Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : W124 Coupe soll’s werden - Tipps und Erfahrungen
Rolmaniac
31.08.2023, 15:32
Moin zusammen,
Mich intetessiert als passionierter Sternfahrer seit etwa 2 Jahren der Neovintagebereich bei Mercedes. Eigentlich nur aus einer Laune heraus, habe ich mir seinerzeit einen W124 230E von einer älteren Dame für schmales gegönnt. Leider wurde in der Werkstatt doch mehr festgestellt und bis Dato steht er noch immer in dieser und wartet auf Vollendung (kein Personal, Zeit, Spezialisten etc. ). In der Zwischenzeit habe ich mir auch nur aus Frust einen W201 190E 1.8 geholt und nutze diesen als Daily. Vom Gefühl der Entschleunigung bis hin zum Thema, dass man fast alles alleine instandsetzen kann, fasziniert mich das Auto. Aus diesem Grunde bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Daily, ist meine Wahl nun auf ein 124er Coupe gefallen.
Jetzt lese ich mich seit Tagen in das Thema ein und versuche möglichst alle pro/cons der verschiedenen Mopfs zu merken. Meine jetzige Wahl würde wohl auf ein Mopf1 Modell fallen. Was sind eure Erfahrungen dazu? Gibt ja auch bzgl. der Motorisierungen immer wieder Diskrepanzen. Mal wird der 220er gelobt, dann woanders der 300er usw. Auf was muss man noch achten? Der Markt ist ja auch relativ überschaubar…
AndreasS
31.08.2023, 15:49
Ich weiß nicht wie der Markt mittlerweile ist, aber ich hatte vor Jahren mal einen 320er. War ein 93er, aber hatte schon die 94er Front.
Das war ein rundum gelungenes Auto, aber der Rost war ein massives Problem. Daher vielleicht lieber einen bis 1993.
Ich würde immer nach einem Sechszylinder schauen. Automatik ist eh klar.
Bekannte von mir hatten sowohl 230er und auch 220er, die waren mir zu matt und die Sechszylinder klingen halt auch gut.
Ich bin niemand, der auf Ausstattung großen Wert legt, aber alles was drin ist, sollte funktionieren. Bei meinem war damals der Fensterheber hinten rechts kaputt, das Ersatzteil alleine war sehr teuer.
Suerlänner
31.08.2023, 16:49
Suche einen ab 89 bis max. 93 mit dem breiten Grill und nach Möglichkeit wenig bis keinen Winterbetrieb.
Alternativ das Cabrio, dann allerdings mit dem M104 3.2, da hätte ich eventuell jemanden der solch einen loswerden möchte, nicht muß.
Beim Coupé würde ich zum 300 E mit 180 PS greifen oder eben zum 230 E, Ausstattung die nicht vorhanden ist, kann Dich auch nicht mit Fehlern nerven, zumal die Teileversorgung bei MB mittlerweile sehr fragwürdig ist.
Auch beim 124 Coupé/Cabrio geht die Teile verfügbar bei Typ Spezifikationen merklich zurück. Wichtig ist Rostthematik. Technik ist zweitrangig. Das ist Groß Serie.
Gruß Wolfgang
Rolmaniac
31.08.2023, 18:00
Ich bin motorentechnisch grundsätzlich auch eher beim Sechsender, wobei mich das Thema Nachhaltigkeit bei einer 2 vorm Komma an der Tanke auch schon überlegen lässt, eher weniger motorisiert unterwegs zu sein.
Die Cabrio Alternative find ich zwar auch nicht schlecht, jedoch sind die Preise ja schon fast zu heftig.
Jeder Jeck ist anders.
Ich z.B. würde mir einen MOPF2 holen mit dem 200er oder 220er Motor. Die sind sehr robust. Leder, Automatik und Klima wären für mich Pflicht, Schiebedach wär „nice to have“, würde die Suche nach einem gepflegten aber nur merklich erschweren. Ein herrliches Auto finde ich.
Viel Erfolg, laß´ Dir Zeit und kaufe dann den richtigen. Und stell ihn dann bitte hier vor.
