Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der große (Premium)Werkstattbericht 2023
Mahlzeit, ich hatte in den letzten 7 Tagen das Vergnügen unsere drei (privaten) Fahrzeuge warten zu lassen (der Zufall wollte es so..). Da sich alle Fahrzeuge noch in irgendwelchen Garantien bewegen, kamen die entsprechenden Vertragswerkstätten zum Einsatz. Mit dem Post möchte ich mich nicht über Preise oder Zustände beklagen, sondern ganz objektiv berichten. Dennoch sei es mir gestattet gewisse Positionen kritisch zu hinterfragen und Vergleiche zu "früher" anzustellen:
Fangen wir mit Mercedes Benz (MB) an, wo unser E-Smart einen Service A bekommen hat. MB wirbt mit dem Slogan „das Beste oder nichts“. Leider war der Service für mich eher „nichts“. Die Arbeitssätze wurden in einem Zeitraum von 2 Jahren um satte 48% angehoben. Ferner hat meine Niederlassung den kostenlosen Shuttleservice vom nächstgelegenen Bahnhof gestrichen, Kostenpunkt nun 15€. Tickets für den öffentlichen Nahverkehr gibt es auch nicht. Funfact: Der Service A an unserem Verbrenner-Smart, mit Ölwechsel, war im Jahr 2018 um 10% günstiger als nun beim E-Smart (bekanntlich ohne Öl). Einen Cafe hat es morgens um 7:00 Uhr auch nicht gegeben, schade. Positiv ist hervorzuheben, dass eine Flankenbeschädigung am Reifen entdeckt wurde. Den fälligen Reifenwechsel habe ich aber reifen.com überlassen, hier gab es zum selben Preis direkt die ganze Achse neu…
Weiter geht es mit BMW: Hier ist die kostenlose Fahrzeugwäsche dem Rotstift zum Opfer gefallen. Stattdessen kann man nun für 22€ eine Premiumwäsche hinzubuchen. Angeblich seien die Fahrzeuge durch die kostenlose Wäsche eh nicht richtig sauber geworden. Das Frühstücksbuffet (Obst, Croissants) wurde in der Corona-Zeit ausgesetzt und hat es nach Corona leider nicht mehr zurückgeschafft. Ein kostenloser Cappuccino ist aber weiterhin verfügbar. Die TÜV-Gebühr ist im Vergleich zu 2021 um 10 % gestiegen. Der Werkstattersatzwagen, ein I3S, schlug mit strammen 68 € / Tag zu buche. Weiterhin kamen neue Klötze hinten (Repsatz, Fühler und Lohn) für schlanke 300,00€. Die knapp 150,00€ für die pyrotechnischen Gasdruckfedern (Fußgängerschutz, alle 5 Jahre zu ersetzen) sind auch interessant, aber man lernt ja bekanntlich nie aus😊
Das Beste zum Schluss, kommen wir zu Porsche😊. Hier war eine Zwischenwartung fällig. Der Preisanstieg zur letzten Zwischenwartung vor 8 Jahren betrug knapp 40 %, Smart hat da in deutlich kürzerer Zeit heftiger zugelangt😊. Ansonsten alles sehr vorbildlich, höchst freundliches Personal, Cappuccino, Tickets für den öffentlichen Nahverkehr und eine Fahrzeugwäsche inklusive. Der Junior hat on top noch ein original Porsche Malbuch bekommen.
Fazit:
Der Service ist allgemein spürbar zurückgegangen und die Preise wurden durch die Bank weg, teils heftig, erhöht. Leider partizipiert der Endkunde (oder aber auch die Vertragshändler?) aktuell nicht an den hervorragenden Betriebsergebnissen der drei besprochenen Firmen. So richtig Premium habe ich mich nur bei Porsche (Schulnote 1-) gefühlt, Daimler war erschreckend schwach (Schulnote 4-), BMW irgendwo dazwischen (Schulnote 3+).
Habt Ihr ähnliche Beobachtungen in diesen Zeiten gemacht?
Gruß Sky
Spacewalker
01.03.2023, 17:36
Da ich an unseren Fahrzeugen das Meiste selber mache, kann ich nur zu den HU Gebühren etwas anmerken.
Die war bei dem Wagen meiner Frau im Dez. 2020 125€, im Feb. 2023 145€, ohne dass da eine Werkstatt dazwischen war.
Ich überziehe halt die heute möglichen 2 Monate, das verringert auch die Kosten etwas.
obiwankenobi
01.03.2023, 17:41
"Mit dem Post möchte ich mich nicht über Preise oder Zustände beklagen"
Find ich schon, wenn man das so liest.
Alles für umme ist eben auch irgendwann vorbei.
Klar ich das alles teurer geworden, der Service hat auch überall nachgelassen aber mir stehts ja am Ende frei, woanders hinzugehen.
