PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Review: Yacht-Master 42 in Titan RLX (226627)



Profi
24.09.2023, 21:28
Hallo zusammen,

nachdem ich in meiner Vorstellung (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/207674-Noch-so-einer) so freundlich begrüßt worden bin, möchte ich mich gerne mit einer kleinen Uhren-Vorstellung revanchieren.
Es handelt sich hierbei um ein Modell, das Anfang des Jahres präsentiert und über das bereits lange zuvor viel spekuliert worden ist: Die Rede ist von der Rolex Yacht-Master 42 in Titan (226627).

Eine Uhr aus Titan stand ohnehin schon länger auf meinem Wunschzettel, sodass diese neue Variante der Yacht-Master gerade recht kam. Dementsprechend war ich nach der Veröffentlichung der Neuheiten der diesjährigen Watches & Wonders ziemlich neugierig auf dieses Modell… Dass alles dann doch so schnell ging, hatte ich nicht erwartet aber solche Überraschungen mag ich.

Ich beginne diese Vorstellung mal mit dem offensichtlichsten und vielleicht auch kontroversesten Merkmal dieser Uhr, nämlich dem Material. Auch wenn es nicht die erste Rolex-Serienuhr aus Titan ist (diese Ehre gebührt der Deepsea Challenge), so ist es zumindest die erste, in einer „vernünftigen“ Größe.
Nach dem sagenumwobenen 904L Edelstahl schickt sich jetzt also Titan Grade 5 an, die Uhrenwelt abermals ehrfürchtig erstarren zu lassen. Und Rolex wäre nicht Rolex, wenn man sich nicht gleich einen eigenen Markennamen für das neue Material ausdenken würde: „Titan RLX“ heißt der Werkstoff aus dem Träume sind. Etwas nüchterner betrachtet handelt es sich dabei um eine handelsübliche Titan-Legierung (Ti6Al4V), die durch ihre Legierungsbestandteile Aluminium (6%) und Vanadium (4%) deutlich verbesserte Eigenschaften (insbesondere Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit) gegenüber reinem Titan aufweist. Aus technischer Sicht also eine sehr gute Wahl aber eben auch kein „Wundermaterial“. Soweit ich weiß, bezieht sich der Markenname „Titan RLX“ weniger auf die Materialzusammensetzung der Legierung, sondern vielmehr auf das besondere Oberflächenfinish, das den Uhren ihren speziellen technischen Look gibt: Dieser ist nicht nur gegenüber einer Stahl-Uhr deutlich gräulicher und rauer, sondern wirkt auch anders, als die übrigen Titan-Uhren, die ich gesehen habe.
Neben der Optik ist bei einer solchen Uhr natürlich auch die Haptik entscheidend und in diesem Zusammenhang ist ein Vergleichswert ganz interessant: Die Dichte von Stahl liegt bei ca. 7,85 g/cm³, während es bei Titan nur ca. 4,5 g/cm³ sind. Bei gleicher Bauteilgröße hätte man also ein um über 40% reduziertes Gewicht – und das merkt man auch! Genau das ist gerade zu Beginn noch sehr ungewohnt, weil man trotz der stattlichen Größe kaum ein Gewicht am Handgelenk spürt. Insbesondere beim Erstkontakt mit einer Titan-Uhr kann dies zu einer gewissen Enttäuschung führen, da die intuitiv wahrgenommene Wertigkeit im Vergleich zu Uhren aus Stahl als geringer empfunden wird. Dieses alte Denkmuster, dass mehr Masse automatisch mehr Qualität bedeutet, muss erst noch neu „einjustiert“ werden, auch mit dem Wissen, dass es eigentlich keinen Grund zur Sorge gibt. Im Gegenteil: Wer die Uhr tatsächlich im Rahmen einer Regatta nutzt, hat z.B. den Vorteil der deutlich höheren Korrosionsbeständigkeit. Dies trifft auf mich zwar nicht zu, aber ich kann mich trotzdem für solche Besonderheiten begeistern und weiß es zu schätzen, dass Rolex es nicht nur macht, weil man es kann, sondern weil es für den vorgesehenen Einsatzbereich technisch sinnvoll ist.
Um das Thema „Material“ abzuschließen, noch ein letztes interessantes Detail bezüglich des verschraubten Gehäusebodens: Dieser besteht nämlich auch aus Titan! Warum ist das jetzt so besonders? Eigentlich heißt es, dass man nicht Titan in Titan verschrauben soll, da es sonst zum „Festfressen“ im Bereich des Gewindes führen würde. Rolex hat es offensichtlich trotzdem hinbekommen, nur das „wie“ ist mir nicht bekannt. Weiß jemand zufällig mehr dazu?