Rolmaniac
31.08.2023, 19:52
Ich stelle mich auch schon auf eine längere Suche ein. Irgendwie sind gute Exemplare rar gesät. Für mich am wichtigsten eigentlich nur das Schiebedach, warum auch immer… Automatik wäre cool und Klima absolut unwichtig. Mehr Sorgen machen mir versteckte Rostgeschichten oder diese Kabelbaumprobleme. Alles andere wie Leder wäre ja auch unter Umständen nachrüstbar.
Welcher Motor ist am unproblematischsten? 220, 230, 300 oder 320? Ich hätte jetzt auf den 230 getippt.
Ichfreumich
31.08.2023, 20:05
Gerade heute entdeckt
https://www.german-car.net/fahrzeuge/kom053
bis 93 wurde noch der robustere 2k-Lack genommen sowie die älteren Motoren. Kabelbaum enthielt noch halonhaltige Kunststoffe als Isolierung. Alles langlebig, aber nur als 230, 300 oder 300-24. Die USA haben ab 93 viel umweltbelastendes verboten, sodaß die Lacke ab den Zeitpunkt auf Wasserbasis und der Kabelbaum halonfrei war, dafür aber der zukunftsweisende 220 und 320.
Ältere 230 sind Drehorgeln und werden ab 4000 U/min laut. In der Stadt oder zum cruisen ist das voll egal. Der 220 hat Variocam sowie Ansaug-Schaltrohr, was unten rum zu einem merklich besseren Drehmomentverlauf sorgt. Mit Umbau auch EURO3 möglich, falls es steuerliche Relevanz für dich hat. Vormopf ist ja ohnehin schon im H.
rainer07
31.08.2023, 20:13
Handschalter. Tät ich nicht nehmen. Zum Motor: Ich habe den 300 Sechszylinder im 300E und im 300SE gefahren- ein absolutes Sahnestück an seidenweicher Laufruhe. Den ab Modellpflege wäre meine klare Empfehlung.
124er sind ein schönes Thema.
Wir hatten hier lange Zeit einen 230CE MOPF1, völlig problemloses und leider auch total langweiliges Fahrzeug. Spritverbrauch auf Strecke 8l, in der Stadt gerne 10-12l. Mit seinen 136PS kam kein Spaß auf. Dann kurze Zeit einen E320 MOPF2, total tolles Fahrzeug, genug Leistung und machte einfach Spaß. Verbrauch unwesentlich höher als der 230CE.
Übrig geblieben und seit fast 30 Jahren in unserem Besitz ist ein 500E MOPF1, den werden wir sicherlich auch nicht hergeben. Macht Spaß, hat genug Leistung und sieht auch nett aus. Verbrauch Strecke 12-14 Liter, je nach Fahrweise, in der Stadt dann eher 15-16l. Darüber aber nicht. Für die gebotene Leistung durchaus akzeptabler Verbrauch. Klar, im Vergleich zu aktuellen Fahrzeugen natürlich alles ein Witz, jeder Vertreterdiesel geht schneller auf 100 und ist sparsamer, aber wir haben trotzdem Spaß damit.
Die Technik war und ist bei allen Fahrzeugen absolut unauffällig. Schiebedächer machten nie Probleme, beim 500er hat mal der Klimaverdampfer den Geist aufgegeben (das Teil hat die total miese Klimaautomatik verbaut - unbedingt vermeiden!) und jetzt nach 31 Jahren brauch ich neue Zündverteiler. Ansonsten völlig problemlos, egal welcher Motor verbaut war. Rost war zum Glück nie ein Thema, die Fahrzeuge waren bzw. sind aber auch gepflegt worden bzw. der 500E wurde die letzten 15 Jahre ausschließlich als Sommerfahrzeug genutzt.
Rolmaniac
31.08.2023, 21:59
Bei dem Inserat las ich zuerst 5995€ bis ich weiter unten den wahren Preis gesehen habe und das andere die Km Leistung war… :gut:
Irgendwie lese ich hier auch heraus, dass von Karosse und anderen Bauteilen der Mopf1 besser ist aber die Motoren des Mopf2 angenehmer zu fahren?!? Gab es auch in der Übergangszeit Mopf1 die mit Mopf2 Motoren verbaut waren?
Zum Ende der MoPf1 wurden bereits die Motoren der MoPf2 verbaut. der 320E hat den gleichen Motor we der E320, der 220E den gleichen Motor wie der E220. Mercedes hat zuerst die neuen Motoren vorgestellt und dann ein halbes Jahr später die MoPf2 auf den Markt gebracht. Im ersten Halbjahr 1993 solltest Du da fündig werden.
