PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Cal. 1570 Datumsverstellung



X-E-L-O-R
17.09.2023, 11:09
In meiner DJ 1600 tickt ein Cal. 1570 ohne Schnellverstellung für das Datum.
Wenn man die Uhr im falschen Moment aus dem Schlaf erweckt, kann das eine ganz schöne Kurbelei bedeuten.
Ich drehe prinzipiell immer vorwärts.
Allerdings frage ich mich, ob man bedenkenlos auch rückwärts drehen könnte? Ich will das nicht ausprobieren, ohne hier vorher gefragt zu haben. Habe schiss, das etwas kaputt gehen könnte.

Bullit
17.09.2023, 11:22
Geht auch rückwärts. Keine Gefahr.

Gruß

Erik

X-E-L-O-R
17.09.2023, 12:14
Danke für die schnelle Antwort! Das erspart eine Menge Kurbelei :gut:

_Jannemann
17.09.2023, 13:08
Halte ich für gewagt. Da hat mir mein Uhrmacher etwas ganz Anderes gesagt - nämlich so etwas wie, dass man niemals eine Uhr rückwärts drehen sollte; nicht mal eine 116710, obwohl das b.d. GMT-Funktion sogar i.d. Anleitung steht.

Aber muss jeder selbst wissen, ich würde keine Uhr , vor allem nicht über 12/24 Uhr rückwärts drehen.

Hans Poll
17.09.2023, 16:55
Halte ich für gewagt. Da hat mir mein Uhrmacher etwas ganz Anderes gesagt - nämlich so etwas wie, dass man niemals eine Uhr rückwärts drehen sollte; nicht mal eine 116710, obwohl das b.d. GMT-Funktion sogar i.d. Anleitung steht.

Aber muss jeder selbst wissen, ich würde keine Uhr , vor allem nicht über 12/24 Uhr rückwärts drehen.

Wenn es so wäre Jan, würde das 3186 Caliber bei der 116710 gar keinen Sinn machen. Außer der Pilot fliegt nur nach Osten....oder kurbelt mehr als er fliegt.
Für das 1570 Caliber kann ich aber nichts beitragen.

Gruß Hristos

hartenfels
17.09.2023, 19:24
Geht auch rückwärts. Keine Gefahr.

Gruß

Erik

Mache ich auch seit über 30 Jahren so mit meiner 1675…da passiert nichts.
Gegen das Zurückdrehen spricht, dass durch das (wenige Schwingungen andauernde) Zurückdrehen des Ankerrades dieses den auf den Ankerpaletten befindlichen Ölfilm „abstreifen“ kann (haben mir diverse Uhrmacher so erklärt). Scheint aber eher ein theoretisches Problem zu sein, denn einige Uhrenhersteller raten bei Uhren ohne Sekundenstopp ja dazu, das Uhrwerk durch Zurückdrehen der Aufzugskrone „anzuhalten“, wobei die Uhr aber auch meist einige Schwingungen rückwärts läuft.

Also: Einfach machen. Die früheren Eigentümer solcher Uhren haben sich nicht ein Zehntel soviel Gedanken darüber gemacht;)

Prof. Rolex
18.09.2023, 06:33
Hi Frank,
Rolex selbst erwähnt in dem mit meiner Explorer II 1655 mitgelieferten Booklet „Ihre Rolex Oyster“ auf Seite 12 unter dem Kapitel „Datumskorrektur“ das Rückwärtsdrehen der Zeiger: „Beim Rückwärtsdrehen der Zeiger läuft das Datum ebenfalls rückwärts“. Daher stelle ich seit über 44 Jahren bei meiner 1655 mit Kaliber 1575GMT das Datum auch rückwärts ein, was nie zu Problemen geführt hat. Gleiches gilt übrigens auch auch für meine Datejust 1601 mit Kaliber 1575.

Viele Grüße
Matthias

X-E-L-O-R
18.09.2023, 17:03
Danke für die zahlreichen Wortmeldungen.
Habe das jetzt mal todesmutig ausprobiert. Einziger Unterschied: Beim Zurückdrehen springt das Datum nicht augenblicklich (wie beim Vorwärtsdrehen), sondern „schleicht“ über den Zeitraum von 24 bis 21 Uhr in die neue Position.
Ansonsten funktioniert es tadellos! :dr: