Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E-Rezept



Feuerzunge
31.10.2023, 07:21
Guten Morgen zusammen,

vor ein paar Tagen hat mich mein Hausarzt angeschrieben, dass es bei ihm zum 01.01.2024 mit dem E-Rezept losgeht und man sich (hinter einem Link) bei Gematik informieren soll. Gematik hat wohl eine App unter Aufsicht des Bundesgesundheitsministerium entwickelt. Ich will da jetzt nicht näher drauf eingehen, was ich davon halte, nur soviel: Bei meinem Handy habe ich alles, was Daten über mich sammelt (Health, usw.) schon immer deaktiviert und das soll auch so bleiben.
Im Appstore habe ich dann mal nach E-Rezept gesucht und gesehen, dass es hier auch einige Apotheken-Apps und andere gibt, die das können. Gibt es hier schon "Erfahrungen", was man da nehmen kann, oder besser nicht nimmt? Bei dieser Corona-App hat sich ja dann auch herausgestellt, dass andere "unbefugte" Stellen die App zum Auffinden und Orten von Leuten benutzt hat - so etwas würde ich gerne vermeiden.
Im Prinzip finde ich das ja nicht schlecht - Anruf/Mail an der Arzt, dass man ein bestimmtes Medikament benötigt - dann bekommt man auf irgendeinem Weg eine Nachricht oder ähnliches zugeschickt, mit der man direkt zur Apotheke kann. Aber ich möchte nicht, dass das außer bei meinem Hausarzt irgendwo gespeichtert wird. Ach ja, eine elektronische Gesundheitskarte habe/will ich auch nicht...

Wie seht ihr das? Kann man längerfristig ohne eine solche App/el. Gesundheitskarte auskommen? Ach ja, um das Erklärvideo bei Gematik überhaupt anschauen zu können, steht unter dem Link (der sich bei mir nicht anklicken lässt): Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video anzuschauen - da reichts mir eigentlich mit Gematik schon! Für mich nicht seriös...

Gruß Dietmar

ReneS
31.10.2023, 07:41
Gewöhn Dich schonmal dran, das wird in Zukunft normal werden. Lass‘ Dir das mit den Cookies mal erklären. Da kann das Unternehmen nichts dafür…

Feuerzunge
31.10.2023, 07:46
Hallo René,

mich wundert das mit den Cookies in sofern, dass ich bei YouTube keine Cookies zugelassen habe, aber anscheinend müssen die das beim verlinken angeben. Komischerweise kann ich die von hier verlinkten/eingebetten YouTube Videos problemlos anklicken, nur eben auf deren Seite nicht - aber egal...

Nun denn - also doch die App benutzen, die oben vorgeschlagen wurde, oder eine andere "Apotheken-App"?

Gruß Dietmar

ReneS
31.10.2023, 07:59
Hier gibts alle Informationen:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept.html

Pharmartin
31.10.2023, 07:59
Also, als Apotheker bin ich vom eRezept natürlich direkt betroffen...und es ist so, wie ich es schreibe.

So wie es in Deutschland umgesetzt wurde, ist es ein graus: bürokratisch, teuer, kompliziert, fehleranfällig.

Von den 3 möglichen Wegen, ein eRezept zu erhalten, finde ich nur die Bereitstellung per GKV-Karte sinnvoll, alles andere ist Murks.

Soviel dazu von mir....

Edit: 1-2 Vorteile hat es, das will ich nicht verhelfen, aber es geht hauptsächlich um die kostenintensive und komplizierte Umsetzung des Ganzen

ReneS
31.10.2023, 08:00
Danke, Martin :gut:

steboe
31.10.2023, 08:07
Bin da bei Martin:top:
Zudem fürchte ich einen kommenden Hackerangriff auf diese Gematik…

Feuerzunge
31.10.2023, 08:42
Hallo Martin,

herzlichen Dank für die Stellungnahme, dann werde ich von der App auch Abstand halten und mir ggf. diese GKV-Karte irgendwann mal zuschicken lassen, wenn es kein Papier mehr gibt.

Grüßle Dietmar

Pharmartin
31.10.2023, 09:29
Dietmar, deinem Post entnehme ich, dass du bislang KEINE "Gesundheitskarte" besitzt, was dich meiner Ansicht nach als privatversichert einordnen lässt.