Einige haben auch versucht, ihren MoPf1 auf MoPf2 umzurüsten. Eine neue Motorhaube findet man öfter mal bei den Angeboten, schwarz/rote Rückleuchten und weiße Blinkergläser sowieso. Beim Heckdeckel kann man dann aber meistens erkennen, ob gebastelt wurde oder nicht. War nicht ganz günstig, alles auszutauschen.
Alternativ das Cabrio, dann allerdings mit dem M104 3.2, da hätte ich eventuell jemanden der solch einen loswerden möchte, nicht muß.
Wenn der schwarz ist, darfst Du mir gerne mehr Infos schicken.
Rolmaniac
31.08.2023, 22:33
Ah das sind ja top Infos!
Meines Wissens nach gab es keine Mopf1, die mit Mopf2 Motoren ausgeliefert wurden.
Schau Dir an, was Dir besser gefällt, ob. Mopf1 oder Mopf2. German Car-Net hat öfter solche Angebote, tolle Autos, aber mich würde der nicht reizen, alleine das Lenkrad und dann noch Schalter. Aber wie gesagt: jeder, wie er will.
Ich habe einen Wasserlack-96er-Cabrio und habe seit 15 Jahren 0 Probleme, auch nicht mit Rost, wobei ich das mit Rost und Wasserlack auch schon öfter gehört habe. Kabelbaum soll mehr bei den 300/320er Motoren ein Problem sein, angeblich wegen der höheren Temperaturen.
Gutes Gelingen bei Deinem Projekt.
Der 220E MoPf1 und der E220 MoPf2 haben beide den den 2,2l mit 150PS. 320E und E320 haben beide den 3,2l mit 220PS. Gleicher Motor sowohl in MoPf1 als auch MoPf2.
harlelujah
01.09.2023, 08:08
Würde versuchen, einen 6-Zylinder zu bekommen. Hatte mal einen 280er mit - ich glaube - 196PS. War ein absolut souveränes Fahrzeug.
Ich glaub auch nicht, dass der Verbrauch so viel höher ist als bei den 4-Zylindern.
Die wasserbasierten Lacke sollten anfangs einige Probleme mit Rost verursacht haben
siggi415
01.09.2023, 08:31
Die wasserbasierten Lacke sollten anfangs einige Probleme mit Rost verursacht haben
Über die Bakterien im Lack und die anschliessenden Probleme mit dem Rost gibt es sogar eine Doktorarbeit (https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf)
Meines Wissens nach gab es keine Mopf1, die mit Mopf2 Motoren ausgeliefert wurden.
Gutes Gelingen bei Deinem Projekt.
Doch, gab es. Sind jedoch nahezu alle in den Export USA und Japan gegangen.
Rolmaniac
01.09.2023, 11:18
Die Suche wird nicht einfach werden. Gute und unverbastelte in 2-3er Zustand sind nicht einfach zu finden. Das wird wohl eine lange Suche nach der Stecknadel werden. Falls jemand, jemanden kennt, der jemanden kennt…der zufälligerweise ein Coupé abzugeben hat :supercool:
Schau dir mal den E320 bei HK- Engeneering an. Letztes Modell , toller Zustand.
Gruß Wolfgang
AndreasS
01.09.2023, 12:59
Ich bin motorentechnisch grundsätzlich auch eher beim Sechsender, wobei mich das Thema Nachhaltigkeit bei einer 2 vorm Komma an der Tanke auch schon überlegen lässt, eher weniger motorisiert unterwegs zu sein.
Die Cabrio Alternative find ich zwar auch nicht schlecht, jedoch sind die Preise ja schon fast zu heftig.
Ich glaube, verbrauchsmäßig macht das nicht so viel aus. Und mal ehrlich, um Nachhaltigkeit geht’s doch bei so einem Auto auch nicht unbedingt. :D
Rolmaniac
01.09.2023, 13:25
Nachhaltigkeit beim Auto nicht aber in meinem Portemonnaie :bgdev:
Vor vielen Jahren hatten wir mal ein 220er Cabrio. Lahmer Zossen. Der 300er geht deutlich besser. Vom 320er raten viele ab, weil die Zylinderköpfe und Ventile Probleme machen können.
