Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Veredler / Dreherei / Galvaniseur für Metallkleinteile gesucht: Projekt Aston Martin
angschte
11.03.2023, 15:26
Liebe ForenkollegInnen
Wie schon aus dem AM thread bekannt fahre ich einen DBS, jenes Modell, wie es auch bei Casino Royale eingesetzt wurde.
Im Film kam allerdings ein Fahrzeug zum Einsatz, das von der Serie abwich (ggf. Vorserie). Unterschiede finden sich insbesondere im Interieur (Drehregler, Lüftungsdüsen, Schaltknauf, Türverkleidung, ...):
Optik 1: Casino Royale
https://picolio.auto123.com/art-images/61169/05.jpg?scale=544x408
(c) Auto123.com
Optik 2: Serie
https://www.netcarshow.com/Aston_Martin-DBS_Lightning_Silver-2008-800-47.jpg
(c) Netcarshow
Optik 3: Katalogbilder, habe ich so noch an keinem Fahrzeug gesehen.
https://up.picr.de/45317418sz.jpeg
(c) Aston Martin
Nun ist es mein Projekt Optik 2 in Optik 3 zu verwandeln. Inspiriert wurde ich von einem User aus dem PistonHeads Forum (https://www.pistonheads.com/gassing/topic.asp?h=0&f=70&t=1709798), der dies auch gemacht hat (ich werde die Optik aber noch näher am Casino Royale halten).
https://up.picr.de/45317452wt.jpg
Ein zweiter Satz an Drehreglern (die sind wunderbar massiv) ist vorhanden, Metallteile roh und demontiert, ebenso kann ich den Ein-/ Ausbau am DBS am Ende selbst vornehmen, ist nicht weiter schwierig.
Aus meiner Sicht ist die Aufgabe relativ simpel - vielleicht unterschätze ich etwas?
Entlacken oder direkt mechanisch Farbe entfernen
Mechanisch schleifen/bürsten für die Optik
Ggf. galvanisch verzinken/ verchromen - bin nicht sicher, ob es das überhaupt braucht, der User aus den USA hat es vernickelt.
Mein Problem und bitte um eure Hilfe: Ich benötige einen Fachbetrieb, der die Teile entsprechend optisch bearbeiten kann UND WILL. Ich habe in der Schweiz drei Betriebe bis jetzt angefragt, alles sagen "kann nicht / will nicht / keine Zeit / nicht lukrativ / ...".?(
Könnt ihr jemanden empfehlen, der mir hierbei hilft, und idealerweise auch noch etwas Leidenschaft und Freude für solche 'Spinnereien' mitbringt? Versende die Teile gerne nach Deutschland, bin auch öfters selbst in Süddeutschland unterwegs, also alles kein Problem.
Vielen lieben Dank!
Selbstverständlich halte ich euch auf dem Laufenden hier wenn der Prozess erstmal anfängt.
GTI-YY10
11.03.2023, 19:37
Fabian, hast ne PN, viel Erfolg, der Hannes kann was, hab mehrere Projekte (alte Porsche, alte Motorräder) mit ihm zusammen gemacht, VG Frank
angschte
12.03.2023, 14:09
Lieber Frank,
Vielen Dank, Hannes‘ Website sieht vielversprechend aus und dein Votum natürlich Gold wert. Weisst Du, ob er auch galvanisch ausgerüstet ist?
Falls nein, wäre ich da auch noch um eine Empfehlung dankbar.
Liebe Grüsse,
Fabian
Frag hier mal an, Fabian. Ich war vor ein paar Jahren mal dort wg einer HiFi Veredelung. https://www.kodlin.com/?cat=8
Beste Grüße, Marco
GTI-YY10
12.03.2023, 18:58
Fabian, die galvan. Dinge gibt er außer Haus, das macht er aber für dich, d. h. du hast damit nix weiter zu tun...hier zwei Bilder eines gemeinsamen BMW G/S Projekt...
https://up.picr.de/45324223mq.jpg
https://up.picr.de/45324225gx.jpg
angschte
13.03.2023, 13:17
Frag hier mal an, Fabian. Ich war vor ein paar Jahren mal dort wg einer HiFi Veredelung. https://www.kodlin.com/?cat=8
Beste Grüße, Marco
Danke Marco, habe soeben bei Kodlin angefragt. Melde mich, wenn ich etwas höre.