Falls dem so ist: das eRezept ist bislang noch nicht für den flächendeckenden Einsatz im PKV-Bereich umgesetzt, da gibt es meines Wissen nach nur das eine oder andere Pilotprojekt.
Ein schneller Blick verrät mir, dass das fast noch komplizierter umgesetzt wird, als im gesetzlichen Bereich...

Feuerzunge
31.10.2023, 09:43
Hallo Martin,

Du liegst richtig! Habe gerade mal mit meiner Versicherung telefoniert. Das geht hier nur über ein "Portal" am PC/Tablet, halt übers Internet. Das muss man pflegen, die Rezepte irgendwie an die Versicherung weiterleiten usw. Die nette Dame erklärte mir, wenn man da nicht hinterher ist und das Portal nicht pflegt, könne man ganz schnell mal vom Arzt eine Mahnung bekommen, denn die Rechnung würde dann auch vom Arzt nur noch im Portal auftauchen. Vorher müsse man übrigens alle Rechte abgeben, damit der Arzt das dort "hochladen" kann.

Und mit der versicherungseigenen "APP" könne man auch nur Rechnungen einreichen, aber kein E-Rezept verwalten....

Fazit: Das dauert alles noch länger, bis es einfacher wird, hat sie gemeint. Jetzt "umsteigen" sei sehr pflegeintensiv. Ich lasse es, wie es ist.

Danke!

Grüßle Dietmar

MacLeon
31.10.2023, 10:15
Man wird meiner Meinung nach nicht ohne auskommen und das ist am Ende auch gut so. Deutschland gehört - wieder mal! - zu den Späten, wenn es um Implementierung von elektronischen Gesundheitslösungen geht. In anderen Ländern ist man da viel weiter. Das elektronische Rezept ist nur eine Komponente von vielen. Die elektronische Krankmeldung ist schon implementiert, als nächstes folgt eine elektronische Patientenakte, in der all unsere Gesundheitsdaten zusammengefasst sind. Auch da stellt sich Deutschland wieder mal an wie eine Kuh beim Eierlegen. Die Europäische Kommission arbeitet derzeit am Gesetzesentwurf zum Europäischen Gesundheitsdatenraum namens EHDS (European Health Data Space), die unter anderem eine Platform namens „MyHealth@EU“ etablieren soll. Das WIRD kommen. Alle unsere Gesundheitsdaten sollen darin gespeichert werden, angefangen bei der Blutgruppe, über Befunde, Röntgenbilder, Krankheiten, Medikation, …

Feuerzunge
31.10.2023, 10:34
Hallo Marcus,

und genau DAS ist erschreckend! Hoffentlich dauert das noch seeeeehr lange! Gerade in der heutigen Zeit, wo vor Hackerangriffen nichts mehr sicher ist, bleiben meine Gesundheitsdaten da, wo sie sind und nicht in einer "zentralen" Datenbank!

Grüßle Dietmar

Pharmartin
31.10.2023, 10:38
eRezept ist längst überfällig, darin sind sich alle Player im Gesundheitswesen einig...alleine die Art und Weise, WIE es umgesetzt wurde, ist erschreckend.

Da wird mit Hardware von 2004 gearbeitet, eben weil die damals angeschafft wurde und irgendwie in die Infrastruktur von 2023 gepresst werden muss....dass das nicht gehen kann, sollte jedem klar sein.
Aber das alles wurde mit "Hilfe" von Politikern am grünen Tisch entworfen, das kann ja nichts vernünftiges geben.

Sailking99
31.10.2023, 10:39
Ich finde es furchtbar wie wir hier hinterherhinken.
Arztberichte werden gefaxt und per Post geschickt. Kommen nicht an, sind nicht leserlich, Rezepte per Post und gehen verloren oder müssen am anderen Ende der Stadt geholt werden, etc, etc,etc.

Alles Mögliche und Sensible wird heutzutage verschlüsselt geschickt, aber bei Sachen die kranken und oft wenig mobilen Leuten das Leben erleichtern würden tut man sich schwer.

Vielleicht wäre das ja mal ein sinnvoller Einsatzbereich für Blockchain.