Vor vielen Jahren hatten wir mal ein 220er Cabrio. Lahmer Zossen. Der 300er geht deutlich besser. Vom 320er raten viele ab, weil die Zylinderköpfe und Ventile Probleme machen können.
War es nicht umgekehrt?
Vor vielen Jahren hatten wir mal ein 220er Cabrio. Lahmer Zossen. Der 300er geht deutlich besser. Vom 320er raten viele ab, weil die Zylinderköpfe und Ventile Probleme machen können.
Du wirst den 300-24 meinen, welcher als kleiner Vorgänger zum 320 galt. Beide hatten gleich viel Leistung aber unterschiedlich Hubraum. Der 300-24 musste dafür hoher drehen, um gleich zu ziehen. Der ist tatsächlich etwas divahaft.
Beide aber, 300-24 wie 320, haben einen sehr langen Motorblock, welcher ab kaltstart in der thermischen Ausdehnung problematisch ist wenn man gleich Knallgas auf die ersten 5-10 km gibt. Bei vorsichtigen bis normalen Warmfahren ist das unauffällig.
Egal, irgendwas ist ja immer. Der M104 wurde in allen Reihen in hohen Stückzahlen von w124, R129, w202, w210, w140, selbst G-Modell verbaut. So schlimm kann die Nähmaschine nicht sein.
Mea Culpa, es war der 300-24. Meine Entschuldigung geht an den braven 320er. Hey, war nicht böse gemeint.
harlelujah
01.09.2023, 18:41
Gab es den 260er und 280er eigentlich auch im Coupe. Waren auch Reihensechser
DieterAntonBerger
01.09.2023, 18:48
Nein, nur den 300/300-24/320
Suerlänner
01.09.2023, 19:06
Du wirst den 300-24 meinen, welcher als kleiner Vorgänger zum 320 galt. Beide hatten gleich viel Leistung aber unterschiedlich Hubraum. Der 300-24 musste dafür hoher drehen, um gleich zu ziehen. Der ist tatsächlich etwas divahaft.
Ihr wisst aber schon, egal ob 300 24V, oder 280 bzw. 320 als 6 Zylinder Reihe ist immer der M104, dieser kam 1989 auf den Markt.
rainer07
01.09.2023, 20:17
Aber der seidenweichste und laufruhigste ist nach allem, was man so liest, und nach meiner eigenen Erfahrung, der Vorgängermotor M103. Wenn das Coupe nur für das entspannte Cruisen sein soll, ist dieser Motor der beste. Basta.
shocktrooper
01.09.2023, 20:21
Ich würd immer nach einem 6-Ender schauen. Der 104 ist ein grundsolider Motor wie auch das ganze Auto. Beim 124er gibt's eig. nur drei Schwachstellen: Kabelbaum, ZKD und Rost. Ein gut gewartetes Auto aus erster, zweiter Hand ist ideal, wenn man es denn findet. Beim Coupe aufpassen auf Rost am Heckscheibenrahmen! Das wird richtig, richtig teuer.
Rolmaniac
01.09.2023, 20:36
Das habe ich auch schon mal gelesen. Wobei das ja an der porösen Dichtung den Ursprung hat und auch hauptsächlich am mopf2 erscheint
ZKD und Rost würde mich nicht vom Kauf abhalten. Eine ZKD kann jede Dorfwerkstatt tauschen und Rost bei einem 30 Jahre alten Auto ist jetzt auch nicht ungewöhnlich - man muss ihn nur rechtzeitig bekämpfen, dann passt das schon. Kabelbaum ist Mist, das ist so das einzige Risiko, aber auch das sollte im Fall des Falles mit 1,5-2k zu beheben sein. Eigentlich alles kein großes Drama wenn man einen 124er möchte :ka:
sebastian089
01.09.2023, 21:17
Ich kenne vom M104 zwar nur den 320er, finde diesen aber, gerade in Verbindung mit der Steinzeitautomatik, unpassend für einen Cruiser. Wenig Drehmoment untenrum, dafür Leistungsexplosion ab 4500 macht in Theorie zwar Spass, wegen der früh im hohen Gang fahrenden Auto bist für Beschleinigung aber laufend im Kickdown, was das Fahren hektisch macht.
Rolmaniac
01.09.2023, 21:55
ZKD ist ja fast schon eine Wochenendarbeit in der Garage. Kein großes Ding an solchen Autos!
Rolmaniac
20.09.2023, 10:03
So, es ist vollbracht! Der Stern glänzt in der Sonne!
Es ging jetzt doch alles schneller als gedacht und auch etwas anders als gedacht.
Als erstes möchte ich mich bei Klaus für seine Geduld und die ganzen Bemühungen bedanken. Hätten uns nicht gut 500km getrennt….wer weiß, wie es gekommen wäre!
Nachdem ich mit Klaus schon einige Zeit am Schreiben gewesen bin und ich mich grundsätzlich auf sein Fahrzeug eingeschossen hatte, kam ganz unverhofft und aus heiterem Himmel die Info eines Freundes, dass in Heimatnähe ein 230er bereits mit H Zulassung angeboten wird, der eigentlich zu gut um wahr zu sein, da stand. Ohne große Erwartungen und recht emotionslos fuhr ich mir den Lachs mal anschauen. Tja, was soll ich sagen?!? Beim Anbieter angekommen wurde das Fahrzeug auf die vorhandene Bühne gehoben und ich begann mit der Inspektion der allseits bekannten Stellen eines 124er. Bis auf zwei minimalste Stellen war nichts zu erkennen. Einzig die Reifen sind etwas älter und müssten mal getauscht werden. Soviel zur Karosse.
Bei der anschließenden Probefahrt verspürte ich das erste mal ein emotionales Gefühl für den Wagen. Zwar sind technisch im Nachgang noch zu erledigen aber er schaltete sauber, bremste gut und fuhr geradeaus. Nachdem ich einige kleinere Mängel dem Verkäufer aufzeigte, wurden wir uns schnell einig und es wurde traditionell per Handschlag und mündlicher Zusage das Auto reserviert (ohne viel Tamtam und Vertrag hier und da und Anzahlung xy)!
Wieder daheim war ich erst etwas euphorisch und begann dann zu überlegen, ob das wirklich sein könnte…einen 124er ohne Rost etc. Erste Zweifel kamen auf. Hab ich was übersehen, wurde etwas vertuscht usw. Also meine Werkstatt angerufen und einen Termin zur Durchsicht direkt nach Abholung vereinbart.
Stunde der Wahrheit: nach der Abholung auf dem direkten Wege zur Werkstatt. Dort angekommen großes Staunen des Meisters. „Nichts“,“ gar nichts“ sagte er immer wieder. Unfassbar! Alle Mitarbeiter wurden kurzerhand an das Auto zitiert, um eine gepflegte Karosse nach über 30 Jahren zu begutachten.
Tja, und nun?!? Der Meister sagte mir, dass das ein Schätzchen sei und am besten konserviert nur an schönen Tagen aus der Garage geholt werden sollte… Daily Traum ade!
Nun gut, wenn dann die kleinen Mängel im Innenraum beseitigt sind, genieße ich das Cruisen im Sommerwind, vielleicht auf irgendwelchen Oldtimertreffen usw. und fahre dann doch erstmal den kleinen 201er weiter.
Falls jemand noch Teile für einen 124er hat, gerne melden :D
Hier das schnelle Foto aus der Hüfte. Weitere folgen die Tage…
320344
siggi415
20.09.2023, 10:37
Glückwunsch zum neuen Alteisen, Angelo :gut:
Moonwalker
20.09.2023, 10:43
Ein absoluter Klassiker, allzeit gute Fahrt mit dem schönen Coupe :dr:
isistar185
20.09.2023, 12:22
Geile Karre, Nice:jump:
Donluigi
20.09.2023, 12:28
Was ich nicht verstehe: wenn der dann mal entsprechend konserviert ist, was spricht dann dagegen, den regelmässig zu bewegen?
KaiserKarl
20.09.2023, 15:59
Super sieht der aus - Glückwunsch zu dem guten 124er :dr:
AndreasS
20.09.2023, 16:05
Sehr cool, herzlichen Glückwunsch. Die Felgen passen einfach gut auf die Benzer aus dieser Zeit.
Rolmaniac
20.09.2023, 17:23
Was ich nicht verstehe: wenn der dann mal entsprechend konserviert ist, was spricht dann dagegen, den regelmässig zu bewegen?
