PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausdehnungsgefäß Heizung defekt



Agent0815
01.12.2023, 18:10
War mir nicht bewusst, dass das ein Verschleißteil ist. Kein Druck mehr im Heizungssystem. Der Techniker klopft kurz das Ausdehnungsgefäß ab und meinte: Kein Wunder, das Wasser ist ja hier drin. Lange Rede kurzer Sinn. Das Ding muss ausgetauscht werden. Meine Frage: Da sind jetzt grob 100 Liter drin. Wird das Wasser vorher mit Druck wieder in die Leitung zurück gepresst oder wird das mit entsorgt ? Das muss ja dann wieder nachgefüllt werden - entmineralisiert - der Liter etwas teurer als das teuerste Mineralwasser im Getränkemarkt - so hab ich das vom letzten Auffüllen zumindest in Erinnerung. Wäre ja schade um das Wasser im Ausdehnungsgefäß. Das Geld bring ich dann lieber in den besagten Getränkemarkt im Tausch gegen 3 Flaschen Amarone ;)

hugo
01.12.2023, 18:21
Wenn dein MAG eine Vorabsperrung hat,wird diese abgesperrt,das MAG angebohrt,das austretende Wasser aufgefangen sofern der Heizungsbauer Plan hat und es von dir so gewünscht wird,dann wird das MAG erneuert,das aufgefangene Wasser mit einer Druckpumpe (es muss ja der vorhandene Anlagendruck überwunden werden) wieder in deine Heizungsanlage gepumpt,Vordruck im MAG eingestellt,Anlage in Betrieb nehmen,fertig.
Der ganze Zirkus mit Wasser auffangen,wieder rein pumpen ….. Kostet dich ungefähr einen Mehraufwand von 1-2 Std.
Stellt sich die Frage was kommt billiger und geht schneller ? Falls dir mehr wie 2,50-3,00€ pro Liter berechnet werden …. Aufbereitetes Heizungswasser kannst du dir im Vorwege online bestellen ;)

fireball
01.12.2023, 18:23
Das wird niemand wiederverwertet.
Raus Rein auffüllen AZ ist sicher auch teurer.
Im übrigen braucht man da nicht klopfen, am Ausgleichsbehälter gibts ein Fahrradventil wo du den Druck der Blase prüfen kannst.

jobo
01.12.2023, 18:43
Hallo zusammen,
wie bereits gesagt, da sollte ein Vor-Absperrventil sein.
Dann wir mit einem Schlauch das Wasser aus
dem Teil bis zum Ausgleichsgefäss abgelassen,
das volle Ausgleichsgefäss abgeschraubt, das neue
hingeschraubt.
Dann wird mit „Heizungswasser“ oder Leitungswasser
nachgefüllt bis u einem bestimmten Druch;
Ich glaube 1,6 bar.
Ich bin Laie, aber so lief es bei mir ab.
Viele Grüsse, Hannes

tiefenglanz
01.12.2023, 19:16
100 Liter ?

Was hängt denn da dran ?

Agent0815
01.12.2023, 20:13
Der Zirkus mit Wasser auffangen und dann wieder einfüllen ist natürlich zu viel Aufwand.
Ich hatte mir als Laie vorgestellt, dass man über das Ventil am MAG Druck aufbaut, dadurch das Wasser in die Anlage zurückdrückt, dann das Absperrventil schließt und das MAG austauscht. Dann wären wohl nur noch ein paar Liter nachzufüllen.

Agent0815
01.12.2023, 20:19
100 Liter ?

Was hängt denn da dran ?

Was meinst du konkret damit ?

Kabelkasper
01.12.2023, 20:19
Lustig. Heizungswasser. Da wird mit Trinkwasser nachgespeist. Mag wechseln, über die Trinkwasser Leitung den Druck aufbauen. Fertig.

Bin rohrtechnischer Laie, aber im Nebensegment tätig gewesen und noch nie anders erlebt.

tiefenglanz
01.12.2023, 20:21
100 Liter kommt mir sehr viel vor

Daher frage ich was da Heizungsseitig alles dran hängt

Agent0815
01.12.2023, 20:41
100 Liter kommt mir sehr viel vor

Daher frage ich was da Heizungsseitig alles dran hängt

Ist ne Pelletheizung für EFH mit Puffer und 2 Heizkreisläufen für Fußbodenheizung und für normale Heizkörper.

Agent0815
01.12.2023, 20:44
Lustig. Heizungswasser. Da wird mit Trinkwasser nachgespeist. Mag wechseln, über die Trinkwasser Leitung den Druck aufbauen. Fertig.

Bin rohrtechnischer Laie, aber im Nebensegment tätig gewesen und noch nie anders erlebt.

Eben kein normales Trinkwasser.......

Wrist scanner
01.12.2023, 20:49
Das Ausdehnungsgefäß hat, ähnlich einem Fußball, eine "Lunge", welche ab Werk mit einem Druck beaufschlagt ist.
Ist die Lunge altersbedingt brüchig dringt Wasser ein. Hat die Heizanlage noch Druck, kommt am bereits genannten Fahrradventil beim Drücken Wasser heraus.

Das Volumen des Gefäßes steht normalerweise auf der Vorderseite, am bereits genannten Fahrradventil. Dort ist normalerweise auch der ab Werk voreingestellte Druck angegeben (ca. 1,5 bar). Ein 100 L Gefäß steht dann aber auf dem Boden und ist nicht wandhängend.