Zum Design wollte ich eigentlich nicht viel schreiben, da die Geschmäcker bekanntlich unterschiedlich sind aber letztendlich wurde es doch etwas mehr...
Insbesondere auf ein kleines Detail, das bei Rolex in der aktuellen Kollektion noch relativ neu ist, möchte ich an dieser Stelle hinweisen: Und zwar geht es um zusätzliche polierte Fasen an den Hörnern des Gehäuses. Dieses Designelement wurde bereits mit der Deepsea Challenge vorgestellt, ist jedoch nichts komplett Neues bei Rolex, denn in der Vergangenheit hat es derartige Fasen an den Hörnern bereits bei den Sportmodellen gegeben. Es ist nun denkbar, dass dieses Feature jetzt wieder für mehrere Modelle der Marke zurückkehrt oder aber es wird sich hierbei um ein Merkmal handeln, das exklusiv den Titan-Modellen vorbehalten bleibt. Persönlich glaube ich eher an die zweite Version, also dass es die Fase nur in Kombination mit den Titan-Modellen geben wird, denn sonst hätte man das eigentlich auch gleich bei der komplett neuen Daytona einführen können. Aber lassen wir uns überraschen!
Positiv empfinde ich das fast vollständig satinierte Oberflächenfinish des Gehäuses. Lediglich die vorhin angesprochene Fase, der obere geriffelte Bereich der Lünette, Teile des Kronenschutzes sowie die Außenfläche der Krone sind poliert. Nachdem ich die Uhr längere Zeit betrachtet habe, ist mir auf der rechten Gehäuseseite noch ein echtes Design-Schmankerl (mit kleinen Abzügen bei der Umsetzung) aufgefallen: Die Fasen an den Hörnern laufen zur Krone hin langsam aus und gehen dann in den polierten Teil des Kronenschutzes über. Bei genauerem Hinsehen, stellt man jedoch fest, dass es eine ganz kleine Lücke zwischen der polierten Fase und dem polierten Kronenschutz gibt – und nicht nur das: Auch die Politur an sich ist anders, d.h. der Kronenschutz ist richtig auf Hochglanz poliert, während die Fase nicht ganz so glänzend ausgeführt worden ist. Warum das so ist, wird wohl immer ein Geheimnis von Rolex bleiben. Trotzdem ein nettes Detail! Zudem wird durch die Fase die Gehäuseform schön betont und die matten Flächen werden ein wenig „aufgelockert“. Beim Band hingegen hat man sich dazu entschieden alles komplett zu satinieren, sodass es nicht einmal mehr die polierten seitlichen Flächen, wie man es von den übrigen Rolex-Modellen her kennt, gibt. Auch das wurde übrigens von der Deepsea Challenge übernommen.
Mein persönliches Design-Highlight dieser Uhr ist aber die Cerachrom-Lünette. In diesem Fall übrigens in beide Richtungen drehbar, denn die Yacht-Master ist nicht als Taucheruhr konzipiert. Gerade das Keramik-Inlay ist ein Traum mit seiner erhabenen polierten Beschriftung, die sich gut erkennbar abhebt. Die Design-Philosophie des Gehäuses (größtenteils matt und nur stellenweise poliert) wird somit in der Lünette perfekt zitiert. Soweit ich weiß, entspricht das Inlay 1:1 denen der anderen Varianten der Yacht-Master 42.
Beim Ziffernblatt ist mir vor allem eine Sache sofort ins Auge gesprungen: Die runden Leuchtindizes sind im Vergleich zu den übrigen Rolex-Sportmodellen bei der Yacht-Master riesig! Auf den zweiten Blick fällt dann noch der ebenfalls deutlich größere „Mercedes-Stern“ im Stundenzeiger auf. Hilft sicherlich der Ablesbarkeit im Dunkeln und trägt auch dazu bei, dass sich die Yacht-Master stärker von z.B. einer Submariner unterscheidet. Passend zum Gehäuse-Finish weist auch das Ziffernblatt eine matte Oberfläche auf, während die Indizes und Zeiger die wenigen glänzenden Kontraste bilden.
Insgesamt finde ich die Optik sehr stimmig: Dadurch dass sie eher matt und dunkel gehalten ist und auf „Design-Spielereien“ verzichtet, kommt der Toolwatch-Charakter glaubwürdiger rüber als bei manch einem anderen Artgenossen. Obwohl das Design auf den ersten Blick sehr einfach und reduziert wirkt, hat sie dennoch eine gestalterische Raffinesse, die sich erst bei näherem Betrachten offenbart. Klingt jetzt vielleicht ein wenig wie dem Prospekt entnommen, ist aber tatsächlich meine persönliche Erfahrung mit dieser Uhr. In jedem Fall bleibt die „Rolex-Design-DNA“ zu 100% erhalten aber sie hat eben das „gewisse Etwas“. Ob man dieses „gewisse Etwas“ gut findet oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Wie zu Beginn des Absatzes erwähnt ist es letztendlich eine Frage des Geschmacks.