@Frank: Johannes hat leider auch keine Zeit für so etwas... es ist zum Verzweifeln.
(PS: dein Postfach ist voll =)).
Gibt es Roos Engineering noch? Der sollte das doch auch können bzw. jemanden wissen.
GTI-YY10
13.03.2023, 18:50
Fabian, mein Postfach habe ich aufgeräumt...wegen dem Hannes, ja, das tut mir leid, ich denke, er wäre der richtige gewesen, vor 4 Wochen hatte ich das letzte Mal mit ihm zu tun, da war er schon "Land unter"... viel Erfolg trotzdem und viele Grüße Frank
angschte
13.03.2023, 19:29
Gibt es Roos Engineering noch? Der sollte das doch auch können bzw. jemanden wissen.
Hi Micha,
Habe kurz gesucht: scheint leider nicht mehr zu existieren.
Wirklich einsame klasse was Roos Engineering (damals noch in Frauenkappelen bei Bern) auf die Beine gestellt hat. Leider ist Beat Roos im Ruhestand und Roos Engineering ist inzwischen zu einem Emil Frey Betrieb in Safenwil geworden.
Hast mich allerdings trotzdem auf eine gute Idee gebracht... mal bei meinem MB Classic Center anzufragen. Die haben eine schöne Werkstatt, zumindest die mechanische Bearbeitung sollten sie hinbekommen.
@Frank - ja, freue mich ja für jeden, der viel zu tun hat. :dr:
angschte
18.03.2023, 12:12
Ein Schritt weiter: Joystick konnte zerlegt werden. Eine dämliche Konstruktion mit einem Federsplint, der durch Kunststoff und Metall getrieben wird.
https://up.picr.de/45352701hx.jpeg
Hier alle Teile der Mittelkonsole:
https://up.picr.de/45352894eu.jpeg
Von 10+ angeschrieben Metallverarbeitenden Firmen hat sich eine (!) bereit erklärt, sich das ganze anzusehen.
Von Kodlin, lieber Marco, habe ich leider auch (noch) nichts gehört.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
On a positive Note: ich möchte auch die Kunststofftasten vom Look her verbessern. Die sind relativ billig anmutend in Silber Seidenglanz lackiert. Um sie zu chemisch zu verchromen wohl zu klein, daher habe ich mich ins Thema Airbrush eingelesen und spezifisch bezgl. Chromlacke für den Modellbaubereich. Echt verblüffend, was da geht:
Die zwei Tasten oben links sind „verchromt“, rechts eine wie original:
https://up.picr.de/45352895hs.jpeg
Nun muss ich noch auf den passenden Schutzlack warten, da diese Teile ja auch haptisch beansprucht werden.
R.O. Lex
18.03.2023, 17:15
Das nenne ich mal Liebe zum Detail. :verneig:
ligthning
18.03.2023, 17:28
Klasse - macht einen großen Unterschied :)
angschte
01.04.2023, 13:23
Erste Ergebnisse:
https://up.picr.de/45426740fy.jpeg
Sieht schon toll aus, wir testen jetzt aber noch eine gröbere Körnung beim Schliff.
Das ist unbehandelt, mein Veredler wird dann am Ende noch einen Matten Schutzlack aufbringen.
Für die Lüftungsdüsen brauch ich jetzt noch jemand der Lasern kann, für die Symbole.
