Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Größere Plexiglasflächen polieren, womit?
siebensieben
21.11.2005, 19:38
Polywatch & Co. sind mir geläuftig als Speedy-Besitzer. ;) Aber ich habe hier eine größere Fläche, so etwa wie ein DIN-A4-Blatt, die ist blind. Mit welchen Mitteln habt ihr da gute Erfahrungen gemacht? Wenn ich da Polywatch nehme, werde ich ja arm... Oder gibt's sowas irgendwo - quasi fachfremd - in etwas größeren Gebinden? Danke für ein paar Tipps. :gut: In den Classics hab ich nichts gefunden. ;( ;)
hhhmmm bin mir nicht sicher ob mans auch für plexi verwenden kann!
hab bei meinem alten audi cabrio die heckscheibe (war auch ganz schön matt) mit einer paste aus dem autozubehör wieder richtig blank bekommen. allerdings war die aus irgendein anderen kunststoff! evtl.kann man mit der auch plexi wieder blank bekommen!!
War da im Forum nicht auch mal die Rede von Zahnpasta?
Original von Hannes
War da im Forum nicht auch mal die Rede von Zahnpasta?
dat war bei cd's oder??
Aluräderpolitur von Mothers oder Zahnpasta,das dauert aber länger.
Nimm
UNIPOL
Gibt es für Kunststoff und Metall im Kfz- /Motorrad Zubrhör Shop (z.B. Louis).
Ich habe damit den Windschutz vom Motorrad wieder klar bekommen.
Gruß
Harry
Original von Hannes
War da im Forum nicht auch mal die Rede von Zahnpasta?
Jo. das stimmt. Plexi mit Zahnpasta polieren.
Mein Tipp:
BMW, "Cabrio-Heckscheiben-Politur2" (#81229407665), ca. 9.- EUR
Die Wirkung ist beinahe wundersam-kann ich allerbesten Gewissens
empfehlen!! :gut:
siebensieben
21.11.2005, 20:55
Danke schon mal für die Tipps. :gut: Wendet ihr das mit der Bohrmaschine plus Poliervorsatz an? Oder von Hand? - Ich werde wohl mal einen Test machen und dann berichtet über Erfolg oder Misserfolg. :]
wäre dieses "Grossgebinde" nicht auch etwas für Uhren Plexis ?
siebensieben
21.11.2005, 21:30
Ich komme mit meiner Mini-Polywatch-Tube für meine ganzen Plexi-Uhren jetzt schon ein paar Jahre aus. Wahrscheinilich trocknen die Großgebinde zu schnell und sind dann nicht mehr einsetzbar.
Mein Name ist Loose, und ich kaufe hier ein....
Donluigi
21.11.2005, 22:09
Muß die Fläche plan sein? Von Hand wirst du dir unweigerlich Schlieren und Wellen reinpolieren. Nicht schlimm, aber sichtbar. Mit einer Maschine wird dir das weniger passieren.
Original von Hannes
War da im Forum nicht auch mal die Rede von Zahnpasta?
Jau, funzt fast so gut wie Polywatch
Hallo Leute, arbeitet doch wie die Plexi-Profis !!
verwendet doch MicroMesh Schleifleinen.
(bei großen und kleinen Flächen)
Das wird z.B. für Cockpitverglasung von Segelflugzeugen verwendet.
Die Schleifpartikel sind hier in Silikon eingebetet.
Die feinste Körnung von MicroMesh sind sagenhaft 12.000
Habe damit schon sensationelle Dinge hingekriegt.
Am besten mit einem weichen Schleifklotz.
Verfügbare Körnungen siehe unten.
Der Typ MM ist für weiche Werkstoffe gedacht, man kann aber auch Stahl super hochglanzspiegelnd polieren
Micro-Mesh Schmirgelleinen Typ MX oder MM;
MM gibt es in den Koernungen:
1500 ; 1800 ; 2400 ; 3200 ; 3600 ; 4000 ; 6000 ; 8000 ; 12000
MX (für Metalle) gibt es in den Koernungen 80 ; 100 ; 150 ; 180 ; 240 ; 320 ; 360 ; 400 ; 600 ; 800 ; 1200
Man bekommt es hier:
Hiltrud Enders
CS Cybernetic Systems GmbH
Markgrafenstr. 19
D-95100 Selb
T: +49 9287 9929 0
F: +49 9287 9929 32
E: cybernetic-systems.de">hiltrud cybernetic-systems.de
-blattweise (8cm x 15cm) EUR 1,30/Blatt
-meterweise ( x m x 15cm) EUR 15,00/m
-rollenweise (15m x 15 cm) EUR 210,00/Rolle
-ab 10 Rollen EUR 190,00/Rolle
-bei enorm groesseren Bedarf bitten wir um erneuete Anfrage.