Ich bin total dafür und würde das sofort nutzen wollen.
Ich bin auch ein Fan davon, dass Gesundheitsdaten und Sportdaten z.B Stravadaten, Applehealth, Garmin, Ärzten in ihr PACS zur Verfügung gestellt werden können.

Pharmartin
31.10.2023, 10:49
Man darf bei der ganzen Entwicklung nicht diejenigen vergessen, die von alledem keine Ahnung haben...ich nennen hier mal ältere Mitbürger, dann die aus "bildungsfernen Schichten" (landläufig die Dummen genannt) und da könnte ich noch viele andere Gruppen nennen.
Was ich hier tagtäglich erlebe, damit könnte ich auch Comedy-Tour gehen.

Wie die ab dem 01.01.24 mit dem Rezept umgehen sollen...mir schwant furchtbares.

shocktrooper
31.10.2023, 11:25
Man darf bei der ganzen Entwicklung nicht diejenigen vergessen, die von alledem keine Ahnung haben...ich nennen hier mal ältere Mitbürger, dann die aus "bildungsfernen Schichten" (landläufig die Dummen genannt) und da könnte ich noch viele andere Gruppen nennen.
Was ich hier tagtäglich erlebe, damit könnte ich auch Comedy-Tour gehen.

Wie die ab dem 01.01.24 mit dem Rezept umgehen sollen...mir schwant furchtbares.

That`s it. Grade die älteren sind doch diejenigen, die am häufigsten mit Ärzten, Apothenen, Rezepten etc. zu tun haben. Wenn ich sehe, wie mein 80-jähriger Nachbar mit Frau schon bei vielen alltäglichen Dingen verzweifelt, weil immer mehr nur online abgewickelt wird, seh ich schwarz.

Sailking99
31.10.2023, 12:10
Absolut.
Das muss schon so gemacht sein, dass es allen zugängig und verständlich ist, man es aber auch verweigern kann.
Ich denke ja eher so an eine virtuelle Karte/Person/Pool auf die alles geladen wird.
Ärzte und Apotheker und alle anderen haben darauf einen Beschränkten Zugriff und können die für sie wichtigen Sachen sehen, ausser der Eigentümer gibt ihnen mehr frei.

docpassau
31.10.2023, 12:27
Ja, alles richtig. Aber es muss zwangsweise umgestellt werden, denn wenn man das Papierrezept parallel weiterlaufen lässt wird es das in Deutschland noch in 100 Jahren geben.

Insgesamt muss das komplette Gesundheitssystem auf eine moderne Datenbasis gestellt werden, denn ich glaube, ihr macht euch keine Vorstellung davon, was es kostet (an Zeit, Nerven und Arbeitskräften, die wir eh nicht haben), hinter den ganzen analogen Befunden herzulaufen, die man braucht, um Menschen vernünftig zu behandeln. Allein an meinem Standort beschäftigen wir zwei MFAs, die sich um nichts anderes kümmern als Befunde anzufordern, dafür zu sorgen, dass Bilder zur Behandlung bereitgestellt werden, Verordnungen der mitbehandelnden Kollegen beizuschaffen und und und....

Bevor bei mir ein Patient überhaupt ins Sprechzimmer kommt haben meine Mädels bestimmt schon 1-2 komplette Arbeitsstunden Unterlagen zusammengetragen, die in der Regel natürlich der Patient nicht dabei hat. Und das alles über Telefon, FAx (!!!!), etc. Weil email natürlich nicht genutzt werden darf, aber eben auch kein anderes, sicheres IT System zur Befundübertragung zur Verfügung steht.

Was würde mir die Arbeit erleichtert werden, wenn ich - natürlich mit der Erlaubnis des Patienten - Zugang zu seinen Untersuchungsbefunden hätte. Bis dahin aber quäle ich mich damit herum, dass Bilder und Befunde, die in 50 m Luftlinie erstellt wurde, mir nicht zugänglich sind, weil der "Datenschutz" darauf besteht, dass kein anderer Arzt aus einer "fachfremden" Abteilung die Daten einsehen kann.