Das Uhrwerk muss man eigentlich nicht näher beschreiben, schließlich ist auch hier das altbekannte und bewährte Kaliber 3235, das schon die anderen Yacht-Master-Modelle, sowie die Datejust oder die Submariner Date antreibt, verbaut. Mit 70 Stunden Gangreserve und ordentlichem Schutz vor Magnetfeldern sollte man jedenfalls gut durchs Leben kommen.

Die Frage, wie sie sich trägt, kann ich nicht abschließend beantworten, mangels ausreichender Wrist-Time (aber immerhin konnte ich jetzt mit einem Uhren-Fachbegriff glänzen). Bisher ist es Rolex-typisch sehr angenehm, was dem bewährten Oyster-Band und der Oysterlock-Sicherheitsfaltschließe mit integriertem Easylink-Verstellmechanismus zu verdanken ist. Auch das geringe Gewicht ist beim Tragekomfort sicherlich kein Nachteil. Bedenken hatte ich ursprünglich wegen des großen Durchmessers von 42 mm, doch nach dem ersten Anprobieren waren diese Zweifel schnell weg, nicht zuletzt weil das hier keine Dresswatch ist. Dank der geringen Bauhöhe sind die Proportionen sehr stimmig und die Uhr passt locker unter die Hemdmanschette.

Abschließend würde ich behaupten, dass dieses neue Yacht-Master-Modell eine Uhr ist, welche polarisieren wird. Aber als stolzer Milgauss-Besitzer habe ich kein Problem damit. Die nächsten Jahre werden es zeigen, ob Titan bei Rolex die nötige Akzeptanz finden wird. Meine Prognose wäre, dass es nicht bei der Deepsea Challenge und Yacht-Master 42 bleiben wird und, dass auch weitere Modellreihen durch Titan-Uhren erweitert werden. Jedenfalls bin ich sehr gespannt, wie es mit dem Thema „Titan RLX“ weitergeht.

Aktuell bin ich mehr als zufrieden mit der Uhr und zwar gerade weil sie anders ist als das was ich bisher von Rolex kannte! Neben der Optik und Technik, welche mich begeistern, finde ich es ziemlich spannend, ganz am Anfang eines neuen Kapitels bei Rolex dabei sein zu dürfen, zumal derartige Neuerungen eher rar sind.

Ich hoffe Euch hat meine erste Uhren-Vorstellung gefallen und nun folgt die Bilder-Show (auch wenn ich nicht der beste Fotograf bin). Viel Spaß dabei!

https://up.picr.de/46380569qi.jpg

https://up.picr.de/46380570qz.jpg

https://up.picr.de/46380573ez.jpg

https://up.picr.de/46380574an.jpg

https://up.picr.de/46380575xv.jpg

https://up.picr.de/46380576yg.jpg

https://up.picr.de/46380577tk.jpg

Jr1231
24.09.2023, 21:57
Eine "Profimäßige" Vorstellung =)
Danke für die Details und die Bilder. Viel Spaß mit dem Teil :gut:

Uhrenbegeistert
24.09.2023, 21:58
Wow Thomas, Du legst die Latte aber hoch mit deiner ersten Vorstellung. :gut:
Vielen Dank für diese Vorstellung einer und Deiner neuen Uhr. Viel Tragefreude mit der Titan Yachtmaster. Eigentlich ist Titan nicht mein Material, aber Dank deiner Vorstellung werde ich mir die Uhr mal Live ansehen.

Uhr-Knall
24.09.2023, 22:04
Wunderbare Vorstellung und richtig toller Einstand in dieses schöne Forum. Meinen ganz herzlichen Dank für deine Bemühungen. :gut:
Sehr gespannt bin ich auf deine Langzeiterfahrungen mit diesem Stück.

Dominik_0212
24.09.2023, 22:19
WOW - klasse Vorstellung. Willkommen an Board, schön Dich hier zu haben. :dr:

Die Uhr ist der Hammer und ich habe auch schon Interesse bei meinem Konzi bekundet, aber der hat direkt abgewunken. Die Hoffnung stirbt zuletzt. :D

ligthning
24.09.2023, 22:20
Sehr akribisch beschrieben - man kann deine Affinität zu Uhren unserer Lieblingsmarke sehr gut erkennen.