Frage mal bei www.l-a-t.de - die arbeiten schon sehr lange u. a. für die Automobilindustrie. Nur kann ich nicht sagen, ob die noch Kleinmengen machen und vor allem zu welchem Preis. Oder hier www.lasergravur-muenchen.de
angschte
03.04.2023, 21:08
Frage mal bei www.l-a-t.de - die arbeiten schon sehr lange u. a. für die Automobilindustrie. Nur kann ich nicht sagen, ob die noch Kleinmengen machen und vor allem zu welchem Preis. Oder hier www.lasergravur-muenchen.de
Danke Micha, ich schaue zunächst mal ob ich in der Schweiz etwas finde. Bei den Themen sind die Betriebe meist offener weil gewohnt an Kleinmengen/ Projekte.
Nun ist die Frage: wie grob soll der Schliff sein. Ich tendiere zu rechts (grob), da deutlich näher am Original. Links (fein) ist aus der Distanz fast nicht zu erkennen.
Was meint ihr?
https://up.picr.de/45440595cx.jpg
Original/ Sollzustand:
https://up.picr.de/45317418sz.jpeg
Grob gefällt mir deutlich besser.
Chefcook
03.04.2023, 21:41
mir auch
Sailking99
03.04.2023, 22:13
Frag doch mal den Ironmichl.
Ich könnte mir vorstellen, dass er einen Tip haben könnte.
angschte
03.04.2023, 22:43
Grob gefällt mir deutlich besser.
mir auch
Danke, danke ☺️. Dann gebe ich das dem Veredler so durch, denn bin auch der Meinung.
Frag doch mal den Ironmichl.
Ich könnte mir vorstellen, dass er einen Tip haben könnte.
Danke für den Tipp - meinst Du bezgl Lasergravur oder zur Oberflächenbearbeitung?
Für letzteres habe ich inzwischen einen top Betrieb gefunden: Galvanik Kälin (http://www.kaelin-galvanik.ch/) nähe Zürich. Echt toll wie dies dort angegangen wird, mit Freude und „can do“ Attitüde!
market-research
03.04.2023, 22:59
Sehr geil! Grob!
Donluigi
03.04.2023, 23:02
Die Lasergravur ist kein Problem, Lasergraveure gibts viele. Musst halt vor der Lackierung machen.
angschte
04.04.2023, 00:12
Ja, da gibts wirklich einige - guter Hinweis bezgl. vor dem Lackieren, macht natürlich Sinn, Danke!
Erstmal muss ich schauen ob ich die Symbole selbst irgendwie als Vektorgrafik hinkriege…
Wenn das jemand im Forum kann - gegen Bezahlung, versteht sich - bitte melden.
https://up.picr.de/45441329kh.jpeg
https://up.picr.de/45441331gc.jpeg
https://up.picr.de/45441330dh.jpeg
angschte
05.04.2023, 10:22
Was man in Powerpoint alles kann :facepalm: :D
https://up.picr.de/45447153sk.png
https://up.picr.de/45447154wu.png
Das sind PNG Dateien - sollte für Laser reichen, oder?
Optisch ist das Rechteck aber nicht unterschiedlich groß in der Vorlage.
Ich finde das grob zu grob. Etwas in der Mitte wäre imho richtig. So sieht es eher unsauber aus.
Frag doch mal den Lübke, der ist Photoshop- und Illustator-Profymaster
thewatchjoe
05.04.2023, 10:36
Hab dir mal ne PN bzgl. Konvertierung der Files geschickt. Eventuell kann ich noch bisschen was rausholen.
Ich finde das ein extrem geiles Projekt, ich verliere mich auch gern in solchen Kleinigkeiten. Hätte ich nicht die Glasknöppe in meinem Aston, wären wir schon zwei...... :dr:
Ja, da gibts wirklich einige - guter Hinweis bezgl. vor dem Lackieren, macht natürlich Sinn, Danke!]