Übrigens: in Skandinavien wird bei jedem Einwohner ab Geburt ein zentrales Register geführt, das natürlich von den behandelnden Ärzten eingesehen werden kann (und muss!!!!)

pfandflsche
31.10.2023, 12:33
und ganz nebenbei bemerkt bedeutet „bildungsfern“ nicht zwangsläufig „dumm“.

ich habe unter leuten mit geringen oder sogar keinen schulischen qualifikationen typen kennengelernt,die neben gewaltiger lebenstüchtigkeit auch über ein allgemeinwissen verfügten,wie es so mancher geschwätzwissenschaftler nicht hatte.

DerLeon
31.10.2023, 16:26
Ich freue mich dass es mit dem E-Rezept endlich losgeht 👍

shocktrooper
31.10.2023, 17:39
Ja warum denn keine vom Start weg verpflichtende elektronische Patientenakte für alle, auch privat Versicherte? Alle Behandlungen sind drin zusammengeführt, halt noch ein Reiter für Rezepte mit rein und jeder Apotheker kann sofort mit Oma Kowalskis Karte das aktuell verschriebene Medikament sehen und als eingelöst markieren?

Oder ist das in den Grundzügen das skandinavische System, das Bertram erwähnt hat?

Pharmartin
31.10.2023, 17:46
Aaach, das wäre doch viel zu einfach und dabei könnten sich doch viel zu wenige, gerade die mit guten Kontakten in die Politik, ihre Taschen voll machen.

Ist halt Deutschland: viele wollen dran verdienen, es ist technisch eigentlich überholt, bevor es eingeführt wurde, es ist zum kompliziert (daher auch die späte und immer wieder hinausgezögerte Einführung) und es kann nur mit Zwang durchgesetzt werden, eben aus vorher bereits genannten Gründen.

MisterE
31.10.2023, 20:14
Bitte achtet beim Einsatz der Karten aber auf Art des Fußbodenbelags und darüber hinaus den Witterungsverhältnissen wie trockener Winterluft 😉

Quelle:
https://www.dgn.de/unternehmen/probleme-beim-einlesen-von-egk-mit-kartenterminal-orga-6141-online/

Nach meinem Wissen sind die Lesegeräte inzwischen mit kleinen Besen am Schlitz ausgerüstet, damit sie nicht mehr abbrennen…
Technik von Morgen für die Karten von Heute!

bernie1978
31.10.2023, 20:28
Ich freue mich dass es mit dem E-Rezept endlich losgeht 👍


Da musst Du sicher noch 3-4 Jahre warten. Uns holt jetzt das ein, was wir die letzten 15 Jahre ignoriert haben. Ich finde es mittlerweile erschreckend, wie man es geschafft hat, unser Land innerhalb von einem Jahrzehnt an die Wand zu fahren.

löwenzahn
31.10.2023, 20:44
und ganz nebenbei bemerkt bedeutet „bildungsfern“ nicht zwangsläufig „dumm“.......
Danke dafür. Das spiegelt auch meine Meinung wieder.

Michael

MacLeon
31.10.2023, 22:54
Ich bin total dafür und würde das sofort nutzen wollen.
Ich bin auch ein Fan davon, dass Gesundheitsdaten und Sportdaten z.B Stravadaten, Applehealth, Garmin, Ärzten in ihr PACS zur Verfügung gestellt werden können.

Ich bin zuversichtlich. Der EU Data Act gibt den Benutzern mehr Autonomie und solche Gesundheitsdaten sind vom EHDS umfasst. Wenn der Patient das will, sollten solche Daten also verfügbar gemacht werden. Ich hätte auch kein Problem damit, wenn meine Daten in MyHealth@EU gespeichert wären (wahrscheinlich kann man sich ausoptieren, wenn man das partout nicht will). Dann stehen den behandelnden Ärzten endlich alle relevanten Informationen auf einmal zur Verfügung. Und man würde ggf. Mehrwerte generieren wie:

- Patienten informieren bei roten Briefen, Medikamentenrückrufen, etc.
- Hintergrundscan nach Auffälligkeiten für schwere Krankheiten (zum Beispiel eine KI, die Röntgenbilder automatisch auf Tumore hin untersucht) oder seltene Krankheiten
- Rezepte in allen EU-Ländern verfügbar (ich reise ins Ausland, vergesse mein Medikament, rufe an, bekomme mein Rezept, löse es vor Ort ein)
- …