Na ja, zumindest nicht im Winter bzw bei Salz auf den Straßen…
So, es ist vollbracht! Der Stern glänzt in der Sonne!
Es ging jetzt doch alles schneller als gedacht und auch etwas anders als gedacht.
Als erstes möchte ich mich bei Klaus für seine Geduld und die ganzen Bemühungen bedanken. Hätten uns nicht gut 500km getrennt….wer weiß, wie es gekommen wäre!
Nachdem ich mit Klaus schon einige Zeit am Schreiben gewesen bin und ich mich grundsätzlich auf sein Fahrzeug eingeschossen hatte, kam ganz unverhofft und aus heiterem Himmel die Info eines Freundes, dass in Heimatnähe ein 230er bereits mit H Zulassung angeboten wird, der eigentlich zu gut um wahr zu sein, da stand. Ohne große Erwartungen und recht emotionslos fuhr ich mir den Lachs mal anschauen. Tja, was soll ich sagen?!? Beim Anbieter angekommen wurde das Fahrzeug auf die vorhandene Bühne gehoben und ich begann mit der Inspektion der allseits bekannten Stellen eines 124er. Bis auf zwei minimalste Stellen war nichts zu erkennen. Einzig die Reifen sind etwas älter und müssten mal getauscht werden. Soviel zur Karosse.
Bei der anschließenden Probefahrt verspürte ich das erste mal ein emotionales Gefühl für den Wagen. Zwar sind technisch im Nachgang noch zu erledigen aber er schaltete sauber, bremste gut und fuhr geradeaus. Nachdem ich einige kleinere Mängel dem Verkäufer aufzeigte, wurden wir uns schnell einig und es wurde traditionell per Handschlag und mündlicher Zusage das Auto reserviert (ohne viel Tamtam und Vertrag hier und da und Anzahlung xy)!
Wieder daheim war ich erst etwas euphorisch und begann dann zu überlegen, ob das wirklich sein könnte…einen 124er ohne Rost etc. Erste Zweifel kamen auf. Hab ich was übersehen, wurde etwas vertuscht usw. Also meine Werkstatt angerufen und einen Termin zur Durchsicht direkt nach Abholung vereinbart.
Stunde der Wahrheit: nach der Abholung auf dem direkten Wege zur Werkstatt. Dort angekommen großes Staunen des Meisters. „Nichts“,“ gar nichts“ sagte er immer wieder. Unfassbar! Alle Mitarbeiter wurden kurzerhand an das Auto zitiert, um eine gepflegte Karosse nach über 30 Jahren zu begutachten.
Tja, und nun?!? Der Meister sagte mir, dass das ein Schätzchen sei und am besten konserviert nur an schönen Tagen aus der Garage geholt werden sollte… Daily Traum ade!
Nun gut, wenn dann die kleinen Mängel im Innenraum beseitigt sind, genieße ich das Cruisen im Sommerwind, vielleicht auf irgendwelchen Oldtimertreffen usw. und fahre dann doch erstmal den kleinen 201er weiter.
Falls jemand noch Teile für einen 124er hat, gerne melden :D
Hier das schnelle Foto aus der Hüfte. Weitere folgen die Tage…
Glückwunsch, schönes Fahrzeug!
Schönes Coupé – Glückwunsch zum edlen Gleiter!
Gruß
Gerrit
Rolmaniac
20.09.2023, 18:43
Lieben Dank für die Glückwünsche!
Na ja, zumindest nicht im Winter bzw bei Salz auf den Straßen…
Glückwunsch! Salz im Winter ist eigentlich gar nicht so tragisch. Wenn der konserviert ist, sowieso nicht. Blöd ist nur, wenn man den Wagen mit dem ganzen Salz abstellt und wochenlang gammeln lässt. Ansonsten ab und an in die Waschstraße, dann ist das auch kein Problem, selbst bei einem 124er.
Donluigi
20.09.2023, 22:31
Eben.
sebastian089
21.09.2023, 09:34
Leben ist zu kurz den nicht als Daily zu fahren.
Das mit dem Schätzchen muss man auch immer realistisch sehen, das ist ein Massenprodukt, kein 300SL.
Hätte da kein schlechtes Gewissen. Mike Sanders, regelmässig waschen und warten und gut ist.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.