Wenn du erst gravierst und dann lackierst, wirst du vermutlich nicht mehr viel sehen. Die Gravur wird nicht sehr tief sein und der Lack dann diese Vertiefung voraussichtlich zudecken.
Solltest du die Symbole wie in deinem Bild sehen wollen, musst du erst lackieren und dann gravieren. Die hellen Symbole kommen vom Kunstoffmaterial. In der Automobilbranche werden die meisten Bedienknöpfe seit Jahren gelasert und nicht mehr gedruckt - die Farbe greift sich mit der Zeit ab.
angschte
05.04.2023, 12:43
Optisch ist das Rechteck aber nicht unterschiedlich groß in der Vorlage.
Ich finde das grob zu grob. Etwas in der Mitte wäre imho richtig. So sieht es eher unsauber aus.
Danke für den Hinweis - muss man dann beim Gravieren aufpassen. Vom Bild ist das aber eine Optische Täuschung: Das Rechteck ist gleich hoch im Original File, die Skalierung in der Anzeige oben trickt da etwas.
Bezgl. Grobheit - ich schaue mal wie das mit Klarlack aussieht; andererseits ist auch zu beachten, dass in der Realität die Teile viel kleiner sind. Die feine Strukturierung sieht man da kaum aus >50cm Entfernung.
angschte
05.04.2023, 12:48
Frag doch mal den Lübke, der ist Photoshop- und Illustator-Profymaster
Werde ich machen, nehme dann als Basis die neuen SVGs von Tobi! :dr:
Ich finde das ein extrem geiles Projekt, ich verliere mich auch gern in solchen Kleinigkeiten. Hätte ich nicht die Glasknöppe in meinem Aston, wären wir schon zwei...... :dr:
Du hast also die neue Front wo alles reine Touch-Tasten sind? Die sieht viel edler aus, absolut. Da gibt es nichts zu ändern :).
Wenn du erst gravierst und dann lackierst, wirst du vermutlich nicht mehr viel sehen. Die Gravur wird nicht sehr tief sein und der Lack dann diese Vertiefung voraussichtlich zudecken.
Solltest du die Symbole wie in deinem Bild sehen wollen, musst du erst lackieren und dann gravieren. Die hellen Symbole kommen vom Kunstoffmaterial. In der Automobilbranche werden die meisten Bedienknöpfe seit Jahren gelasert und nicht mehr gedruckt - die Farbe greift sich mit der Zeit ab.
Guter Punkt, muss ich mit dem Graveur klären. Mein Verständnis war dass man die Symbole durch Laser farblich dunkler abbilden könnte. Es geht ja nicht darum eine Vertiefung zu erstellen, sondern die Oberflächenschicht thermisch durch den Laser zu bearbeiten (=oxidieren?). Wenn ich das falsch verstanden habe, gerne sagen.
Edit: So etwas stelle ich mir vor (keine Werbung, nur via Google entdeckt): Axnum (https://www.axnum.ch/de/beschriften-markieren/materialien/metall/aluminium-laserbeschriften/)
Du hast also die neue Front wo alles reine Touch-Tasten sind? Die sieht viel edler aus, absolut. Da gibt es nichts zu ändern :).
Nein, der Wagen ist aus 2014- die Glasknöppe sind auch Drehknöpfe...
angschte
26.04.2023, 21:48
Hallo zusammen - mal wieder ein Update. Es geht vorwärts.
Erstens: mein "Veredler" hat erste 2K-Lackierversuche (um das rohe Aluminium zu schützen) gemacht. Resultat: es wird mir zu 'matt'.
https://up.picr.de/45561289lf.jpeg
Nun geht es in die nächste Runde - ggf. Glanzlack, statt Matt und/ oder doch ein etwas feinerer Schliff.
Die Plastiktasten sind mittlerweile auch alle 'verchromt' und mit speziellem Chromfarbe-Klarlack versehen.