Freue mich auf künftige Beiträge von Dir!

Wie bist Du denn so rasch zu dieser Neuheit gekommen, wie ist die Historie beim Freundlichen?

linklater
24.09.2023, 23:17
Glückwunsch zum Neuerwerb und viel (leichte) Tragefreude! Schöne Neuvorstellung, ich wusste garnicht, dass sie schon ausgeliefert wird.

mactuch
25.09.2023, 06:14
Glückwunsch zur Uhr und vielen Dank für diesen Beitrag! Davon lebt dieses Forum!

MKTile
25.09.2023, 07:00
Herzlich Willkommen hier, Thomas.:dr: Auch von mir Glückwunsch und viel Spaß mit der schönen Uhr. Deine Fotokünste sind jedoch ausbaufähig.

klazomane
25.09.2023, 07:23
Sehr schöne Vorstellung der Titan Yacht-Master, und Glückwunsch zu der Uhr! :dr:
Wie schaut es eigentlich mit der Härte/Kratzempfindlichkeit von Titan RLX gegenüber der 904L-Legierung aus?
Kann das Material ebenso "unproblematisch" bearbeitet werden, wie 904L-Stahl (Politur, Auflasern, usw.)?

slimshady
25.09.2023, 08:24
Endlich mal wieder eine umfassende und sympathische Neuvorstellung; gratuliere!! :dr:

Devisioner
25.09.2023, 08:25
Schöne Vorstellung der YM! :gut: Freue mich ebenfalls auf weitere Fotos.

brownie
25.09.2023, 09:16
Danke !
Tolle Vorstellung einer tollen Uhr !
Viel Freude damit !

Series3 ExMoD
25.09.2023, 09:54
Sehr schöne Vorstellung und viel Spaß mit der schönen Uhr!
Mich würde interessieren, wie die Uhr nach einem halben Jahr tragen aussieht bzgl swirls etc.

Was mich überrascht: Man hat für den Innenteil der Schließe (mit dem Rolexschriftzug) wieder die grobe Oberfläche gewählt. Obwohl der Rest der Schließe innen poliert ist.

320633

Skip*17
25.09.2023, 10:05
Klasse Vorstellung mit vielen unbekannten Details. :verneig::gut:Vielen Dank für Deine Arbeit und natürlich Glückwunsch zur Krone.:dr:


Kannst du ggf. noch ein Bild bei Tageslicht ohne Sonne dazu legen.:jump:

old.school
25.09.2023, 10:10
Hallo Thomas,

Glückwunsch zur YM und vielen Dank für die Vorstellung zur Uhr.

Tatsächlich interessiert mich die Titan-YM auch ein wenig.

Aber als "altbekannt und bewährt" würde ich das Kal. 3235 nicht bezeichnen - es ist weder alt noch bewährt. Hier gilt es abzuwarten, wie sich der Gang entwickelt.

Citizen verbaut bei der Titan-Promaster 200 übrigens auch verschraubte Titanböden. Das ist keine Raketenwissenschaft mehr. ;)

Weiterhin viel Tragefreude!

Beste Grüße
Dirk

Corvette1
25.09.2023, 10:34
Klasse Vorstellung und Glückwunsch zur YM :dr:

Hausmarke_1974
25.09.2023, 10:48
Thomas!
Sehr schön geschrieben und vorgestellt! So kann man hier auch einsteigen, top!
Viel Spaß mit dem Schätzchen! Muss ich mir nächste Woche mal anschauen ;-)

Darki
25.09.2023, 11:14
Auch von mir ein große Dankeschön für diese detaillierte und interessante Vorstellung bzw. die Mühe, die Du Dir gemacht hast, Thomas!

Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Schönen und habt immer eine gute Zeit zusammen :dr:

Zum Titanboden: Michi hat vor gar nicht so langer Zeit einmal geschrieben, dass die Titanböden ein Stahlgewinde haben, um ein "Festfressen" zu verhindern.

Kronenträger
25.09.2023, 20:10
Vielen Dank für die detaillierte Vorstellung und natürlich auch viel Freude mit der Uhr!

Wenn ich einen Wunsch äußern darf: vielleicht hast Du noch ein paar Fotos bei Tageslicht für uns. Ich hab' mich jedenfalls reichlich schwer damit getan, die von Dir beschriebenen Details auf den Fotos zu finden.

Schöne Grüße
Thomas

raul
25.09.2023, 20:41
Tolle Vorstellung einer tollen Uhr. Danke dafür :gut:

Profi
25.09.2023, 21:33
Vielen Dank für das Interesse, die Glückwünsche und die Rückmeldungen!
Ich versuche mal auf einige davon näher einzugehen:


Eigentlich ist Titan nicht mein Material, aber Dank deiner Vorstellung werde ich mir die Uhr mal Live ansehen.