Soeckefeld
01.03.2023, 17:48
was geht ab? :grb:
cardealer
01.03.2023, 17:51
Schade nur das MB den gefunden Defekt am Reifen nicht reparieren durfte.....mir wäre der Kaffee egal aber ein gefundener Sicherheitsrelevanter Mangel es wert dann ihn auch dort machen zu lassen :ka:
Werkstatt bei MB unbekannten Defekt gefunden:gut::gut:Test bestanden
PS: sich die Reifen beim Service anzusehen ist nicht selbstverständlich
Habt Ihr ähnliche Beobachtungen in diesen Zeiten gemacht?
Meinen statistisch sicher nicht repräsentativen Beobachtungen zufolge lassen sich einzelne Autohäuser nicht mit der jeweiligen Marke gleichsetzen – zumindest was das Kümmern und den Service angeht. Mercedes an Standort X kann einen himmelweiten Unterschied zu Mercedes an Standort Y sein.
Das Thema kann man doch ruhig ansprechen. Mich persönlich ärgert zum Beispiel überhaupt nicht, dass vieles teurer wird, sondern dass der Service / die gebotene Leistung sich in vielen Fällen so verschlechtert.
Mr. Edge
01.03.2023, 18:21
Bei Mercedes war ich bei 2 Vertragshändlern. Jeder war anfangs top, dann wurde es zunehmend schlecht, beim Wechsel zum nächsten wieder das gleiche Spiel. Abschuss war, ich habe die Achse vermessen lassen und bis heute warte ich auf das schriftliche Messergebnis.
Komisch (war auch bei Audi so), dass jedes mal zum Belagswechsel auch die Scheiben runter mussten…
BMW in der Niederlassung… es gab einen Rückruf, weder habe ich einen Ersatzwagen bekommen, noch war das Auto gewaschen (Mercedes (bis 2019) und Audi immer). Nach Wechsel zum Vertragshändler (ja, die gibt es bei BMW noch immer) deutlich besserer Service (mit Hinweis, die Scheiben müssen nicht runter, ich war ganz perplex). Leider der Mietwagen kostenpflichtig.
Porsche… war eigentlich immer gut, aber beim letzten Service im Zentrum wurde mir vom Azubi das Auto zurückgegeben ohne jeden Kommentar, ich wusste nicht, was genau gemacht wurde, habe halt zahlen dürfen. Auf Nachfrage „keine Zeit“. Bin dann zu einem Servicezentrum gewechselt, das war wieder top - jetzt habe ich von einem Freund erfahren, dass es da langsam im Argen liegt (der Annahmeberater ist wirklich top bemüht, aber die Werkstatt hat wohl langsam Mängel, teils wegen fehlendem Nachwuchs/Qualität (sie haben ihm seine Felgen mit irgendeiner Flüssigkeit versaut und meinten, das wäre schon bei Anlieferung so gewesen), teils aufgrund der Gewinnmaximierung. Gewinnoptimierung ist ja sinnvoll, man sollte aber den Kunden noch im Blick haben, der bringt das Geld.
Wenn es mit dem E-Zwang so weiter geht, haben wir bald keine Mechatroniker (von Mechanikern will ich gar nicht mehr reden) mehr, die Verbrennerautos warten können. Schöne neue Zeit…
obiwankenobi
01.03.2023, 19:49
Das Thema kann man doch ruhig ansprechen. Mich persönlich ärgert zum Beispiel überhaupt nicht, dass vieles teurer wird, sondern dass der Service / die gebotene Leistung sich in vielen Fällen so verschlechtert.
+1
kurvenfeger
01.03.2023, 19:59
Bei BMW war ich auch über die neuen Fantasieposten erstaunt, geführte Diagnose für irgendwas um 100€ als Standardposten, also, dass der Hiwi dort den Laptop anstöpselt und ausliest. Wow. Und weil das dann so lange dauert und Strom braucht, musste ich dann gleich nochmal 15€ fürs Batterienachladen zahlen.
Und selbst wenn man weiß, was ist und beauftragt, diese Posten tauchten immer auf. Das fand ich schon irgendwie seltsam.
Sie hätte auch schreiben können: Begrüßung 120€, das wäre aufs gleiche raus gekommen. :ka:
AndreasS
01.03.2023, 20:08
Ich kann weder bei Peugeot, noch bei Mercedes meckern.
Kaffee trinke ich dort nicht, weil ich nie Zeit habe, dafür fahren die mich immer heim und holen mich auch, wenn es grad nicht anders geht. Oder ich bekomme halt derweil einen Vorführer.