Hat das Ausgleichsgefäß ein Vorventil (mit plombierten Plastikdeckel, damit man es nicht versehentlich mal abgestellt), so kann man dessen Zugang abstellen und darüber das Wasser im Gefäß ablassen. Die Heizungsanlage selbst bleibt unter Druck. Ggf. oben anbohren, damit es ganz leer läuft.
Ist kein Absperrventil vorhanden, wird das Heizkreiswasser am Füllventil am Kessel abgelassen, bis die Anlage am Manometer drucklos anzeigt, was natürlich bedeutet, dass viel mehr Wasser abgelassen (und später wieder aufgefüllt) werden muss.

Dann die Verschraubung lösen und das Teil austauschen, ggf. dabei ein Absperrventil wie oben beschrieben einbauen, das erleichtert den nächsten Wechsel.

Danach die Heizanlage wieder entweder über eine Ionenaustauscherkartusche mit demineralisierten Wasser, oder wie früher üblich, über die Kaltwasserleitung befüllen, bis der Manometer wieder seine 1,5 bis 2 bar (ggf. abhängig von der Stockwerksanzahl) anzeigt.

Gruß
Wrist scanner

hugo
01.12.2023, 21:00
Der Zirkus mit Wasser auffangen und dann wieder einfüllen ist natürlich zu viel Aufwand.
Ich hatte mir als Laie vorgestellt, dass man über das Ventil am MAG Druck aufbaut, dadurch das Wasser in die Anlage zurückdrückt, dann das Absperrventil schließt und das MAG austauscht. Dann wären wohl nur noch ein paar Liter nachzufüllen.

Das funktioniert nur wenn die Membran heil ist.Ansonsten pustest du lustig Luft in dein Wasser und sorgst für weitere Probleme.

hugo
01.12.2023, 21:04
Lustig. Heizungswasser. Da wird mit Trinkwasser nachgespeist. Mag wechseln, über die Trinkwasser Leitung den Druck aufbauen. Fertig.

Bin rohrtechnischer Laie, aber im Nebensegment tätig gewesen und noch nie anders erlebt.

Da bist du aber schon sehr,sehr,sehr lange nicht mehr auf dem Laufenden ��

http://www.bosy-online.de/VDI2035.htm

Crescendo
01.12.2023, 21:08
Ich hatte mir seinerzeit so eine Patrone gekauft und aufgefüllt.

https://www.gep24.de/heizung/heizungswasser-fuellkombinationen-patronen/entsalzungspatronen/vollentsalzungspatrone-fuellix-zur-heizungswasseraufbereitung.html?gclid=EAIaIQobChMI 4O3V-4TvggMViex3Ch3lZQdOEAQYASABEgJu0PD_BwE

NOmBre
01.12.2023, 21:38
Normalerweise hast du bei deiner Kombi eine füllstation mit einem Filter der das Wasser aufbereitet. Ich hab ähnliche Kombi.... Normalerweise kein Thema.... Aber vielleicht wurde das bei dir nicht eingebaut?

Agent0815
02.12.2023, 10:08
Normalerweise hast du bei deiner Kombi eine füllstation mit einem Filter der das Wasser aufbereitet. Ich hab ähnliche Kombi.... Normalerweise kein Thema.... Aber vielleicht wurde das bei dir nicht eingebaut?

Genau das Teil fehlt. Hab nicht mal einen Anschluss an die Wasserleitung.

hugo
02.12.2023, 10:38
Das ist jetzt alles ein bisschen rum rätseln ….
Hast du einen Warmwasserspeicher daneben stehen,hast du auch einen Wasseranschluss,auch wenn es nur ein
Entleerungshahn ist.Eimerbefüllung gibt es schon Ewigkeiten nicht mehr ;)
Keiner kennt deine Anlage,geschweige denn die technischen Parameter eures Leitungswassers.
Würde da jetzt mal ganz einfach dem Heizungsfachmann vertrauen.Der wird wissen wie es am besten
funktioniert.
Mich machen alleine deine 100l schon stutzig,4-6 Familienhaus ? Riesiger Pufferspeicher größer 500l ….
Warum bei einer Pelletsanlage behandeltes Wasser und keine Systemtrennung? …..
Fragen über Fragen ;) Würde jetzt aber ausarten,lass machen und gut ist.
VG
Meister Röhrich;)

NOmBre
02.12.2023, 11:32
Also wir haben eine 22 kW Pelletheizung und 800liter Puffer. Brauchst um eine Pelletheizung entsprechend auszulasten. Man sagt eigen pro kW Leistung ca. 30liter Wasserspeicher...

Wir haben einen Hygienespeicher. Sprich kaltes Wasser geht am Puffer durch ein Edelstahl Wellenrohr rein, wird vom Heizungswasser erhitzt von außen, und oben heiß raus. Da der Puffer meist 60-70 Grad hat wird kaltes Wasser beigemischt sodass max 55 Grad ankommen am Hahn.
Unsere Pelletheizung startet ca 5 mal am Tag. Geringe Taktung ist wichtig und gut, dafür brennt die Heizung gut 1,5h durch.
Am puffer hängt das Ausdehnungsgefäß und als T abgezweigt die Füllstation mit Kaltwasser.

tiefenglanz
02.12.2023, 13:46
Mir kommen die 100 Ltr. immer noch zu viel vor.
Entspricht ungefähr einem Anlagevolumen bis 850 Ltr.

Ich würde das nochmal prüfen lassen und dann besprechen wie wieder befüllt wird.
Das Angebot kann ja nur ein paar Positionen beinhalten
Anfahrt / Abfahrt
Arbeitszeit geschätzt - Abrechnung zum Nachweis
MAG - ev. Einbau Vorabsperrung fürs nächste Mal
Dichtmaterial

Wenn der Druck eh runter muss würde ich noch Optional eine Autom. Nachfüllstation mit Patrone anfragen gibt es von Judo, BWT und Co
Kannst mir gerne das Angebot schicken und ich schaue mal drüber