Du wirst es nicht bereuen! :gut: Dein Feedback würde mich auf jeden Fall interessieren.




Wie bist Du denn so rasch zu dieser Neuheit gekommen, wie ist die Historie beim Freundlichen?

Eine Historie ist natürlich vorhanden, hauptsächlich aus "Nicht-Rolex"-Uhren. Ansonsten kenne ich die Hintergründe zu der Entscheidung des Konzessionärs natürlich nicht... Aber ich kann Dir versichern: Es war eine gute Entscheidung und die Uhr ist in guten Händen und bleibt dort auch! ;)



Schöne Neuvorstellung, ich wusste garnicht, dass sie schon ausgeliefert wird.

Die Auslieferungen gehen in diesem Monat los, habe ich mitbekommen.



Deine Fotokünste sind jedoch ausbaufähig.

Da will ich nicht widersprechen. :embarassed: Vielleicht sollte ich anstelle eines weiteren Uhrmacher-Kurses lieber einen Fotografie-Kurs besuchen.




Wie schaut es eigentlich mit der Härte/Kratzempfindlichkeit von Titan RLX gegenüber der 904L-Legierung aus?
Kann das Material ebenso "unproblematisch" bearbeitet werden, wie 904L-Stahl (Politur, Auflasern, usw.)?

Bezüglich der Härte schneidet diese Titan-Legierung besser ab: Die Rockwell-Härte, die ich dazu gefunden habe wird für Titan Grade 5 mit 36-38 HRC angegeben, während 904L Edelstahl "nur" 20-25 HRC erreicht. Im Fall dieser Yacht-Master sehe ich noch den weiteren Vorteil des überwiegend satinierten Gehäuses.
Zum Aufarbeiten liegen mir keine Informationen vor, wobei ich persönlich kein Fan davon bin. Natürlich versuche ich Kratzer zu vermeiden aber die, die ich unterwegs einsammle, behalte ich auch gerne.




Mich würde interessieren, wie die Uhr nach einem halben Jahr tragen aussieht bzgl swirls etc.

Was mich überrascht: Man hat für den Innenteil der Schließe (mit dem Rolexschriftzug) wieder die grobe Oberfläche gewählt. Obwohl der Rest der Schließe innen poliert ist.


Deine erste Frage würde ich gerne auf Ende März zurückstellen. ;) Ich rechne aber nicht damit, dass die Uhr viel "abbekommt".
Dieser Teil der Schließe hat mir irgendwie richtig gut gefallen! Wirkt extrem hochwertig, obwohl man es während des Tragens nie sieht...




Aber als "altbekannt und bewährt" würde ich das Kal. 3235 nicht bezeichnen - es ist weder alt noch bewährt. Hier gilt es abzuwarten, wie sich der Gang entwickelt.


Für Rolex-Verhältnisse ist dieses Werk natürlich noch sehr neu, aber ich meinte es eher so, dass es keiner weiteren Erläuterungen bedarf, da es hier sicherlich bekannt ist. ;) Zumindest bis jetzt höre ich nur Positives zu diesem Werk.



Muss ich mir nächste Woche mal anschauen ;-)

Ich habe mit nichts anderem gerechnet! :D Das machen wir! :dr:




Zum Titanboden: Michi hat vor gar nicht so langer Zeit einmal geschrieben, dass die Titanböden ein Stahlgewinde haben, um ein "Festfressen" zu verhindern.

Danke für die Info zu dem Gehäuseboden! :gut: Ich hatte auch schon daran gedacht, aber man findet eben keine Informationen seitens Rolex zu solchen Details.


Und weil es gleich mehrere Wünsche nach weiteren (besseren) Fotos gab, würde ich noch einen weiteren Versuch starten:

Draußen in der Sonne:
https://up.picr.de/46385661pu.jpg

Draußen im Schatten:
https://up.picr.de/46385596xe.jpg

Drinnen in der Box:
https://up.picr.de/46385625gg.jpg

smallGMT
25.09.2023, 21:38
Hy

Vielen Dank für die klasse Vorstellungen.
Ganz viel Spaß mit der Uhr.

