Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein bisschen Vintage-Technik (1556 in 1803)



Bullit
22.12.2023, 15:23
Liebe Foristi,

ich hatte neulich eine schöne 1803 auf dem Tisch und möchte hier ein paar Dinge zeigen, an denen ich im Laufe der Revi so vorbeigekommen bin.

Los geht‘s mit den Stoßsicherungen, da hatte ich ja vor einiger Zeit schon mal was zu dem alten KIF-Flector-System geschrieben. Das hier vorliegende 1556 ist jünger und verwendet für die Lagerung der Unruhwelle bereits das KIF-Elastor.

325133

Man muss nur die Enden aushaken, die Feder wegklappen und kann Loch- und Deckstein entnehmen.

325134

325135

Bei der Ankerradlagerung kommt das KIF-Duofix zum Einsatz. Dieses schützt nur vor axialen, nicht vor radialen Stößen.

325136

Auch dieses kann man nach leichtem zurückschieben einfach hochklappen und dann den Deckstein entnehmen. Der Lochstein verbleibt im Chaton.

325137

325138

Als die Uhr bei mir ankam hatte sie eine Handaufzugshaptik, die jeder Peugeot-Pfeffermühle zur Ehre gereicht hätte. Nach der Demontage wurde auch klar, warum das so war und woher die ganzen kleinen schwarzen Partikel stammten, die im Bereich des Aufzugs herumlagen.

Aufzugstrieb, Kronrad und Kupplungstrieb

325139

325140

325141

325142

325143

Irgendwann ist halt auch bei solch soliden Konstruktionen wie den 15xx-Traktoren mal Schicht für die Verschleißteile. Hier die Ersatzteile:

325144

325145

325146

325147

Eingebaut und der Aufzug fühlt sich wieder an wie er soll.

325164

Nächste Baustelle war der Rotor. Der wackelte schon deutlich und hatte auch schon eine schöne Schleifspur auf der Automatikbrücke hinterlassen.

325149

Also neue Rotorachse. Erstmal die alte Achse aus der Vernietung ausschlagen.

325150

325151

325152

Dann die neue Achse einsetzen und mit einem speziellen Punzen vernieten.

325153

325154

Ein neues Glas war auch noch fällig, da die Lupe übel asymmetrisch poliert war. Ich kenne mich mit den Cyclops nicht so aus, glaube aber, dass das eh kein originales Glas war.

325155

Der Lünettenabheber.

325156

325157

Demontiert.

325158

325159

325160

Das alte Plexi.

325161

Kleine Freihandskizze: So wird das Plexi über den Gehäusekragen gestülpt (leichte Presspassung, lässt sich von Hand montieren). Dann kommt die Lünette drüber (stramme Presspassung, Werkzeug erforderlich). Eine Dichtung gibt es nicht, die Wasserdichtheit wird über die Presspassungen Weissgold - Plexiglas erreicht.

325162

Den Einpressstempel habe ich mit festem Möbelgleiterfilz versehen, um keine Macken in die geriffelte WG-Lünette reinzudrücken (nochmal danke an Benedikt und Miguel für den Tipp).

325163

So, das war es für dieses Jahr.

Allen Tech-Talkern ein frohes Fest und einen guten Rutsch! :dr:

Gruß

Erik

Eureka
22.12.2023, 15:46
Das ist super, vielen Dank fürs mitnehmen!

siebensieben
22.12.2023, 15:58
Wow, toller und sehr anschaulicher Bericht, vielen Dank dafür!!

Kronenträger
22.12.2023, 16:04
Danke, Erik. War wie immer eine Freude, Deine Ausführungen zu lesen.

Schöne Grüße
Thomas

ligthning
22.12.2023, 16:43
Klasse, mal hinter die Kulisse schauen zu können :dr:

hallolo
22.12.2023, 17:19
Danke Erik, man bekommt da richtig Lust, sich auch mal ranzutrauen

John Wayne
22.12.2023, 17:22
Erik, sehr interessant. Wie immer! :gut:

pegasos
22.12.2023, 17:25
Vielen Dank!

Darth Vader
22.12.2023, 17:34
Danke fürs zeigen Erik!:dr:

Gruß

Kurt

Bender
22.12.2023, 21:54
Sehr schön, danke :gut:

NicoH
23.12.2023, 10:25
Danke Erik :dr: Da habe ich wieder was gelernt: Ich wusste nicht, dass das Glas so über den Rand gestülpt wird.

Uhrenbegeistert
24.12.2023, 13:06
Danke Erik, immer wieder sehr beeindruckend.:gut:

subb
25.12.2023, 19:02
Cool, schön beschrieben und bebildert, danke.

Perseus
27.12.2023, 11:29
Erik der Hammer. Wow. Vielen Dank.
Sehr spannend zu sehen, wie die Verschleißteile nach vielen Jahren aussehen können.

Mr. Joe
27.12.2023, 11:52
Das habe ich auch gedacht. Klasse Erik.