Grundsaetzlich: - ist "jeder Zuschnitt" moeglich.
- auch als Schleifscheiben mit und ohne Klett
5",6", 7"
- Lieferzeit sofort bis ca. 3 Wochen
Die Preise verstehen sich zuzueglich gesetzl. MwSt und tatsaechlich
anfallenden Versandkosten
(Bundespost-Tarif)
Viel Spaß beim mattieren/hochglanzpolieren
Matze
siebensieben
23.11.2005, 11:36
Ich habe mir die Seite gerade mal angesehen. Die Blätter fangen inzwischen bei 1.70 Euro an. ;) Das System ist sicher nicht schlecht, nur ist die Frage, ob sich die Investition von mehreren Schleifblättern in verschiedenen Körnungen "lohnt" für eine DIN-A4-große Fläche. Diese ist "erblindet", es ist eine Motor-Schalttafel-Abdeckung auf einem Boot, das heißt, die Anforderungen sind nicht so groß wie bei einer Flugzeugscheibe, durch die man einen erstklassigen Blick braucht.
Hast du denn Erfahrungen, welche Körnungen man braucht bzw. welche sinnvoll sind und wie "ergiebig" und langlebig so ein Blatt ist? Verbraucht sich das ruckzuck, oder hält es - wie Schleifpapier - etliche Zeit?
Georg_Akkerman
23.11.2005, 11:47
Mal 'ne ganz blöde Frage:
Warum tauschst du die Plexi-Scheibe nicht einfach
komplett aus? Wäre doch sicher machbar.
Und obenbdrein die preisgünstigste Lösung.
Bitte nicht schlagen, aber ich stelle mir das wie so ein
Sichtfenster vor...?????
Gruß
der
Georg
siebensieben
23.11.2005, 11:52
Klar, geht im Prinzip auch. Das Ding hat zwei Scharniere und unten ein Schloss. Die Ecken sind rund (sieht schöner aus :rolleyes: ). Material ca. 5 mm dick. Da dachte ich mir, eh' ich mir so eine Platte besorge, sie rund schleife, die Scharniere und das Schloss einbohre, bin ich schneller, wenn ich mit der Polierscheibe an der Bohrmaschine na halbe Stunde mit irgendeinem Hausmittel werkele. Es soll auch keine Goldschmiedearbeit werden, nur ein bisschen durchsichtig soll die Scheibe wieder sein, damit ich sehe, wenn die Kontrolllichter blinken und den nahen Tod des Motors signalisieren. ;)
Georg_Akkerman
23.11.2005, 11:57
Da ich gerade erst kürzlich mein Schornsteinfegerfenster (oder wie auch immer man das nennt) auf ebendiese Weise dauerhaft repariert habe, kann ich dir Mut machen:
Die Scheibe (5 mm) liegt bei 50X50 cm so um die 8.- EUR (Praktiker, Hornbach, etc.). Das Sägen geht mittels Stichsäge wie bei Sperrholz und
Rundfeilen geht sehr einfach, weil es sich um weiches Material handelt.
Also, ich würde diese Variante vorziehen-und gleich ein Fenster "auf Halde" schneiden.
Gruß
Georg
Donluigi
23.11.2005, 11:59
Hierzu was generelles: Eine Politur muß sorgfältig "aufgebaut" werden, es hat also wenig Sinn, sich das feinste Papier zu kaufen und damit auf die erblindete Fläche drauflos zu gehen. Sinnvoller ist es, hier mit einer gewissen Abstufung vorzugehen. Denn mit einer feinen Körnung ist es schier aussichtslos, grobe Scharten heraus zu bekommen. Hängt ein wenig davon ab, wie stumpf die Scheibe ist.
Edit: hab die neuen Posts gelesen - vergiß es, bei den Anforderungen tuts eine Grobarbeit. :D
siebensieben
23.11.2005, 12:04
bei den Anforderungen tuts eine Grobarbeit
Denke ich im Moment auch. Welches Mittel würdest du empfehlen, Tobias?
Donluigi
23.11.2005, 12:05
Frag nicht mich, ich bin Goldschmied :D Die bisherigen Empfehlungen waren doch schon recht ergiebig.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.