Gruß Stefan

R.O. Lex
25.09.2023, 21:47
Die neuen Outdoor-Fotos sind wirklich gut und die Uhr gefällt sehr (obwohl sie für mich wohl zu groß wäre). :gut:

Skip*17
29.09.2023, 14:32
Super, besten Dank für die Bilder in Sonne und Schatten:D:gut:

Sieht schon scharf aus. Viel Spaß mit der Neuheit:dr:

Profi
29.09.2023, 21:14
Die neuen Outdoor-Fotos sind wirklich gut und die Uhr gefällt sehr (obwohl sie für mich wohl zu groß wäre). :gut:

Wegen der Größe war ich damals auch unsicher, ob es passen würde, aber beim ersten Anprobieren war ich positiv überrascht, wie gut sie am Handgelenk anliegt.
Dies ist vor allem der YM-typischen Gehäuseform (die neuerdings auch bei allen Daytona-Modellen zu finden ist) zu verdanken. Insbesondere meine ich damit die Form der Hörner, die so gekrümmt sind, dass sie das Handgelenk quasi umgreifen. Im Gegensatz dazu sind die übrigen Oyster-Gehäuse über das gesamte L2L-Maß eher eben gehalten. Außerdem sind die Bandanstöße so gestaltet, dass sie den gekrümmten Hörnern weitestgehend folgen und sich die Uhr somit auch mit schmalen Handgelenken gut verträgt.
Letztendlich hilft hier nur ein Anprobieren! ;)

R.O. Lex
29.09.2023, 21:50
Danke für die Erläuterungen. Das mag so sein, es hat da für mich noch weitere persönliche Ausschlussgründe. Aber gefallen darf sie mir ja trotzdem, nur eben an anderen Handgelenken. =)

Anatol
30.09.2023, 04:28
Ich finde die Uhr wirklich toll und werde mir die auch holen. Vielen Dank für die Review!

Eines wundert mich aber bei Rolex immer wieder: es gibt Uhren, da bekommen sie die Größenverhältnisse von Stunden- und Minutenzeiger perfekt hin, z.B. bei der Seadweller 126600. Und bei anderen Uhren ist ein Zeiger zu schlank geraten, z.B. der Stundenzeiger bei der 116610.

Bei der YM 42 scheint mir der Stundenzeiger deutlich zu groß zu sein: er geht bis zum Index bei 12/6/9.

MKTile
30.09.2023, 06:38
Die Uhr gefällt mir immer mehr. Danke für die neuen Fotos. Wenn man der ein Oysterflex spendiert, ist sie sicher für noch mehr Leute interessant. :)

Devisioner
30.09.2023, 09:37
Ich denke, OF wird Gold-Cases vorbehalten bleiben, um zwischen den Preisen von Bicolor und Vollgold noch eine Abstufung zu haben.

Wenn die Titan-YM in 40 mm kommt, könnte sie mir gefährlich werden.

Populusque
13.10.2023, 22:25
Ja isses denn die Possibility!

Danke für die Vorstellung! Muss den Thread rauskramen, toll!

Bin auch von erster Sekunde an ein Fan der Uhr, auch wenn Viele die eher langweilig finden.
Die Uhr sieht schon recht groß aus, aber das wünsch ich mir gerade!
Meine GMT2 wirkt für mich schon recht mikrig, so wie eine 36er Version.... egal!

Danke, Du hast mich gerade in meinem Wunsch nach der Uhr bestärkt!
Bitte weitere Tragefotos, hier oder im Yachtmaster Selbsthilfe Thread! :gut:

climber1007
03.11.2023, 07:20
Moin Thomas,

herzlichen Glückwunsch zur tollen Uhr und Danke für deine Vorstellung.

Ich habe mich nach der Vorstellung der YM ehemals auch gleich auf Liste setzen lassen.

DanielB80
16.12.2023, 13:40
Herzlichen Glückwunsch zu dieser wunderschönen Rolex in Titan!

Leider habe ich bisher keine Angaben zu dem Gewicht der Uhr gefunden, wieviel Gramm wiegt sie denn?

Populusque
16.12.2023, 14:13
Thema Gewicht:

Habe irgendwo gelesen: 100 Gramm (ohne Gewähr!)

Vielleicht kann Thomas seine mal wiegen! 100 Gramm wäre schon sehr fluffig!

EnzoPepi
16.12.2023, 18:21
Tolle Vorstellung!
Am Anfang hat mir die ja garnicht gefallen.
Je öfter ich das Ding sehe, desto mehr gefällt sie mir.
Das ist nicht oft der Fall….
Vom Gewicht her sicher ein krasses Gegenpart zu meiner Platona. :)
Tolle Uhr.

EnzoPepi
16.12.2023, 18:27
Und Thomas… wie rau ist der Schliff wirklich?
Massiver Unterschied zu den Stahl SUBs?