Ich hatte einmal einen seltsamen Posten auf der Rechnung, irgendwas mit der Klima beim 126er. Witzig, der hatte nämlich keine. Seitdem nie wieder ein Problem, war vielleicht ein Versehen, aber immerhin wissen sie jetzt, dass ich Rechnungen genau anschaue. :)
czpcologne
01.03.2023, 20:29
PS: sich die Reifen beim Service anzusehen ist nicht selbstverständlich
Echt jetzt? Wenn das stimmt, bin ich erschüttert. Ist für mich eines der wichtigsten Servicemerkmale, was nützt die ganze Technik wenn die Verbindung zur Straße nicht in Ordnung ist... 8o
Schade nur das MB den gefunden Defekt am Reifen nicht reparieren durfte.....mir wäre der Kaffee egal aber ein gefundener Sicherheitsrelevanter Mangel es wert dann ihn auch dort machen zu lassen :ka:
Werkstatt bei MB unbekannten Defekt gefunden:gut::gut:Test bestanden
PS: sich die Reifen beim Service anzusehen ist nicht selbstverständlich
Das ist nicht schade sondern konsequent. Auf den überzogenen Preis käme ja noch die übliche Verweilzeit in der Werkstatt (8 Uhr bringen, 17 Uhr abholen) und für den Kunden die entsprechend nervige und kostenpflichtige Fahrerei (Auto hinfahren, Shuttle bezahlen, Nahverkehr bezahlen, Auto zurückfahren). Dann lieber in der Mittagspause zur Reifenbutze…Eher bedenklich finde ich, dass mir der Mangel nicht im Vorfeld per Telefon mitgeteilt wurde (KV lag auf Beifahrersitz) und das man mich vom Hof hat fahren lassen, obwohl akute Gefahr in Verzug war…
Sowohl dem Daimler Berater, als auch dem BMW Berater habe ich mich gegenüber verwundert geäußert, warum denn gewisse Servicemerkmale gestrichen wurden. Ich finde es immer angenehmer, wenn guter Service insgesamt eingepreist wird, und ich dann aber nicht noch im Nachgang on top zur Kasse gebeten werde. Denn Fakt ist auch, natürlich war die Porsche Rechnung am höchsten. Am Ende sollte sich aber der Kunde wohl fühlen und da habe ich mich in der Vergangenheit bei Daimler und BMW deutlich wohler gefühlt, isso.
cardealer
02.03.2023, 09:44
Echt jetzt? Wenn das stimmt, bin ich erschüttert. Ist für mich eines der wichtigsten Servicemerkmale, was nützt die ganze Technik wenn die Verbindung zur Straße nicht in Ordnung ist... 8o
Die Service Arbeiten sind sehr genau definiert und der Mechatroniker hat Leistungslohn. Der arbeitet den Service Plan ab und das war es.
Andererseits sollte das Auto bei jeder Auftragsannahme in die Direktannahme auf die Bühne um genau so etwas zu sehen und gleich mit dem Kunden zu besprechen. Naja wie das in der Praxis aussieht wissen wir ja ....
„Akute Gefahr“
Dann hätten die dich nicht vom Hof gelassen. Also Selbsteinschätzung.
[QUOTE=Mr. Edge;6951257]
Komisch (war auch bei Audi so), dass jedes mal zum Belagswechsel auch die Scheiben runter mussten…
[QUOTE]
Ist geschuldet durch das mittlerweile abnorme hohe Fahrzeuggewicht von + 2 Tonnen.
Bremsklötze wären Ruckzuck runter. Daher werden eher „weiche“ Scheiben verwendet, welche sich mit aufbrauchen und am Ende mit an der Verschleißgrenze liegen, wenn die Klötze auch unten sind. Leider normal, in Summe aber längere Laufzeit. Kein Fehler der Werkstatt, sondern „Fehler by Design“
harlelujah
05.03.2023, 08:23
Die Service Arbeiten sind sehr genau definiert und der Mechatroniker hat Leistungslohn. Der arbeitet den Service Plan ab und das war es.
Ich bin mir sicher, dass beim Service Luftdruckprüfung und Reifenkontrolle enthalten ist.
Letztendlich ist der Service für die Werkstätten eine CashCow. Hier wird halt versucht mitzunehmen, was es gibt.
Allgemein: deshalb fahre ich Tesla. Da gibts keinen Service :bgdev:
Mr. Edge
05.03.2023, 10:42
…
Ist geschuldet durch das mittlerweile abnorme hohe Fahrzeuggewicht von + 2 Tonnen.
…
Hm, komisch:grb:
Mein 8er BMW Cab wiegt sicher nicht weniger als ein A5-Cab oder E-Klasse-Cabrio. Hier wurden die Scheiben nicht getauscht, nur die Beläge nach 40TKm. Aber egal. Jetzt hab ich meinen perfekten Daily gefunden, hier werde ich erstmal lange bleiben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.