreserve noch an Komplikationen gekoppelt ist.
Meiner Meinung nach brauchst du dir wegen der Wertigkeit bei Blancpain keine Sorgen machen

Hausmarke_1974
20.01.2024, 21:57
Blancpain preist Uhren mit dem Kaliber 6654.P und dem F385 gleich ein.

Tatsache... mal kurz die Stahlvarianten verglichen und keinen Preisunterschied 8o War mir bis jetzt gar nicht aufgefallen.

eloysonic
22.01.2024, 13:02
Früher fand' ich es gut, wenn eine Uhr mehr Gangreserve hat, mittlerweile sehe ich das anders. Diese geht oft auf die Langlebigkeit und gegen Ende der Gangreserve wird die Uhr ungenau.
Bei Blancpain habe ich dazu jedoch keinerlei Erfahrungen.

blackbeauty
22.01.2024, 14:23
Früher fand' ich es gut, wenn eine Uhr mehr Gangreserve hat, mittlerweile sehe ich das anders. Diese geht oft auf die Langlebigkeit und gegen Ende der Gangreserve wird die Uhr ungenau.
Bei Blancpain habe ich dazu jedoch keinerlei Erfahrungen.

Da hast du generell Recht.
Werde ich mich die nächsten Wochen mal einlesen wie BP das mit den Federhäusern löst.
Gibt da ja die aufwändigsten Lösungen um die Federspannung aus den verschiedenen Federhäusern am Ende möglichst lange linear zu halten.
"Negativbeispiel" ist hier Panerai mit seinen 8 Tage Werken (P.5000) die zum Teil sogar prellen. Und ich sage es gleich dazu ich mag die Marke und habe Uhren von ihr.
Soll keine Kritik an Panerai sein ... nur nicht so aufwendig gelöst. :)

Blacksteel
22.01.2024, 14:57
Nimm´s mir nicht übel, aber ich bin davon überzeugt, dass Du nie ne Blancpain kaufst.........

blackbeauty
22.01.2024, 15:06
Hallo Dirk,
wieso sollte ich dir das übel nehmen. ;)
Sich für Uhren zu interessieren und informieren gehört auch zu unserem Hobby, finde ich.
Aber ich kann dir versichern, dass ich definitiv eine Kaufabsicht habe. Ob ich diese die nächsten Monate oder Jahre umsetzte, das ist natürlich eine andere Frage!

blackbeauty
24.03.2024, 20:44
Also ich habe mir die letzte Zeit drei Mal die Uhren von BlancPain angesehen. Die FF ist mir am Ende mit ihren 45 mm doch zu groß und mir gefällt auch die Bathyscape besser (somit ist auch die neue 42 mm Version für mich raus). Meine Frau findet auch, dass die Bathy schlichter und edler wirkt.
Somit soll es auf lange Sicht eine Bathy werden und hier gefällt mir die Titan Version am besten und am liebsten mit Titanband. Auch wenn der Aufpreis für das Titanbandmit 3000 Euro echt weh tut. :(
Am Gebrauchtmarkt sind die Uhren teils doch deutlich günstiger.
Auf was kann man hier am besten schauen, dass man möglichst sicher erkennt, dass man keine Uhr kauft die schon stark runterpoliert wurde?
Oder ist eine BP für euch kein Kauf für den Gebrauchtmarkt, weil man es als Laie sehr schwer sieht, ob viel wegpoliert wurde?

MattR
24.03.2024, 21:54
Das Material ist fast nicht polierbar.

Ich hatte an dem Horn einer FF 45mm eine Macke. Man hat versucht bei Blancpain in der Schweiz zu polieren sah danach noch schlimmer aus und man hat dann auf deren Kosten das komplette Gehäuse getauscht.

blackbeauty
25.03.2024, 13:13
Das Material ist fast nicht polierbar.

Ich hatte an dem Horn einer FF 45mm eine Macke. Man hat versucht bei Blancpain in der Schweiz zu polieren sah danach noch schlimmer aus und man hat dann auf deren Kosten das komplette Gehäuse getauscht.

Redest du hier von der Titan oder Keramik Version?
Das wäre dann zwar ein guter Marker für den Gebrauchtkauf.
Allerdings auch bitter, wenn man ein solche Uhr nicht nach Jahren im Zuge einer Revision durch den Hersteller wieder in einen "neuwertigen" Zustand bringen könnte! :(

MattR
25.03.2024, 13:44
Redest du hier von der Titan oder Keramik Version?
Das wäre dann zwar ein guter Marker für den Gebrauchtkauf.
Allerdings auch bitter, wenn man ein solche Uhr nicht nach Jahren im Zuge einer Revision durch den Hersteller wieder in einen "neuwertigen" Zustand bringen könnte! :(

Da geht es um die normale FF 45mm in Titan. Eine Mini Macke am Horn, war 3 Monate in der Schweiz direkt bei Blancpain weil Swatch Deutschland da nix machen darf, Horn sah danach schlimmer aus als zuvor und die Lynette haben sie auch noch erwischt, da war der Schliff an einer Stelle danach hinüber. Anscheinend wurde die Uhr nicht auseinander gebaut. Danach ging die Uhr wieder zu Swatch aber nach Deutschland und sie haben das Gehäuse getauscht.

Ich bin was Kratzer und Macken angeht leider super super empfindlich, sobald da die kleinste Beschädigung an einer Uhr ist, ist das für mich nur noch eine Beschädigung mit angehängter Uhr, daher lasse ich immer alles sofort reparieren.

Ich tendiere auch dazu möglichst alles in Keramik, Carbotech etc. zu kaufen. mir ist es lieber das bei einer Beschädigung das Gehäuse getauscht wird.

Ich habe übrigens auch die Bathyscpahe als Chrono in Keramik.

blackbeauty
25.03.2024, 17:58
Danke für deine Erfahrungswerte.
Ich bin auch eher pingelig und hoffe, dass dein Problem mit dem Aufarbeiten ein trauriger Einzelfall war. Dennoch total schlimm für dich! :(

Kann das ggf. noch jemand hier bestätigen, dass bei den Titan Uhren von Blancpain ein Aufarbeiten schwer möglich ist im Rahmen einer Revision?
Oder gibt es auch positive Erfahrungen hierzu?

Ansonsten müsste ich hier nochmal stark über das total schöne Titan nachdenken. Wobei auch Keramik ein Problem ist, wenn man dann ein gebrochenes Gehäuse hat und zig tausend Euro für Ersatz bezahlt! :(
Ggf. ist dann der nicht ganz so toolig aussehende Stahl die beste Variante. Was meint ihr?