Profi
17.12.2023, 12:30
Zu der Frage nach dem Gewicht: Es sind im Auslieferungszustand, d.h. inkl. aller Band-Elemente, nach meiner Messung 107,7 g.


Und Thomas… wie rau ist der Schliff wirklich?
Massiver Unterschied zu den Stahl SUBs?

Zufälligerweise habe ich auf meinem Handy noch ein Vergleichsbild gefunden, zusammen mit einer Stahl-Submariner und einer Tudor Black Bay 58 in Sterling Silber:
https://up.picr.de/46787908bg.jpg

Auch wenn das Bild nicht das Beste ist, kann man zumindest die farblichen Unterschiede schon erkennen und sieht auch den raueren Schliff der YM (besonders beim Armband).
Richtig gut ist der Schliff im Beitrag #22 (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/207716-Review-Yacht-Master-42-in-Titan-RLX-(226627)?p=7042288&viewfull=1#post7042288) zu sehen und zwar auf dem ersten Bild im Bereich des Bandanstoßes.
Es wirkt schon deutlich gröber als bei den anderen Rolex-Modellen. Ich finde es passt gut zu diesem Modell. :]

DanielB80
17.12.2023, 12:50
Vielen lieben Dank für die Info zum Gewicht.

MKTile
17.12.2023, 13:03
Besten Dank. Die Uhr gefällt mir zunehmend mehr :motz:

EnzoPepi
17.12.2023, 13:16
Danke für die tollen Infos! Das ist wirklich was ganz anderes… Ich werde mich diese Woche mal in die Stadt begeben müssen.

DanielB80
17.12.2023, 15:34
Ich hoffe, dass du Glück hast und sie ein Konzi da hat. Ich habe, hier bei mir, verschiedene Konzis angerufen, leider hat sie keiner zur Ansicht da. Ich würde sie mir so gerne auch mal anschauen.

Profi
17.12.2023, 20:27
Ein großer Kritikpunkt an Titan-Uhren scheint ihr geringes Gewicht zu sein, daher möchte ich an dieser Stelle einmal von meinen bisherigen "Langzeit-"Erfahrungen mit der Titan-YM berichten, nachdem ich die Uhr nun ununterbrochen die letzten (fast) 3 Monate getragen habe:

Als ich die Uhr bei der Abholung das erste Mal in die Hand genommen habe, war ich noch schockiert wie unfassbar leicht diese nicht gerade zierliche Uhr ist. Aber nachdem sie am Handgelenk war und man wieder zum Alltag zurückkehrt, denkt man nicht mehr an das Gewicht der Uhr. Im Idealfall vergisst man nach kurzer Zeit, dass man überhaupt eine Uhr trägt, anderenfalls würde ich mir ernste Sorgen wegen des Tragekomforts machen.
Rückblickend ist mir das geringe Gewicht der YM nur beim An- bzw. Ablegen der Uhr bewusst geworden, also immer dann, wenn man sie in der Hand hält. Interessanter Weise hat sich aber auch das schnell geändert. Nach einigen Tagen empfand ich die Uhr nicht mehr als leicht, stattdessen waren die ca. 100 g ganz normal. Der Mensch gewöhnt sich halt an alles. Umgekehrt wäre sicherlich wieder eine Umgewöhnungsphase erforderlich, wenn ich morgen auf z.B. eine Submariner umsteigen würde.

Populusque
17.12.2023, 22:10
Ja, das Gewicht!

Mir geht es auch so: Das Gewicht merkt man doch eigentlich nur direkt beim Anziehen der Uhr, ups, die ist schwer, oh, die ist aber leicht.
Aber nach paar Minuten Tragezeit ist das doch dann vergessen!

Hatte jetzt ein paar Monate tagsüber meine Platin DD und abends die GMTII getragen. Das war wirklich nur beim Wechsel ein wenig komisch (anfangs).

Ich sehe hier viele Uhrenfotos, da haben die Träger jede Menge Kettchenkrimskrams, Lederbänder oder was weiß ich noch am Arm hängen. Wenn einem die RLX erstmal zu leicht ist, dann einfach noch ein paar Armbändchen extra umschnallen, dann stimmt es mit dem Gewicht! ;)

R.O. Lex
17.12.2023, 23:50
Des is aber jetzt nix für PTMs. :)

EnzoPepi
18.12.2023, 06:50
Ja, das Gewicht!

Mir geht es auch so: Das Gewicht merkt man doch eigentlich nur direkt beim Anziehen der Uhr, ups, die ist schwer, oh, die ist aber leicht.
Aber nach paar Minuten Tragezeit ist das doch dann vergessen!

Hatte jetzt ein paar Monate tagsüber meine Platin DD und abends die GMTII getragen. Das war wirklich nur beim Wechsel ein wenig komisch (anfangs).