Einfachen mechanischen Belastungen - z.B. Druck oder reiben mit einem Mikrofasertuch - hält das gut stand. Ggü. Alkoholbasierten Reinigungsmitteln aber nicht, daher muss ich auch hier noch versuchen, ob ein 2K-Klarlack eventuell kompatibel ist, ohne die Chromoptik zu verschlechtern.
Zudem ist noch ein weiteres Projekt hinzugekommen... dazu mache ich aber einen separaten Thread auf, da eine ganz andere Fragestellung.
Viel interessanter bisher für mich aber:
- Ich habe einen tollen Betrieb für galvanische Produkte kennengelernt, macht richtig spass mit denen zu arbeiten (Kälin Galvanik, bei Zürich)
- Ich habe gelernt wie man Airbrush lackiert
- Ich habe gelernt einfache 3D-Modelle anzufertigen am PC (für 3D Druck - siehe anderer Thread)
Zu obigen Themen: helfe gerne, wenn jemand Fragen hat :dr:
... jetzt muss ich noch etwas tiefer in Elektronik einsteigen - das im anderen Thread.
... am Freitag geht es zum Lasern der Lüftungsdüsenrahmen. Melde mich wie das ging.
Zudem besteht Hoffnung, dass am Wochnende endlich mal der Aston wieder auf die Strasse kam, nach langer Zeit mit Schlechtwetterwochenenden :motz:
GTI-YY10
26.04.2023, 23:23
klasse wie du uns hier auf dem Laufenden hälst, weiterhin viel Erfolg :dr:
angschte
09.05.2023, 21:29
Wieder mal ein kurzes Update:
Nächste Iteration mit Glanzlack (vorne) - wenn das live so gut aussieht wie auf dem Bild passt das:
https://up.picr.de/45626434wa.jpeg
Die chromlackierten Schalter lege ich leider ad acta. Für nicht funktionale Objekte wirklich beeindruckend, leider aber nicht widerstandsfähig. 2k Klarlack hat dann leider den Chromeffekt zumichte gemacht.
Vorteile: Optik bleibt so „original“. Airbrush kann ich jetzt auch (zumindest die Basics) und macht richtig Spass. Man muss ja immer das Positive sehen.
angschte
27.06.2023, 08:35
Teil 1 ist vollbracht und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis:
https://up.picr.de/45906605xu.jpeg
https://up.picr.de/45906606sq.jpeg
https://up.picr.de/45906607mh.jpeg
https://up.picr.de/45906608dc.jpeg
Zum Vergleich, vorher:
https://up.picr.de/45906634wc.jpeg
Im Endeffekt haben wir nach mehreren Versuchen den Klarlack ganz weggelassen. Zum Korrosionsschutz habe ich anstelle dessen etwas Autowachs aufgetragen, zudem trage ich zum fahren fast immer Handschuhe.
Der Umbau ist eigentlich problemlos bis auf diesen Joystick. Was habe ich geflucht. Der ist nicht dazu gedacht, ein oder ausgebaut zu werden ;-).
Als nächstes folgen dann noch die Lüftungsdüsenblenden. Da hier der Klarlack ab musste, musste auch nochmals geschliffen werden, womit nun nochmals gelasert werden muss… Hier ist der Einbau wenigstens vergleichsweise simpel.
chrisom-77
28.06.2023, 14:04
Top geworden; ich finde deinen Einsatz klasse :gut:
Donluigi
29.06.2023, 07:59
Schon cool!
Muigaulwurf
29.06.2023, 09:44
Tolle Arbeit :gut:
siggi415
29.06.2023, 09:55
Gut gemacht :gut:
Sieht gut aus.
Gespannt bin ich aber auf die Rahmen der Lüftungsdüsen.
Krokodil
29.06.2023, 11:02
Das ist schon ein anderes Level der Hingabe als die übliche "Passt schon"-Mentalität vielerorts. Mir gefällt's. :gut: Sind die Drucktaster jetzt auch schon überarbeitet worden?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.