Da hast Du vollkommen Recht!
Bei mir mit meiner Platona und dann irgendeine Stahl-Sporty genau das gleiche.

Anfangs denkt man sich: „Das gibt’s doch nicht soooo leicht bzw. soooo schwer.“
Und sofort wieder vergessen….

Das größere Problem sehe ich darin, dass ich oft mehrere Minuten damit verbringe, welche ich tragen soll… und auf welches Material ich gerade Lust habe.

Ich finde man merkt beim Tragen eher den Unterschied an der Geschmeidigkeit bei Gold (sei es WG/GG oder Everrose) oder Platin im Gegensatz zur Klapprigkeit und Kühle von Stahl.
Bitte Klapprigkeit nicht negativ besetzen, denn genau das macht für mich auch eine Stahl-Sporty aus, dass sie höre.
Dieses typische schütteln des Handgelenks um sie in Position zu bringen.
Bei meiner 6542 GMT, einem Erbstück meines Großvaters, mit dem Nietenarmband ist das besonders laut. Gehört aber dazu.

So hat jedes Material seine Eigenheiten, und die 6542 ist jetzt auch nicht gerade schwer.

Mich würde eher interessieren, welche Materialeigenschaft das RLX Titan bei der YM am Handgelenk hat.

Fühlt es sich warm an, kühlt es schnell aus, Geräusche, zwickts Haare des Arms ein, und vielleicht noch wichtiger -
Ist das Ding kopfschwer, denn ich nehme schon an, dass das Werk im Verhältnis bei dieser Uhr stärker ins Gewicht fällt als bei einer Platin DD.
Drückt die Krone auf den Handrücken?

Das sind Dinge, die mich interessieren!

:D

So long!

LG Wolfgang

Andre1961
18.12.2023, 08:37
[QUOTE=Profi;7041912]Hallo zusammen […] das… bewährte Kaliber 3235 […]

Der war gut!

Kalle
18.12.2023, 14:09
Mit dem Gewicht, dass ist bei mir auch so. Allerdings habe ich eine FXD und keine YM aus Titan.
Ich habe mich sehr, sehr schnell daran gewöhnt. Ist aktuell auch meine Lieblingsuhr.

Wobei eine Uhr aus Edelmetall sich ganz anders trägt.

Profi
18.12.2023, 21:16
Mich würde eher interessieren, welche Materialeigenschaft das RLX Titan bei der YM am Handgelenk hat.

Fühlt es sich warm an, kühlt es schnell aus, Geräusche, zwickts Haare des Arms ein, und vielleicht noch wichtiger -
Ist das Ding kopfschwer, denn ich nehme schon an, dass das Werk im Verhältnis bei dieser Uhr stärker ins Gewicht fällt als bei einer Platin DD.
Drückt die Krone auf den Handrücken?

Das sind Dinge, die mich interessieren!


Abgesehen vom Gewicht, ist der größte Unterschied zu einer Submariner die kompaktere Schließe, welche dafür sorgt, dass das YM-Band besser anliegt.
Im Vergleich zu einer Milgauss ist sie deutlich weniger kopflastig, vermutlich dank der niedrigen Bauhöhe.
Bezüglich Deiner anderen Kriterien konnte ich keine offensichtlichen Unterschiede zu anderen Rolex-Modellen feststellen.
Also, sie trägt sich wirklich sehr angenehm!




Der war gut!

Ich wollte testen, ob Ihr meinen Bericht auch aufmerksam lest. ;)

Hausmarke_1974
24.12.2023, 22:20
Zufälligerweise habe ich auf meinem Handy noch ein Vergleichsbild gefunden, zusammen mit einer Stahl-Submariner und einer Tudor Black Bay 58 in Sterling Silber

Thomas? Betonung auf "zufälligerweise" und "mit einer"? :D


Ich wollte testen, ob Ihr meinen Bericht auch aufmerksam lest. ;)

War das auch auch auf das Obige bezogen? :bgdev:

Profi
30.12.2023, 14:32
Na gut, dass war kein Zufall, ich habe einfach intuitiv gewusst, dass mal eine solche Nachfrage kommt... :supercool:
(Das Foto ist tatsächlich vom Oktober ;))

Elysium
03.02.2024, 14:38
Zur Info in Sachen Graumarktpreis: Bei Cologne watch gibt es derzeit eine neue für 36k.

Kalle
03.02.2024, 16:12
Zur Info in Sachen Graumarktpreis: Bei Cologne watch gibt es derzeit eine neue für 36k.

Also quasi wie eine 126618 grau neu